Merkliste

"backofen 300 grad"  (426 Ergebnisse)

Ihr Suchergebnis für backofen 300 grad

  • Keimsprossen - gesund und lecker!

    Es braucht kein Gewächshaus, noch nicht einmal einen Garten: Gesunde und leckere Keimsprossen kann man auf jedem Fensterbrett ziehen. Besser noch – der ganze Reifeprozess von der Saat bis zur Ernte braucht nur wenige Tage! Eine einzigartige Bereicherung des Speiseplans, im Handumdrehen gezogen. Sie denken bei Keimsprossen nur an Kresse? Weit gefehlt, es gibt noch viel mehr Arten!Gerade in den Wintermonaten ist frisches, selbst gezogenes Gemüse Mangelware und nur mit Aufwand und Durchhaltvermögen im eigenen Garten zu erzeugen. Dabei liegt das Gute so nah, denn Keimsprossen kann man praktisch überall heranziehen, 365 Tage im Jahr. Keimsprossen wachsen in der Regel nicht in Erde, sondern keimen auf Ton oder anderen wasserspeichernden Materialien. Eine Saat, eingebettet in einer dünnen Substratschicht, ist natürlich auch möglich. Zudem wachsen Keimsprossen auch komplett ohne Hilfsmittel, nur Wasser reicht aus! Die Anbautechnik stammt aus Fernost. Dort sind Sprossen fester Bestandteil auf den Speisekarten. Doch auch die Europäer konnten sich im 20. Jahrhundert den Vorteilen dieser Kultur nicht länger verschließen. Heute sind Sprossen-Samenmischungen überall verfügbar. Frische Sprossen haben das beste Aroma. Man kann sie aber in luftig verschlossenen Gläsern einige Tage im Kühlschrank lagern.Wenig Aufwand, viel ErnteEigentlich sind Keimsprossen Sämlinge, also das erste Stadium einer Gemüse- oder Getreidekultur. Und deswegen ist die Auswahl an Mutterpflanzen auch so groß: Soja, Kresse, Weizen, Gerste, Roggen, Hafer, Lein, Bohnen, Senf, Bockshornklee, Sonnenblumen, Buchweizen, Alfalfa und Sesam sind nur eine kleine Auswahl der Sprossen-Spender, die in der Zucht verwendet werden. Je nach Art erinnern Gemüse-Keimsprossen geschmacklich an das ausgewachsene Gemüse. Alle schmecken unterschiedlich, aber alle sind randvoll gestopft mit Vitaminen, Mineralien, Spurenelementen, Enzymen sowie bestimmten Pflanzenstoffen wie Senföle. Nicht nur eine einzigartige Vielfalt an Aromen, sondern auch eine perfekte Ergänzung des Speiseplans für Vegetarier und Veganer. Die meisten Keimsprossen entwickeln nach drei bis sechs Tagen ihren vollen Geschmack, Grünsprossen werden geschnitten, wenn die Sämlinge drei bis fünf Zentimeter hoch gewachsen sind.RadiesWas? ............... Radies Wie? ................ Grünsprossen Pad Geschmack? ..... Kräftig-würzig, leicht scharf Ernte? .............. Nach drei bis sechs TagenDie 6 bekanntesten Keimsprossen-Sorten im ÜberblickKresseWas? ............... Kresse Wie? ................ Keimsprosse Geschmack? ..... Intensiv, würzig, scharf Ernte? .............. Nach sieben bis zehn TagenRaukeWas? ............... Rauke Wie? ................ Keimsprosse Geschmack? ..... Scharf-würzig Ernte? .............. Nach sieben bis zehn TagenAlfalfaWas? ............... Alfalfa Wie? ................ Keimsprosse Geschmack? ..... Mild, nussig Ernte? .............. Nach sieben bis zehn TagenBrokkoliWas? ............... Brokkoli Wie? ................ Keimsprosse Geschmack? ..... Feinwürzig Ernte? .............. Nach vier bis sieben TagenWeizenWas? ............... Weizen Wie? ................ Keimsprosse Geschmack? ..... Mild, nussig Ernte? .............. Nach zwei bis fünf TagenKeimsprossen ziehen mit Sicherheit!Die wichtigsten Tipps vom Gärtner Feuchtigkeit und Wärme bringen natürlich auch immer ein Risiko von Schimmel & Co. mit sich. Deswegen sollten Sie folgende Regeln bei der Sprossenkultur beherzigen.   Nur bestes Saatgut, möglichst in Bio-Qualität verwenden Zimmertemperatur stabil um die 20° halten Nach Anleitung mehrmals täglich das Wasser wechseln Nicht zu viele Samen verwenden. Hier ist weniger mehr Wenn die Ernte moderig oder gar faulig riecht – ab damit auf den Komposthaufen Ein weißer Flaum ist kein Schimmel Keimglas oder Anzuchtbox nach jedem Zyklus peinlich genau säubern  Sprossen auf dem Teller Sprossen werden roh, gleich nach der Ernte für Salate, Quark, Suppen und Soßen eingesetzt. Je kürzer der Zeitraum vom Schneiden bis zum Verzehr ist, desto besser. Ein Kochen würde wertvolle Inhaltstoffe abtöten. Achtung Ausnahme : Sprossen von Erbsen, Sojabohnen und Kichererbsen müssen immer erhitzt werden! Alternative zum Kresse Igel: Ob Gläser, Schalen oder Kuchenformen, besonders dekorativ ist eine Etagere mit Kresse und Sprossen als essbare Tischdeko. Mit dabei sind Kresse (Lepidium) sowie Rote und Grüne Radies (Raphanus). Da solche Etageren nicht aus wasserspeichernder Keramik hergestellt sind, legen Sie die Teller einfach mit Küchenpapier als Keimschicht aus und halten es feucht. Keimsprossen entwickeln sich bei Temperaturen zwischen 18 und 21 Grad am besten.Sicherlich fragen sich viele, wie man Keimsprossen in den Speiseplan integrieren kann. Wir haben ein paar leckere Rezepte zusammengestellt, die Lust zum Probieren machen!Leckere Rezepte mit KeimprossenThailändische Hühnersuppe mit GartenkresseZUTATEN: 400 g Hähnchenbrust, 2 rote Paprika, 1 rote Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 20 g Ingwer, 100 g Champignons, 1 Handvoll Sprossen, 1 EL Kokosöl, 3 EL Currypaste, 400 ml Kokosmilch, 600 ml Hühnerbrühe, 2 EL Limettensaft, 2 EL helle Sojasauce, 1 Kästchen Gartenkresse, 1 Limette zum Garnieren ZUBEREITUNG: Hähnchenfleisch und Paprika abbrausen, Hähnchen klein schneiden, Paprika in Streifen schneiden. Zwiebel, Knoblauch und Ingwer schälen, die Zwiebel in feine Streifen schneiden, Knoblauch und Ingwer fein hacken. Pilze in Scheiben schneiden. Die Sprossen abbrausen und abtropfen lassen. Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer in einem Topf im heißen Öl 2 bis 3 Minuten unter Rühren anschwitzen. Pilze und Paprika 1 bis 2 Minuten mitbraten. Hähnchenfleisch dazugeben, die Currypaste untermischen und die Kokosmilch mit der Brühe angießen. Etwa 5 Minuten leise köcheln lassen. Sprossen untermengen und ziehen lassen, bis das Fleisch gar ist. Mit Limettensaft, Sojasoße und Salz abschmecken. Die Suppe mit Gartenkresse und Limettenschnitzen garniert servieren.Salat mit Gurken und RettichsprossenZUTATEN: 8 kleine Hühnereier, 500 g Baby-Gurken, 1/2 Bund Radieschen, 2 Handvoll Rettichsprossen, 2 Handvoll Eissalat, 250 g Joghurt, 1 Knoblauchzehe, 1 TL Zitronensaft, 1 1/2 EL Apfelessig, 2 EL frisch gezupfte Thymian-Spitzen, 2 EL Olivenöl ZUBEREITUNG: Die Eier hart kochen. Gurken und Radieschen waschen, putzen und in Scheiben schneiden oder hobeln. Rettichsprossen abbrausen und trocken schütteln. Den Salat klein zupfen. Alles in einer Schüssel vermischen. Den Joghurt glattrühren, Knoblauch schälen und durch die Presse dazu drücken. Zitronensaft und Essig zugeben, alles mit Salz, Pfeffer und 1 Prise Zucker würzen. Den Thymian abbrausen, trocken schütteln, abzupfen und grob hacken. Mit 1 EL Olivenöl unterrühren, das Dressing abschmecken, mit dem übrigen Olivenöl beträufeln. Die Eier pellen und längs halbieren. Den Salat in Schalen verteilen und mit den Eihälften belegen. Den Salat mit dem Joghurtdressing beträufeln und servieren.Regenbogensalat im GlasZUTATEN: 150 g Quinoa, 1 Möhre, 100 g Erbsen, 1 rote Paprika, 125 g Rotkohl, 1 Handvoll Spinatblätter, 100 g Mungobohnensprossen, 4 Stängel Petersilie, 4 EL Balsamico, 3–4 EL Zitronensaft, 1 Msp. Paprikapulver, 100 g Joghurt, 4 EL Sahne ZUBEREITUNG: Quinoa mit Wasser bedecken und 20 Minuten bei niedriger Hitze quellen lassen. Abgießen und auskühlen lassen. Möhre raspeln, in Salzwasser 1 Minute blanchieren, abgießen und abtropfen lassen. Erbsen in Salzwasser 4 Minuten blanchieren, abtropfen lassen. Paprika klein schneiden. Rotkohl fein hobeln. Spinat in grobe Streifen schneiden. Sprossen abbrausen. Die Petersilie waschen, trockenschleudern und kleiner zupfen. Den Salat einschichten: Ganz unten Quinoa, darauf die Möhren, dann die Erbsen, den Rotkohl, die Paprika, den Spinat und zum Schluss die Sprossen. Mit Petersilie garnieren und bis zum Servieren kaltstellen. Für das Dressing den Essig mit Salz, Pfeffer, Zucker, Zitronensaft, Paprikapulver, Joghurt und Sahne verrühren und abschmecken.Spinat-Crêpes mit SprossenZUTATEN: 200 g Vollkorn-Weizenmehl, 300 ml Milch, 3 Eier, 150 ml Mineralwasser mit Kohlensäure, 300 g Spinat, 2 Frühlingszwiebeln, 2 Handvoll Sprossen, 5 EL Öl, Muskat, 150 g Feta ZUBEREITUNG: Mehl und Milch verquirlen. Eier mit Mineralwasser und einer Prise Salz unterrühren. Teig ca. 10 Minuten ruhen lassen. Spinat grob hacken, Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden. Ein paar Sprossen und Zwiebelringe zum Garnieren abnehmen, den Rest in einer Pfanne in 1 EL heißem Öl kurz anschwitzen. Spinat zugeben und zusammenfallen lassen. Flüssigkeit verdampfen lassen, mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Je 1 TL Öl erhitzen, 8 dünne Crêpes ausbacken. Mit Spinat füllen, zu Dreiecken falten und je 2 Stück auf Tellern anrichten. Mit übrigen Sprossen und Frühlingszwiebeln sowie Fetawürfeln bestreuen.

    Weiterlesen
  • Stromverbrauch senken: 5 Tipps zum Stromsparen im Alltag

    Kochen, Wäsche waschen, Filme schauen: Ohne elektrische Geräte läuft daheim kaum etwas. Fast die Hälfte des Stromverbrauchs im Haushalt wird durch den Betrieb von Elektrogeräten verursacht. Und genau hier bietet sich meist ein großes Einsparpotenzial . Doch wie kann man am besten Strom sparen im Alltag? Was sind die besten Stromspartipps? Hier erfahren Sie, wie Sie Ihren Stromverbrauch wirkungsvoll reduzieren können .Die Preise für Energiekosten steigen immer weiter an. Um Ihren Geldbeutel zu schonen, lohnt es sich also definitiv, Strom zu sparen. So können Sie mit einfachen Tricks in Deiner Küche bis zu 135€ Stromkosten einsparen . Im Badezimmer sind bei Umstellung Ihrer Wasch-, Trocken- und Bügelgewohnheiten bis zu 370€ drin. Doch nicht nur das. Indem Sie weniger Strom verbrauchen, tun Sie auch der Umwelt was Gutes.Warum sollte man Strom sparen?Im Grunde können Sie überall Strom sparen : In der Küche beim Kochen, Backen und Spülen, im Badezimmer mit der Wäsche und in der Dusche, im Arbeitszimmer mit dem richtigen Computer oder im Wohnzimmer bei Fernseher, Beleuchtung und Co. Dabei müssen es nicht mal große Umbauten oder Neuanschaffungen sein. Meist reicht schon die Umstellung einiger Verhaltensweisen . Wir zeigen Ihnen, welche das sind und wie viel Stromersparnis diese bringen.Wo kann man Strom sparen?Kühl- und Gefriergeräte laufen Tag und Nacht und bergen daher großes Sparpotenzial. Sie sollten nicht direkt neben Wärmequellen wie Herd oder Heizung stehen und hinten etwas Platz zur Wand haben, um die eigene Wärme gut abgeben zu können. Was beim Energiesparen hilft: Warme Speisen abkühlen lassen, bevor sie in den Kühlschrank kommen, und Gefrorenes im Kühlschrank auftauen, bevor es in den Topf wandert. 7 Grad Celcius in der Kühlschrankmitte und -18 Grad Celcius im Gefrierfach sind kühl genug . Ein Kühlschrankthermometer hilft, die Temperatur genau einzustellen. So sparen Sie bis zu 85€ im Jahr. Wichtig ist es, regelmäßig die Dichtungen zu überprüfen und Geräte abzutauen, wenn sich Eis bildet . Denn dann erhöht sich der Stromverbrauch. Natürlich sollten Sie auch die Tür des Kühlschrank nicht zu lange offen stehen lassen. Und tatsächlich ist ein voller Kühl- oder Gefrierschrank besser als ein leerer . Beim Neukauf sollten Sie also auf die richtige Dimension achten. Faustregel: Sie benötigen 50 Liter Fassungsvermögen pro Haushalt und Person, also 200 Liter bei drei, 250 bei vier Personen. Apropos Neukauf: Bei alten, stromfressenden Geräten kann der Austauch gegen ein neues Gerät durchaus sinnvoll sein. Den Preis für die Anschaffung haben Sie meist nach wenigen Jahren durch gesparte Stromkosten wieder raus. Achten Sie beim Neukauf jedoch auf das Energieeffizienzlabel des neuen Geräts.1. Strom sparen beim Kühlen und GefrierenAuch wenn sie lange dauern, sind Spar- oder Ökoprogramme das Nonplusultra für Stromsparer . Außerdem wichtig: auf Vorwäsche verzichten, die Maschine immer voll beladen und nicht zu heiß waschen. Moderne Waschmittel machen selbst stark Verschmutztes bei 60 Grad sauber. In der Regel reichen 30 oder 40 Grad . Schon gewusst: 40-Grad-Wäsche verbraucht 50 Prozent weniger Strom als der 60-Grad-Betrieb. Anstelle eines Trockners die Wäsche am besten an der frischen Luft trocknen . Geht es nicht anders, die Textilien vorab schleudern, dann den Trockner voll beladen und das Programm „bügeltrocken“ wählen. Das spart Energie und erleichtert Ihnen das Bügeln . Hier gilt übrigens wieder: Niedrigere Temperaturen tun es auch. Zudem können Sie für die letzten Teile die Restwärme nutzen und das Bügeleisen schonmal ausschalten. Und im Badezimmer können Sie nicht nur bei Waschmaschine und Trockner Strom sparen: Denn Wasser über einen Boiler oder einen Durchlauferhitzer zu erwärmen, verbraucht natürlich Strom. Indem Sie einen Sparduschkopf verwenden, verbrauchen Sie weniger Wasser . Es muss also auch weniger Wasser erhitzt werden. Zudem sollten Sie  duschen statt zu baden , denn auch das verbraucht weniger Wasser.2. Stromkosten sparen: Effizient waschen und trocknenGut zu wissen beim WaschenWaschen Sie 160-mal im Jahr, also etwa jeden zweiten Tag, mit 40 statt 60 Grad und verzichten Sie auf Vorwäsche und Trockner, können Sie rund 150 Euro Stromkosten sparen und vermeiden etwa 250 kg CO 2 .* *Den Beispielrechnungen liegen folgende Annahmen zugrunde, die als Näherungswerte zu verstehen sind: Pro Kilowattstunde Strom entweichen rund 600 g CO2 in die Atmosphäre; der Strompreis wird mit durchschnittlich 0,37 Euro pro Kilowattstunde berechnet.Bis zu 30 Prozent Strom lassen sich sparen, wenn Sie beim Kochen konsequent den Deckel auf dem Topf lässt – Töpfe sollten nicht kleiner als die Herdplatte sein . Am meisten Strom spart das Kochen im Schnellkochtopf. Tee- oder Nudelwasser erhitzen Sie am besten im Wasserkocher . Das ist schneller und effektiver als der Topf. Den Wasserkocher sollten Sie regelmäßig entkalken und nur mit so viel Wasser befüllen, wie Sie auch brauchen. Wer täglich einen Liter Wasser kocht, reduziert seine Stromkosten damit um bis zu 50 Euro im Jahr. Auch beim Backofen gibt es Sparpotenzial : Das oft empfohlene Vorwärmen ist überflüssig . Sinnvoll ist es aber, Restwärme zu nutzen : Schalten Sie den Ofen rund fünf Minuten vor Ende der Garzeit aus. In Summe sind es die vielen kleinen „Stellschrauben“, die am Ende den Stromverbrauch spürbar senken. Beim Abwasch nach dem Kochen und Backen gilt: Das Geschirr mit der Spülmaschine zu reinigen ist tatsächlich effizienter als per Hand zu spülen. Vorausgesetzt, Sie lassen die Spülmaschine nur voll laufen, nutzen das Eco-Programm und relativ niedrige Temperaturen zwischen 30 und 50 Grad.3. Stromverbrauch reduzieren beim Kochen, Backen und SpülenExtra-Tipp fürs Brötchen aufbackenBrötchenaufbacken im Ofen verbraucht viel Energie. Wer nur kleine Mengen benötigt, sollte den Toaster nutzen : Einfach die Brötchen auf den Gitteraufsatz legen und von beiden Seiten auf hoher Stufe toasten. Gefrorene Backwaren natürlich vorher auftauen lassen.Viele Geräte fressen Strom, auch wenn Sie sie gar nicht benutzen. Sie laufen im Bereitschaftsmodus (Stand-by-Modus) und sind nur scheinbar ausgeschaltet . Mit einem Strommessgerät können Sie die heimlichen Verbraucher aufspüren: Zwischen Steckdose und Netzstecker des ausgeschalteten Fernsehers oder Bluetooth-Speakers gesteckt, erfasst es den durchfließenden Strom. Übrigens hilft ein simpler Trick sehr wirksam gegen unnötigen Stromverbrauch: Stecker ziehen! Was Sie nicht brauchen, vom Strom trennen. Verzichten Sie im ganzen Haus oder der Wohnung auf Stand-by und schalten Sie die Geräte stattdessen vollständig ab, so können Sie bis zu 115€ Stromkosten pro Jahr sparen. Alternativ können Sie sich eine schaltbare Steckerleiste anschaffen. Nicht selten ist eine sogenannte Master-Slave-Steckdosenleiste sinnvoll, an der Sie zum Beispiel Computer mit Monitor, Scanner und Drucker oder Fernseher, Receiver und Soundbar anschließen können: Schalten Sie das Hauptgerät („Master“) aus, also etwa den Computer, trennt die Leiste auch alle anderen Geräte („Slaves“) vom Netz. Auch Ladegeräte für Smartphones und Co. können Stromfresser sein, und oft vergessen wir, sie nach dem Aufladen auszustöpseln . Mit einer Timer-Steckdose können Sie einstellen, wie lange die Steckdose benutzt werden soll, danach hört der Stromfluss auf. Hilfreich ist das zudem beim WLAN-Router, den sie so automatisch nachts in den Schlaf schicken können, was ratsam ist, wenn Sie Ihren Stromverbrauch ohne Verzicht senken möchten.4. Stromspartipp: Goodbye Stand-by!Nice to knowBei Fernseher und PC können Sie nicht nur über das Vermeiden des Stand-by-Modus Strom sparen. Achten Sie schon beim Kauf auf Energieeffizienzklasse und Größe des Bildschirms . Je größer der Bildschirm, desto höher der Stromverbrauch. Übrigens: Nutzen Sie einen Laptop statt Desktop-Computer , reduzieren Sie den Stromverbrauch ebenfalls um gut die Hälfte.Ein Einsparpotenzial von rund 300 Kilowattstunden Strom und rund 110 Euro pro Jahr ergibt sich Experten zufolge für einen Zwei-Personen-Haushalt, der auf effiziente LED-Beleuchtung statt auf traditionelle Leuchtmittel wie Glühbirnen und Halogenleuchten setzt. Denn die Leuchtdioden  benötigen bis zu 90 Prozent weniger Strom für gleiche Helligkeit. Das holt auch den teureren Anschaffungspreis wieder raus. Zudem haben LED-Leuchten eine wesentlich höhere Lebensdauer . Ansonsten gilt: Konsequent das Licht ausschalten , wenn es nicht benötigt wird. Im Zweifel helfen Bewegungsmelder in Durchgangsräumen wie dem Flur. Vorsicht bei Deckenflutern und anderen Tisch- oder Stehlampen mit Netzteil: Sie verbrauchen oft auch Strom, wenn sie ausgeschaltet sind. Auch hier hilft nur: Stecker ziehen!5. Strom einsparen: Beleuchten mit LEDsUnsere Stromspartipps im Überblick Sie sehen, es gibt ganz schön viele Möglichkeiten, einfach, effizient und schnell Strom zu sparen. Hier sind nochmal unsere Tipps im Überblick: In der Küche  • Kühl- und Gefriergeräte nicht neben Wärmequellen stellen • Kühl- und Gefriergeräte regelmäßig abtauen • Die Temperatur von Kühl- und Gefriergeräten überprüfen • Spülmaschine im Eco-Programm bei niedriger Temperatur laufen lassen • Spülmaschine immer komplett füllen • Deckel für den Kochtopf benutzen • Wasserkocher nutzen • Ofen nicht vorheizen, sondern Restwärme verwenden • Brötchen toasten Im Badezimmer • Waschmaschine im Eco-Programm laufen lassen • Waschtemperatur auf 30 bis 40 Grad reduzieren • Wäsche an der Luft trocknen • Beim Bügeln die Restwärme nutzen • Einen Sparduschkopf einsetzen • Duschen statt baden Im Arbeitszimmer  • Das Smartphonekabel aus der Steckdose ziehen • Den WLAN-Router nachts ausschalten • Mit einem Laptop statt Desktop-PC arbeiten Im ganzen Haus  • Tausche sehr alte Geräte aus • Verzichte auf den Stand-by-Modus • Nutze LED-Beleuchtung • Schalte das Licht beim Verlassen des Raumes aus 

    Weiterlesen
  • Wintergrillen - Rezept Muffins

    Teig Zutaten - Für 4 Personen  • 20 g frische Hefe • 140 ml lauwarme Milch • 145 g Zucker • 300 g Mehl • 100 g gemischte Dörrfrüchte (z.B. Datteln, Äpfel, Aprikosen, Pflaumen) • 90 g Butter • 1 Ei Größe MZubereitung:Den Grill für indirekte mittlere Hitze (160°C-180°C) vorbereiten.Für den Teig die Hefe in der lauwarmen Milch vollständig auflösen, 80 g Zucker zugeben und mit 200 g Mehl zu einem halbfesten Teig verkneten. Danach mit einem Küchenhandtuch abdecken und an einem warmen Ort ( z.B. am Rand des Grills , ca. 50°C) für 25-30 Minuten zur doppelten Größe aufgehen lassen.In der Zwischenzeit die Dörrfrüchte sehr fein würfeln.Die backfeste Muffinformen ca. 5-6 cm mit 25 g temperierter Butter bis zum Rand einpinseln und mit 25 g Zucker gleichmäßig ausstreuen.Den Teig nun mit 100 g Mehl, 40 g temperierter Butter, 40 g Zucker und dem Ei erneut verkneten, zu einer Kugel formen und weitere 15 Minuten abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen.Zutaten: • 50 g Zucker • 70 g ganze MandelnMandelnFür die Mandeln den Zucker im Wok bei direkter mittlerer Hitze (170°C-180°C) und offenem Deckel schmelzen. Die Mandel zugeben, kurz mit schwenken und auf Backpapier zum Auskühlen gießen. Danach vollständig erkalten lassen und grob zerstoßen.Zubereitung:Zutaten: • 120 ml weißen Portwein • 4 Eigelbe • 20 g Vanillezucker • 40 g Zucker • ½ TL Zimtpulver • Puderzucker zum Bestäuben • 4 feine MelissenblätterZimt-Sabayon1. Portwein, Eigelbe, Vanillezucker, Zimtpulver und Zucker in einer Schüssel verrühren und über dem heißen Wasserbad auf dem Grill bei direkter mittlerer Hitze (170°C-180°C) mehrere Minuten dickschaumig aufschlagen. Die Schüssel vom Wasserbad nehmen und noch etwas weiterschlagen, damit das Eigelb nicht gerinnt. 2. Nun die Muffins vorsichtig aus den Formen lösen und mit reichlich Puderzucker bestäuben. Mit Sabayon beträufeln, Mandeln bestreuen und Melisse vollenden.Zubereitung:Zubereitungszeit: 1 Stunde Grillzeit: ca. 40 Minuten Empfohlener Grill: Master-Touch GBS 57 cm Grillmethode: indirekte mittlere Hitze (160°C-180°C) und direkte mittlere Hitze (170°C-180°C) Empfohlenes Zubehör: • Wok Einsatz • Pinsel mit Silikonborsten

    Weiterlesen
  • Selbst Strom erzeugen mit einer Solaranlage auf dem Balkon

    Solarstrom selbst produzieren mit einem Balkonkraftwerk Die Sonne ist eine der stärksten natürlichen Energiequellen. Mit Photovoltaik-Anlagen wird die Solarenergie eingefangen und nutzbar gemacht. Inzwischen trägt Photovoltaik (PV) in Deutschland zu neun Prozent der gesamten Stromerzeugung bei. Gerade in Zeiten der Energieknappheit ist Solarenergie eine beliebte Alternative, um sich – zumindest teilweise – unabhängig von den großen Energieversorgern zu machen und seinen eigenen Strom zu erzeugen. Doch leider hat nicht jeder ein Haus, um Solarmodule oder ganze Photovoltaikanlagen auf dem Dach zu platzieren. Aber für Mieter und Eigentümer einer Wohnung gibt es jetzt gute Nachrichten: Steckfertige  Solarmodule  für Balkon, Terrasse oder Vordach können einfach an die Steckdose angeschlossen werden und produzieren so vergleichsweise günstig eigenen Strom. Damit lässt sich der jährliche Stromverbrauch zum Beispiel vom Kühlschrank oder Internet-Router ökologisch und kostengünstig decken.Was ist ein Stecker-Solargerät (Balkonkraftwerk)? Stecker-Solar-Geräte werden ganz einfach per Kabel und Steckdose (Plug & Play) an das Hausnetz angeschlossen. Sie haben eine Nennleistung von bis zu 600 Watt und sind leicht zum Beispiel an der Balkonbrüstung anzubringen. Möglich macht's der Aufbau der kleinen Solaranlagen, die aus nur wenigen Komponenten bestehen: Solarmodule Sie wandeln die Energie der Sonne in Gleichstrom um. In der Regel haben die Solarmodule mit Glas- oder Kunststoffabdeckung eine Nennleistung von ca. 300 Watt und sind ca. 1 x 1,50 m groß. Wechselrichter Der Wechselrichter, der oft hinten an der Solaranlage angebracht ist, wandelt den Gleichstrom in netzkonformen Wechselstrom um. Anschlusskabel mit Steckverbindung Mit diesem Kabel wird das Solarmodul mit dem Stromnetz verbunden. So können Sie Ihre Photovoltaik-Anlage für den Balkon jederzeit wieder abbauen und zum Beispiel beim Umzug mitnehmen. Befestigung Balkonkraftwerke sind keine Leichtgewichte. Deshalb muss sichergestellt sein, dass die Module sicher befestigt sind und auch bei Sturm nicht herunterfallen können. Entsprechende Befestigungen sorgen für die sichere Montage. Achten Sie darauf, dass das Befestigungsmaterial UV- und korrosionsbeständig ist. Monitoring Wenn Sie wissen möchten, ob Ihr Balkonkraftwerk korrekt funktioniert und wieviel Solarstrom Sie erzeugen, können Sie Ihre Solaranlage bei einigen Wechselrichtern durch ein Online-Monitoring über das Smartphone überwachen. Auch smarte Steckdosen oder Strommessgeräte können unter bestimmten Voraussetzungen für die Überwachung von Funktion und Erträgen genutzt werden. Batteriespeicher Um nicht genutzten Strom aufzufangen und zu speichern, können Solar-Batteriespeicher eingesetzt werden. Diese lohnen sich wegen der relativ hohen Anschaffungskosten und dem eher geringen Stromertrag allerdings eher bei größeren PV-Anlagen.Plug & Play: Wie wird der Strom eingespeist? Damit der Strom aus der Solaranlage in Ihr Hausstromnetz gespeist werden kann, muss das Solarmodul mit einer Steckdose verbunden werden. Grundsätzlich sollten Sie hier einen Elektriker zu Rate ziehen. Es ist zwar grundsätzlich möglich, das Gerät über einen normalen Schukostecker anzuschließen, dafür muss jedoch der Stromkreis Ihres Hauses bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Außerdem muss auf die Einhaltung des DGS-Sicherheitsstandards geachtet werden (DGS – Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V.; www.pvplug.de). Eine Elektrofachkraft prüft die Eignung Ihres Stromkreises und installiert gegebenenfalls ansonsten eine spezielle Energiesteckdose , was auch nach der Norm des VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.) der sicherste Weg ist. Ein Tipp: Eine normale Steckdose kann sehr einfach in eine Energiesteckdose umgerüstet werden. Wichtig ist, dass nur ein einziges Stecker-Solargerät an eine Steckdose angeschlossen werden darf. Nutzen Sie keine Mehrfachsteckdosen!Ökologisch und ökonomisch: Wieviel kann man mit Solarstrom vom Balkon einsparen? Balkonkraftwerke reduzieren Ihren Stromverbrauch und auch den CO2-Ausstoß. Die erzeugte Strommenge von etwa 280 Kilowattstunden Strom pro Jahr ist in etwa das, was ein Kühlschrank und eine Waschmaschine in einem Haushalt mit 2-3 Personen verbrauchen. Setzt man einen durchschnittlichen Strompreis von 33 Cent pro Kilowattstunde an, bringt das immerhin eine jährliche Ersparnis von rund 90 Euro. Das bedeutet, dass die Kosten für die Solaranlage auf dem Balkon je nach Anschaffungspreis nach 6-9 Jahren eingespart sind. Wie viele Solarmodule Ihr Balkonkraftwerk benötigt, hängt von Ihrem Stromverbrauch ab. Bei einem Stromverbrauch von weniger als 2500 kWh pro Jahr ist ein Modul mit einer Nenneleistung von bis zu 300 W ausreichend. Liegt Ihr Stromverbrauch darüber, kann man über zwei Solarmodule mit insgesamt 600 W Nennleistung nachdenken. Bei der Verbraucherzentrale können Sie sich hierzu auch kostenlos beraten lassen. Grundsätzlich gilt: Je mehr Sonne die Solaranlage bekommt (und je höher die Nennleistung ist), desto höher ist der Ertrag an Strom. Optimalerweise wird die PV-Anlage – ob auf dem Balkon oder auf dem Dach – nach Süden ausgerichtet und die Module um 30 Grad geneigt. Senkrecht angebracht, wird 30 bis 50 Prozent weniger Strom erzeugt. Ungeeignete Montageorte sind: • hinter der Balkonbrüstung in der Balkonnische • an der Wand unter dem Balkon des darüber liegenden Stockwerks • Plätze im Schatten oder HalbschattenIn Deutschland müssen alle Stromerzeugungsanlagen, die ins allgemeine Netz einspeisen, beim Netzbetreiber gemeldet werden. Dank der Netzanschlussnorm können Solaranlagen bis 600 Watt einfach selbst beim Netzbetreiber gemeldet werden. Viele Netzbetreiber stellen dafür Formulare zur Verfügung, ansonsten können Sie den Musterbrief der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (DGS) nutzen, den Sie hier herunterladen können. Wichtig: Der Anmeldung muss ein Datenblatt des verwendeten Wechselrichters beigefügt werden.<7p>Stecker-Solar-Geräte erzeugen Strom, und wenn dieser nicht verbraucht wird, kann überschüssiger Strom ins Netz fließen. Herkömmliche Drehstromzähler ohne Rücklaufsperre würden dann rückwärts laufen. Um das zu verhindern, wird ein Zähler ohne Rücklaufsperre nach der Meldung beim Netzbetreiber von diesem durch einen neuen elektronischen Zähler – auch moderne Messeinrichtung (mMe) genannt – ersetzt, der beide Richtungen erfassen und auch eine Rücklaufsperre haben kann. Ein Tipp: Für den Zählerwechsel darf der Netzbetreiber keine Kosten erheben. Allerdings können sich die Messkosten durch die moderne Messeinrichtung auf die gesetzlich festgelegte Kostengrenze von maximal 20 Euro pro Jahr erhöhen.Wenn sie eine Photovoltaikanlage auf dem Balkon oder der Terrasse installieren möchten, sollten Mieter oder Wohnungseigentümer die Zustimmung des Vermieters oder der Eigentümergemeinschaft einholen. Dabei sind auch die Bauvorschriften zu beachten. Pflicht ist die Anmeldung im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur. Diese können Sie nach der Installation ganz einfach online auf der Internetseite der Bundesnetzagentur vornehmen. Weitere Informationen der Verbraucherzentrale RLP finden Sie hier . Andere Bundesländer weisen möglicherweise Abweichungen auf. Bitte informieren Sie sich zusätzlich für Ihr jeweiliges Bundesland.

    Weiterlesen
  • Vier neue Fachcentren im Raum Köln-Bonn

    Neueröffnungen in Bad Neuenahr-Ahrweiler, Bergisch Gladbach (Bensberg), Bonn-Endenich und Pulheim am Freitag, 23. Oktober BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, öffnet am 23. Oktober 2020 gleich vier neue Fachcentren im Raum Köln-Bonn: In Bad Neuenahr-Ahrweiler, Bergisch Gladbach (Bensberg), Bonn-Endenich und Pulheim wird den Kunden ein neues Einkaufserlebnis geboten. Es handelt sich um ehemalige Knauber Freizeitmärkte, die BAUHAUS in diesem Jahr übernommen und umgebaut hat. BAUHAUS hat damit auch Arbeitsplätze gesichert und alle 450 Mitarbeiter der bisherigen Knauber Freizeitmärkte weiterbeschäftigt sowie 40 zusätzliche Arbeitsplätze in der Region geschaffen. BAUHAUS verstärkt seine Präsenz im Raum Köln-Bonn. Am Freitag, den 23. Oktober 2020, geht es los! Die vier neuen BAUHAUS Standorte in Bad Neuenahr-Ahrweiler, Bergisch Gladbach (Bensberg), Bonn-Endenich und Pulheim öffnen alle an diesem Tag um 8:00 Uhr erstmals ihre Türen. Die Teams der vier Fachcentren freuen sich bereits auf zahlreiche interessierte Kunden. Die neuen Fachcentren sind alles ehemalige Knauber Freizeitmärkte, die BAUHAUS dieses Jahr übernommen und in den vergangenen Monaten aufwendig umgestaltet hat. Jedes neue BAUHAUS beeindruckt hier mit mehr als 160.000 Qualitätsprodukten auf großzügig gestalteten Verkaufsflächen und Besonderheiten wie dem Stadtgarten und einem neuartigen Verkaufskonzept. In den neuen Fachcentren erwartet die Kunden das BAUHAUS-typische Einkaufsvergnügen: Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten freut sich darauf, die langjährigen Kunden in der Region mit seinem breiten Serviceangebot und der großen Sortimentsvielfalt zu überzeugen. Beliebtes und Bewährtes bleiben erhalten Gleichzeitig trägt BAUHAUS der langen Tradition und regionalen Verwurzelung der Knauber Freizeitmärkte Rechnung. Zum einen werden alle bisherigen 450 Mitarbeiter unter Anerkennung der Betriebszugehörigkeit von BAUHAUS weiterbeschäftigt. In den vergangenen Monaten hat der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten den neuen Kollegen über 100 Weiterbildungen und nahezu 900 Online-Schulungen angeboten, damit sie ab Oktober 2020 die Kunden in der gewohnt hohen BAUHAUS Qualität beraten können. Zum anderen wird BAUHAUS bewährte Fachbereiche in einigen Fachcentren beibehalten. BAUHAUS setzt zudem weiter auf eine enge Zusammenarbeit mit der Unternehmensgruppe Knauber: beispielsweise bei der Belieferung von Flaschengas für BAUHAUS Kunden in der Region oder bei der Energieversorgung der umliegenden BAUHAUS Fachcentren mit nachhaltig erzeugtem Strom aus Wasserkraft von Knauber Energie. Auch bei BAUHAUS dreht eine Gelenkpuppe ihre Runden Ihn kennt in der Region jedes Kind! Der legendäre und bei Jung und Alt sehr beliebte Knauber-Clown wird – wenngleich in komplett neuem Outfit – auch zukünftig an den vier Standorten wieder zu bestaunen sein. Seit seiner Einführung in den 1980er-Jahren sorgt er für leuchtende Kinderaugen und ist so zu einem der bekanntesten Symbole der Knauber Freizeitmärkte geworden. An dieser liebgewonnenen Tradition will auch BAUHAUS festhalten: Deshalb wird die Gelenkpuppe im BAUHAUS-typischen Rot-Weiß im Eingangsbereich der neuen Fachcentren ihre Runden drehen und für manchen Schmunzler sorgen. Exzellente Produkte und Services unter einem Dach BAUHAUS vereint 15 Fachabteilungen unter einem Dach, die sich alle durch ein großes Sortiment auszeichnen: In den Abteilungen „Sanitär“ und „Sanitärinstallation“ finden Kunden eine große Auswahl für Bäder. Der Bereich für Elektro bietet alles, was der Kunde für die Elektroinstallation benötigt. Bei „Farben, Tapeten und Galerie“ gibt es Produkte zur Verschönerung der eigenen vier Wände. „Parkett, Laminat, Paneele“ und „Fliesen“ stellen die neuesten Trends vor. Bei „Werkzeuge und Maschinen“ gibt es vom Abrisshammer bis zur Zange alles für das nächste Vorhaben. BAUHAUS überzeugt zudem durch ein umfassendes und exzellentes Serviceangebot, das in dieser Vielfalt seinesgleichen sucht. Dazu zählen vor allem das Farbmischcenter, der Schlüsseldienst und der Holzzuschnitt. Der Stadtgarten in allen vier Fachcentren bietet Gartenbesitzern und Balkonliebhabern eine breite Auswahl an Pflanzen. Daneben werden beispielsweise Gartenwerkzeuge und -maschinen in bester BAUHAUS Qualität angeboten. BAUHAUS mitten in Bonn Das neue Fachcentrum Bonn-Endenich liegt mitten in der belebten Bonner Weststadt. Es beeindruckt mit 15.500 Quadratmetern Verkaufsfläche und Besonderheiten wie einem 4.200 Quadratmeter großen Stadtgarten. So viele Qualitätsprodukte brauchen natürlich auch ihren Platz: Die Länge aller Verkaufsregale beträgt zusammengerechnet 3,8 Kilometer. Neu für die Stammkunden ist die riesige Auswahl an Baustoffen, an Werkzeugen und Maschinen sowie an Eisenwaren. Der Service „Reservieren & Abholen“ ist eine echte Innovation. In Bonn-Endenich wird es aber auch Bewährtes wie das bei Knauber Kunden so beliebte Sortiment für Basteln & Dekoration geben. Das große Sortiment an Tiernahrung ist ebenfalls eine Besonderheit des Fachcentrums. Die angrenzende Feinkostmeile mit Lebensmitteleinzelhändlern und der Apotheke im Umfeld des künftigen Fachcentrums Bonn-Endenich bleibt unverändert erhalten. Bei allen Fragen rund um Werkstatt, Haus und Garten stehen den Kunden 111 Fachberater – darunter sieben Auszubildende – kompetent zur Seite. Das neue Fachcentrum in der Endenicher Str. 120 - 140 in Bonn-Endenich ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln über die Haltestelle Bonn Verdistraße sowie mit dem Auto über die A 565 gut zu erreichen. Das Gelände bietet rund 600 Parkplätze. Neues Einkaufserlebnis für Pulheim In der Siemensstraße 2 in Pulheim herrschte in den vergangenen Wochen reger Betrieb: Bis zu 50 LKWs wurden pro Tag entladen, damit bis zum Eröffnungstag alles fertig ist. Jetzt überzeugt das BAUHAUS die Kunden mit einem Sortiment in bisher nicht gekannter Tiefe auf 12.900 Quadratmetern Verkaufsfläche und Besonderheiten wie einem 2.900 Quadratmeter großen Stadtgarten. Um den Kunden in Sachen Service beste BAUHAUS Qualität bieten zu können, ist in Pulheim ein Team aus 80 Fachberatern – darunter vier Auszubildende – im Einsatz. Im geschäftigen Gewerbe- und Industriegebiet, in dem die Kfz- und Baubranche dominiert, ergänzt das neue BAUHAUS die Einkaufsmöglichkeiten für die Menschen im Raum Pulheim, aber auch für die Einwohner der nordwestlichen Stadtteile von Köln wie Ossendorf, Esch oder auch Pesch. Zu erreichen ist das BAUHAUS mit den öffentlichen Verkehrsmitteln über die Haltestelle Pulheim Industriegebiet sowie mit dem Auto über die B 59 und A 1. Es gibt rund 360 Parkplätze. BAUHAUS kommt endlich nach Bad Neuenahr-Ahrweiler Auf rund 5.300 Quadratmetern Verkaufsfläche präsentiert sich das neue Fachcentrum im berühmten Kur- und Weinbauort Bad Neuenahr-Ahrweiler. Geschäftiges Treiben war in der Wilhelmstraße 58 - 60 in den letzten Wochen zu beobachten, damit pünktlich alles fertig wird. Alleine für die Bauteile der Verkaufsregale wurden mehr als 300 Tonnen Stahl angeliefert. Für die Kunden in der Region bietet das BAUHAUS jetzt eine ganze Reihe an neuen Fachgeschäften, die es zuvor an dieser Stelle nicht gab: Darunter sind Fachgeschäfte für Sanitär- und Elektroinstallation sowie für Fußböden und Baustoffe. Das Sortiment für Werkzeuge, Maschinen und Eisenwaren wurde deutlich erweitert. Der Stadtgarten bietet Gartenbesitzern und Balkonliebhabern auf einer Fläche von rund 2.000 Quadratmetern eine breite Auswahl an Pflanzen, Werkzeugen und Zubehör. Ergänzt wird das Produktangebot um viele Services wie zum Beispiel „Reservieren & Abholen“. 55 Fachberater – darunter drei Auszubildende – kümmern sich gerne um alle Fragen der Kunden. Mit dem Auto ist das BAUHAUS gut über die B 267 und B 266 zu erreichen. Der Parkplatz ist mit 150 Stellplätzen großzügig dimensioniert. Viel Service und große Auswahl für Bergisch Gladbach (Bensberg) Auch Bergisch Gladbach bekommt endlich ein BAUHAUS. Nachdem in den vergangenen Wochen in der Overather Straße 125 im Stadtteil Bensberg bis zu 1.000 Paletten mit Waren angeliefert wurden, steht den Kunden ab sofort ein Fachcentrum in neuer Dimension zur Verfügung. Mit einer Verkaufsfläche von 10.900 Quadratmetern bietet es genügend Raum für das große Sortiment. Der Stadtgarten mit 3.400 Quadratmetern ist eines der Highlights im neuen BAUHAUS. Beeindruckend ist aber auch die Kulisse des neuen Fachcentrums – denn es liegt am Fuße des Naturschutzgebiets Königsforst. Das neue Fachcentrum ist gut über die A 4 zu erreichen und bietet dem Kunden rund 350 Parkplätze. In Bergisch Gladbach ist ein Team aus 76 Fachberatern – darunter zwei Auszubildende – für die Kunden im Einsatz. Neue Fachcentren ergänzen die Standortvielfalt in der Region Köln-Bonn Mit den vier neuen Fachcentren baut BAUHAUS sein Netz, das sich nicht nur über Deutschland, sondern auch über ganz Europa erstreckt, weiter aus: „Wir freuen uns auf die vier neuen Standorte. Damit stärken wir nicht nur unsere Präsenz in der Region Köln-Bonn, sondern treiben pünktlich zum 60-jährigen Firmenjubiläum unseren Expansionskurs erfolgreich voran“, betont Linda Korinth, regionale Geschäftsführerin von BAUHAUS. Insgesamt zählen 13 BAUHAUS Fachcentren zum Raum Köln-Bonn, die ihren Kunden zusammengefasst rund 190.000 Quadratmeter Verkaufsfläche bieten. BAUHAUS gehört damit zu den wichtigsten Arbeitgebern in der Umgebung: 1.500 Arbeitnehmer und 80 Auszubildende sind hier beschäftigt. Die vier neuen Standorte, die am 23. Oktober 2020 ihre Pforten zum ersten Mal öffnen, haben künftig montags bis samstags von 08:00 Uhr bis 20:00 Uhr geöffnet. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäften untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.

    Weiterlesen
  • Miettransporter

    Ihr eigenes Fahrzeug ist zu klein, gerade nicht verfügbar oder die Spedition zu teuer? Mieten Sie sich einen Transporter direkt in Ihrem BAUHAUS Fachcentrum und bringen Sie Ihren Großeinkauf bequem zu sich nach Hause, transportieren Sie sperrige Gegenstände oder nutzen Sie den Transporter für Ihren nächsten Umzug. Mit dem BAUHAUS Miettransporter Service erhalten Sie jede Menge Stauraum zu extraschmalen Tarifen und ohne Kaution  –   stundenweise oder pauschal für ein ganzes Wochenende.  Stundenweise oder pauschal für ein ganzes WochenendeMaße Innenraum: • Länge: 3 m • Breite: 1,75 m • Radkastenbreite: 1,35 m • Höhe: 1,85 m Maximale Zuladung: 1.300 kg• Stundentarif */**: 8,50 € zzgl. 0,49 € pro km • Tagestarif */**: 84,00 € zzgl. 0,49 € pro km • Wochenendtarif */**: 89,00 € zzgl. 0,49 € pro km (Sa 18.00 Uhr bis Mo 8.00 Uhr) • Wochenendtarif plus */**: 135,00 € zzgl. 0,49 € pro km (Fr 18.00 Uhr bis Mo 8.00 Uhr) • Feiertage */**: 84,00 € zzgl. 0,49 € pro km (0:00 bis 24:00 Uhr zzgl. Mietzeit bis 00:00 Uhr und nach 24:00 Uhr) * Bei allen Tarifen ist der Kraftstoff mit eingeschlossen. ** Die Tarife sind nur für die BAUHAUS Miettransporter gültig. Bei dem Miettransporter von LOXAM kann es zu Abweichungen kommen.MietpreiseBitte fragen Sie in Ihrem BAUHAUS Fachcentrum nach, welche Mietvariante angeboten wird: • Vermietung im BAUHAUS Fachcentrum - Reservieren Sie einen Transporter zu Ihrem Wunschtermin entweder telefonisch unter der Telefonnummer 0621 3905 1000 oder vor Ort an der Information in Ihrem BAUHAUS Fachcentrum. • Vermietung über die MOQO-App - Reservieren Sie einen Transporter in der MOQO-App.ReservierungIn einigen BAUHAUS Fachcentren werden die Miettransporter über die MOQO-App vermietet: >> Kostenlos registrieren   Die App ist kostenfrei. Es fallen keine Grundgebühren o.ä. an. Eine Registrierung und eine Führerschein Validierung muss zunächst in der App erfolgen. Anschließend können die verfügbaren Transporter in der Umgebung angezeigt werden. Auch die Buchung erfolgt nach Auswahl des gewünschten Transporters komplett über die App. Per Bluetooth-Verbindung vom Smartphone zum Fahrzeug wird dieses nach Buchung entriegelt und die Fahrt kann begonnen werden. Auch die Rückgabe erfolgt vollkommen eigenständig über die App, nachdem das Fahrzeug wieder auf dem BAUHAUS Parkplatz abgestellt worden ist. Jetzt MOQO-App downloadenInformationen zu den Miettransportern per Carsharing (MOQO-App)• Mindestens ein Jahr im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis Klasse B (früher Klasse 3) • Vollendung des 21. Lebensjahres • Gültigen Führerschein • Gültigen Personalausweis oder Reisepass mit MeldebescheinigungWas Sie benötigen, damit es losgehen kann:

    Weiterlesen
  • Neue BAUHAUS Kampagne feiert die Kunden und ihre Kreativität in Haus und Garten

    Pünktlich zum Beginn der Gartensaison geht die neue BAUHAUS Kampagne an den Start. „Mehr gut geht nicht“ lautet der Claim für 2022. Die neue 360-Grad-Kampagne ist noch stärker auf Social Media ausgerichtet. In Bildsprache und Tonalität setzt sie auf der Kommunikation aus dem Vorjahr auf und erweitert diese um user-generated Content: Im Mittelpunkt stehen dabei die Kunden von BAUHAUS und ihre sprudelnde Kreativität sowie Tatendrang. Die neue Kampagne feiert ihre Projekte mit einem Mix aus selbst produzierten Inhalten und Ideen der Creators. Noch näher an den Kunden, ihren Ideen und ihrer Leidenschaft – mit dieser Idee geht die BAUHAUS Kampagne 2022 heute an den Start. Im Fokus stehen die Kreativität und der Tatendrang der Kunden. Denn sie gestalten ihr Zuhause individuell und genau so, wie sie es sich wünschen. Die von DDB Düsseldorf entwickelte 360-Grad-Kampagne nutzt verstärkt Social-Media-Elemente und erweitert die Tonalität und Kommunikation aus dem Vorjahr. In den Szenen schaut BAUHAUS seinen Kunden über die Schulter und feiert, was sie erschaffen. Die Kampagne nutzt user-inspired Content, den BAUHAUS eigens produziert hat, Inhalte aus Kooperationen mit Influencern und Creators, die diese in Eigenregie inszeniert und realisiert haben, sowie Social-Media-Posts, die in die Kampagne integriert sind.143 Sequenzen sind so entstanden, die mit einem Augenzwinkern Lebensfreude, Stolz und Individualität vermitteln und als TV-Spot, klassische Werbemittel wie Radio-Spots, Anzeigen und Plakate, aber vor allem digital auf YouTube, Facebook, TikTok, Instagram und Pinterest ausgerollt werden. „Unsere Kunden und ihre Ideen stehen im Mittelpunkt der aktuellen Kampagne. Wir geben ihnen eine Bühne, feiern ihre Kreativität und Lebensfreude“, sagt Robert Köhler, Leiter Marketingkommunikation bei BAUHAUS. „Die Videos machen Lust darauf, selbst kreativ zu werden. Mit den Mehr-gut-geht-nicht-Produkten von BAUHAUS gestalten Kunden ihr Zuhause, wie es ihnen gefällt und zu ihnen passt.“ Neben der saisonalen Ausrichtung betont die Kampagne jeweils zunächst die Sortimentsbreite, um später inhaltlich vertiefend die Auswahl in einzelnen Produktgruppen zu zeigen. „Wenn es um die Arbeit am eigenen Zuhause geht, gibt es nicht die eine Lösung, die für alle richtig ist“, sagt Kristine Holzhausen, Kreativ-Chefin von DDB Düsseldorf. „Jeder macht es auf seine Weise, der eine akkurat und genau nach Plan, der andere einfach mal drauf los. Was aber alle verbindet, ist die Freude am Tun und am guten Ergebnis, und die steht bei unserer Kampagne im Mittelpunkt“, so die Werbeexpertin. Die neue Kampagne gibt es hier zu sehen. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. DDB Group GmbH DDB ist eine Kreativagentur mit Standorten in Berlin, Düsseldorf, Hamburg und Wolfsburg und betreut dort Kunden wie Volkswagen, Deutsche Telekom, Lufthansa, Henkel, E.ON, SONY, DATEV, Miele, Unilever, IKEA, STABILO International, Congstar, FILA u. v. m. DDB ist eine Agentur der DDB Worldwide, Teil der Omnicom-Holding und mit mehr als 200 Büros in über 90 Ländern vertreten. 2019 hat die Agentur den ersten Titanium-Löwen für Deutschland beim Cannes Lions International Festival of Creativity gewonnen. Beim ADC Festival 2019 wurde DDB die Agentur des Jahres. Auch das Fachmagazin Werben & Verkaufen wählte DDB zur Agentur des Jahres 2019.Echte Kunden, Influencer und Creators liefern Inhalte

    Weiterlesen
  • Sonnenenergie nutzen: Energiesparen mit Solaranlagen

    Mit rund 300.000 Kilometer pro Sekunde rasen die Sonnenstrahlen Richtung Erde – reine, saubere Solarenergie. Pflanzen nutzen sie mithilfe der Photosynthese, die Menschheit mit Solaranlagen. Klimaneutral wandeln sie die Sonnenstrahlen in Energie für Heim und Herd, E-Autos, Städte und Industrie um. Wie funktioniert das? Warum ist das sinnvoll? Und lohnt es sich für jeden, Sonnenenergie zu nutzen? Hier die Antworten.Alle Solaranlagen wandeln Sonnenenergie in eine andere Energieform um. Allerdings unterscheiden sie sich je nach Typ in ihrer Funktionsweise und der erzeugten Energieart: Eine Solarthermieanlage macht aus Sonnenenergie Wärme(energie). Diese können Sie zum Heizen und für Ihre Warmwasseraufbereitung nutzen. Photovoltaikanlagen , kurz PV-Anlagen genannt, erzeugen Strom aus Sonnenenergie. Daneben gibt es weitere Verfahren, für Privathaushalte sind aber nur Solarthermie- und Photovoltaikanlagen interessant.Welche Arten von Solaranlagen gibt es?Solaranlagen funktionieren mit dem „Rohstoff“ Sonnenstrahlung. Ihre Leistung variiert je nach Wohnort, Wetter, Jahreszeit, Einfallswinkel der Sonnenstrahlen, Luftqualität, Menge der Sonnentage und Intensität der Strahlung. Wollen Sie genau wissen, wie es mit der Globalstrahlung (= Summe der Solarstrahlung) in Ihrer Region aussieht, können Sie beim Deutschen Wetterdienst nachschauen.Gut zu wissenEs gibt vieles, was für die private Solaranlage auf dem Dach, im Garten oder auf dem Balkon spricht: Sie macht Sie unabhängiger von Energienetz und Energieerzeugern. Sie schonen damit die Umwelt, weil Photovoltaik- und Solarthermieanlagen klimaneutral arbeiten. Sie verbrauchen keine fossilen Brennstoffe , und es entsteht kein CO₂ bei der Umwandlung von Sonnenenergie in Nutzenergie. Sie sparen auf Dauer Geld , auch wenn Sie zunächst investieren müssen. Mit Solarthermie können Sie pro Jahr 50 bis 65 Prozent Ihrer Warmwasser- und Heizungskosten sparen. Bei einer Photovoltaikanlage mit Speicher können Sie 60 bis 70 Prozent Ihres Stromverbrauchs selbst decken. Ohne Speicher sind es 20 bis 30 Prozent. On top können Sie je nach aktuellem Stromtarif noch etwas dazuverdienen . Denn der Staat zahlt Ihnen ein Entgelt für Ihren überschüssigen Strom, den Sie ins öffentliche Netz einspeisen. Wegen der Schwankung der Sonnenstrahlung sollten Sie Ihre Solaranlage als Ergänzung planen , zum Beispiel in Kombination mit einer Wärmepumpe oder Pelletheizung. So profitieren Sie von allen Vorteilen: der Sonnenstrahlung, wenn sie da ist, und der Versorgungssicherheit, wenn keine Sonne scheint – wobei Solaranlagen immer ein bisschen Leistung bringen, sogar bei schlechtem Wetter und im Winter.Gute Gründe für Solarthermie- und PhotovoltaikanlageSonnenstrahlung besteht aus Photonen , die keine Masse haben, sondern Energie. Trifft diese Energie auf Halbleiter oder Metalle, werden im Material Elektronen freigesetzt. Kommt zu den nun frei beweglichen Elektronen eine äußere Spannung hinzu, beginnt Strom zu fließen.Wie entsteht in den Solarzellen der Photovoltaikanlage Strom?Auch wenn Solarpanels alle gleich aussehen, sind sie es technisch nicht. Bei Solarthermieanlagen kommen sogenannte Solarkollektoren zum Einsatz. Sie erwärmen mit der Sonnenstrahlung eine Flüssigkeit aus Wasser und Frostschutzmittel. Das Gemisch zirkuliert in einem Kreislaufsystem und wird in einen Wärmespeicher geleitet. Das ist ein Wassertank, der zum Beispiel im Keller steht. Aus dem Wassertank können Sie das warme Wasser direkt in die Heizung und in Bad und Küche leiten oder speichern. Rechnen Sie bei der Größe des Speichers mit circa 50 bis 80 Liter pro Person im Haushalt.Wie funktionieren Solarthermieanlagen?Solarthermieanlagen sind einfacher aufgebaut und günstiger in der Anschaffung als Photovoltaikanlagen. Je nach Größe, ob nur Warmwasser aufbereitet oder auch eine Heizung betrieben werden soll, liegen die Kosten für alles bei einem Einfamilienhaus zwischen 5.000 und 10.000 Euro . Sie amortisieren sich nach 15 bis 20 Jahren – aus ökologischer Sicht sind sie sofort ein Gewinn . Da die Sonnenkollektoren kleiner als die Panels der Photovoltaikanlagen sind, brauchen Sie nicht so viel Platz. Ein großer Vorteil: Solarthermieanlagen sind robust , es fallen kaum Wartungskosten an. Sie halten mindestens 30 Jahre. Ein Nachteil: Wenn der Wärmespeicher voll ist, schaltet er sich ab, die überschüssige Energie geht verloren. Das ist relevant in Phasen mit viel Sonnenschein. Die Lösung: Schließen Sie im Sommer Geräte wie Waschmaschine und Geschirrspüler direkt an.Vor- und Nachteile der SolarthermieSie sind Mieter, leben in einer Stadtwohnung oder haben wenig Platz am Haus? Kein Problem, es gibt mittlerweile Mini-Solaranlagen für die private Stromerzeugung. Sie passen auf den Balkon, in den Schrebergarten und aufs kleine Garagendach. Dazu gehören zum Beispiel Modelle wie Plug-in-Photovoltaikmodule, steckerfertige PV-Anlagen, Stecker-Solargeräte und Balkon-Module . Grundsätzlich funktionieren sie wie große Photovoltaikanlagen, brauchen aber erheblich weniger Platz und sind viel günstiger. Ab circa 500 Euro können Sie schon recht effektiv Ihren eigenen Strom erzeugen. Bei einem Modul sind bis zu 300 Kilowattstunden (kWh) im Jahr möglich. Mit 1 kWh können Sie zum Beispiel sieben Stunden fernsehen oder ein Essen für vier Personen kochen.Extra-Tipp: Mini-SolaranlagenPhotovoltaikanlagen sind anspruchsvoller als Solarthermieanlagen. Zum einen brauchen die Solarmodule mehr Platz als Solarthermie-Kollektoren. Je mehr Leistung Sie möchten, desto mehr Fläche ist notwendig. Beachten Sie: Es gibt verschiedene Modulgrößen. Wie viel Strom Sie erzeugen können, hängt also unter anderem von Ihrer Dachgröße ab. Zum anderen wandeln die Solarzellen in den Solarpanels die Sonnenenergie in Gleichstrom um. Handelsübliche Endgeräte funktionieren aber nur mit Wechselstrom. Deshalb braucht es einen Wechselrichter , auch Netzeinspeisegerät genannt. Er macht aus Gleichstrom Wechselstrom – dieser Prozess ist aufwendig und kostet Energie. Für Ihre Planung: Die Einheit für die Leistung einer Photovoltaikanlage ist Kilowatt Peak (kWp). Pro kWp sind um die 1.000 kWh Stromerzeugung pro Jahr möglich. Bei Einfamilienhäusern kommen meist Anlagen zwischen 7 und 15 kWp zum Einsatz. Für 1 kWp werden bei Verwendung eines 350-Watt-Moduls circa 5,5 Quadratmeter Fläche benötigt. Ein Single verbraucht jährlich im Schnitt 2.300 kWh, zwei Personen 3.000 kWh und vier Personen 4.000 kWh.Wie funktionieren Photovoltaikanlagen?Die Anschaffungskosten für Solarenergie aus Photovoltaik sind höher als bei der Solarthermie. Bei hohem Stromverbrauch und einer Wärmepumpe lohnen sich Photovoltaikanlagen mit Speicher trotzdem. Betreiben Sie Ihre Wärmepumpe oder eine Direktheizung mit Solarstrom, senken Sie Ihre Heizkosten . Zudem geht bei diesem Anlagetyp keine Energie verloren – überschüssiger Strom wird sofort ins Netz eingespeist oder in einem Stromspeicher gespeichert. Was kostet nun eine solche Solaranlage für Strom? Schlüsselfertig liegt sie aktuell zwischen rund 11.000 Euro für eine kleine Version mit einer Leistung von 3,7 kWp und rund 21.500 Euro für eine mittelgroße Anlage mit 10 kWp. Sie hält mindestens 25 Jahre und amortisiert sich nach etwa 10 bis 15 Jahren, also schneller als eine Solarthermieanlage. Außerdem können Sie Ihre Photovoltaikanlage refinanzieren. Sie bekommen nämlich vom Staat eine Einspeisevergütung für Ihren überschüssigen Strom, den Sie ins Netz einspeisen.Vor- und Nachteile bei PhotovoltaikDiese Produkte helfen beim Energiesparen mit Solaranlagen

    Weiterlesen
  • News

    BAUHAUS kommt ins mittelhessische Bad Vilbel: In wenigen Wochen eröffnet auf dem Gelände des ehemaligen Bauzentrums Maeusel in der Zeppelinstraße 25 ein BAUHAUS in einer neuen Dimension. Aktuell läuft die heiße Einrichtungsphase. Auf rund 16.000 Quadratmetern Verkaufsfläche finden Kunden in Zukunft ein umfangreiches Sortiment mit über 160.000 Qualitätsprodukten. Die 75 Fachberater stehen den Kunden bei Serviceleistungen und Fragen fundiert mit Rat und Tat zur Seite. Ein Stadtgarten und eine DRIVE-IN ARENA runden das besondere Angebot im künftigen Fachcentrum ab. Insgesamt wurde das Gebäude in Höhe eines einstelligen Millionenbetrages umgebaut.Neues BAUHAUS in Bad Vilbel eröffnet Ende April 2023Mit dem neuen Fachcentrum im niederösterreichischen St. Pölten eröffnet BAUHAUS am 17. März die mittlerweile 21. Niederlassung in der Alpenrepublik. Damit werden die Pläne, die Standortlücke zwischen Wien und Oberösterreich zu schließen, Realität. Über 25 Million Euro investierte der Experte für Werkstatt, Haus und Garten in den Neubau und schafft damit rund 100 neue Arbeitsplätze in der Region. Highlights sind die DRIVE-IN ARENA mit begrünter Fassade und die große Produktbandbreite für Geschäfts- und Privatkunden. Zuletzt wurde im Dezember 2017 ein Fachcentrum in Völs bei Innsbruck eröffnet.Neues BAUHAUS in St. Pölten geht an den StartAls Partner der Bundesgartenschau BUGA 23 in Mannheim knüpft BAUHAUS an seine langjährige enge Bindung zur Stadt Mannheim an, wo 1960 das erste Fachcentrum öffnete. Schon bei der Bundesgartenschau 1975 war das Unternehmen Sponsorenpartner. In diesem Jahr möchte BAUHAUS mit einem eigenen Ausstellungsbeitrag den Besuchern die Möglichkeiten aufzeigen, die Ideen und Lösungen der BUGA 23 zu den Leitmotiven Umwelt, Klima, Ernährung und Energie auf das eigene Zuhause zu übertragen und sie selbst aktiv umzusetzen. Bevor in wenigen Wochen die BUGA 23 startet, wurde am 14. März 2023 erstmalig die extra für die BUGA 23 gestalteten Gondeln, unter anderem im BAUHAUS Design, offiziell der Öffentlichkeit präsentiert. Die BAUHAUS Gondel ist Teil der rund 2,2 Kilometer langen Seilbahn, die während der Bundesgartenschau vom 14. April bis zum 08. Oktober 2023 die beiden Ausstellungsgelände Spinelli und Luisenpark verbindet. Dabei kann sie in nur acht Minuten bis zu 2.800 Fahrgäste pro Stunde ganz im Sinne der Nachhaltigkeit über den Neckar transportieren.BUGA 23 in Mannheim: BAUHAUS ist Kooperationspartner und stellt Gondel der Öffentlichkeit vorJede Menge frische Inspirationen, hilfreiche Tipps sowie interessante News für Werkstatt, Haus und Garten, spannend verpackt in interessante Reportagen. Das alles bietet passt! – das kostenlose Magazin von BAUHAUS. Im Mittelpunkt jeder Ausgabe von passt! stehen unterhaltsame und anregende Geschichten über Menschen mit besonderen Berufen, Hobbys oder Erfahrungen.  Hier die aktuelle Ausgabe online lesen!Das neue passt! ist da!Pünktlich zum Start des neuen staatlichen Förderprogrammes „Klimafreundlicher Neubau“ (KFN) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Anfang März bietet BAUHAUS als erstes Unternehmen seiner Branche über 900 Produkte aus dem kompletten Sortiment seiner mehr als 1.800 wohngesunden Produkte, die den strengen Richtlinien des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG) vor allem in Bezug auf Schadstoffvermeidung in Baumaterialien entsprechen. Dies ermöglicht es Kunden als wichtiges Element des Bauvorhabens, eine erweiterte Förderung über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zu erlangen. Hinzu kommt ein fundiertes und durch den SGS-TÜV Saarland zertifiziertes Beratungsangebot zum Thema Wohngesundheit in den Fachcentren.Förderung klimafreundlicher Neubau: Jetzt über 900 QNG-geprüfte Produkte bei BAUHAUSDie aktuellen Geschehnisse in der Südosttürkei und Nordsyrien sind eine humanitäre Katastrophe. BAUHAUS ist tief betroffen von dem Ausmaß des Erdbebens und dem menschlichen Leid mit vielen Opfern und Verletzten. Da BAUHAUS bereits langjährig in der Türkei tätig ist, organisiert das Unternehmen im engen Schulterschluss mit den türkischen Kollegen bereits jetzt Hilfsgüter über das BAUHAUS in Ankara im Wert von 100.000 Euro als Soforthilfe für das Krisengebiet. Zusätzlich stellt BAUHAUS Deutschland auch mit Unterstützung seiner Lieferanten aktuell einen umfangreichen Hilfskonvoi mit Artikeln wie Stromerzeuger, Heizgeräte und Maschinen zusammen, die Anfang kommender Woche mit mehreren Sattelschleppern direkt in die Türkei transportiert werden, um dort in Abstimmung mit den offiziellen Stellen bedarfsgerecht und unmittelbar in der Krisenregion zum Einsatz zu kommen.Erdbebenkatastrophe: BAUHAUS beteiligt sich mit NothilfeBAUHAUS wird im Frühjahr 2023 in den Räumen des bisherigen Bauzentrums Maeusel der Firma Maeusel GmbH in der Zeppelinstraße Bad Vilbel-Massenheim ein modernes BAUHAUS Fachcentrum eröffnen und den Standort gemeinsam mit den übernommenen Mitarbeitern weiter betreiben. Ebenso wie Roland Maeusel setzt auch BAUHAUS auf Qualität, Kundennähe und langjährige, qualifizierte Mitarbeiter. Bereits im Frühjahr 2023 können sich die Kunden aus Bad Vilbel und Umgebung auf mehr als 160.000 Qualitätsprodukte zu äußerst günstigen Preisen freuen. Eine Reihe von Serviceleistungen wird das umfangreiche Sortiment ergänzen.BAUHAUS übernimmt von Roland Maeusel den in Bad Vilbel betriebenen StandortBereits seit über drei Jahrzehnte hinweg unterstützt BAUHAUS die Mannheimer Initiative „Wir wollen helfen e.V.“. Auch in diesem Jahr spendet das Unternehmen eine großzügige Summe für bedürftige Menschen aus der Region. Am 14. Dezember übergab Dieter Bien, Mitglieder der Unternehmensleitung von BAUHAUS, einen Scheck über 50.000 Euro an die beiden Vorsitzenden der Initiative, Florian Kranefuß und Peter W. Ragge. Das Geld soll sozial benachteiligten Familien in der Metropolregion Rhein-Neckar rund um die Weihnachtszeit etwas finanzielle Last von den Schultern nehmen.Soziales Engagement: BAUHAUS spendet 50.000 Euro für „Wir wollen helfen e.V.“Eine Million Bäume hatte BAUHAUS in den vergangenen zwei Jahren gespendet und gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) bundesweit gepflanzt. Kunden und Partner hatten das Engagement für die Umwelt unterstützt und mehr als 83.000 zusätzliche Bäume beigesteuert. Am 4. Dezember haben 30 kleine und große Helfer auf rund einem Hektar Fläche die letzten 250 von insgesamt 1.000 Setzlingen der künftigen Klimabäume – darunter die Rotbuche, Wildkirsche und Bergahorn sowie weitere Edellaubhölzer – gepflanzt. In Hennef bei Bonn machten sie sich, mit Spaten, Schubkarre und Wiedehopfhacke ausgestattet, ans Werk und schlossen damit die großangelegte nachhaltige Umweltaktion von BAUHAUS erfolgreich ab.Krönender Abschluss: BAUHAUS Kunden pflanzen die letzten KlimabäumeBAUHAUS Nachwuchs pflanzt Zukunft: Am 23. November setzten BAUHAUS Auszubildende und Nachwuchsführungskräfte aus der Region Nordbaden gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) im Heppenheimer Stadtwald auf 0,3 ha Fläche 1.000 neue Bäume. Im Rahmen des Events erfuhren die Teilnehmer außerdem, wie sich Wald nachhaltig bewirtschaften lässt, um auch in Zukunft ressourcenschonend Rohstoffe – u.a. für den Handel und die Bauwirtschaft – zu liefern. BAUHAUS setzte damit sein bundesweites Engagement für Nachhaltigkeit und den Erhalt des deutschen Waldes fort und vermittelte im Rahmen der Veranstaltung zusätzlich waldspezifisches Wissen für den angehenden Nachwuchs im Handel.Nachhaltiges Engagement: BAUHAUS Nachwuchs pflanzt 1.000 neue BäumeZum 27. Mal geht es für den RTL-Spendenmarathon auf die Zielgerade. Auch in diesem Jahr unterstützten BAUHAUS und die Qualitätsmarke LOGOCLIC die Stiftung „RTL – Wir helfen Kindern“ mit insgesamt 50.000 Euro für die sozialen Projekte in aller Welt. Darüber hinaus engagierte BAUHAUS sich ganz praktisch mit Bodenbelägen und Zubehör, um so auch dieses Jahr dem RTL-Spendenmarathon zum Erfolg zu verhelfen. Schon seit 2013 unterstützen BAUHAUS und LOGOCLIC die Arbeit der gemeinnützigen Stiftung.27. RTL-Spendenmarathon: BAUHAUS und LOGOCLC spenden 50.000 Euro für KinderKontaktlos einkaufen und binnen kürzester Bereitstellungszeit abholen, egal zu welcher Uhrzeit – diesen Services bietet BAUHAUS seinen Kunden seit Oktober an mehr als 50 Fachcentren bundesweit. Das geht ganz einfach: Die Kunden reservieren innerhalb der regulären Betriebszeit eines BAUHAUS Fachcentrums die gewünschte Ware im Online-Shop, bezahlen per Kreditkarte, PayPal oder Klarna Sofortüberweisung und holen ihren Einkauf nach entsprechender Bereitstellung an der Abholstation des gewünschten Fachcentrums ab, wann es ihnen am besten passt. BAUHAUS geht damit für seine Kunden einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung. Der Vorteil für den Kunden: Er holt seine Ware zeitlich flexibel ab, ohne für die Bezahlung und Abholung unmittelbar in das Fachcentrum zu müssen und kommt so in den Genuss einer noch schnelleren Abholung.Pick-up-Service bei BAUHAUS: Rund um die Uhr kontaktlos Ware abholenDie Sieger des Social Design Awards 2022 stehen fest. Unter dem Motto „Wir für unser Klima“ wurden dieses Jahr Ideen gesucht, die einen nachhaltigen Beitrag zum Klima-, Umwelt- und Artenschutz leisten. Insgesamt 170 nationale und internationale Projektideen wurden bei die Award-Jury eingereicht. Die zehn besten Einreichungen schafften es schließlich auf die Shortlist. Am 07. November fand in Hamburg die Prämierung der Siegerprojekte statt, darunter die Idee für einen grünen „Nürnberg-Fürther Stadtkanal“ sowie die Osnabrücker Initiative „500 AKA – 500 Menschen aktiv für Klima- und Artenschutz“. BAUHAUS unterstützte das Düsseldorfer Projekt Bienenfassade „Unterschlupf²“ mit einem eigens ausgelobten Sonderpreis. Als aktiver Kooperationspartner fördert BAUHAUS bereits zum neunten Mal den Social Design Award und setzt damit ein wichtiges Zeichen für Nachhaltigkeit, soziales Engagement und den Zusammenhalt in der Gesellschaft.Social Design Award prämiert kreative Ideen für ein besseres KlimaMit dem neuen Fachcentrum in Umeå eröffnet BAUHAUS am 28. Oktober 2022 innerhalb von fünf Monaten bereits das zweite Haus in Schweden und insgesamt die Nummer 23. Standort ist das nachhaltig entwickelte Areal Sandbänken im Einkaufszentrum Ersboda im gleichnamigen Stadtteil von Umeå. Es setzt in Sachen Größe und Sortimentstiefe überregional Maßstäbe. Ab dem 28. Oktober finden Kunden auf einer Verkaufsfläche von 11.500 Quadratmetern das gewohnt breite BAUHAUS Sortiment mit mehreren hunderttausend Qualitätsprodukten in 15 Fachabteilungen sowie zahlreichen Serviceleistungen. Die DRIVE-IN ARENA bietet mit einer rund 3.000 Quadratmeter großen Verkaufsfläche viel Platz, um auch größere und sperrigere Produkte komfortabel ins Auto einzuladen. Im mehr als 1.600 Quadratmeter großen innenliegenden Stadtgarten finden (Hobby-) Gärtner alles für Balkon und Garten. 60 Mitarbeitende stehen den BAUHAUS Kunden zur kompetenten Beratung rund um Werkstatt, Haus und Garten zur Verfügung. Umeå, rund 600 Kilometer nördlich von der Hauptstadt Stockholm und nahe am Polarkreis gelegen, ist ein wichtiger Wirtschaftsstandort in Nordschweden. Die ideale Ausgangslage für BAUHAUS, um einen neuen Standort innerhalb dieser auch wirtschaftlich aufstrebenden Region Schwedens zu eröffnen und somit auch noch näher an die Kunden im hohen Norden heranzurücken.BAUHAUS eröffnet in Umeå sein 23. Fachcentrum in SchwedenZwischen dem 19. und 25. September ging BAUHAUS zum zweiten Mal nach 2021 mit einer eigenen Corporate Challenge Europe an den Start. Europaweit erwalkten, erradelten, erwanderten und erliefen 2.665 BAUHAUS Mitarbeiter gemeinsam 139.816,61 Kilometer und sammelten dabei entsprechend insgesamt 126.663,66 Euro für den guten Zweck. Das förderte nicht nur den Teamgeist, sondern schuf wichtigen gesellschaftlichen Mehrwert. Die erreichte Kilometer-Summe der 1.126 deutschen Teilnehmenden betrug rund 40.000 Kilometer, was vom Unternehmen als Betrag auf 50.000 Euro aufgestockt wurde, der nun der spendenfinanzierten Kinderhilfsorganisation ‚Children for a better World‘ mit Sitz in München zu Gute kommt. Die Organisation engagiert sich in ganz Deutschland gegen die Folgen von Kinderarmut.100K BAUHAUS Corporate Challenge Europe: Gemeinsam schwitzen für den guten ZweckZum 40-jährigen Jubiläum seiner Sanitär-Qualitätsmarke Camargue engagiert sich BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten mit 50.000 Euro bei der gemeinnützigen Hamburger Organisation Viva con Agua. Das Geld kommt der Finanzierung eines langfristigen Projekts im afrikanischen Uganda zu Gute. Das Geld setzt die gemeinnützige Organisation innerhalb von drei Jahren für den Bau von Toiletten und Handwascheinrichtungen für vier Schulen in den Regionen Karamoja und West Nile ein. Rund 1.780 Schüler erhalten dadurch Zugang zu sanitärer Grundversorgung und Hygiene. Die Kosten für den Bau belaufen sich auf rund 36.000 Euro. Hinzu kommt die Rehabilitierung von 19 alten Brunnen mit Gesamtkosten von rund 14.000 Euro. Wenn diese Brunnen wieder funktionieren, ermöglichen sie rund 1.140 Haushalten Zugang zu sauberem Trinkwasser. Die Spendenübergabe fand im Rahmen der Neueröffnung des BAUHAUS Fachcentrums Berlin-Steglitz am Donnerstag, den 20. Oktober im Einkaufszentrum FORUM Steglitz statt.Viva con Agua: BAUHAUS engagiert sich mit 50.000 Euro für AfrikaBerlin hat ein neues BAUHAUS. Am Freitag, den 21. Oktober, wurde das 13. Fachcentrum des Spezialisten für Werkstatt, Haus und Garten in der Hauptstadt eröffnet. Das Besondere: Es befindet sich mitten im Kiez, im Einkaufszentrum FORUM Steglitz im gleichnamigen Stadtteil. Sowohl zu Fuß als auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist es ganz einfach und bequem zu erreichen. Von dem Nahversorger-Konzept profitieren vor allem die Anwohner. Bei BAUHAUS erhalten Sie alles, was man im Alltag rund um Haus, Wohnung und Garten benötigt, gepaart mit weiteren Anbietern des täglichen Bedarfs in unmittelbarer Nähe des Einkaufszentrums. Quasi, alles unter einem Dach. Hinzu kommen im neuen Fachcentrum ein Schlüsseldienst, das Farbmischcentrum sowie eine DIY-Galerie mit wechselnden Themen und Aktionen im Eingangsbereich. Für Kunden mit Pkw gibt es ein Parkhaus, zudem stehen zwei E-Lastenräder bereit.Alles unter einem Dach: BAUHAUS eröffnet neues Fachcentrum in Berlin-SteglitzDas E-Auto auf dem Parkplatz mit 100 Prozent Ökostrom laden, während man im Fachcentrum einkauft: Dafür arbeiten das Energieunternehmen EnBW und BAUHAUS seit 2021 zusammen. Am BAUHAUS Fachcentrum in Hamburg-Bergedorf nahmen die Partner am 17. Oktober 2022 die ersten Schnellladepunkte des gemeinsamen Projekts in Betrieb. Mit von der Partie: Marcus Wegener, regionaler Geschäftsführer bei BAUHAUS, und Tobias Sailer, Vertriebsmanager EnBW mobility+. Im Rahmen der Partnerschaft baut die EnBW die Schnellladeinfrastruktur an über hundert BAUHAUS Fachcentren aus. In den kommenden Monaten und Jahren werden bundesweit zahlreiche weitere Standorte in Betrieb gehen.BAUHAUS und EnBW nehmen ersten von über 100 Schnellladestandorten in BetriebAm 21. Oktober wird in Berlin-Steglitz ein BAUHAUS eröffnen – zentral gelegen in der Innenstadt und damit sehr gut zu Fuß und mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Das neue Fachcentrum entsteht im Einkaufscenter Forum Steglitz in der Schloßstraße 1. Die Kunden profitieren so von einem umfassenden Nahversorger-Konzept: Neben dem neuen BAUHAUS finden sie Lebensmittelgeschäfte, Drogerie, Apotheke, Optiker, Fitnessstudio und vieles mehr unter einem Dach. So können die Steglitzer Material und Baustoffe für kleine Reparaturen und Verschönerungen auf kurzem Wege mit besorgen. Inzwischen läuft die Einrichtungsphase der acht Abteilungen auf einer Verkaufsfläche von rund 2.500 Quadratmeter.Endspurt für die Neueröffnung BAUHAUS Berlin-SteglitzHandwerken mit viel Spaß und für den guten Zweck – im BAUHAUS WorkersPoint, Co-Working Space und Reparatur-Treff in Reutlingen, haben Teilnehmer eines Workshops eine geodätische Kuppel gebaut. Dieser halbrunde Pavillon geht nun in die Hände der gemeinnützige und christlich-diakonische Stiftung BruderhausDiakonie Reutlingen über. Entworfen hat die Konstruktion das Start-up Vision Domes aus Mannheim, dessen Mitarbeiter den Kurs vor Ort geleitet hatten. Die Jugendlichen der Stiftung freuen sich über das ungewöhnliche Bauwerk, das sie künftig als Gewächshaus nutzen werden.BAUHAUS unterstützt die BruderhausDiakonie Reutlingen mit seinem WorkersPointBAUHAUS hat aufgeräumt. 50 Mitarbeitende des BAUHAUS Service Center Deutschland in Mannheim waren dabei und haben am 29. September nach Arbeitsende die Grünflächen entlang des Neckars von achtlos weggeworfenem Abfall bereinigt. Aufgesammelt haben die fleißigen Umweltschützer rund 200 Kilogramm in insgesamt 50 Säcken. BAUHAUS zeigt damit erneut, wie sehr dem Unternehmen der Schutz der Umwelt am Herzen liegt.Clean-up Day des BAUHAUS Service Center DeutschlandAls erstes Unternehmen seiner Branche bietet BAUHAUS von nun an mit dem Gütesiegel „Gesund Wohnen“ seinen Kunden fortan rund 1.800 geprüfte Produkte und umfangreiche Beratungsleistungen in immer mehr BAUHAUS Fachcentren bundesweit rund um das Thema Wohngesundheit. Das Gütesiegel entstand in Zusammenarbeit mit dem Sentinel Haus Institut (SHI) und dem SGS-TÜV Saar. Mit fortlaufenden Prüfungen und Audits garantiert das Gütesiegel eine besonders hohe Produkt- und Beratungsqualität. Wohngesundheit und sorgloses Durchatmen sind nach Ansicht von BAUHAUS wichtige Themen, die immer mehr Menschen im Blick haben. Deshalb hat sich BAUHAUS dazu entschlossen, die vollumfängliche und auf Dauer angelegte Initiative zu ergreifen und dem Thema in seinen deutschen Fachcentren eine hohe Bedeutung einzuräumen.BAUHAUS führt Gütesiegel „Gesund Wohnen“ einZwischen Spitzensportlern und Führungskräften gibt es eine große Parallele: Beide sind häufig mit Drucksituationen und einem hohen Leistungsanspruch konfrontiert. Die Herausforderung besteht darin, solche Phasen diszipliniert zu meistern und gestärkt daraus hervorzugehen. Dass es dafür eine hervorragenden Ausbildung und nachhaltige Motivation braucht, weiß man auch bei BAUHAUS. Um die zukünftigen Führungskräfte des Unternehmens auf künftige Aufgaben vorzubereiten, lud BAUHAUS die Mannheimer Weltklasse-Hürdensprinterin Ricarda Lobe zum lebendigen Austausch ein. Von wem können die zukünftigen Führungskräfte schließlich besser lernen Spitzenleistungen zu erbringen als von einer Top-Athletin, zweifachen Deutschen Meisterin und Olympiateilnehmerin? Unter dem Motto "Trainieren mit den Besten" trafen sich am 24. September in der Kletterhalle im südhessischen Bensheim rund 60 Dual-Studierende und angehende Handelsfachwirte aus BAUHAUS Fachcentren in ganz Deutschland, um sich neben weiteren Workshops und Teambuilding-Maßnahmen von der 28-jährigen Spitzensportlerin Ricarda Lobe inspirieren zu lassen.Künftige BAUHAUS Führungskräfte lernen von SpitzensportlernStabilität und berufliche Perspektiven: zwei Aspekte, die aktuell wichtiger sind denn je. BAUHAUS bietet seinen Auszubildenden beides – und die Nachwuchskräfte nehmen das dankbar an. Das Resultat: Am 1. August und 1. September beginnen bundesweit mehr als 650 Azubis ihren beruflichen Werdegang bei BAUHAUS. Mit der Initiative „Bau deine Zukunft – Karriere im #TeamBAUHAUS“ verfolgt das Unternehmen konsequent ein modernes und zeitgemäßes Konzept der Nachwuchsgewinnung.Azubistart 2022: Modernes Konzept beschert AzubizuwachsBAUHAUS hat am 23. August gemeinsam mit weiteren Branchenpartnern aus ganz Europa die Genossenschaft „Euro Plant Tray i.GR“ gegründet. Ziel der Initiative ist die Einführung eines europaweiten Mehrwegsystems von Transportverpackungen, sogenannten Planzentrays. Mit der Beteiligung am Engagement will BAUHAUS die Einweg-Kunststoff-Abfälle im Bereich des Stadtgartens deutlich reduzieren.BAUHAUS co-initiiert MehrwegsystemAm 05. August eröffnet BAUHAUS in Stavanger sein neues Fachcentrum in Norwegen. Mit der Eröffnung steht den Kunden auf einer Verkaufsfläche von 11.000 Quadratmetern die gewohnt breite BAUHAUS Auswahl von mehreren hunderttausend Qualitätsprodukten in 15 Fachabteilungen sowie zahlreichen Serviceleistungen bereit. Die DRIVE-IN ARENA, die mit ihrer rund 1.300 Quadratmeter großen Verkaufsfläche sowohl innerhalb als auch außerhalb des Fachcentrums liegt, bietet viel Raum um auch größere und sperrigere Produkte direkt und bequem ins Auto einzuladen. Aber auch der über 2.000 Quadratmeter große Stadtgarten bietet nahezu alles, was das (Hobby-) Gärtnerherz höher schlagen lässt und zum perfekten Auftritt von Garten und Balkon beiträgt. Pünktlich zur Neueröffnung stehen im Fachcentrum Stavanger 120 motivierte Mitarbeiter zur kompetenten und kundennahen Beratung rund um Werkstatt, Haus und Garten zur Verfügung. Nach der Neueröffnung des Fachcentrums in Haugesund vor zwei Monaten ist das Fachcentrum in Stavanger das vierte in Norwegen und stellt damit einen weiteren wichtigen Schritt im Ausbau der BAUHAUS Standorte und der Vor-Ort-Präsenz an der norwegischen Westküste dar.Expansion in Norwegen: BAUHAUS Stavanger öffnet seine TürenBAUHAUS, der Experte für Werkstatt, Haus und Garten übernimmt Verantwortung. Mit einer Spende im Wert von 12.000 Euro engagiert sich das Unternehmen weitere zwei Jahre für den Zoo Landau in der Pfalz. Das Geld kommt dem weit über die Grenzen der Region hinaus beliebten Zoo Landau in Form verschiedener Tierpatenschaften zu Gute. Die Fördermittel sollen vor allem dafür genutzt werden, die Tiere mit Futter zu versorgen und einen Teil der steigenden Betriebskosten zu decken.BAUHAUS engagiert sich weitere zwei Jahre für den Zoo Landau in der PfalzBAUHAUS eröffnet am 08. Juli in Växjö sein 22. Fachcentrum in Schweden. Es setzt in Sachen Größe und Sortimentstiefe überregional Maßstäbe. Seine rund 13.500 Quadratmeter große Gesamtfläche umfasst eine 3.000 Quadratmeter große DRIVE-IN ARENA und einen 3.200 Quadratmeter großen Stadtgarten. In dessen rund 1.000 Quadratmeter großem Außenbereich bietet BAUHAUS eine breite Auswahl an Blumen, Töpfen und Zäunen. Hinzu kommt eine BÄDERWELT und ein Farbmischcenter. Das neue Fachcentrum ergänzt die nächstgelegenen Niederlassungen in Kalmar und Linköping. BAUHAUS rückt damit noch näher an seine schwedische Kundschaft heran.Mehr BAUHAUS für Schweden: Neues Fachcentrum in Växjö wird eröffnetBAUHAUS ist auch 2022 wieder Titelsponsor der Junioren-Gala des Deutschen Leichtathletik Verbandes (DLV). Am 2. und 3. Juli werden junge U20-Topathleten aus 16 Ländern im Mannheimer Michael-Hoffmann-Stadion antreten. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten ist bereits seit 17 Jahren Titelsponsor des Events.28. DLV Junioren-Gala wieder mit BAUHAUS als TitelsponsorBAUHAUS eröffnet am 24. Juni seine 19. Filiale in Dänemark und unterstreicht damit sein Engagement im Ausland. Im neuen Fachcentrum in Sønderborg in der Region Syddanmark nahe der deutsch-dänischen Grenze finden BAUHAUS Kunden auf einer Verkaufsfläche von 14.500 m² mehr als 120.000 Produkte und werden von einem Team aus 80 Mitarbeitern beraten. Neben der großen Auswahl an Qualitätsprodukten bietet die Niederlassung auch einen Stadtgarten und eine DRIVE-IN ARENA. Bemerkenswert ist der deutliche Fokus auf Nachhaltigkeit sowohl am Gebäude wie im Sortiment. Zudem zeigt das Gebäude, wie der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten seine Zukunft grün gestaltet: Eine Solaranlage auf dem Dach, LED-Beleuchtung und ein erweitertes Mülltrennungssystem unterstützen BAUHAUS dabei, seine Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.BAUHAUS expandiert ins dänische SønderborgBAUHAUS eröffnet am 09. Juni ein neues Fachcentrum in Norwegen. Auf zwei Etagen mit einer Gesamtfläche von 13.700 m² finden die BAUHAUS Kunden die gewohnte Auswahl an Qualitätsprodukten. Neben einem 2.500 m² großen Stadtgarten in der oberen Etage wartet es mit einer 3.700 m² großen DRIVE-IN ARENA auf. Hier laden die Kunden bequem ihre Einkäufe in den eigenen PKW oder Transporter ein und bezahlen, ohne die Ware wieder auszuladen. Um den Kunden bei allen Fragen rund um Werkstatt, Haus und Garten kompetent Auskunft geben zu können, steht in Haugesund ein Team aus mehr als 100 Mitarbeitern bereit. Haugesund ist bereits das dritte BAUHAUS Fachcentrum in Norwegen.Expansion: Neues BAUHAUS Fachcentrum im norwegischen Haugesund eröffnetBAUHAUS unterstützt das Projekt “STARKE KINDER KISTE” der Karlsruher Stiftung Hänsel+Gretel mit einer Sachspende von 250 hochwertigen Aufbewahrungskisten. Ziel des Projekts ist, Kinder zu befähigen, sich besser vor sexueller und körperlicher Gewalt zu schützen. Die bundesweit aktive Aktion startete bereits 2019 und kann dank der BAUHAUS Spende fortgeführt und erweitert werden. Die symbolische Übergabe von fünf Kisten erfolgte persönlich im BAUHAUS Fachcentrum R5 in der Mannheimer Innenstadt.BAUHAUS unterstützt Präventionsprojekt gegen sexualisierte Gewalt bei KindernHeute jährt sich der Tag des Baumes zum 70. Mal. Zu diesem Anlass initiierten die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Bundesverband e. V. (SDW) und BAUHAUS im Rahmen der gemeinsamen Klimaschutz-Kampagne die Pflanzung des millionsten Baumes in einem Waldgebiet im badischen Remchingen. Den millionsten Baum – eine junge Rotbuche – pflanzte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz des Landes Baden-Württemberg und selbst ausgewiesener Forstexperte, im Rahmen einer offiziellen Feierstunde in die Erde. Damit findet das BAUHAUS-Projekt „Klimawald“ – die Pflanzung einer Million Bäume in ganz Deutschland – seinen erfolgreichen Abschluss. Mehr unter: richtiggut.bauhaus.info/1-million-baeume/initiativeZiel erreicht – BAUHAUS Klimawald:Pünktlich zum Beginn der Gartensaison geht die neue BAUHAUS Kampagne an den Start. „Mehr gut geht nicht“ lautet der Claim für 2022. Die neue 360-Grad-Kampagne ist noch stärker auf Social Media ausgerichtet. In Bildsprache und Tonalität setzt sie auf die Kommunikation aus dem Vorjahr und erweitert diese um user-generated Content: Im Mittelpunkt stehen dabei die Kunden von BAUHAUS und ihre sprudelnde Kreativität sowie Tatendrang. Die neue Kampagne feiert ihre Projekte mit einem Mix aus selbst produzierten Inhalten und Ideen der Creators. Hier können Sie einen Blick auf unseren neuen TV-Spot werfen, der die Kreativität und Lebensfreude unserer Kunden in unterschiedlichen Situationen immer wieder neu interpretiert.Neue BAUHAUS Kampagne feiert die Kunden und ihre Kreativität in Haus und GartenDer Dietrich-Bonhoeffer-Verein für christliche Pädagogik e.V. (DBV) aus Mannheim hat für seine ehrenamtlichen Renovierungsarbeiten des Hofguts Kirschgartshausen unlängst eine Sachspende von BAUHAUS in Höhe von 40.000 Euro überreicht bekommen. Das ehemalige Hofgut wird aktuell vom DBV zu einer privaten, staatlich anerkannten Grundschule umgebaut und soll vorübergehend auch geflüchtete Menschen aus der Ukraine beherbergen. BAUHAUS unterstützt die Sanierung nun vor allem mit Material aus dem kompletten Spektrum Elektroinstallation für die laufenden Renovierungsarbeiten, damit der Umbau zügig voranschreiten kann.BAUHAUS unterstützt Mannheimer Dietrich-Bonhoeffer-Verein mit SachspendeSeine selbstgebaute Außenküche überzeugte die Fachjury: André Eckmann ist „Heimwerker des Jahres 2021“. Er gewann in der Kategorie OUTDOOR und sicherte sich einen BAUHAUS Einkaufsgutschein im Wert von 7.500 Euro. Im jährlich stattfindenden Wettbewerb von BAUHAUS in Kooperation mit dem Magazin „Selbst ist der Mann“ und der Premium-Marke „Schöner Wohnen-Farbe“ setzte sich André Eckmann gegen eine Vielzahl von Teilnehmern durch. Die zehn Sieger aus drei Hauptkategorien und einem Sonderpreis freuen sich über Preise im Gesamtwert von 22.000 Euro. 2021 fand der Wettbewerb „Heimwerker des Jahres“ in Kooperation mit dem Magazin „Selbst ist der Mann“ und „Schöner Wohnen-Farbe“ bereits zum siebten Mal statt. In insgesamt vier Disziplinen würdigte eine Jury aus Fachredakteuren, Schreinern und Vertretern der Sponsoren die außergewöhnlichsten und ideenreichsten Vorhaben. Besonderen Wert legte die Jury dabei auf Sorgfalt und Kreativität.„Heimwerker des Jahres 2021“: Outdoor-Küche macht das RennenBAUHAUS eröffnet am 25.03.2022 in der Schleefstrasse 20-22 in Dortmund ein Fachcentrum nach modernsten Standards. Das neue BAUHAUS an alter Wirkungsstätte begeistert nun mit mehr als 160.000 Qualitätsprodukten auf über 16.000 Quadratmetern Verkaufsfläche. Besonderheiten wie der Stadtgarten, die DRIVE-IN ARENA und der Handwerkerservice bieten viel Raum für kreative Vorhaben. Eine Reihe von Serviceleistungen ergänzt das umfangreiche Sortiment. Bei allen Fragen rund um Werkstatt, Haus und Garten stehen den Kunden 83 Fachberater kompetent zur Seite.BAUHAUS geht in Dortmund-Aplerbeck an den StartDie aktuellen Geschehnisse in der Ukraine sind eine menschliche Katastrophe. Während der Krieg vor Ort zahlreiche Opfer und Verletzte fordert, sind bereits Hunderttausende auf der Flucht vor den Gefahren des Krieges. Hilfe wird dringend benötigt. Vor diesem Hintergrund folgt BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, seinem humanitären Werteverständnis sowie dem langjährigen gesellschaftlichen Engagement und spendet insgesamt 200.000 Euro für die international tätigen Hilfsorganisationen „Ärzte ohne Grenzen“ und BILD hilft e.V. „Ein Herz für Kinder“ als Soforthilfe. Der Fokus der Hilfe liegt aktuell auf der Versorgung von Verletzten, Unterstützung von Kindern auf der Flucht, Bereitstellung von Nahrungsmitteln und Medikamenten, dem Schutz vor Kälte und der Koordination psychologischer Betreuung traumatisierter Menschen.BAUHAUS unterstützt Soforthilfe für die UkraineBAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, baut sein Netz in Westfalen weiter aus: Am alten Standort im Dortmunder Stadtbezirk Aplerbeck eröffnet in wenigen Wochen ein Fachcentrum, das auf mehr als dreifacher Fläche deutlich mehr Auswahl und Services bietet als je zuvor. Das neue BAUHAUS beeindruckt mit über 16.000 Quadratmetern Verkaufsfläche sowie einem Stadtgarten und der ersten DRIVE-IN ARENA in Dortmund. Eine Reihe von Serviceleistungen ergänzt das umfangreiche Sortiment. Bei allen Fragen stehen den Kunden 83 Fachberater kompetent und freundlich zur Seite. Aktuell läuft die Einrichtung des neuen Fachcentrums im Stadtbezirk Aplerbeck auf Hochtouren und die Dortmunder Bevölkerung kann sich bereits jetzt schon auf Ende März freuen, wenn es endlich offiziell los geht!BAUHAUS in Dortmund größer und moderner als je zuvorBAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, spendet Kartonage und Verpackungsmaterial im Wert von 2.500 Euro an die bundesweit agierende Heilsarmee. Die Verpackungen werden verwendet, um sogenannte Sheltersuits zu verschicken, die anschließend in ganz Deutschland an Obdachlose verteilt werden. Sheltersuits sind wetterfeste Jacken, die schnell und problemlos in warme Schlafsäcke verwandelt werden können und im bevorstehenden Winter Schutz vor der Kälte bieten.BAUHAUS unterstützt Obdachlosenhilfe mit SachspendeSeit mehr als 30 Jahren unterstützt BAUHAUS die Initiative „Wir wollen helfen e.V.“ und auch in diesem Jahr spendet der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten wieder eine großzügige Summe für bedürftige Menschen aus der Region. Am 10. Dezember übergab Dieter Bien von der BAUHAUS Unternehmensleitung im BAUHAUS Service Center Deutschland einen Scheck von 50.000 Euro an die beiden Vorsitzenden Florian Kranefuß und Peter W. RaggeBAUHAUS unterstützt über drei Jahrzehnte Mannheimer Initiative „Wir wollen helfen“Unsere Wälder klimastabil zu machen - das ist das bundesweite Ziel von BAUHAUS. So wurden bereits bundesweit über 740.000 Bäume gepflanzt. Am 14. Dezember wurde im Beisein von Vertretern von BAUHAUS und dem Partner Schutzgemeinschaft Deutscher Wald nun ein weiterer Meilenstein des großangelegten Projekts erreicht und der 750.000ste Baum in Bielefeld gesetzt. Insgesamt wurden am Standort durch den lokalen Waldbesitzer Clemens Freiherr von Spiegel 10.300 Klima-Bäume gepflanzt, darunter Traubeneiche, Kiefer, Europäische Lärche, Douglasie und verschiedenes Laubholz. Die lokalen, standortsicheren und anpassungsfähigen Baumarten bieten der heimischen Flora und Fauna höchstmögliche Vielfalt. Mehr unter: https://richtiggut.bauhaus.info/1-million-baeumeProjekt Klimawald: 750.000ster Klimabaum steht bei BielefeldBAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, bietet in diesem Jahr erstmals Weihnachtsbäume mit dem Naturbaumsiegel des Verbands Natürlicher Weihnachtsbaum e.V. in seinen Fachcentren und dem Online-Shop an. Damit können Kunden sichergehen, einen natürlichen Baum aus schonendem und nachhaltigem Anbau zu erwerben. Die Bäume mit dem Naturbaumsiegel stammen ausschließlich aus zertifiziert kontrolliertem Anbau. Entlang der gesamten Wertschöpfungskette – vom Saatgut bis zum Schlagen – wird damit gewährleistet, dass der Baumzüchter sich an die strengen Vorgaben des Siegels hält. Insgesamt muss der Erzeuger 23 Kriterien erfüllen, um das begehrte Siegel zu erhalten. Dazu gehören Artenvielfalt, Umweltschutz, Ressourcenschonung, Rückverfolgbarkeit bis zum Saatgut und soziale Standards. Zahlreiche europaweit agierende unabhängige Prüf- und Zertifizierungsunternehmen stellen die Einhaltung der strikten Vorgaben sicher und halten dies auch durch regelmäßige Audits bei den Lieferanten nach.Zertifizierte Christbäume: Klares Statement für mehr Klima-, Natur- und ArbeitsschutzBAUHAUS und die Qualitätsmarke LOGOCLIC unterstützen die Arbeit der Stiftung „RTL – Wir helfen Kindern“ bereits seit 2013 und waren auch in diesem Jahr wieder dabei – insgesamt 50.000 Euro gehen an soziale Projekte auf der ganzen Welt. Zusätzlich spendet BAUHAUS im Rahmen der 26. Auflage des RTL-Spendenmarathon im Fernsehen Bodenbeläge und Material im Wert von rund 20.000 Euro. Aber auch die Mitarbeiter von BAUHAUS haben sich für den guten Zweck ins Zeug gelegt. 45 BAUHAUS Fachberater aus Nordrhein-Westfalen gaben bei der inzwischen schon legendären 24-Stunden-Challenge von Joey Kelly Gas. Gemeinsam mit Joey Kelly und 16 anderen Firmenteams gaben sie an den vier Sportgeräten Arc Trainer, Laufband, Rudergerät und Cycling Bike – auch bekannt als Quadrathlon – alles, um einen neuen Rekord aufzustellen und den RTL-Spendenmarathon so zusätzlich zu unterstützen.RTL-Spendenmarathon: 50.000 Euro für Kinder in aller WeltDie Sieger des Social Design Awards 2021 stehen fest. Das Vorhaben „Ein Garten zum Wurzelnfassen“ überzeugte die Jury am meisten. Der Publikumspreis ging an das „Familienhörbuch“. Der „Mini-Bikepark“ erhielt den Sonderpreis von BAUHAUS. Der Award stand in diesem Jahr unter dem Motto „Starke Familien“. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten war bereits zum achten Mal Kooperationspartner bei der von DER SPIEGEL und SPIEGEL WISSEN vergebenen Auszeichnung.Social Design Award 2021: Kreative Ideen für mehr familiären Zusammenhalt prämiertBAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, investiert 60 Millionen Euro in das Service Center Deutschland (SCDE) in Mannheim. Durch die Erweiterung des bestehenden Gebäudekomplexes in der Gutenbergstraße reagiert das Unternehmen auf den zunehmenden Platzbedarf im Rahmen der Expansion. Gleichzeitig legt damit BAUHAUS das Fundament für die Zukunft und präsentiert sich so auch als innovativer und attraktiver Arbeitgeber in der Metropolregion Rhein-Neckar. Die feierliche Grundsteinlegung fand am 29. Oktober statt. Ende 2023 soll das Bauvorhaben abgeschlossen sein.BAUHAUS investiert in die ZukunftEuropaweit haben BAUHAUS Mitarbeiter:innen bei der Corporate Challenge im September Sport gemacht und gleichzeitig für den guten Zweck gesammelt. Am Ende kamen mehr als 224.000 Euro zusammen. „Zum ersten Mal in der Geschichte von BAUHAUS haben sich Mitarbeiter:innen in ganz Europa bei einer gemeinsamen Aktion für den guten Zweck engagiert. Die immense Spendensumme am Ende hat mich tief beeindruckt“, sagt Johannes Harter von der BAUHAUS Unternehmensleitung. Alleine in Deutschland kamen über 78.000 Euro zusammen. BAUHAUS rundete die Summe auf und spendet 100.000 Euro an den Verein Herzenssache e.V., die Kinderhilfsaktion von SWR, SR und Sparda-Bank. Am 21. Oktober übergab Johannes Harter den Spendenscheck an Gitta Haucke, Geschäftsführerin Herzenssache e.V., im Fachcentrum Mainz-Weisenau. Die Spende von BAUHAUS wird der Verein für die verschiedensten Projekte zugunsten von Kindern und Jugendlichen bedarfsgerecht verwenden.BAUHAUS hilft der „Herzenssache“Unter dem Motto "Weil es richtig wichtig ist" hat BAUHAUS seit vergangenem Herbst – zu unserem 60-jährigen Bestehen – im Teamwork mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) Stand heute über 600.000 Bäume gepflanzt. In den kommenden Monaten wird die 1-Million-Grenze erreicht sein. Die Nachfrage ist groß. Vom hohen Norden bis tief in den Süden Deutschlands stießen die bisherigen Baumpflanz- und Walderlebnistage auf reges Interesse. Mitmenschen aller Altersklassen, die sich um das Wohl der Generationen von morgen sorgen, waren mit dabei. Das Bewusstsein ist vorhanden: Waldsterben geht alle etwas an. Ab diesem Herbst werden die bundesweiten Pflanzungen mit Kunden, die zuletzt pandemiebedingt verschoben werden mussten, fortgesetzt. Seien auch Sie dabei und pflanzen mit uns gemeinsam ein Stück Zukunft! Mehr unter: richtiggut.bauhaus.info/1-million-baeume/initiativeBAUHAUS Klimawald: Die ersten 600.000 Bäume sind gepflanztWährend des Besuchs eines BAUHAUS Fachcentrums können Kund:innen bald auch ihr Fahrzeug laden. Das Energieunternehmen EnBW errichtet dafür bis 2023 an bundesweit 106 Standorten von BAUHAUS hochmoderne Schnellladeinfrastruktur. Alle Standorte erhalten Schnelllader der höchsten verfügbaren Leistungsstufe, sogenannte High Power Charger (HPC) mit einer Leistung von bis zu 300 Kilowatt. Wer gerade einmal 20 Minuten im BAUHAUS Fachcentrum verbringt, kann so in dieser Zeit bis zu 400 Kilometer frische Reichweite laden – zu 100 Prozent aus Ökostrom.BAUHAUS und EnBW bauen gemeinsam Schnellladeinfrastruktur ausBAUHAUS eröffnet am 06. August 2021, in der Odenkirchener Straße 298 in Mönchengladbach ein Fachcentrum nach modernsten Standards und kehrt damit nach über 25 Jahren in die Stadt am Niederrhein zurück. Das neue BAUHAUS beeindruckt mit mehr als 160.000 Qualitätsprodukten auf über 13.000 Quadratmetern Verkaufsfläche und Besonderheiten wie dem Stadtgarten und Montageservice. Eine Reihe von Serviceleistungen ergänzt das umfangreiche Sortiment. Bei allen Fragen rund um Werkstatt, Haus und Garten stehen den Kund*innen 70 Fachberater*innen kompetent zur Seite. Das BAUHAUS im Mönchengladbacher Stadtteil Rheydt stellt somit eine ideale Ergänzung zu den bereits bestehenden Fachcentren in der Region dar und möchte gerne wichtige Impulse für die lokale Wirtschaft setzen.BAUHAUS endlich wieder in MönchengladbachBAUHAUS begrüßt auch in diesem Jahr über 400 Auszubildende und Nachwuchskräfte. Das Unternehmen übernimmt damit als krisenfester Arbeitgeber gesellschaftliche Verantwortung und bietet den neuen Mitarbeiter:innen auch in herausfordernden Zeiten den Grundstein für ein erfolgreiches Berufsleben. Eine weltweite Pandemie hat nichts daran geändert, dass BAUHAUS weiter auf höchstem Niveau ausbildet und den Azubis einen Arbeitsplatz mit Zukunft in einem der erfolgreichsten Unternehmen Europas bietet. „Wir ermöglichen eine abwechslungsreiche Ausbildung in einem verlässlichen, stabilen Umfeld. Das ist gerade für junge Menschen interessant: Nur mit einem zukunftsfähigen Partner an ihrer Seite können sie ihr Leben eigenverantwortlich planen.“, so Daniel Barth, Gesamtbereichsleiter Human Resources.Ausbildungsstart bei BAUHAUSBAUHAUS kehrt nach über 25 Jahren nach Mönchengladbach zurück: In wenigen Wochen eröffnet in der Odenkirchener Straße 298 ein BAUHAUS in neuer Dimension. Aktuell läuft die heiße Einrichtungsphase. Das neue Fachcentrum beeindruckt mit mehr als 160.000 Qualitätsprodukten auf über 13.000 Quadratmetern Verkaufsfläche und Besonderheiten wie dem Stadtgarten und dem Montageservice. Zahlreiche weitere Serviceleistungen ergänzen das umfangreiche Sortiment. Ab Anfang August stehen den Kunden 70 Fachberater kompetent zur Seite.BAUHAUS Mönchengladbach geht bald an den StartBAUHAUS ist in diesem Jahr erneut Titelsponsor der Junioren-Gala des Deutschen Leichtathletik Verbandes (DLV). Junge Topathleten aus sieben Nationen werden vom 3. bis 4. Juli 2021 im Michael-Hoffmann-Stadion in Mannheim zu Gast sein und sich in spannenden Wettkämpfen messen. 2021 findet die hochkarätige Veranstaltung zum 27. Mal statt – nachdem sie im vergangenen Jahr Corona-bedingt ausfallen musste. Bereits seit 2003 unterstützt der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten die Junioren-Gala, davon 16 Jahre als Titelsponsor. Gerade in der gegenwärtigen Zeit ist es BAUHAUS wichtig, wieder dabei zu sein und den Sport im Olympia-Jahr aktiv zu unterstützen. Damit will BAUHAUS ein wichtiges Zeichen für alle Sportler in der Region – und darüber hinaus – setzen.BAUHAUS erneut Titelsponsor der DLV Junioren-GalaBAUHAUS kann eine stolze Zwischenbilanz vermelden: Im Rahmen der BAUHAUS-Jubiläumskampagne „Weil es richtig wichtig ist“ hat das Unternehmen gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) nach nunmehr einem Jahr Projektlaufzeit bereits über 400.000 der geplanten 1 Million Bäume bundesweit gepflanzt. Begleitend dazu veröffentlicht der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten nun einen 4,5-minütigen Kurzfilm zum Projekt, der u. a. auf der Kampagnenseite „richtiggut.de“, dem BAUHAUS YouTube-Channel sowie auf Social-Media zu sehen ist und einen authentischen und nachvollziehbaren Einblick in die Arbeit der Experten und Mitwirkenden des Projekts gibt. Zum Film geht es hier .Kurzfilm gibt Einblicke hinter die Kulissen der BAUHAUS Kampagne "1 Million Bäume"Die neue BAUHAUS-Kampagne „Zuhause fühlen wie noch nie“, die am 12. Mai offiziell startet, zeigt, wie sich Menschen in den eigenen vier Wänden fühlen: ganz sie selbst, kreativ, ausgelassen, unverstellt, echt und positiv in die Zukunft blickend. Neben den klassischen Kanälen fokussiert sich die Kampagne stark auf die digitalen Medien, insbesondere Social Media, womit die Kampagnenidee unmittelbarer und persönlicher wird. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten setzt dabei stark auf sogenannten User Generated Content, also Medieninhalte, die nicht von BAUHAUS alleine, sondern auch von Kunden*innen des Unternehmens erstellt werden. Entwickelt wurde die Werbekampagne von der Agentur DDB aus Düsseldorf und zeichnet sich vor allem durch ihre besondere Authentizität aus. Zum TV-Spot (30 sec.) auf YouTube geht es hier: https://youtu.be/nQV3aY0hReUNeue Kampagne: BAUHAUS so digital wie nieBAUHAUS pflanzt seit dem 11. Oktober 2020 zusammen mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald 1 Million Bäume in ganz Deutschland. Unterstützt wird die Aktion, in deren Rahmen bereits 250.000 Setzlinge bundesweit gepflanzt wurden, durch zusätzliche Klimabaum-Patenschaften, die sowohl Privatkunden als auch Unternehmen übernommen haben. Die Media Impression PM GmbH aus Erftstadt ist ein prominenter Pate und unterstützt die Aktion mit 2.030 Klimabäumen. Die ersten davon wurden Ende März in ein Waldstück bei Overath im Bergischen Land gepflanzt.Media Impression: 2.030 Bäume zusätzlich für den BAUHAUS KlimawaldDer SC Freiburg unterstützt BAUHAUS mit 4.000 Bäumen bei dessen bundesweiter Baumpflanzaktion anlässlich des 60-jährigen Firmenjubiläums. Zusammen mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) pflanzt das Unternehmen 1 Million Bäume in ganz Deutschland. Klimabaum-Patenschaften wie die des SC Freiburg unterstützen die Aktion zusätzlich. Im Rahmen der gemeinsamen Pflanzung unter fachkundiger Anleitung durch ForstBW im Bezirk Mittleres Rheintal wurde ein wichtiger Meilenstein der Gesamtaktion von BAUHAUS erreicht. Jochen Saier, Sportvorstand des SC Freiburg, konnte den 250.000. Baumsetzling auf der entsprechenden Aufforstungsfläche bei Hartheim am Rhein pflanzen.SC Freiburg pflanzt mit BAUHAUS den 250.000 KlimabaumHeute, am 19. März 2021, ist es endlich so weit: Das brandneue BAUHAUS in Den Hoorn öffnet zum ersten Mal seine Türen. Es ist die perfekte Ergänzung zu dem bestehenden Netz an Fachcentren in den Niederlanden. Ab sofort finden die Kunden auf mehr als 16.000 Quadratmetern Verkaufsfläche ein riesiges Sortiment mit über 160.000 Qualitätsprodukten. Highlights wie der Stadtgarten (4.000 Quadratmeter) und die DRIVE-IN Arena (3.700 Quadratmeter) sowie eine Vielzahl an Service- und Dienstleistungen lassen den Kunden aus der Region Westland keine Wünsche offen. Das neue BAUHAUS ist bereits das 4. Fachcentrum in den Niederlanden.BAUHAUS expandiert in den NiederlandenDer „Heimwerker des Jahres 2020“ steht fest. Der Hauptpreis geht an Matthias Meier aus Grimmen. Er holte mit seinem Segelboot „Holta“ den Sieg in der Kategorie KIDS & HOBBY und gewinnt einen BAUHAUS Einkaufsgutschein im Wert von 7.500 Euro. Meier setzte sich in dem von BAUHAUS und dem Magazin „Selbst ist der Mann“ ausgeschriebenen Wettbewerb gegen rund 500 Konkurrenten durch. Insgesamt freuen sich zehn Sieger über Preise im Gesamtwert von 21.000 Euro.„Heimwerker des Jahres 2020“ ausgezeichnetBAUHAUS spendet auch in diesem Jahr 50.000 Euro an die Initiative „Wir wollen helfen e.V.“. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten fördert den Verein seit mehr als 30 Jahren und hatte die Initiative bereits in den vergangenen Jahren mit dieser Spendensumme unterstützt. Am 15. Dezember übergab Dieter Bien, Mitglied der Unternehmensleitung von BAUHAUS, im BAUHAUS Service Center Deutschland in Mannheim den Scheck an den Vorsitzenden Florian Kranefuß. Die Initiative “Wir wollen helfen“ wurde von der Tageszeitung „Mannheimer Morgen“ ins Leben gerufen und steht Menschen aus der Region bei, wenn sie in Notsituationen geraten.BAUHAUS gibt 50.000 Euro für „Wir wollen helfen“Am 12. Dezember 2020 ist nach 32 Jahren der vorerst letzte Verkaufstag im BAUHAUS Dortmund-Aplerbeck. Die Kunden können sich trotz der Veränderung auf das kommende Jahr freuen, denn an der gleichen Stelle entsteht ein BAUHAUS der Superlative, das keine Wünsche offenlässt. Das neue Fachcentrum wird voraussichtlich Ende 2021 eröffnen. Nach der Schließung des Fachcentrums müssen die Kunden jedoch nicht auf die für BAUHAUS typische Produkt- und Servicevielfalt verzichten. So stehen bis zur Neueröffnung in Aplerbeck beispielsweise die beiden Fachcentren in der Bornstraße 333 in Dortmund sowie in der Brauckstraße 20 in Witten für ein unverwechselbares Einkaufserlebnis rund um Werkstatt, Haus und Garten zur Verfügung.BAUHAUS Dortmund-Aplerbeck schließt und kommt 2021 besser zurückBAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, wird mit dem renommierten EHI Energiemanagement Award 2020, dem Umweltpreis des EHI Retail Institutes, dem Forschungs- und Bildungs-institut für den Handel, in Köln ausgezeichnet. Der Preis prämiert das erst kürzlich eröffnete BAUHAUS Fachcentrum in Haßloch, welches nicht nur im Effizienzhaus 55-Standard errichtet wurde, sondern sich gemäß dem Urteil der Expertenjury durch ein außergewöhnlich hohes Niveau der Energieeinsparung auszeichnet und somit Vorbildcharakter aufweist.BAUHAUS gewinnt EHI Energiemanagement Award 2020Stolze Zwischenbilanz: Im Rahmen der BAUHAUS-Jubiläumskampagne „Weil es richtig wichtig ist, pflanzt BAUHAUS 1 Million Bäume“ wurde nun ein wichtiger Meilenstein erreicht. Nach nunmehr neun Monaten Laufzeit des Klimaschutzprojektes konnte der Kooperationspartner, die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW), nach sorgfältiger fachlicher Prüfung bundesweit die Pflanzung von mehr als 500.000 Bäumen bewilligen, von denen bis Ende 2020 bereits rund 100.000 Setzlinge in die Erde eingebracht werden. Die Kunden von BAUHAUS haben darüber hinaus bereits 75.000 zusätzliche Bäume gekauft, die in den kommenden Monaten ebenfalls gepflanzt werden. Mehr Infos unter: www.richtiggut.deWichtiger Meilenstein für BAUHAUS: 500.000 Klimabäume bewilligtBereits zum 25. Mal findet in diesem Jahr der RTL-Spendenmarathon statt. Auch BAUHAUS und die Qualitätsmarke LOGOCLIC sind wieder mit dabei und helfen mit 25.000 Euro Kindern und Jugendlichen auf der ganzen Welt. Schon seit 2013 unterstützen BAUHAUS und die Qualitätsmarke LOGOCLIC die Arbeit der Stiftung RTL – Wir helfen Kindern.RTL-Spendenmarathon: Engagement für die Kinder dieser WeltBAUHAUS pflanzt seit dem 11. Oktober 2020 zusammen mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald 1 Million Bäume in ganz Deutschland. Unterstützt wird die Aktion durch zusätzliche Klimabaum-Patenschaften, die sowohl Privatkunden als auch Unternehmen übernehmen können. EGRO Direktwerbung aus dem hessischen Obertshausen unterstützt die Aktion mit 1.000 Klimabäumen, die bei der Pflanzung von insgesamt 11.000 Bäumen in den Boden von Wehrheim im Taunus gesetzt werden.EGRO Direktwerbung unterstützt BAUHAUS Klimaaktion mit 1.000 KlimabäumenDie Sieger des Social Design Awards 2020 stehen fest! Unter dem Motto „Gemeinsam sind wir stark“ wurden dieses Jahr Ideen gesucht, die das Miteinander stärken. Mehr als 150 Projekte wurden dazu eingereicht. Mit seiner Youtube-Show überzeugte „Dulsberg Late Night“ die Jury am meisten. Der Publikumspreis ging an „Mein Papa kommt! / Meine Mama kommt!“. „Das Geld hängt an den Bäumen“ erhielt den Sonderpreis von BAUHAUS. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten war bereits zum siebten Mal Kooperationspartner bei der von DER SPIEGEL und SPIEGEL WISSEN vergebenen Auszeichnung.Gewinner des Social Design Awards 2020 stehen festAb Mitte November ist BAUHAUS neues Handelsmitglied im Branchenverband BHB, dem Handelsverband Heimwerken, Bauen und Garten in Köln. Der Verband steht mit seinem umfangreichen Leistungs- und Serviceangebot für die gesamte DIY- und Home Improvement-Branche, die deutschlandweit mittlerweile pro Jahr über 19 Mrd. Euro Umsatz erwirtschaftet und mit ihren nahezu 500.000 Beschäftigten zu den wachstumsstärksten Segmenten im Handel zählt. BAUHAUS sieht im BHB den geeigneten und verlässlichen Partner, um als Branche - gerade in den gegenwärtig turbulenten Zeiten - gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft zu entwickeln.BAUHAUS tritt dem Branchenverband BHB beiAm Fachcentrum Reutlingen gibt es ab dem 31. Oktober die neueste BAUHAUS Innovation für alle, die gerne selbst anpacken, zuhause aber vielleicht nicht den notwendigen Platz und die Ausstattung haben. Der WorkersPoint hat beides! Hier stehen den Kunden auf 2.500 Quadratmetern nicht nur Profiwerkzeuge und eine perfekt ausgestattete Arbeitsumgebung zur Verfügung – man kann sich auch mit anderen handwerklich begeisterten Menschen austauschen und gemeinsam an tollen Vorhaben arbeiten. Am 31. Oktober und 2. November veranstaltet BAUHAUS jeweils einen Tag der offenen Tür, bei dem man den WorkersPoint kennenlernen kann. Weitere Infos unter www.workerspoint.deNeu: BAUHAUS WorkersPoint – die Werkstatt deiner IdeenBAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten öffnet am 23. Oktober 2020 gleich vier neue Fachcentren im Raum Köln-Bonn: In Bad Neuenahr-Ahrweiler, Bergisch Gladbach (Bensberg), Bonn-Endenich und Pulheim wird künftig den Kunden ein neues Einkaufserlebnis geboten. Es handelt sich um ehemalige Knauber Freizeitmärkte, die BAUHAUS in diesem Jahr übernommen und umgebaut hat. BAUHAUS hat damit auch Arbeitsplätze gesichert und alle 450 Mitarbeiter der bisherigen Knauber Freizeitmärkte weiterbeschäftigt und zudem 40 zusätzliche Arbeitsplätze in der Region geschaffen.Vier neue Fachcentren im Raum Köln-BonnIm Rahmen der Jubiläumskampagne „BAUHAUS pflanzt 1 Million Bäume“ pflanzt BAUHAUS zusammen mit dem Partner, der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW), im Berliner Grunewald die ersten klimastabilen Bäume der bundesweiten Aktion. Der regionale Geschäftsführer von BAUHAUS für Berlin, Volker Markert, brachte am 11. Oktober gemeinsam mit Kunden sowie SDW-Bundesgeschäftsführer Christoph Rullmann, dem Vorsitzenden der SDW Berlin Alexander Zeihe und der lokalen Forstamtsleiterin Dr. Katja Kammer auf der Aufforstungsfläche Revier Dachsberg 300 Traubeneichen in den Boden. Für den Erfolg der groß angelegten Kampagne sorgen neben den Baumpflanzungen rund 70 Waldaktionstage, Klimabaum-Patenschaften und ein interaktiver Podcast rund um das Thema Wald. Mehr unter: www.richtiggut.de/1-million-baeumeJetzt zählen Taten: BAUHAUS pflanzt die ersten von 1 Million BäumeBAUHAUS verstärkt seine Präsenz im Raum Köln-Bonn. Gleich vier neue Fachcentren eröffnen in den kommenden Tagen: Bad Neuenahr-Ahrweiler, Bergisch Gladbach (Bensberg), Bonn-Endenich und Pulheim – alles ehemalige Knauber Freizeitmärkte, die BAUHAUS dieses Jahr zu neuen Fachcentren umgestaltet hat. Die neuen Fachcentren beeindrucken künftig mit mehr als 160.000 Qualitätsprodukten auf großzügig gestalteten Verkaufsflächen und Besonderheiten wie dem Stadtgarten und einem neuartigen Verkaufskonzept. Damit bis zur Eröffnung am 23. Oktober 2020 alles pünktlich fertig wird, herrscht derzeit an allen Standorten Hochbetrieb: Zahlreiche Qualitätsprodukte werden täglich angeliefert. Von morgens bis abends sind die BAUHAUS Mitarbeitinnen und Mitarbeiter mit Aufbauen, Auspacken, Sortieren und Einrichten beschäftigt.Vier neue BAUHAUS Fachcentren stehen in den StartlöchernInnovativ und top modern – so präsentiert sich das neue BAUHAUS Fachcenter in Oftringen. Auf 16.000 Quadratmetern Verkaufsfläche bietet BAUHAUS mehr als 120.000 Produkte für Werkstatt, Haus und Garten an. Ein Team von rund 100 Mitarbeitern steht den Kunden dort ab sofort mit professioneller Fachberatung zur Verfügung. Die passenden Serviceleistungen runden das Angebot ab. Mit dem neuen Fachcenter in Oftringen hat BAUHAUS das bereits fünfte Fachcenter in der Schweiz eröffnet.BAUHAUS eröffnet weiteres Fachcenter in der SchweizBAUHAUS eröffnet am 25. September in der Fritz-Karl-Henkel-Straße 6 in Haßloch ein Fachcentrum nach modernsten Standards. Das neue BAUHAUS beeindruckt mit mehr als 160.000 Qualitätsprodukten auf 14.000 Quadratmetern und Besonderheiten wie dem Stadtgarten und einem großen Abhollager. Eine Reihe von Serviceleistungen ergänzt das umfangreiche Sortiment. Bei allen Fragen rund um Werkstatt, Haus und Garten stehen den Kunden 88 Fachberater kompetent zur Seite.BAUHAUS Haßloch geht an den StartBAUHAUS unterstützt die Erneuerung der Sandsteinpfleiler des Gradierbaus in Bad Dürkheim mit einer Spende von 25.000 Euro. Am 18. September 2020 übergab Maik Riede, einer der Prokuristen von BAUHAUS, zusammen mit Matthias Heß, Leiter des neuen BAUHAUS Fachcentrums in Haßloch, den Spendenscheck an Petra Dick-Walther als Vorsitzende des Fördervereins Gradierbau e.V. sowie an den Bürgermeister der Stadt Bad Dürkheim Christoph Glogger.BAUHAUS spendet 25.000 Euro für den Gradierbau in Bad DürkheimBAUHAUS pflanzt gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) 1 Million Bäume in Deutschland. Anlässlich seines 60-jährigen Bestehens engagiert sich der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten unter dem Motto „Weil es richtig wichtig ist“ für den Erhalt des deutschen Waldes und setzt mit begleitenden Aktionen ein Zeichen für nachhaltigeres Handeln. Nun nimmt die Kampagne Fahrt auf. Im Rahmen einer Pressekonferenz stellte BAUHAUS zusammen mit dem Partner SDW am 06. September in Begleitung des Mannheimer Oberbürgermeisters Dr. Peter Kurz sowie dem Waldbeauftragten der Bundesregierung Cajus Julius Caesar das Konzept der Jubiläumsaktion vor. Im Anschluss daran bestand die Möglichkeit, gemeinsam mit BAUHAUS Kunden den Käfertaler Wald bei einem pädagogisch geführten Waldspaziergang zu erkunden.Jubiläumskampagne "1 Million Bäume" nimmt Fahrt aufAnlässlich seines 60-jährigen Bestehens pflanzt BAUHAUS gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald 1 Million Bäume in ganz Deutschland. Doch auch die Kunden von BAUHAUS können etwas zur Kampagne beitragen: Unter dem Motto „BAUHAUS pflanzt 1 Million Bäume – gemeinsam werden es mehr“ kann jeder Kunde ab 01. September in allen deutschen BAUHAUS Fachcentren durch den Kauf eines Klimabaums zum Preis von nur 3,85 Euro pro Baum zum Waldretter werden und leistet so einen zusätzlichen Beitrag zum Erhalt des deutschen Waldes. Jetzt zählen Taten mehr als Worte: Seien auch Sie dabei und werden Waldretter: Sie kaufen – wir pflanzen. Jeder Klimabaum zählt!BAUHAUS macht Kunden zu WaldretternBAUHAUS kommt endlich auch nach Haßloch: In wenigen Wochen eröffnet in der Fritz-Karl-Henkel-Straße 6 ein Fachcentrum in neuer Dimension. Aktuell läuft die heiße Einrichtungsphase. Das neue BAUHAUS beeindruckt mit mehr als 160.000 Qualitätsprodukten auf 14.000 Quadratmetern Verkaufsfläche und Besonderheiten wie dem Stadtgarten und einem großen Abhollager. Eine Reihe von Serviceleistungen ergänzt das umfangreiche Sortiment. Bei allen Fragen rund um Werkstatt, Haus und Garten stehen den Kunden 88 Fachberater kompetent zur Seite.Endspurt für das neue BAUHAUS in HaßlochBAUHAUS öffnet bis Ende Oktober 2020 die ehemaligen Knauber Freizeitmärkte an den Standorten Bad Neuenahr-Ahrweiler, Bergisch-Gladbach, Bonn-Endenich und Pulheim neu als BAUHAUS Fachcentren. Zukunftsweisend und topmodern – so präsentieren sich ab Herbst die neuen Standorte in der Region Köln-Bonn. Die Neueröffnungen sind gleich in dreifacher Hinsicht bemerkenswert: Zum einen, da BAUHAUS nahezu alle 450 Mitarbeiter der bisherigen Knauber Freizeitmärkte übernommen hat, zum anderen, weil BAUHAUS mit den neuen Fachcentren die eigene Präsenz in der Region deutlich stärkt und vor allem den Kunden in den neuen Häusern das BAUHAUS-typische Einkaufsvergnügen mit umfangreicher Produkt- und Servicevielfalt bieten wird.Knauber Freizeitmärkte werden zu BAUHAUS FachcentrenBAUHAUS begrüßt die Bemühungen der Bundesregierung in Zeiten der Corona-Krise die Binnenkonjunktur zu beleben. Aus diesem Grund wird BAUHAUS im Zeitraum 01. Juli bis 31. Dezember 2020 die Steuersenkungen über reduzierte Preise direkt an die Kunden weitergeben. Das Unternehmen ist davon überzeugt, dass es in der aktuellen Situation mehr denn je darauf ankommt, die Verbraucher zu entlasten, um so das Konsumklima in Deutschland zu stärken. Konkret bedeutet dies, dass BAUHAUS in allen bundesweiten Fachcentren und dem BAUHAUS Onlineshop bis Jahresende die Produkte aus dem kompletten Sortiment zum reduzierten Mehrwertsteuersatz anbietet.BAUHAUS gibt Mehrwertsteuersenkung 1:1 an Kunden weiter Heimwerker aufgepasst! BAUHAUS, das Magazin „selbst ist der Mann“ und „Schöner Wohnen Farbe“ suchen den „Heimwerker des Jahres“. Mitmachen kann jeder, der erfolgreich selbst gebaut hat – als Einzelkämpfer oder im Team. Für einen besseren Vergleich der Arbeiten wird der Wettbewerb in vier Disziplinen ausgetragen: Indoor, Outdoor, Kids & Hobby sowie Colour & Trends. Bewertet werden die kreative Idee, eine saubere handwerkliche Umsetzung, der Blick für die Details, eine genaue Dokumentation und die sichtbare Freude am Handwerken. Eine Jury, bestehend aus Fachredakteuren, Schreinern und Vertretern der Sponsoren, krönt in jeder Kategorie die besten Arbeiten sowie einen Gesamtsieger über alle Kategorien hinweg. Mitmachen lohnt sich, schließlich warten attraktive Preise im Gesamtwert von 21.000 Euro auf die Teilnehmer. Hauptgewinn ist ein BAUHAUS Einkaufsgutschein in Höhe von 7.500 Euro. Einsendeschluss für Ihre Bewerbung ist der 30. Oktober 2020.Heimwerker des Jahres 2020 gesucht!Gerade in dieser außergewöhnlichen Corona-Zeit zeigt BAUHAUS gesellschaftliche Verantwortung und engagiert sich so beispielsweise für die dringend notwendigen Belange der zoologischen Einrichtungen im Rhein-Neckar-Raum. Aus diesem Grund spendet der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten den beiden Zoos in Heidelberg und Landau in der Pfalz jeweils 15.000 Euro, damit vor allem für die zahlreichen Großtiere die hohen Futterkosten mittelfristig gesichert sind. Im Gegenzug dazu wird BAUHAUS in Heidelberg für den Asiatischen Elefantenbullen „Yadanar“ sowie in Landau für den Sibirischen Tiger „Igor“ in den kommenden Jahren eine Tierpatenschaft übernehmen und freut sich somit über den neuen tierischen „Familienzuwachs“.BAUHAUS übernimmt TierpatenschaftenBAUHAUS zeigt aktuell in der außergewöhnlichen Corona-Situation soziale und regionale Verantwortung. Gerade jetzt sollten die Menschen im Sinne von Gemeinschaft und Fürsorge füreinander einstehen. BAUHAUS lebt diesen Gedanken und bringt damit eine hohe Verbundenheit mit Mannheim zum Ausdruck, der Stadt, in der das Unternehmen vor genau 60 Jahren gegründet wurde. Deswegen unterstützt BAUHAUS die Stadt Mannheim mit 100.000 Mund-Nasen-Schutzbedeckungen, die diese wiederum an medizinische Einrichtungen weiterverteilen möchte. Am 27. April übergab Dieter Bien, Mitglied der Geschäftsführung von BAUHAUS, die Schutzbedeckungen an den Mannheimer Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz.BAUHAUS spendet Mannheim 100.000 Mund-Nasen-SchutzbedeckungenGerade in Zeiten von Corona liegen BAUHAUS insbesondere kranke und ältere Menschen am Herzen. Denn besonders sie zählen zu dem Personenkreis, der von den verhängten Besuchs- und Kontaktverboten in Alten- und Pflegeeinrichtungen am stärksten betroffen ist. Unter dem Motto „BAUHAUS spendet Frühlingsgrüße“ wird das Unternehmen deshalb bundesweit den Bewohnern und der Belegschaft ausgewählter Einrichtungen im unmittelbaren Umfeld der BAUHAUS Fachcentren 20.000 Topfpflanzen spenden. Mit der Aktion will BAUHAUS ein Zeichen für die Gemeinschaft setzen. Die Blumen sollen den Bewohnern sowie der Belegschaft der Einrichtungen Zuversicht, Optimismus, Freude und ein Lächeln schenken.BAUHAUS spendet bundesweit Frühlingsgrüße für Alten- und PflegeeinrichtungenBAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, wird ab 01. Juli 2020 alle Freizeitmärkte von Knauber übernehmen und ab Herbst 2020 als BAUHAUS Fachcentren an den Standorten Ahrweiler, Bergisch-Gladbach, Bonn (Endenicher Straße) und Pulheim neu eröffnen. BAUHAUS sichert damit die Arbeitsplätze aller 450 Mitarbeiter der bisherigen Knauber Freizeitmärkte, stärkt seine Präsenz in der Region und bietet den Kunden in den künftigen Fachcentren das BAUHAUS-typische Einkaufsvergnügen. Das Einverständnis des Kartellamtes vorausgesetzt, wird BAUHAUS ab Spätsommer 2020 mit der Einrichtung beginnen. BAUHAUS stärkt Präsenz und sichert ArbeitsplätzeBAUHAUS eröffnet heute, am 27. März 2020, in der Luxemburger Straße 234 in Trier ein Fachcentrum nach modernsten Standards. Das neue BAUHAUS beeindruckt mit mehr als 160.000 Qualitätsprodukten auf 18.600 Quadratmetern Verkaufsfläche und Besonderheiten wie einem DRIVE-IN-Abhollager, PROFI DEPOT, NAUTIC, PROFIL EXPRESS und dem Stadtgarten. Eine Reihe von Serviceleistungen ergänzt das umfangreiche Sortiment. Bei allen Fragen rund um Werkstatt, Haus und Garten stehen den Kunden 80 Fachberater kompetent zur Seite. Angesichts der außergewöhnlichen Lage gelten aktuell im Rahmen der Eröffnung und dem nachfolgenden Betrieb auch in Trier – wie in allen BAUHAUS Fachcentren bundesweit – besondere präventive Maßnahmen zum Schutz der Mitarbeiter und Kunden.Erstes BAUHAUS für TrierVor 60 Jahren begann in Mannheim die Erfolgsgeschichte von BAUHAUS. In der Jubiläumsausgabe unseres kostenlosen Kundenmagazins feiern wir den Wald! BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, schaut in die Zukunft und pflanzt zum Jubiläum 1 Million Bäume. Und bietet in der neuen Ausgabe viele inspirierende Geschichten und Tipps zum Thema Mensch, Wald und Holz. Das passt! Jubiläumsmagazin ist da!Verstecken sich in Ihrem Keller, auf dem Dachboden oder in der Abstellkammer auch alte Sachen, von denen Sie sich nicht trennen wollen? Dann machen Sie mehr daraus – als nützliche und dekorative Objekte im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon! Upcycling ist angesagt – und wir zeigen Ihnen, was so alles möglich ist. Von stylishen Möbeln aus Paletten oder anderen Alltagshelfern mit tragender Rolle über unerwartet kreative „Blumenbeete“ bis hin zu Recycling-Wegen für gebrauchtes Baumaterial reicht unsere Kollektion „Aus-Alt-mach-Neu“! Und wenn doch mal das passende gebrauchte Stück zur Umsetzung eines unserer Tipps fehlt – so manches funktioniert auch mit Neuware im Nostalgie-Look. Entdecken Sie gleich Ihre Lieblings-Aufmöbel-Idee.Das neue Women´s Night Booklet ist da!BAUHAUS pflanzt gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald eine Million Bäume in Deutschland. Anlässlich seines 60-jährigen Bestehens engagiert sich der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten unter dem Motto „Weil es richtig wichtig ist“ für den Erhalt des deutschen Waldes und setzt damit ein Zeichen für nachhaltigeres Handeln. BAUHAUS pflanzt zum 60. Jubiläum eine Million BäumeBAUHAUS kommt endlich auch nach Trier: In wenigen Wochen eröffnet in der Luxemburger Straße 234 ein BAUHAUS in neuer Dimension. Aktuell läuft die heiße Einrichtungsphase. Das neue B beeindruckt mit mehr als 160.000 Qualitätsprodukten auf 18.600 Quadratmetern Verkaufsfläche und Besonderheiten wie dem Stadtgarten und einem großen Abhollager. Eine Reihe von Serviceleistungen ergänzt das umfangreiche Sortiment. Bei allen Fragen rund um Werkstatt, Haus und Garten stehen den Kunden 80 Fachberater kompetent zur Seite. Eröffnungscountdown im BAUHAUS Trier läuftHeute, am 14. Februar 2020, ist es endlich so weit: Das brandneue BAUHAUS in Lahti öffnet zum ersten Mal seine Türen. Es ist die perfekte Ergänzung zu dem bestehenden Netz an Fachcentren in Finnland. Ab sofort finden die Kunden auf nahezu 17.000 Quadratmetern Verkaufsfläche ein riesiges Sortiment. Highlights wie der Stadtgarten und DRIVE-IN Arena sowie eine Vielzahl an Service- und Dienstleistungen lassen keine Wünsche offen. Das neue BAUHAUS ist bereits das 6. Fachcentrum in Finnland. BAUHAUS expandiert in FinnlandDer Titel „Heimwerker des Jahres“ 2019 geht an Jan Oesterling aus Fritzlar. Er holte mit seinem Vorhaben „Poolparadies im Tiki-Stil“ den Sieg in der Kategorie OUTDOOR und gleichzeitig den ersten Platz in der Gesamtwertung. Oesterling setzte sich in dem von BAUHAUS, Schöner Wohnen Farbe und dem Magazin „Selbst ist der Mann“ ausgeschriebenen Wettbewerb gegen mehr als 200 Konkurrenten durch. Er erhält einen BAUHAUS Einkaufsgutschein im Wert von 10.000 Euro. BAUHAUS kürt „Heimwerker des Jahres“ 2019BAUHAUS eröffnet heute, am 27. Dezember 2019, in der Justus-von-Liebig-Straße 1 in Reutlingen ein Fachcentrum nach modernsten Standards. Das neue BAUHAUS im Industriegebiet Mark West beeindruckt mit mehr als 160.000 Qualitätsprodukten auf 18.000 Quadratmetern Verkaufsfläche und Besonderheiten wie DRIVE-IN ARENA, PROFI DEPOT und Stadtgarten. Eine Reihe von Serviceleistungen ergänzt das umfangreiche Sortiment. Bei allen Fragen rund um Werkstatt, Haus und Garten stehen den Kunden über 100 Fachberater kompetent zur Seite.  Neues BAUHAUS in Reutlingen öffnet seine TürenDas Spendenprojekt „Wir wollen helfen“ steht Menschen aus der Region bei, wenn sie in Notsituationen geraten. BAUHAUS unterstützt die Initiative, die von der Tageszeitung „Mannheimer Morgen“ ins Leben gerufen wurde, seit über 30 Jahren – so auch 2019. Am 16. Dezember übergab Dieter Bien, Mitglied der Unternehmensleitung von BAUHAUS, einen Spendenscheck über 50.000 Euro an Florian Kranefuß, 1. Vorsitzender des Hilfsvereins Mannheimer Morgen, und Peter W. Ragge, 2. Vorsitzender von der Initiative „Wir wollen helfen“.BAUHAUS zeigt ein Herz für die RegionBAUHAUS eröffnet heute, am 13. Dezember 2019, ab 7 Uhr in der Tschirnhausstraße 2 in Dresden ein Fachcentrum nach modernsten Standards. Das neue BAUHAUS im Südosten von Dresden beeindruckt mit mehr als 160.000 Qualitätsprodukten auf über 20.000 Quadratmetern Verkaufsfläche und Besonderheiten wie DRIVE-IN ARENA, PROFI DEPOT, NAUTIC, BÄDERWELT, Stadtgarten, SB-Kassen-Terminals und ein Bistro im Eingangsbereich. Dazu gibt es erstmals auch ein breites Angebot an Tiernahrung. Eine Reihe von Serviceleistungen ergänzt das umfangreiche Sortiment. Bei allen Fragen rund um Werkstatt, Haus und Garten stehen den Kunden über 100 Fachberater – darunter auch ein Großkundenfachberater – kompetent zur Seite.Erstes BAUHAUS in Dresden eröffnetAm 21. November waren auch BAUHAUS und die Qualitätsmarke LOGOCLIC mit von der Partie. Bereits seit 2013 unterstützen BAUHAUS und die Qualitätsmarke LOGOCLIC die Arbeit der Stiftung RTL – Wir helfen Kindern. Beim 24-Stunden-Biathlon, der diesjährigen Challenge von Extremsportler Joey Kelly, haben BAUHAUS Mitarbeiter ihr Bestes gegeben. Insgesamt wurde eine Spendensumme von 74.000 Euro übergeben. 24 Stunden für die gute SacheDie Sieger des Social Design Awards 2019 stehen fest! „Gute Ideen für das Wohnen der Zukunft“ war das Motto in diesem Jahr. „Opposite Office“ aus München überzeugte die Jury mit ihrer Projekteinreichung am meisten. Der Publikumspreis ging an den „Meeting Bismarck e.V.“ aus Köln. „Kollektiv Plus X“ aus Leipzig erhielt den Sonderpreis von BAUHAUS. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten war bereits zum sechsten Mal Kooperationspartner bei der von SPIEGEL ONLINE und SPIEGEL WISSEN vergebenen Auszeichnung. Die Awards zeichnen die besten Ideen und Projekte für das Wohnen der Zukunft aus. Gewinner des Social Design Awards 2019 gekürtBAUHAUS ist immer in Bewegung und setzt auf gute Nachbarschaft: Aktuelles Beispiel ist die Sanierung einer in die Jahre gekommenen Boule-Anlage im Mannheimer Stadtteil Herzogenried, die das Fachcentrum Mannheim-Mallau mit einer Materialspende tatkräftig unterstützt hat. Koordiniert und umgesetzt wurde das ehrenamtliche Sanierungsprojekt durch das Stadtquartiermanagement Herzogenried, freiwillige Helfer sowie engagierte Boule-Spieler. Ab sofort steht Jung wie Alt dank der Unterstützung von BAUHAUS eine runderneuerte und witterungsunabhängige Boule-Anlage als soziale Begegnungsstätte und Austragungsort für sportliches Wettstreiten zur Verfügung. Kurzum: BAUHAUS ist überall dort dabei, wenn es gut werden muss! Soziales Engagement ist eine runde SacheSoziales und gesellschaftliches Engagement sind für BAUHAUS seit der Unternehmensgründung nicht nur wichtig, sondern selbstverständlich. Dabei liegen dem Unternehmen Kinder ganz besonders am Herzen. Aus diesem Grund unterstützt der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten ein bundesweites Kinderschutzprojekt und sponsert die sogenannte „STARKE KINDER KISTE!" Die ersten drei BAUHAUS-Kisten wurden am Montag, 28. Oktober, durch Francesco Torzilli, Geschäftsführer von BAUHAUS in Südwest-Deutschland, in Stuttgart übergeben.BAUHAUS hilft Kinder stark zu machenBAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, baut in Haßloch ein modernes Fachcentrum. Mit der Grundsteinlegung am Donnerstag, 17. Oktober, wurde jetzt ein weiterer Meilenstein erreicht. In der Fritz-Karl-Henkel-Straße 6 finden die Kunden künftig auf einer Verkaufsfläche von über 14.000 Quadratmetern mehr als 160.000 Qualitätsprodukte. BAUHAUS schafft 80 neue Arbeitsplätze in der Region. Bereits beim Bau des Fachcentrums setzt das Unternehmen auf eine energieeffiziente Bauweise und erfüllt damit hohe Standards. Grundsteinlegung für BAUHAUS in HaßlochHeute, am 11. Oktober 2019, ist es endlich so weit: Das brandneue BAUHAUS im Kopenhagener Gladsaxe öffnet zum ersten Mal seine Türen. Es ist die perfekte Ergänzung zu den bestehenden Fachcentren im Großraum Kopenhagen. Ab sofort finden die Kunden auf 11.220 Quadratmetern Verkaufsfläche ein riesiges Sortiment. Highlights wie der Stadtgarten und eine Vielzahl an Service- und Dienstleistungen lassen keine Wünsche offen. Das neue BAUHAUS ist bereits das 18. Fachcentrum in Dänemark.  Neues BAUHAUS für DänemarkBAUHAUS wird bis Ende 2019 die beiden Fachcentren in Heidelberg-Stadtmitte und Viernheim schließen. Alle Mitarbeitenden beider Fachcentren wurden frühzeitig informiert und werden in andere Fachcentren der Region wechseln. Dem Kunden wird trotz Veränderungen auch weiterhin durch moderne Fachcentren in der Region ein vertrautes und vielseitiges Einkaufs- und Serviceangebot geboten: So ist der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten beispielsweise durch etablierte Fachcentren in der Heidelberger Bahnstadt oder Mannheim-Vogelstang bestens vertreten und bietet dem Kunden standortnahe Alternativen. Zudem plant BAUHAUS perspektivisch ein komplett neues Fachcentrum im Columbus-Quartier in Mannheim. BAUHAUS schließt Fachcentrum Heidelberg-Stadtmitte sowie Viernheim und investiert in die ZukunftFundierte fachliche Ausbildung, intensive Betreuung durch Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte, überdurchschnittliche Bezahlung, eine sichere Übernahme bei guten Leistungen sowie spannende Aufgaben und eine tolle Gemeinschaft: BAUHAUS bietet Auszubildenden und Nachwuchskräften den perfekten Start in ihr berufliches Leben. Anfang August und September beginnen bundesweit 425 Azubis und Duale Studierende ihre Karriere bei dem Spezialisten für Werkstatt, Haus und Garten. Damit ist die Ausbildungsquote des internationalen Handelsunternehmens, das allein in Deutschland über 150 Fachcentren unterhält, besonders hoch. Ausgebildet wird bei BAUHAUS in den Berufen Kaufmann im Einzelhandel*, Verkäufer*, Kaufmann für Büromanagement*, Fachkraft für Lagerlogistik, Handelsfachwirt* sowie im dualen Studiengang Bachelor of Arts in BWL-Handel. Eine komplette Übersicht finden Interessierte auf www.bauhaus.info/karriere. * = (m/w/d)  425 Azubis und Nachwuchskräfte starten bei BAUHAUS in ihre berufliche ZukunftBAUHAUS ist einer der Hauptsponsoren des 6. engelhorn sports Frauenlaufs in Mannheim, der am 13. September 2019 stattfindet. BAUHAUS ist mit der Women’s Night der Pionier für Handwerkerkurse für aktive und starke Frauen – und deswegen der ideale Partner für das sportliche Event in der Quadratestadt. Der Frauenlauf hat sich in den vergangenen Jahren zu einem Highlight im Sportkalender der Region entwickelt, der regelmäßig über 2.000 Teilnehmerinnen auf die Strecke lockt. Die sechs Kilometer lange Route führt nach dem Start um 18 Uhr zunächst in den unteren Luisenpark. Nach einer großen Runde durch den Park geht es parallel zum Hans-Reschke-Ufer und dann am Necker entlang in Richtung Paul-Martin-Ufer. Dort drehen die Läuferinnen eine Schleife und kommen wieder in den Luisenpark. Die Veranstaltung bietet für jeden etwas: Neben einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm gibt es eine Kinderbetreuung und eine von BAUHAUS präsentierte handwerkliche Männer-Wartezone. BAUHAUS macht sich stark für aktive FrauenBAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, wird Anfang 2020 in den Räumen des bisherigen Hagebau-Baumarktes der Firma Thomas & Sohn in der Luxemburger Straße in Trier ein modernes BAUHAUS eröffnen und auch das Bauzentrum in gewohnter Weise weiterbetreiben. BAUHAUS wird allen Mitarbeitern des Baumarktes und des Bauzentrums eine Weiterbeschäftigung anbieten. Ebenso wie Thomas & Sohn setzt BAUHAUS auf Qualität, Kundennähe und langjährige, qualifizierte Mitarbeiter. Das Einverständnis des Kartellamtes vorausgesetzt, wird BAUHAUS zum Jahreswechsel mit der Einrichtung beginnen. Im Frühjahr 2020 werden die Kunden aus Trier und Umgebung mehr als 160.000 Qualitätsprodukte erwarten. Eine Reihe von Serviceleistungen wird das umfangreiche Sortiment ergänzen. Neues BAUHAUS für TrierBAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, schließt das Fachcentrum Merseburg-Meuschau zum Ende des Jahres. Nach langen Verhandlungen konnte man sich mit dem Vermieter auf eine Verlängerung des Mietverhältnisses nicht einigen. Somit endet das Mietverhältnis zum 31 Dezember 2019. Die Mitarbeiter wurden bereits informiert. Der Verkauf wird regulär fortgeführt und der Abverkauf wird rechtzeitig angekündigt.  BAUHAUS Merseburg schließt Ende 2019BAUHAUS und der SWR kämpfen gemeinsam für den Erhalt der Artenvielfalt. Die Aktion „Rettet die Insekten“ klärt über das Thema auf, gibt viele Tipps zum Insektenschutz und begeistert Menschen zum Mitmachen. Insektenschutz steht bei BAUHAUS schon lange im Fokus. Deswegen war es für den Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten eine Herzensangelegenheit, sich gemeinsam mit dem SWR in der Initiative für den Erhalt der Tiere zu engagieren. Besonders in der Aktionswoche vom 12. bis 19. Mai 2019 werden zahlreiche SWR-Sendungen im Fernsehen und Radio auf das Thema aufmerksam machen. Parallel dazu werden die Menschen online und auf der Bundesgartenschau in Heilbronn für den Insektenschutz sensibilisiert. BAUHAUS ist Kooperationspartner des SWR und bietet in den Fachcentren zahlreiche insektenfreundliche Produkte sowie kostenlose Saatguttüten für alle Kunden zum Mitnehmen an. Damit kann jeder seinen Beitrag für den Erhalt von Bienen und anderen nützlichen Insekten leisten.   Alle aktuellen Informationen zur Aktion gibt es auf www.swr.de/insektenAktion: Rette die InsektenBAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, errichtet in Dresden ein neues Fachcentrum mit DRIVE-IN ARENA. Mit dem Spatenstich am 30. April beginnen die offiziellen Bauarbeiten auf dem über 51.000 Quadratmeter großen Grundstück. In der Tschirnhausstraße 2 finden die Kunden künftig auf einer Verkaufsfläche von über 20.000 Quadratmetern ein Sortiment von über 160.000 Qualitätsprodukten. BAUHAUS schafft mit dem neuen Fachcentrum 105 neue Arbeits- und Ausbildungsplätze. Die Eröffnung ist für Ende November 2019 geplant. Startschuss für BAUHAUS in DresdenJede Menge frische Inspirationen, hilfreiche Tipps sowie interessante News für Werkstatt, Haus und Garten, spannend verpackt in interessante Reportagen. Das alles bietet passt!, das kostenlose Magazin von BAUHAUS. Im Mittelpunkt jeder Ausgabe von passt! stehen unterhaltsame und anregende Geschichten über Menschen mit besonderen Berufen, Hobbys oder Erfahrungen.passt! Das Magazin von BAUHAUSBAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, bietet jetzt noch mehr Service und Auswahl in Berlin: Wenn heute, am 1. März, die Türen des Fachcentrums in der Bayreuther Straße nach dem Umbau wieder öffnen, warten viele Neuheiten auf die Kunden. Viele Bereiche wurden komplett renoviert und neu strukturiert. BAUHAUS hat zudem das Produkt- und Serviceangebot noch stärker an die Bedürfnisse der Kunden in der Innenstadt angepasst. Nach Abschluss der Bauarbeiten erwartet die Berliner im Herzen der Hauptstadt ein neues Einkaufserlebnis auf einer Verkaufsfläche von 4.000 Quadratmetern. Unter anderem wurden Heizung und Lüftung, der Fahrstuhl, die Rolltreppen des Fachcentrums erneuert. Zum Innenhof gibt es jetzt einen Durchbruch, der direkt in den Stadtgarten führt. Das Parkhaus wird noch bis ungefähr Juli 2019 umgebaut. Im Zuge dieser Bauarbeiten wird auch die Fassade grundlegend erneuert; hier ist geplant, die Neugestaltung im Frühjahr 2019 abzuschließen. Die Kunden können sich über ein umfangreiches Sortiment an Qualitätsmarken freuen, das optimal auf die zentrale Lage abgestimmt ist. Eine Reihe von Service- und Dienstleistungen ergänzt das Angebot für das moderne BAUHAUS mitten in der City, etwa die Bilderrahmung. Zwei moderne Lastenfahrräder stehen den Kunden kostenlos zur Verfügung. Sollte der Einkauf doch sperriger werden, kann die Ware problemlos hier bestellt und direkt nach Hause geliefert oder in einem der 14 anderen Fachcentren im Großraum Berlin abgeholt werden. Insgesamt stehen den Kunden bei Fragen 12 Fachberater zur Seite.Fachcentrum öffnet heute seine Türen„Wir wollen helfen“, ein von der Tageszeitung „Mannheimer Morgen“ ins Leben gerufener Verein, steht Menschen aus der Metropolregion Rhein-Neckar bei, wenn sie in Notsituationen geraten sind. BAUHAUS unterstützt den Verein bereits seit mehr als 30 Jahren und spendet auch 2018 50.000 für den guten Zweck. Am 18. Dezember übergab Dieter Bien von der BAUHAUS Unternehmensleitung den Scheck an die beiden Vorsitzenden des Vereins Dr. Björn Jansen und Peter W. Ragge. „Wir wollen helfen“ leistet schon seit den 1960er Jahren praktische Hilfe für Menschen in der Metropolregion Rhein-Neckar und greift immer dann ein, wenn staatliche Unterstützung nicht ausreicht. Gerade an Weihnachten ist das häufig der Fall, etwa wenn es um Geschenke für Kinder oder das Anschaffen eines Weihnachtsbaumes geht. Neben Familien sind ältere Menschen eine der Hauptzielgruppen des Vereins. Hier sind kurz vor Weihnachten vor allem Essenspakete eine willkommene Unterstützung – damit trotz beschränkter finanzieller Mittel an Weihnachten eine besondere Mahlzeit auf den Tisch kommen kann. „Wir wollen helfen“ übergibt die Spenden in Form von Lebensmittelpaketen, Spielzeug, Kinderkleidung oder Bargeld an die Hilfsbedürftigen. BAUHAUS unterstützt Menschen in der RegionBAUHAUS spendet auch in diesem Jahr 50.000 Euro an die Initiative „Wir wollen helfen e.V.“. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten fördert den Verein seit über 30 Jahren und hatte ihn im vergangenen Jahr mit dieser Rekordsumme unterstützt. Am 19. Dezember übergab Dieter Bien von der BAUHAUS Unternehmensleitung im BAUHAUS Service Center Deutschland den Scheck an die beiden Vorsitzenden Dr. Björn Jansen und Peter W. Ragge. „Wir wollen helfen“ wurde von der Tageszeitung „Mannheimer Morgen“ ins Leben gerufen und steht Menschen aus der Region bei, wenn sie in Notsituationen geraten. Erneut 50.000 Euro für „Wir wollen helfen“BAUHAUS und das Magazin „selbst ist der Mann“ suchen den „Heimwerker des Jahres“. Neben dem Gesamtsieg werden die kreativsten und handwerklich am saubersten umgesetzten Vorhaben in vier Kategorien ausgezeichnet. Den Gewinnern winken Preise im Wert von insgesamt 22.000 Euro. Beim Wettbewerb „Heimwerker des Jahres“ haben wieder alle die gerne anpacken, die Gelegenheit zu zeigen, was sie können. BAUHAUS und die Redaktion von „selbst ist der Mann“ möchten wissen, welche kreative Idee handwerklich begabte Menschen in Deutschland an der Werkbank umsetzen, welche Renovierung sie durchgeführt haben und mit welchem Vorhaben Sie ihr Haus, ihre Wohnung oder ihren Garten verschönert haben. Egal ob Dachbodenausbau, dem komplett neuen Bad oder der Holzdielenterrasse, dem Spielgerät für Kinder oder einer kreativen Wandmalerei – Chancen auf den Titel haben alle Vorhaben. Die Bewerbungsunterlagen sind unter www.selbst.de/heimwerker2017 zu finden. Hier gibt es auch alle weiteren Informationen, wie zum Beispiel die genauen Teilnahmebedingungen und Tipps für aussagekräftige Fotos. Einsendeschluss ist der 12. Oktober 2017.„Heimwerker des Jahres“ gesucht!BAUHAUS wächst auch in den Niederlanden weiter. Heute, am 14. April 2017, feiert Hengelo. Die Stadt selbst hat rund 80.000 Bewohner und liegt ganz in der Nähe der 158.000-Einwohner-Stadt Enschede. Durch seine Lage in der Region Overijssel ist es eine perfekte Ergänzung zu dem bereits bestehenden BAUHAUS in Groningen, das im Norden der Niederlande liegt. Das neue BAUHAUS wird den Kunden auf über 14.200 Quadratmetern Verkaufsfläche ein umfangreiches Sortiment an Qualitätsprodukten und viele Serviceleistungen bieten. Highlights werden eine DRIVE-IN ARENA, BÄDERWELT, Stadtgarten und NAUTIC. BAUHAUS eröffnet in HengeloBAUHAUS eröffnet heute, am 7. April 2017, im Euro-Industriepark in München ein Fachcentrum in neuer Dimension. Die Münchener erwartet mit einer Verkaufsfläche von mehr als 23.500 Quadratmetern das größte BAUHAUS in ganz Bayern mit jeder Menge Raum für eine übersichtliche und attraktive Sortimentspräsentation. Besonderheiten wie der Stadtgarten, BÄDERWELT, DRIVE-IN ARENA, NAUTIC, Profil Express, ein Stihl Shop und das PROFI DEPOT sowie zahlreiche Serviceleistungen ergänzen das umfangreiche Sortiment von 120.000 Qualitätsprodukten. Das neue BAUHAUS, das sich in einem denkmalgeschützten ehemaligen Ausbesserungswerk befindet, überzeugt auch mit einer hervorragenden Anbindung: Es ist in unmittelbarer Nähe zur A 9 und zur B 13. 600 Stellplätze stehen für den entspannten Einkauf mit dem Auto zur Verfügung. Das Fachcentrum ist montags bis samstags von 7 bis 20 Uhr geöffnet.München: Größtes BAUHAUS in Bayern eröffnetBAUHAUS unterstützt die Initiative „Wir wollen helfen“ bereits seit rund 30 Jahren und erhöht die Spende dieses Jahr nochmals um 5.000 auf 50.000 Euro. Am 20. Dezember übergab Dieter Bien von der BAUHAUS Unternehmensleitung im BAUHAUS Service Center Deutschland den Scheck an Dr. Björn Jansen und Peter W. Ragge, die beiden Vorsitzenden. Der Verein „Wir wollen helfen“ wurde von der Tageszeitung „Mannheimer Morgen“ ins Leben gerufen und steht Menschen aus der Region bei, wenn sie in Notsituationen geraten.BAUHAUS spendet 50.000 Euro für „Wir wollen helfen“Bruchsal bekommt endlich ein neues BAUHAUS, das voraussichtlich Mitte 2017 eröffnet. Im Gewerbegebiet „Im Brühl“ entsteht ein modernes BAUHAUS nach neuesten Standards und mit einem riesigen Sortiment an Qualitätsprodukten. Das neue Fachcentrum in der Kammerforststraße zeichnet sich durch Highlights wie den Stadtgarten, einer DRIVE-IN ARENA und einem umfassenden Angebot an Serviceleistungen aus. Der Standort überzeugt zudem durch seine gute verkehrstechnische Anbindung über die A 5 und die B 35. Auch das Parken wird dank der mehr als 350 geplanten Parkplätze einfach und bequem. Im neuen Fachcentrum in Bruchsal werden über 90 Fachberater tätig sein – neben den Mitarbeitern aus dem alten BAUHAUS werden auch zusätzlich neue Stellen geschaffen. Das bestehende BAUHAUS „Am Mantel 9“ wird aufgrund des auslaufenden Mietvertrages geschlossen.BAUHAUS zieht in Bruchsal um„Hammerfrauen“, das erfolgreiche Comedy-Musical in Berlin, kehrt auf die Bühne zurück! Vom 12. Juli bis 14. August 2016 nimmt es die Marotten von Männern, Frauen, Handwerkerinnen und solchen, die es werden wollen, auf die Schippe. BAUHAUS ist erneut Mit-Sponsor des Musicals, das im legendären Kabarett-Theater „Die Wühlmäuse“ von Didi Hallervorden aufgeführt wird. Mit der „Women’s Night“ ist BAUHAUS Pionier in Sachen Handwerkerkurse für Frauen und damit idealer Partner für die „Hammerfrauen“. Die Handschrift des Spezialisten für Werkstatt, Haus und Garten ist auch im Untertitel des Musicals klar zu erkennen: „Mehr als ein Baumarkt-Musical“. BAUHAUS verlost 3 x 1 Wochenende in Berlin für je vier Personen, inkl. Übernachtung im 4-Sterne-Hotel, Sightseeing-Tour und VIP-Eintrittskarten für das Musical. Der Gewinn wird unter allen Einsendungen, die bis zum 8. Juli 2016 eingehen durch das Los bestimmt.„Hammerfrauen“ starten wieder durchWenn das kein Grund zur Freude ist! Das BAUHAUS in Leverkusen feiert im Juni sein 20-jähriges Bestehen. In dieser Zeit hat sich das Fachcentrum als eine feste Größe in der Region etabliert und zahlreiche Stammkunden gewonnen. Zum Geburtstag veranstaltet BAUHAUS am Samstag, 4. Juni, ein großes Jubiläumsprogramm für die ganze Familie. Seit 1996 ist das Fachcentrum in der Syltstraße 14 der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten in Leverkusen. Das Fachcentrum überzeugt die Kunden auf einer Verkaufsfläche von mehr als 13.000 Quadratmetern mit über 120.000 Qualitätsprodukten. Daneben bietet das BAUHAUS in Leverkusen viele Highlights, zum Beispiel den Stadtgarten, die DRIVE-IN ARENA, die FLIESEN ARENA sowie den Montage- und den Leihservice.BAUHAUS in Leverkusen feiert 20. Geburtstag!Heute, am 21. März 2016, ist es endlich soweit: In der kroatischen Hauptstadt Zagreb eröffnet das dritte BAUHAUS. Auf 18.900 Quadratmetern Verkaufsfläche finden sich in der Buzinski krci 2 zahlreiche Highlights wie die DRIVE-IN ARENA, der Stadtgarten, NAUTIC und eine Bäderwelt. Neben einer riesigen Auswahl an Qualitätsprodukten warten auch viele Serviceleistungen auf die Kunden. 87 Mitarbeiter stehen den Kunden dabei zur Seite. Mit dem neuen Fachcentrum setzt BAUHAUS seinen erfolgreichen Wachstumskurs fort: Es ist bereits das achte in Kroatien.Neues BAUHAUS in Zagreb eröffnetDer Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten expandiert in Schweden: Derzeit wird bei den Bauarbeiten tatkräftig angepackt, damit das zweite Göteborger BAUHAUS pünktlich fertig wird. Die Eröffnung des Fachcentrums in der zweitgrößten Stadt Schwedens ist für Sommer 2016 geplant. Im Fachcentrum Göteborg-Sisjön werden die Kunden auf einer Verkaufsfläche von über 17.200 Quadratmetern viele Highlights finden, wie zum Beispiel eine DRIVE-IN ARENA, einen Stadtgarten, NAUTIC und eine BÄDERWELT. Zahlreiche Serviceleistungen komplettieren das umfangreiche Sortiment an Qualitätsprodukten.Fachcentrum in Göteborg wird gebautMit dem Richtfest, das heute, am 4. Dezember stattfindet, kommt BAUHAUS seiner Vision von einem Fachcentrum im Stuttgarter Gerberviertel einen großen Schritt näher. BAUHAUS bietet ab 2016 im Herzen der Stadt auf zwei Etagen ein maßgeschneidertes Sortiment und zahlreiche Serviceleistungen. Topmodern und mitten in der Stadt – so präsentiert sich ab Herbst 2016 BAUHAUS im Stuttgarter Gerberviertel. Eine Verkaufsfläche von 1.750 Quadratmetern, verteilt auf das Erd- und das Untergeschoss, bietet genug Raum für ein speziell angepasstes Sortiment. Hier finden Kunden alle Produkte für den alltäglichen handwerklichen Bedarf – von der Schraube über Wandfarbe bis hin zu Hand- und Elektrowerkzeugen. Eine Rolltreppe und Aufzüge werden die beiden Stockwerke für ein bequemes Einkaufserlebnis miteinander verbinden. Kompetente Fachberatung bei allen Kundenanfragen gibt ein Team aus 18 Fachberatern.Ein BAUHAUS für das Stuttgarter Gerberviertel50 Jahre BAUHAUS in Heidelberg – dieses besondere Ereignis feiert das Fachcentrum in der Kurfürstenanlage am 4. und 5. Dezember 2015. Mitten in der Stadt, mit bestem Service und kompetenter Beratung – so präsentiert sich bereits seit 1965 der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten in der Heidelberger Innenstadt. Damit ist das Fachcentrum  das am längsten bestehende BAUHAUS überhaupt. Zum Jubiläum wartet ein tolles Programm für die ganze Familie, zum Beispiel ein Ballonkünstler, Kinderschminken, Glücksrad, ein Besuch vom Nikolaus am Samstag und vieles mehr. Außerdem gibt es besondere Angebote zu echten Jubiläumspreisen.BAUHAUS – ein gutes Stück Heidelberg wird 50!BAUHAUS präsentiert sich in Frankfurt noch größer und schöner: Wenn am Freitag, 27. November 2015, der Komplettumbau des Fachcentrums in der Hanauer Landstraße abgeschlossen ist, erwartet die Frankfurter ein ganz neues Einkaufserlebnis auf einer Verkaufsfläche von rund 12.000 Quadratmetern: Viele Bereiche wurden umfassend neu gestaltet und strukturiert. Daneben hat BAUHAUS das Produkt- und Serviceangebot noch stärker an die Wünsche der Kunden angepasst.   BAUHAUS hat sich für die Kunden in Frankfurt etwas ganz besonderes ausgedacht: Passend zur kommenden Weihnachtszeit gibt es ab diesem Tag alle Christbäume bis einschließlich 24. Dezember für nur 15 Euro – egal wie groß der Baum ist!BAUHAUS Frankfurt zeigt sich in neuem GlanzBAUHAUS eröffnet heute, am 30. Oktober 2015, in der Schnellerstraße 139 in Berlin-Treptow ein Fachcentrum nach modernsten Standards. Das neue BAUHAUS am ehemaligen Standort von Max Bahr ist bereits das fünfzehnte im Großraum Berlin. Es beeindruckt mit mehr als 120.000 Qualitätsprodukten auf fast 11.600 Quadratmetern Verkaufsfläche und Besonderheiten wie dem Stadtgarten und NAUTIC. Eine Reihe von Serviceleistungen ergänzt das umfangreiche Sortiment. Bei allen Fragen rund um Werkstatt, Haus und Garten stehen den Kunden 65 Fachberater kompetent zur Seite. Mit dem Fachcentrum in Treptow erweitert der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten sein Netz im Großraum Berlin. Das BAUHAUS stellt eine ideale Ergänzung zu den bereits bestehenden Fachcentren in der Hauptstadt und der Umgebung dar. Neben den Fachcentren innerhalb der Berliner Stadtgrenzen ist BAUHAUS auch in Mahlow, Wildau und Birkenwerder vertreten.  BAUHAUS kommt nach Berlin-TreptowAm Freitag, 30. Oktober, eröffnet BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, ein neues Fachcentrum in der Schnellerstraße 139 in Berlin-Treptow – und damit bereits das fünfzehnte BAUHAUS im Großraum Berlin! Begleitet wird die Eröffnung von einer außergewöhnlichen Verlosung unter dem Motto „Passen Sie gut auf Ihre Schubkarre auf!“. Die Berliner sollten sich zeitig auf den Weg machen, denn die Losausgabe ist schon ab 5:30 Uhr. Pünktlich um sechs Uhr wird dann die Lostrommel aktiviert und bis sieben Uhr werden aus allen Teilnehmern 20 glückliche Gewinner gezogen. Direkt im Anschluss an die Verlosung können die Gewinner das Fachcentrum stürmen und jeweils Produkte im Wert von 1.000 Euro auswählen. Um sieben Uhr öffnet das neue BAUHAUS in Berlin-Treptow dann auch offiziell seine Türen für die Kunden. Früh aufstehen lohnt sich!Seit dem Morgen sind die Türen offen: Heute, am 2. Oktober, feiert Madrid-Las Mercedes die Eröffnung des ersten BAUHAUS in der spanischen Hauptstadt. Damit baut der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten seine Präsenz auf der iberischen Halbinsel weiter aus. In der Calle Campezo 12 wurde in den vergangenen Monaten ein modernes BAUHAUS nach neuesten Standards gestaltet. Jetzt finden die Kunden auf über 16.500 Quadratmetern Verkaufsfläche mehr als 120.000 Qualitätsprodukte. Highlights wie eine DRIVE-IN ARENA und ein Stadtgarten sowie viele Serviceleistungen ergänzen das umfangreiche Sortiment.  Fachcentrum Madrid-Las Mercedes feiert EröffnungBAUHAUS ist in Europa weiter auf Expansionskurs: Das erste Fachcentrum der Niederlande eröffnet am 4. September 2015. Das neue BAUHAUS in Groningen beeindruckt mit mehr als 120.000 Qualitätsprodukten auf über 19.700 Quadratmetern Verkaufsfläche. Es verfügt über viele Highlights wie Stadtgarten, BÄDERWELT, NAUTIC, DRIVE-IN ARENA, Profil Express und PROFI DEPOT. Eine Reihe von Serviceleistungen ergänzt das umfangreiche Sortiment. Bei allen Fragen rund um Werkstatt, Haus und Garten stehen den Kunden 140 Fachberater kompetent und freundlich zur Seite.Erstes niederländisches BAUHAUS eröffnet in GroningenAuch in diesem Jahr heißt es bei BAUHAUS wieder: „Sie streichen – BAUHAUS spendet“! Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten führt seine erfolgreiche Spendenaktion zugunsten der SOS Kinderdörfer durch. Im Zeitraum vom 28. August bis 26. September 2015 unterstützt BAUHAUS mit seiner Qualitätsmarke swingcolor die Hilfsorganisation: Für alle verkauften Gebinde mit dem entsprechenden Aktionshinweis gehen 3 Euro an die SOS Kinderdörfer.  Sie streichen – BAUHAUS spendet!BAUHAUS präsentiert sich in Mannheim-Mallau bald noch größer und schöner: Nach Abschluss der Umbauarbeiten erwartet die Mannheimer ab Freitag, 10. Juli, auf einer Verkaufsfläche von rund 24.000 Quadratmetern ein ganz neues Einkaufserlebnis in der Bohnenbergerstraße. Dann begeistern zahlreiche Neuheiten die Kunden: Zum Beispiel NAUTIC, die erste Anlaufstelle für alle Segel- und Motorbootbegeisterten, eine komplett umgestaltete BÄDERWELT mit Wellnesscenter oder eine FLIESEN ARENA mit riesiger Auswahl. Freuen können sich die Mannheimer auch auf das neue Solid Elements Studio, den Profil Express oder Pro Clean. Schon Ende März wurde die 5.200 Quadratmeter große DRIVE-IN ARENA eröffnet, in der Kunden Baustoffe und -materialien schnell und bequem direkt vom Regal in ihr Fahrzeug einladen können ohne sie – dank Scanner an der Kasse – beim Bezahlen wieder ausladen zu müssen. Daneben hat BAUHAUS auch das Serviceangebot erweitert und noch stärker an die Wünsche der Kunden angepasst. BAUHAUS hat außerdem zwölf neue Mitarbeiter eingestellt, die das bisherige Team aus 130 Fachberatern tatkräftig unterstützen werden.Neues Einkaufserlebnis auf 24.000 m² in Mannheim-MallauHeute am Freitag, 26. Juni, sind die Umbaumaßnahmen des Fachcentrums in der Bleicherstraße abgeschlossen. Die Ravensburger erwartet ein ganz neues Einkaufserlebnis auf einer Verkaufsfläche von jetzt 10.500 Quadratmetern – rund 1.000 Quadratmeter mehr als zuvor. Komplett umgebaut wurden zum Beispiel das Fachgeschäft für Fliesen, der Stadtgarten, die Bereiche Haushalt und Creativ, das Fachgeschäft für Tapeten und NAUTIC mit seinem großen Angebot für Wassersportbegeisterte. Durch die Lage an der B 32 lässt sich das Fachcentrum bequem erreichen. Im Wege des Umbaus wurden außerdem 25 weitere Parkplätze geschaffen.BAUHAUS Ravensburg noch größer und attraktiverHeute, am 26. Juni 2015, feiert ganz Zaragoza die Eröffnung eines neuen BAUHAUS! Das erste Fachcentrum in Aragón ist bereits das achte in ganz Spanien. An der Autovía de Logrono wurde in den vergangenen Monaten ein modernes BAUHAUS nach neuesten Standards gestaltet. Jetzt finden die Kunden auf 15.000 Quadratmetern Verkaufsfläche mehr als 120.000 Qualitätsprodukte. Das große Sortiment wird durch eine ganze Reihe an Service- und Dienstleistungen ergänzt. Highlights sind eine fast 2.700 Quadratmeter große DRIVE-IN ARENA, eine BÄDERWELT und ein Stadtgarten. 141 Fachberater stehen den Kunden für Fragen zur Verfügung.  Neues BAUHAUS für SpanienSeit heute, dem 4. Juni 2015, hat endlich auch die Slowakei ihr erstes BAUHAUS! In der Hauptstadt Bratislava eröffnete in den Morgenstunden ein neues Fachcentrum nach modernsten Standards. Die slowakischen Kunden erwartet ein riesiges Sortiment mit mehr als 120.000 Qualitätsprodukten. Ergänzt wird das umfangreiche Angebot durch zahlreiche Serviceleistungen und viele Highlights wie zum Beispiel eine BÄDERWELT, ein Stadtgarten, NAUTIC und eine DRIVE-IN ARENA.BAUHAUS expandiert in die SlowakeiBAUHAUS engagiert sich bereits das zwölfte Jahr in Folge für die Junioren-Gala des Deutschen Leichtathletik Verbandes (DLV). Insgesamt kämpfen bei der BAUHAUS Junioren-Gala am 27. und 28. Juni in Mannheim rund 500 Sportler aus 20 Nationen um die Medaillen. Neben den derzeitigen jungen Topstars kommen auch die Spitzensportler von morgen in die Metropolregion Rhein-Neckar, um bei der BAUHAUS Junioren-Gala anzutreten. Im Juni 2003 trat BAUHAUS erstmals als Sponsor auf, seit 2004 gibt der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten der Veranstaltung ihren Namen. Sportliches Engagement hat bei BAUHAUS eine lange Tradition. Denn Leistungsbereitschaft, Zielstrebigkeit, Fairness und Teamgeist sind zentrale Werte im Sport und gehören auch zu den Grundpfeilern der BAUHAUS Philosophie.BAUHAUS erneut Titelsponsor der DLV-Junioren-GalaBAUHAUS feiert ein kleines Jubiläum in der Türkei: Heute, am 16. Mai 2015, eröffnet der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten ein neues Fachcentrum in der Hauptstadt Ankara. Damit ist BAUHAUS bereits mit  drei Fachcentren in Ankara und insgesamt mit zehn Fachcentren in der Türkei vertreten. Das neue BAUHAUS bietet den Kunden auf über 11.000 Quadratmetern Verkaufsfläche ein umfangreiches Sortiment an Qualitätsprodukten und zahlreiche Serviceleistungen. Viele Highlights, zum Beispiel eine BÄDERWELT und ein Stadtgarten, ergänzen das Angebot für die Kunden.Zehntes türkisches BAUHAUS eröffnet in AnkaraHeute, am 8. Mai 2015, feiert ganz Kroatien! Bereits das siebte BAUHAUS im Land an der Adria öffnet am heutigen Tag im nordkroatischen Varaždin zum ersten Mal die Türen. In der Gospodarska ulica wurde in den vergangenen Monaten am ehemaligen Baumax-Markt ein modernes BAUHAUS nach neuesten Standards gestaltet. Jetzt finden die Kunden auf 10.700 Quadratmetern Verkaufsfläche mehr als 120.000 Qualitätsprodukte. Das große Sortiment wird durch eine ganze Reihe an Service- und Dienstleistungen ergänzt.Neues BAUHAUS für KroatienDie Schweizer können sich ab sofort über ein weiteres BAUHAUS freuen: In Matran, das direkt an die Kantonshauptstadt Fribourg grenzt, eröffnet heute, am 1. Mai 2015, bereits das vierte Fachcentrum in der Schweiz. Das nach modernsten Standards gestaltete BAUHAUS in der Impasse de la Sablière überzeugt auf 17.400 Quadratmetern mit einem umfangreichen Sortiment an Qualitätsprodukten, vielen Serviceleistungen und Highlights wie Stadtgarten und DRIVE-IN ARENA.Neues Fachcentrum für die SchweizBAUHAUS konnte sich im April 2015 über zwei Jubiläen freuen! Das BAUHAUS in der Bleicherstraße 36 in Ravensburg feiert sein 15-jähriges Bestehen. Und bereits seit 1995 ist das Fachcentrum in der Bürgermeister-Neff-Straße 14 der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten in Viernheim. In dieser Zeit haben sich beide Fachcentren als eine feste Größe in ihrer jeweiligen Region etabliert und zahlreiche Stammkunden gewonnen. Die Fachcentren überzeugen die Kunden auf großzügig gestalteten Verkaufsflächen mit über 120.000 Qualitätsprodukten. Daneben bieten sie viele Highlights, zum Beispiel den Stadtgarten sowie den Montage- und den Leihservice.Fachcentren in Ravensburg und Viernheim feiern JubiläenSeit acht Uhr sind die Türen geöffnet: BAUHAUS eröffnet am 29. April 2015 in der Gartenstraße 125 in Bonn-Beuel ein Fachcentrum nach modernsten Standards. Das neue BAUHAUS, übrigens das erste in der ehemaligen Hauptstadt Deutschlands, beeindruckt mit mehr als 120.000 Qualitätsprodukten auf über 10.200 Quadratmetern Verkaufsfläche und Besonderheiten wie dem Stadtgarten. Eine Reihe von Serviceleistungen ergänzt das umfangreiche Sortiment. Bei allen Fragen rund um Werkstatt, Haus und Garten stehen den Kunden über 70 Fachberater kompetent zur Seite. Fünf Azubis unterstützen sie dabei.BAUHAUS eröffnet in Bonn-Beuel36.000 Euro für die SOS-Kinderdörfer – das ist das stolze Ergebnis der gemeinsamen Spendenaktion von BAUHAUS und der Qualitätsmarke swingcolor. Von September bis Dezember 2014 lief wieder „Streichen und Gutes tun“: Für jedes verkaufte Gebinde „Arktisweiß“ der Qualitätsmarke swingcolor spendete BAUHAUS drei Euro an die SOS-Kinderdörfer. Die Hilfsorganisation SOS-Kinderdörfer gibt seit 1949 verwaisten oder verlassenen Kindern ein neues Zuhause. Mittlerweile ist sie mit mehr als 500 Kinderdörfern in 133 Ländern aktiv. Für BAUHAUS ist es bereits seit Jahren eine Herzenssache, die Organisation zu unterstützen. Schon 2013 und 2014 konnte eine Spendensumme von je 30.000 Euro für die SOS-Kinderdörfer übergeben werden. Am Mittwoch, 22. April 2015, hat Sabine Fuchs, Geschäftsführerin der SOS-Kinderdörfer Global Partner, den Scheck der aktuellen Spendenaktion in Empfang erhalten36.000 Euro für SOS-KinderdörferSeit acht Uhr sind die Türen offen: BAUHAUS eröffnet am 24. April 2015 in der Erich-Panitz-Straße 1 im niedersächsischen Laatzen ein Fachcentrum nach modernsten Standards. Das neue BAUHAUS beeindruckt mit mehr als 120.000 Qualitätsprodukten auf über 18.300 Quadratmetern Verkaufsfläche und Besonderheiten wie dem Stadtgarten, DRIVE-IN ARENA und PROFI DEPOT. Eine Reihe von Serviceleistungen ergänzt das umfangreiche Sortiment. Bei allen Fragen rund um Werkstatt, Haus und Garten stehen den Kunden 70 Fachberater kompetent und freundlich zur Seite.Neues Fachcentrum für LaatzenSeit siebenUhr sind die Türen offen: BAUHAUS eröffnet am 24. April 2015 in der Hans-Bredow-Straße 20 in Bremen-Osterholz ein Fachcentrum nach modernsten Standards. Das neue BAUHAUS am Einkaufscenter Weserpark beeindruckt mit mehr als 120.000 Qualitätsprodukten auf über 13.600 Quadratmetern Verkaufsfläche und Besonderheiten wie Stadtgarten und DRIVE-IN ARENA. Eine Reihe von Serviceleistungen ergänzt das umfangreiche Sortiment. Bei allen Fragen rund um Werkstatt, Haus und Garten stehen den Kunden über 80 Fachberater kompetent zur Seite.Neues Fachcentrum im Bremer Weserpark14.00 Normal 0 21 false false false DE JA X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman","serif";} BAUHAUS eröffnet am 29. April 2015 in der Gartenstraße 125 in Bonn-Beuel ein Fachcentrum nach modernsten Standards. Das neue BAUHAUS, übrigens das erste in der ehemaligen Hauptstadt Deutschlands, beeindruckt mit mehr als 120.000 Qualitätsprodukten auf über 10.200 Quadratmetern Verkaufsfläche und Besonderheiten wie dem Stadtgarten. Eine Reihe von Serviceleistungen ergänzt das umfangreiche Sortiment. Bei allen Fragen rund um Werkstatt, Haus und Garten stehen den Kunden über 70 Fachberater kompetent zur Seite. Fünf Azubis unterstützen sie dabei.  Erstes Fachcentrum für die ehemalige BundeshauptstadtAm Freitag, 24. April, eröffnet BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, ein neues Fachcentrum in der Erich-Panitz-Straße 1 in Laatzen. Begleitet wird die Eröffnung von einer außergewöhnlichen Verlosung unter dem Motto „Passen Sie gut auf Ihre Schubkarre auf!“. Die Einwohner von Laatzen sollten sich zeitig auf den Weg machen, denn die Losausgabe ist schon ab 6:30 Uhr an den Zufahrten des Fachcentrums. Pünktlich um sieben Uhr wird dann die Lostrommel aktiviert und bis um acht Uhr werden aus allen Teilnehmern 20 glückliche Gewinner gezogen. Direkt im Anschluss an die Verlosung können die Gewinner das Fachcentrum stürmen und jeweils Produkte im Wert von 1.000 Euro auswählen. Um acht Uhr öffnet das neue BAUHAUS in Laatzen dann auch offiziell seine Türen für die Kunden.Früh aufstehen und gewinnen!BAUHAUS eröffnet am 24. April 2015 in der Hans-Bredow-Straße 20 in Bremen-Osterholz ein Fachcentrum nach modernsten Standards. Das neue BAUHAUS am Einkaufscenter Weserpark beeindruckt mit mehr als 120.000 Qualitätsprodukten auf über 13.600 Quadratmetern Verkaufsfläche und Besonderheiten wie Stadtgarten und DRIVE-IN ARENA. Eine Reihe von Serviceleistungen ergänzt das umfangreiche Sortiment. Bei allen Fragen rund um Werkstatt, Haus und Garten stehen den Kunden über 80 Fachberater kompetent zur Seite.Hansestadt Bremen bekommt ein zweites FachcentrumDie Schweizer können sich im Frühjahr auf die Eröffnung eines weiteren BAUHAUS freuen. In Matran, das direkt an die Kantonshauptstadt Fribourg grenzt, eröffnet im Frühjahr ein Fachcentrum nach modernsten Standards. Das BAUHAUS in der Impasse de la Sablière ist schon das vierte Fachcentrum in der Schweiz. Auf 17.400 Quadratmetern warten ein umfangreiches Sortiment an Qualitätsprodukten, viele Serviceleistungen und Highlights wie der Stadtgarten und DRIVE-IN ARENA auf die Kunden. Bald startet mit Hochdruck die Einrichtungsphase, sodass pünktlich im Frühjahr eröffnet werden kann.  Netz in der Schweiz wird ausgebautBAUHAUS stellt den Schutz der Biene in den Fokus. Denn neben ihrer Rolle als Honiglieferant haben Bienen eine enorme ökonomische und ökologische Bedeutung: Von 100 Pflanzenarten, die 90 Prozent der globalen Nahrungsmittelproduktion ausmachen, werden 71 Arten von Bienen bestäubt und 4.000 Gemüsesorten hängen von der Bestäubung durch Bienen ab. Schwindende Lebensräume, der Klimawandel, Bakterien und Parasiten oder chemische Pestizide sind einige Gründe, warum viele Bienen sterben. Deshalb engagiert sich BAUHAUS aktiv für den Schutz der Bienen: BAUHAUS bietet verstärkt zahlreiche bienenfreundliche und – fördernde Produktalternativen an. Mit Insektenhotels und sommerblühenden Grasflächen kann jeder etwas zum Schutz der Bienen im heimischen Garten beitragen.BAUHAUS engagiert sich für BienenschutzGute Nachrichten für alle Mannheimer: BAUHAUS eröffnet die zweite DRIVE-IN ARENA der Stadt im Fachcentrum Mannheim-Mallau. Auf einer Verkaufsfläche von über 5.200 Quadratmetern können Kunden ab dem 27. März 2015 Baustoffe und -materialien schnell und bequem einkaufen. Das Konzept der DRIVE-IN ARENA ist ebenso einfach wie einzigartig: „Reinfahren. Aufladen. Rausfahren“. Und so funktioniert das einzigartige Konzept von BAUHAUS: Die DRIVE-IN ARENA kann mit Fahrzeugen jeder Größenordnung – vom PKW über Transporter bis hin zum LKW mit einem Gewicht bis zwölf Tonnen – befahren werden. Vor Ort am Regal lädt der Kunde die gewünschten Produkte schnell und bequem ein. Beim Aufladen helfen die Fachberater der DRIVE-IN ARENA und sorgen so für einen schnellen und reibungslosen Ablauf. Einmal aufgeladen bleibt die Ware auch an der Kasse im Fahrzeug – dank modernster Technik werden dort alle Produkte mit einem Scanner erfasst. Unnötiges Ab- und Wiederaufladen entfällt. Ob Baustoffe für den Innenausbau/Trockenbau, Dachbedeckung, Gartengestaltung, Haus- und Hofentwässerung oder Holz für Konstruktion und Bau – alle Produkte sind in Großmengen zu besonders günstigen Preisen vorrätig und können sofort mitgenommen werden.BAUHAUS eröffnet DRIVE-IN ARENA in Mannheim-MallauDie direkt südlich von Hannover gelegene Stadt Laatzen bekommt endlich ihr erstes BAUHAUS. Die Eröffnung des Fachcentrums wird im Frühjahr 2015 gefeiert. Das komplett neu gestaltete BAUHAUS hat eine Verkaufsfläche von über 18.300 Quadratmetern. Dort finden die Kunden künftig mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Zahlreiche besondere Verkaufskonzepte wie Stadtgarten, DRIVE-IN ARENA und PROFI DEPOT zeichnen das BAUHAUS der Superlative aus. Darüber hinaus wird das neue Fachcentrum eine breite Vielfalt an Serviceleistungen anbieten, etwa den Montageservice. In Zusammenarbeit mit regionalen Handwerksbetrieben erledigt BAUHAUS auf Wunsch des Kunden Montage und Installation der im Fachcentrum gekauften Produkte. Mit dem neuen BAUHAUS baut der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten sein Netz in der Region weiter aus. Zudem werden 70 neue Arbeitsplätze geschaffen.Neues BAUHAUS für die Region HannoverAktuell baut der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten zwei weitere Fachcentren in Spanien. In Madrid-Las Mercedes neben die Einkaufszentrum Plenilunio und im nordspanischen Saragossa entstehen neue Fachcentren der Superlativen: Ein umfangreiches Sortiment mit mehr als 120.000 Qualitätsprodukten, viele Serviceleistungen und zahlreiche Highlights, wie die Citygarden, MUNDIBAÑO und eine DRIVE-IN ARENA, warten in Zukunft auf die spanischen Kunden. Mit den beiden Neueröffnungen baut BAUHAUS seine Präsenz auf insgesamt 9 Fachcentren in Spanien weiter aus.Bauarbeiten für zwei spanische Fachcentren in vollem Gange14.00 800x600 Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman","serif";} Die slowakische Hauptstadt Bratislava bekommt im Sommer ein neues Fachcentrum und somit das erste BAUHAUS in der Slowakei. Die Eröffnung des neuen Fachcentrums der Superlative wird voraussichtlich im Sommer 2015 gefeiert. Derzeit ist der Bau in vollem Gang und danach wird mit der Einrichtung begonnen. In der Zukunft wird das neue BAUHAUS den Kunden auf über 21.000 Quadratmetern Verkaufsfläche mehr als 120.000 Qualitätsprodukte bieten. Ergänzt wird das umfangreiche Sortiment durch zahlreiche Serviceleistungen und Highlights wie die BÄDERWELT, Stadtgarten, NAUTIC und eine DRIVE-IN ARENA.  BAUHAUS expandiert in der SlowakeiSeit heute dem 7. November stehen die Türen offen: BAUHAUS eröffnete in der Stadt Paterna das größte Fachcentrum in ganz Spanien. Das neue Fachcentrum in der Calle Adelina Jabaloyas Blasco liegt nur wenige Kilometer vom Zentrum der 800.000-Einwohner-Metropole Valencia entfernt. Auf über 17.000 Quadratmeter Verkaufsfläche finden die Kunden hier alles, was sie für ihre Vorhaben benötigen. Als Highlights warten der Stadtgarten, DRIVE-IN ARENA, BÄDERWELT, NAUTIC und das PROFI DEPOT. Darüber hinaus bietet das neue Fachcentrum viele Serviceleistungen an. BAUHAUS hat mit der Neueröffnung zahlreiche neue Arbeitsplätze in Spanien geschaffen: Bei allen Fragen rund um Werkstatt, Haus und Garten stehen den Kunden fast 200 Fachberater kompetent und freundlich zur Seite.Größtes Fachcentrum Spaniens in Valencia-Paterna eröffnetAm Freitag, 29. August, eröffnet BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, ein neues Fachcentrum in der Rheinalle 128 in Mainz-Mombach. Auf dem Parkplatz vor dem Fachcentrum werden am Eröffnungstag zwischen sechs und sieben Uhr 20 Einkaufsgutscheine im Wert von jeweils 1.000 Euro verlost. Die Losausgabe startet um 5.30 Uhr. Teilnehmen kann jeder, der eine Schubkarre dabei hat und über 18 Jahre alt ist. Ob Garten-, Bau- oder Bastelschubkarre – wie die Schubkarre aussieht, spielt beinahe keine Rolle. Alle Schubkarren-Fahrer erhalten bei der Ankunft ein Los, das in die große Trommel – den Betonmischer – wandert. Pünktlich um sieben Uhr öffnet das neue BAUHAUS offiziell seine Türen für die Kunden. Den Kunden erwarten mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Highlights sind der Stadtgarten sowie der Leih- und der Montageservice.Mainz-Mombach: Einkaufsgutschein im Wert von 1.000 Euro gewinnenAm Freitag, 29. August, eröffnet BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, ein neues Fachcentrum in der Rudolf-Diesel-Straße 33 in Schweinfurt. Auf dem Parkplatz vor dem Fachcentrum werden am Eröffnungstag zwischen sechs und sieben Uhr 20 Einkaufsgutscheine im Wert von jeweils 1.000 Euro verlost. Die Losausgabe startet um 5.30 Uhr. Teilnehmen kann jeder, der eine Schubkarre dabei hat und über 18 Jahre alt ist. Ob Garten-, Bau- oder Bastelschubkarre – wie die Schubkarre aussieht, spielt beinahe keine Rolle. Alle Schubkarren-Fahrer erhalten bei der Ankunft ein Los, das in die große Trommel – den Betonmischer – wandert. Pünktlich um sieben Uhr öffnet das neue BAUHAUS offiziell seine Türen für die Kunden. Den Kunden erwarten mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Highlights sind der Stadtgarten sowie der Leih- und der Montageservice.Früh aufstehen und gewinnen in SchweinfurtDie Eröffnung des neuen BAUHAUS in Mainz wird Ende des Sommers 2014 gefeiert. Der ehemalige Max Bahr-Standort in der Rheinallee wird nach modernsten Standards umgestaltet. Im neuen BAUHAUS finden die Kunden künftig mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Darüber hinaus wird das neue Fachcentrum auch eine breite Vielfalt an Serviceleistungen anbieten, etwa den Montageservice. In Zusammenarbeit mit ortsansässigen Handwerksbetrieben erledigt BAUHAUS auf Wunsch des Kunden Montage und Installation im Fachcentrum gekaufter Produkte. Beim Leihservice können Kunden professionelle Maschinen und Geräte für Haus, Garten und Baustellen günstig und zu flexiblen Tarifen leihen. Im Farbmischcenter, können sich Kunden ihren individuellen Wunschfarbton mischen lassen. Der Stadtgarten bietet eine breite Auswahl an Pflanzen für Balkon und Garten – dort findet jeder das Passende für eine unbeschwerte Zeit im Freien.Neues BAUHAUS in MainzIn Schweinfurt eröffnet BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, im Sommer 2014 ein neues Fachcentrum. In der Rudolf-Diesel-Straße 33 entsteht ein modernes BAUHAUS nach den neuesten Standards und mit einem umfassenden Angebot an Serviceleistungen. Die Eröffnung des neuen BAUHAUS in Schweinfurt wird Ende des Sommers 2014 gefeiert. Der ehemalige Max Bahr-Standort in der Rudolf-Diesel-Straße wird nach modernsten Standards umgestaltet. Im neuen BAUHAUS finden die Kunden künftig mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Mit dem neuen Fachcentrum schafft BAUHAUS über 65 Arbeitsplätze. Alle früheren Mitarbeiter am ehemaligen Schweinfurter Max Bahr-Standort haben von BAUHAUS ein Angebot zur Neuanstellung erhalten.Modernes Fachcentrum bereichert das östliche UnterfrankenAm Freitag, 8. August, eröffnet BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, ein neues Fachcentrum in der Paul-Greifzu-Straße 2 in Cottbus. Auf dem Parkplatz vor dem Fachcentrum werden am Eröffnungstag zwischen sechs und sieben Uhr 20 Einkaufsgutscheine im Wert von jeweils 1.000 Euro verlost. Die Losausgabe startet um 5.30 Uhr. Teilnehmen kann jeder, der eine Schubkarre dabei hat und über 18 Jahre alt ist. Ob Garten-, Bau- oder Bastelschubkarre – wie die Schubkarre aussieht, spielt beinahe keine Rolle. Alle Schubkarren-Fahrer erhalten bei der Ankunft ein Los, das in die große Trommel – den Betonmischer – wandert. Pünktlich um sieben Uhr öffnet das neue BAUHAUS offiziell seine Türen für die Kunden. Den Kunden erwarten mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Highlights sind der Stadtgarten sowie der Leih- und der Montageservice.Cottbus: Früh aufstehen lohnt sichNicht nur frisch gestrichen – sondern komplett umgebaut! Topmodern, innovativ und übersichtlich präsentiert sich ab dem 18. Juli das neue BAUHAUS in der Karlsruher Oststadt. In der Käppelestraße 2 eröffnet an diesem Tag das moderne Fachcentrum, das nach den neuesten Standards gestaltet wurde. Es bietet 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften auf über 13.900 Quadratmetern. Zu den Highlights in der badischen Metropole zählen der Stadtgarten, die BÄDERWELT sowie der Montageservice und der Leihservice. Mit dem neuen Fachcentrum baut BAUHAUS sein Netz im Großraum Karlsruhe weiter aus. Das BAUHAUS in der Karlsruher Oststadt ergänzt dabei ideal die bestehenden Fachcentren in Karlsruhe-Mühlburg und Karlsruhe-Südstadt sowie die in den nahe gelegenen Städten Bruchsal, Rastatt und Pforzheim. Mit dem Fachcentrum schafft der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten mehr als 90 neue Arbeitsplätze.Neues Fachcentrum in Karlsruhe: Der Countdown läuftAm Freitag, 18. Juli, eröffnet BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, ein neues Fachcentrum in der Otto-Schönhagen-Straße 1 in Koblenz. Auf dem Parkplatz vor dem Fachcentrum werden am Eröffnungstag zwischen sechs und sieben Uhr 20 Einkaufsgutscheine im Wert von jeweils 1.000 Euro verlost. Die Losausgabe startet um 5.30 Uhr. Teilnehmen kann jeder, der eine Schubkarre dabei hat und über 18 Jahre alt ist. Ob Garten-, Bau- oder Bastelschubkarre – wie die Schubkarre aussieht, spielt beinahe keine Rolle. Alle Schubkarren-Fahrer erhalten bei der Ankunft ein Los, das in die große Trommel – den Betonmischer – wandert. Pünktlich um sieben Uhr öffnet das neue BAUHAUS offiziell seine Türen für die Kunden. Den Kunden erwarten mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Highlights sind der Stadtgarten, NAUTIC sowie der Leih- und der Montageservice.Koblenz: Früh aufstehen lohnt sichAm Freitag, 18. Juli, eröffnet BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, ein neues Fachcentrum in der Fritz-Jacobi-Straße 30 in Hennef. Auf dem Parkplatz vor dem Fachcentrum werden am Eröffnungstag zwischen sieben und acht Uhr 20 Einkaufsgutscheine im Wert von jeweils 1.000 Euro verlost. Die Losausgabe startet um 6.30 Uhr. Teilnehmen kann jeder, der eine Schubkarre dabei hat und über 18 Jahre alt ist. Ob Garten-, Bau- oder Bastelschubkarre – wie die Schubkarre aussieht, spielt beinahe keine Rolle. Alle Schubkarren-Fahrer erhalten bei der Ankunft ein Los, das in die große Trommel – den Betonmischer – wandert. Pünktlich um acht Uhr öffnet das neue BAUHAUS offiziell seine Türen für die Kunden. Den Kunden erwarten mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Highlights sind der Stadtgarten sowie der Leih- und der Montageservice.Hennef: Früh aufstehen lohnt sichAm Freitag, 27. Juni, eröffnet BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, ein neues Fachcentrum in der Lohgerberstraße 3 in Lübeck-Moisling. Auf dem Parkplatz vor dem Fachcentrum werden am Eröffnungstag zwischen sechs und sieben Uhr 20 Einkaufsgutscheine im Wert von jeweils 1.000 Euro verlost. Die Losausgabe startet um 5.30 Uhr. Teilnehmen kann jeder, der eine Schubkarre dabei hat und über 18 Jahre alt ist. Ob Garten-, Bau- oder Bastelschubkarre – wie die Schubkarre aussieht, spielt beinahe keine Rolle. Alle Schubkarren-Fahrer erhalten bei der Ankunft ein Los, das in die große Trommel – den Betonmischer – wandert. Pünktlich um sieben Uhr öffnet das neue BAUHAUS offiziell seine Türen für die Kunden. Den Kunden erwarten mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Highlights sind der Stadtgarten, NAUTIC sowie der Leih- und der Montageservice.Lübeck-Moisling: Früh aufstehen lohnt sichAm Freitag, 27. Juni, eröffnet BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, ein neues Fachcentrum in der Bregstraße 28 in Donaueschingen. Auf dem Parkplatz vor dem Fachcentrum werden am Eröffnungstag zwischen sechs und sieben Uhr 20 Einkaufsgutscheine im Wert von jeweils 1.000 Euro verlost. Die Losausgabe startet um 5.30 Uhr. Teilnehmen kann jeder, der eine Schubkarre dabei hat und über 18 Jahre alt ist. Ob Garten-, Bau- oder Bastelschubkarre – wie die Schubkarre aussieht, spielt beinahe keine Rolle. Alle Schubkarren-Fahrer erhalten bei der Ankunft ein Los, das in die große Trommel – den Betonmischer – wandert. Pünktlich um sieben Uhr öffnet das neue BAUHAUS offiziell seine Türen für die Kunden. Den Kunden erwarten mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Highlights sind der Stadtgarten sowie der Leih- und der Montageservice.Donaueschingen: Früh aufstehen lohnt sichDie Stadt der 100 Dörfer hat Grund zur Freude: Die Eröffnung des neuen Fachcentrums wird im Juli 2014 gefeiert. Der ehemalige Max Bahr in der Fritz-Jacobi-Straße verfügt über eine Verkaufsfläche von fast 11.000 Quadratmeter, die komplett umgestaltet wird. Kunden finden dort künftig mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Darüber hinaus wird das neue Fachcentrum auch eine breite Vielfalt an Serviceleistungen anbieten, etwa den Montageservice. In Zusammenarbeit mit regionalen Handwerksbetrieben erledigt BAUHAUS auf Wunsch des Kunden, die Montage und Installation im Fachcentrum gekaufter Produkte. Beim Leihservice können Kunden professionelle Maschinen und Geräte für Haus, Garten und Baustellen günstig und flexibel leihen. Auch ein Stadtgarten ist in Hennef geplant. Ob für Balkon, Garten oder Terrasse – dort findet jeder das Passende für eine unbeschwerte Zeit im Freien.BAUHAUS kommt nach HennefDie Eröffnung des neuen BAUHAUS in Koblenz-Neuendorf wird im Juli 2014 gefeiert. Der ehemalige Max Bahr-Standort in der Otto-Schönhagen-Straße 1 wird nach modernsten Standards umgestaltet. Im neuen BAUHAUS finden die Kunden künftig mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Darüber hinaus wird das neue Fachcentrum auch eine breite Vielfalt an Serviceleistungen anbieten. Der Stadtgarten bietet eine breite Auswahl an Pflanzen für Balkon und Garten – dort findet jeder das Passende für eine unbeschwerte Zeit im Freien. Mit dem neuen Fachcentrum schafft BAUHAUS über 80 Arbeitsplätze. Alle früheren Mitarbeiter am ehemaligen Max Bahr-Standort haben von BAUHAUS ein Angebot zur Neuanstellung erhalten.Neues BAUHAUS in Koblenz-NeuendorfAm 6. Juni 2014, in der Gutenbergstraße 79, in Kiel-Ravensberg eröffnet um 7:00 Uhr ein modernes Fachcentrum nach neuesten Standards. Das BAUHAUS beeindruckt mit mehr als 120.000 Qualitätsprodukten auf 11.300 Quadratmetern Verkaufsfläche und Besonderheiten wie NAUTIC oder dem Stadtgarten. Darüber hinaus bietet das neue Fachcentrum viele Serviceleistungen an. Ein Highlight dabei ist der Montageservice. In Zusammenarbeit mit regionalen Handwerksbetrieben erledigt BAUHAUS auf Wunsch des Kunden Montage und Installation im Fachcentrum gekaufter Produkte. Eine besondere Dienstleistung von BAUHAUS ist auch der Leihservice, bei dem die Kunden professionelle Maschinen und Geräte für Haus, Garten und Baustellen günstig und zu flexiblen Tarifen leihen können. Bei allen Fragen rund um Werkstatt, Haus und Garten stehen den Kunden über 70 Fachberater kompetent und freundlich zur Seite.Neues BAUHAUS in KielAm Freitag, 6. Juni, eröffnet BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, ein neues Fachcentrum in der Geisseestraße 89 in Nürnberg-Schweinau. Auf dem Parkplatz vor dem Fachcentrum werden am Eröffnungstag zwischen sechs und sieben Uhr 20 Einkaufsgutscheine im Wert von jeweils 1.000 Euro verlost. Die Losausgabe startet um 5.30 Uhr. Teilnehmen kann jeder, der eine Schubkarre dabei hat und über 18 Jahre alt ist. Ob Garten-, Bau- oder Bastelschubkarre – wie die Schubkarre aussieht, spielt beinahe keine Rolle. Alle Schubkarren-Fahrer erhalten bei der Ankunft ein Los, das in die große Trommel – den Betonmischer – wandert. Pünktlich um sieben Uhr öffnet das neue BAUHAUS offiziell seine Türen für die Kunden. Den Kunden erwarten mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Highlights sind der Stadtgarten sowie der Leih- und der Montageservice.Nürnberg-Schweinau: Früh aufstehen lohnt sichAm Freitag, 6. Juni, eröffnet BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, ein neues Fachcentrum im Elsterdamm 5 in Gera. Auf dem Parkplatz vor dem Fachcentrum werden am Eröffnungstag zwischen sechs und sieben Uhr 20 Einkaufsgutscheine im Wert von jeweils 1.000 Euro verlost. Die Losausgabe startet um 5.30 Uhr. Teilnehmen kann jeder, der eine Schubkarre dabei hat und über 18 Jahre alt ist. Ob Garten-, Bau- oder Bastelschubkarre, wie die Schubkarre aussieht, spielt beinahe keine Rolle. Alle Schubkarren-Fahrer erhalten bei der Ankunft ein Los, das in die große Trommel – den Betonmischer – wandert. Pünktlich um sieben Uhr öffnet das neue BAUHAUS offiziell seine Türen für die Kunden. Den Kunden erwarten mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Highlights sind der Stadtgarten sowie der Leih- und der Montageservice.Gera: Früh aufstehen lohnt sichAm Freitag, 16. Mai eröffnet BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, ein neues Fachcentrum in Rostock an den Griebensöllen 1. Auf dem Parkplatz vor dem Fachcentrum werden am Eröffnungstag zwischen sechs und sieben Uhr 20 Einkaufsgutscheine im Wert von jeweils 1.000 Euro verlost. Die Losausgabe startet um 5.30 Uhr. Teilnehmen kann jeder, der eine Schubkarre dabei hat und über 18 Jahre alt ist. Ob Garten-, Bau- oder Bastelschubkarre, wie die Schubkarre aussieht, spielt beinahe keine Rolle. Alle Schubkarren-Fahrer erhalten bei der Ankunft ein Los, das in die große Trommel – den Betonmischer – wandert. Pünktlich um sieben Uhr öffnet das neue BAUHAUS offiziell seine Türen für die Kunden. Den Kunden erwarten mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Highlights sind NAUTIC, LIGHTING, der Stadtgarten sowie der Leih- und der Montageservice.Rostock: Früh aufstehen lohnt sichAm Freitag, 16. Mai eröffnet BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, ein neues Fachcentrum in Lüneburg auf den Blöcken 1. Auf dem Parkplatz vor dem Fachcentrum werden am Eröffnungstag zwischen sechs und sieben Uhr 20 Einkaufsgutscheine im Wert von jeweils 1.000 Euro verlost. Die Losausgabe startet um 5.30 Uhr. Teilnehmen kann jeder, der eine Schubkarre dabei hat und über 18 Jahre alt ist. Ob Garten-, Bau- oder Bastelschubkarre, wie die Schubkarre aussieht, spielt beinahe keine Rolle. Alle Schubkarren-Fahrer erhalten bei der Ankunft ein Los, das in die große Trommel – den Betonmischer – wandert. Pünktlich um sieben Uhr öffnet das neue BAUHAUS offiziell seine Türen für die Kunden. Den Kunden erwarten mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Highlights sind LIGHTING, der Stadtgarten sowie der Leih- und der Montageservice.Lüneburg: Früh aufstehen lohnt sichAm Freitag, 16. Mai eröffnet BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, ein neues Fachcentrum in Schwerin in der Graf-Yorck Straße. Auf dem Parkplatz vor dem Fachcentrum werden am Eröffnungstag zwischen sechs und sieben Uhr 20 Einkaufsgutscheine im Wert von jeweils 1.000 Euro verlost. Die Losausgabe startet um 5.30 Uhr. Teilnehmen kann jeder, der eine Schubkarre dabei hat und über 18 Jahre alt ist. Ob Garten-, Bau- oder Bastelschubkarre, wie die Schubkarre aussieht, spielt beinahe keine Rolle. Alle Schubkarren-Fahrer erhalten bei der Ankunft ein Los, das in die große Trommel – den Betonmischer – wandert. Pünktlich um sieben Uhr öffnet das neue BAUHAUS offiziell seine Türen für die Kunden. Den Kunden erwarten mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Highlights sind NAUTIC, LIGHTING, der Stadtgarten sowie der Leih- und der Montageservice.Schwerin: Früh aufstehen lohnt sich

    Weiterlesen
  • Wintergrillen - Rezept Maronensuppe

    Zutaten:  • 1 Zwiebel, fein gehackt • 3 Stangen Staudensellerie, in feine Scheiben • 100 ml Weißwein • 1 Dose Maronen Püree, 500g • 1 L Gemüsebrühe • 200 ml Sahne • 100 g Pfifferlinge • 1 EL Blattpetersilie, gehackt • 1 Prise Zimt • 1 EL Kokosfett • 1 EL Butter • Salz, Pfeffer und MuskatZubereitung:Den Grill für direkte und indirekte Hitze mit dem Dutch Ofen Einsatz (185°) vorbereiten.Das Kokosfett im Dutch Ofen aufwärmen und die Zwiebeln und den Sellerie darin anschwitzen. Anschließend mit Weißwein ablöschen. Kurz aufkochen lassen und danach die Brühe und das Maronen Püree unterrühren. Das Ganze noch einmal unter ständigem Rühren aufkochen lassen. Die Suppe etwa 15 Minuten bei indirekter Hitze ziehen lassen.In der Zwischenzeit die Pfifferlinge in Butter anschwitzen, mit Salz und Pfeffer würzen und beiseite stellen.Die Sahne und den Zimt zur Suppe hinzufügen, kurz aufkochen lassen und anschließen mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.Vorbereitungszeit: 15 Minuten Grillzeit: 25 Miunten Empfohlener Grill: Gas- oder Holzkohlegrill Grillmethode: Direkt/ Indirekt Empfohlenes Zubehör: GBS Dutch Oven

    Weiterlesen
  • BAUHAUS eröffnet in Valencia-Paterna

    BAUHAUS eröffnet am 7. November 2014 in Paterna, einem Vorort der südspanischen Metropole Valencia, ein Fachcentrum nach modernsten Standards. Das neue BAUHAUS beeindruckt mit mehr als 120.000 Qualitätsprodukten auf 17.000 Quadratmetern Verkaufsfläche. Zahlreiche Besonderheiten wie Stadtgarten, BÄDERWELT, DRIVE-IN ARENA, NAUTIC und PROFI DEPOT warten auf die Kunden. Eine Reihe von Serviceleistungen ergänzt das umfangreiche Sortiment. Mit dem neuen Fachcentrum hat BAUHAUS knapp 200 neue Arbeitsplätze geschaffen. Innovativ und topmodern – so präsentiert sich das neue Fachcentrum in Valencia-Paterna. Das BAUHAUS in der Calle Adelina Jabaloyas Blasco ist das größte überhaupt in ganz Spanien: Eine Verkaufsfläche von über 17.000 Quadratmetern bietet genug Raum für eine großzügige und übersichtliche Warenpräsentation. Das ermöglicht es den Kunden alle Qualitätsprodukte – von der Schraube über die Bohrmaschine bis hin zur Fliese – schnell zu finden. Mit dem neuen BAUHAUS baut der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten sein Netz in Spanien weiter aus. Es ist bereits das siebte Fachcentrum in dem südeuropäischen Land. BAUHAUS wird damit auch zu einem wichtigen Arbeitgeber in der Region: Knapp 200 Arbeitsplätze wurden neu geschaffen.Neues Fachcentrum ist das größte in ganz SpanienDas neue Fachcentrum vereint 15 Fachgeschäfte unter einem Dach: Diese reichen von „Bauelemente“ und „Baustoffe“, wo auch Handwerker und Gewerbetreibende fündig werden, von „Eisenwaren“ über „Elektro“ und „Werkzeuge/Maschinen“ bis hin zu „Leuchten“, „Parkett, Laminat, Paneele“ und „Sanitär“. Um bei allen Kundenfragen umfassende und kompetente Beratung leisten zu können, ist im Fachcentrum Valencia-Paterna ein Team aus fast 200 Fachberatern im Einsatz.Fachgeschäfte für jeden BedarfDer Stadtgarten ist ein Highlight des Fachcentrums Valencia-Paterna. Er führt auf fast 3.500 Quadratmetern über 15.000 Qualitätsprodukte für Garten, Terrasse und Balkon, die sich auf einer großzügig und übersichtlich gestalteten Fläche präsentieren. Von Pflanzen über Dünger und Gartengeräte bis hin zu Gartenbaustoffen gibt es alles, was man für die Gestaltung von Garten und Balkon benötigt.Der Stadtgarten lockt mit riesigem AngebotIn der Hafenstadt Valencia darf natürlich NAUTIC nicht fehlen. Mit über 3.000 Qualitätsprodukten ist NAUTIC einer der umfangreichsten Anbieter für Produkte und Zubehör im Bereich des Segel- und Motorbootsports. Sehr beliebt bei Bootsbesitzern ist zum Beispiel die große Auswahl an losen Edelstahlschrauben und Beschlägen.Alles für Schiff und CrewIn der BÄDERWELT finden Kunden eine besonders große Auswahl an Bad-Armaturen, Sanitäranlagen und Fliesen. Hier findet garantiert jeder das Richtige, um das neue Traumbad Wirklichkeit werden zu lassen. Wenn Kunden das Bad von BAUHAUS professionell einbauen lassen möchten, kommt der 360° Service zum Einsatz, der sich um die komplette Planung und Umsetzung kümmert – und das zum Festpreis.Das Traumbad wird WirklichkeitDas Fachcentrum verfügt mit der über 4.000 Quadratmeter großen DRIVE-IN ARENA über ein besonders innovatives Highlight. Das Prinzip ist ganz einfach: Der Kunde kann direkt mit seinem Fahrzeug bis an das Regal vorfahren und das benötigte Material einladen. Dank mobiler Technik wird die Ware an der Kasse mit einem Scanner erfasst und muss nicht erneut ab- und wieder aufgeladen werden.Bequem aufladen in der DRIVE-IN ARENAProfessionelle Produkte, nützliche Dienstleistungen und kompetente Fachberatung: Für das PROFI DEPOT hat BAUHAUS ein spezielles Fachsortiment zusammengestellt, das genau auf die Bedürfnisse von Handwerkern und Gewerbetreibenden zugeschnitten ist.Profis kaufen im PROFI DEPOTBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 250 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • Früh aufstehen und gewinnen

    Am Freitag, 29. August, eröffnet BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, ein neues Fachcentrum in der Rudolf-Diesel-Straße 33 in Schweinfurt. Begleitet wird die Eröffnung von einer außergewöhnlichen Verlosung unter dem Motto „Passen Sie gut auf Ihre Schubkarre auf!“. Am 29. August lohnt es sich, in der unterfränkischen Stadt früh aufzustehen: Auf dem Parkplatz vor dem Fachcentrum Schweinfurt werden am Eröffnungstag zwischen sechs und sieben Uhr 20 Einkaufsgutscheine im Wert von jeweils 1.000 Euro verlost. Teilnehmen kann jeder, der eine Schubkarre dabei hat und über 18 Jahre alt ist. Ob Garten-, Bau- oder Bastelschubkarre, wie die Schubkarre aussieht, spielt beinahe keine Rolle. Alle Schubkarren-Fahrer erhalten bei der Ankunft ein Los, das in die große Trommel – einen Betonmischer – wandert.BAUHAUS verlost Einkaufsgutscheine im Gesamtwert von 20.000 EuroDie Einwohner von Schweinfurt sollten sich zeitig auf den Weg machen, denn die Losausgabe ist schon ab halb sechs Uhr an den Zufahrten des Fachcentrums. Pünktlich um sechs Uhr wird dann die Lostrommel aktiviert und bis um sieben Uhr werden aus allen Teilnehmern 20 glückliche Gewinner gezogen. Direkt im Anschluss an die Verlosung können die Gewinner das Fachcentrum stürmen und jeweils BAUHAUS Produkte im Wert von 1.000 Euro auswählen. Pünktlich um sieben Uhr öffnet das neue BAUHAUS offiziell seine Türen für die Kunden.20 Einkaufsgutscheine à 1.000 Euro wartenv\:* {behavior:url(#default#VML);} o\:* {behavior:url(#default#VML);} w\:* {behavior:url(#default#VML);} .shape {behavior:url(#default#VML);} Das BAUHAUS in der Rudolf-Diesel-Straße 33 wird der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten in Schweinfurt. Den Kunden erwarten mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Highlights sind der Stadtgarten sowie der Leih- und der Montageservice. 14.00 800x600 Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif";}BAUHAUS in Schweinfurt

    Weiterlesen
  • BAUHAUS und EnBW nehmen den ersten von über 100 Schnellladestandorten bundesweit für E-Autos am BAUHAUS Fachcentrum in Hamburg in Betrieb

    Erster Standort der groß angelegten Partnerschaft verfügt über acht hochmoderne Schnellladepunkte für E-Autos // Standortvorteil für Kund*innen Das E-Auto auf dem Parkplatz mit 100 Prozent Ökostrom laden, während man im Fachcentrum einkauft: Dafür arbeiten das Energieunternehmen EnBW und BAUHAUS seit 2021 zusammen. Am BAUHAUS Fachcentrum in Hamburg-Bergedorf nehmen die Partner heute die ersten Schnellladepunkte des gemeinsamen Projekts in Betrieb. Es nahmen unter anderen Marcus Wegener, regionaler Geschäftsführer bei BAUHAUS, und Tobias Sailer, Vertriebsmanager EnBW mobility+, an der Eröffnung teil. Acht HPC-Schnellladepunkte am BAUHAUS Fachcentrum in Hamburg-Bergedorf Am BAUHAUS Fachcentrum in Hamburg-Bergedorf am Curslacker Neuer Deich 16-20 finden Kund*innen seit heute acht hochmoderne Schnellladepunkte mit einer Leistung von bis zu 300 Kilowatt. „Damit handelt es sich um die aktuell höchste im Markt verfügbare Leistung“, erklärt Sillober. „Während das E-Auto draußen auf dem Parkplatz lädt, kaufen Kund*innen im Fachcentrum ein. So integriert sich der Ladevorgang ganz bequem in den Einkauf. EnBW Schnellladeinfrastruktur vor BAUHAUS Fachcentren macht E-Mobilität für Hand- und Heimwerker*innen noch attraktiver. Für unsere Vision von alltagstauglicher E-Mobilität spielen Partnerschaften wie mit BAUHAUS eine zentrale Rolle.“ Wer gerade einmal 20 Minuten im BAUHAUS Fachcentrum verbringt, kann an den neuen High-Power-Chargern von EnBW in dieser Zeit bis zu 400 Kilometer Reichweite laden. Die EnBW nutzt am Fachcentrum in Hamburg wie an allen ihren Schnellladepunkten 100 Prozent Ökostrom. Das fügt sich nahtlos in die Nachhaltigkeitsstrategie von BAUHAUS ein. Bis 2023 sollen eine umfassende und quantifizierbare Klimabilanz sowie eine darauf aufbauende Klimastrategie vorgelegt werden. Der erste nationale Nachhaltigkeitsbericht, welchen BAUHAUS unter dem Leitmotto „besser. nachhaltig. leben.“ für das Berichtsjahr 2020/2021 umsetzte, bildet dafür die Grundlage. Anhand von sechs Handlungsfeldern soll die Nachhaltigkeit künftig in jedem Geschäftsbereich von BAUHAUS verankert werden. So auch bei der örtlichen Infrastruktur und an den über 150 Fachcentren in ganz Deutschland. Marcus Wegener ergänzt: „Als Unternehmen ist uns nachhaltiges Handeln ein wichtiges Anliegen – und unseren Kund*innen die nachhaltige Mobilität zu erleichtern, ist ein wichtiger Bestandteil davon. Mit der EnBW haben wir den in Deutschland führenden Betreiber von Schnellladeinfrastruktur an unserer Seite. Das stellt sicher, dass möglichst viele unserer Kund*innen das Angebot auch nutzen können.“ Aber nicht nur für die Kundschaft, auch für sein Unternehmen selbst sieht Wegener klare Vorteile: „Zugang zur öffentlichen Schnellladeinfrastruktur direkt am eigenen Kundenparkplatz – mit Blick auf die wachsende Zahl an Elektrofahrzeugen ist das ein klarer Standortvorteil, der in Zukunft immer wichtiger wird.“ Im Rahmen der Partnerschaft baut die EnBW die Schnellladeinfrastruktur an über hundert BAUHAUS Fachcentren aus. In den kommenden Monaten und Jahren werden bundesweit zahlreiche weitere Standorte in Betrieb gehen. Die Fachcentren von BAUHAUS sind hochfrequentiert und für E-Autofahrer*innen im gesamten Bundesgebiet günstig gelegen. 30.000 EnBW-Ladepunkte bis 2030 Das Energieunternehmen EnBW ist bereits heute Marktführer im Bereich Schnellladeinfrastruktur in Deutschland. 2025 wird das Unternehmen insgesamt 2.500 Schnellladestandorte betreiben – das sind mehr Standorte, als die führenden Mineralölkonzerne jeweils Tankstellen in Deutschland betreiben. Dafür investiert die EnBW jedes Jahr mehr als 100 Millionen Euro. „Für uns spielt Schnellladeinfrastruktur die zentrale Rolle für das Gelingen der Mobilitätswende“, sagt Sillober: „Bis 2030 rechnen wir mit rund 15 Millionen E-Autos in Deutschland. An Schnellladepunkten können wir heute schon deutlich mehr E-Autos pro Punkt versorgen als an bisher genutzten, langsameren AC-Ladepunkten. Den Gesamtbedarf bis 2030 können wir so mit 130.000 bis 150.000 Schnellladepunkten decken – das entspricht bei einer Leistung von je 200 Kilowatt etwa 2,5 bis 3 Millionen AC-Ladepunkten. Rund 30.000 Ladepunkte davon wird die EnBW aufbauen.“ BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten und beschäftigt mehr als 25.000 Mitarbeiter*innen. Jedes der Fachcentren ist in bis zu 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. Über das EnBW HyperNetz Das EnBW HyperNetz® bietet E-Autofahrer*innen Zugang zu mehr als 300.000 Ladepunkten in Europa. Die EnBW mobility+ App findet überall dort stets die nächste Lademöglichkeit. E-Autofahrer*innen können über die App auch bequem und kontaktlos bezahlen. Nach einer einmaligen Registrierung können Kund*innen zudem an den meisten EnBW-eigenen Schnellladepunkten einfach ihr Fahrzeug anschließen und direkt losladen. An allen Ladepunkten im EnBW HyperNetz gelten einheitliche und transparente Preise je Kilowattstunde. Das EnBW mobility+ Angebot gewinnt regelmäßig unabhängige Tests, zum Beispiel: bester Ladeinfrastrukturbetreiber Deutschlands (connect 11/2022 und 12/2021), bester HPC-Ladenetzbetreiber (autobild.de, 21.07.20222), bester Elektromobilitätsanbieter Deutschlands (connect 11/2022, 12/2021, 12/2020 und 07/2020), Zugang zum größten Ladenetz in Deutschland, Österreich und der Schweiz (AUTO BILD 22/2022 und 20/2021), bestes Preis-Leistungs-Verhältnis unabhängiger Anbieter (AUTO BILD 22/2022), beste Elektromobilitäts-App der Stiftung Warentest mit den Noten GUT (iOS: 2,1, Android: 2,2; test 5/2022) sowie beste Elektromobilitäts-App der connect (connect 05/2021). Das Unternehmen EnBW Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG ist mit rund 26.000 Mitarbeiter*innen eines der größten Energieunternehmen in Deutschland und Europa und versorgt rund 5,5 Millionen Kund*innen mit Strom, Gas und Wasser sowie mit Energielösungen und energiewirtschaftlichen Dienstleistungen. Im Bereich E-Mobilität hat sich die EnBW in den vergangenen Jahren zu einem der Marktführer entwickelt und deckt als Full-Service-Anbieter mit ihren Tochterunternehmen die komplette Bandbreite ab: von der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen über den Auf- und Ausbau sowie den Betrieb von Ladeinfrastruktur bis zu digitalen Lösungen für Verbraucher*innen. Die Netze BW als unabhängiges EnBW-Tochterunternehmen sorgt darüber hinaus für den sicheren Betrieb von Verteilnetzen. Als einer der deutschen Marktführer für Heimspeicher und Photovoltaik-Anlagen verknüpft die EnBW zudem Solar-, Speicher- und Stromcloud-Lösungen mit Elektromobilitätsangeboten zu einem kompletten Energie-Ökosystem für ihre Kund*innen.

    Weiterlesen
  • BAUHAUS so digital wie nie

    Neue Kampagne von BAUHAUS und DDB setzt auf User generated Content Die neue BAUHAUS-Kampagne „Zuhause fühlen wie noch nie“, die am 12. Mai offiziell startet, zeigt, wie sich Menschen in den eigenen vier Wänden fühlen: ganz sie selbst, kreativ, ausgelassen, unverstellt, echt und positiv in die Zukunft blickend. Neben den klassischen Kanälen fokussiert sich die Kampagne stark auf die digitalen Medien, insbesondere Social Media, womit die Kampagnenidee unmittelbarer und persönlicher wird. Entwickelt wurde die Werbekampagne von der Agentur DDB aus Düsseldorf. Noch nie zuvor haben die Menschen in Deutschland so viel Zeit und Energie in ihr Zuhause gesteckt wie im außergewöhnlichen Jahr 2020. Und wenn das Ergebnis auch dank des Zutuns von BAUHAUS richtig gut geworden ist, können sie sich an diesem Ort genauso geben, wie sie sind – ungezwungen, kreativ, ausgelassen und vor allem echt. Das ist der Kern der neuen Werbekampagne von BAUHAUS und gleichzeitig ihr zentrales Motto: „Zuhause fühlen wie noch nie“. Kampagne bringt digitalen Zeitgeist und Tatendrang zum Ausdruck Dafür entwickelte DDB für BAUHAUS eine innovative integrierte 360-Grad-Kampagne mit starkem Social-Media-Fokus, die dieses Gefühl über alle Kanäle hinweg unmittelbar erlebbar macht – optimistisch, authentisch und nah an der Zielgruppe. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten setzt dabei stark auf sogenannten User Generated Content, also Medieninhalte, die nicht von BAUHAUS alleine, sondern auch von Kunden*innen des Unternehmens erstellt werden. So kommt u. a. auch eine eigene TikTok-Challenge unter dem Hashtag #FühlDichZuhause zum Einsatz, die das breite Spektrum der Community abbilden soll. Authentische Kampagnenfilme Diese Vielfalt spiegelt sich auch im Look des unter der Regie von Julia Mücke produzierten Kampagnenfilms wider, der sich stark an der abwechslungsreichen, individuellen Ästhetik von Social Media orientiert. Lebensfreude, Stolz und Zusammenhalt der Protagonisten werden passend für die einzelnen Plattformen und Zielgruppen dargestellt. Sie zeichnen sich durch besondere Authentizität aus – fast so, als seien es Videos, die von den Menschen selbst auf Plattformen gepostet, kommentiert und geteilt worden wären. Die Kampagne wird ab 12. Mai über TV, Social Media, OOH, Funk, DOOH und TikTok ausgespielt. Zum TV-Spot (30 sec.) auf YouTube geht es hier: https://youtu.be/nQV3aY0hReU BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in bis zu 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.

    Weiterlesen
  • Outdoor

    b!design outdoor – unsere besten WPC-TerrassendielenZu einem schönen Garten gehört einfach eine gemütliche Terrasse, auf der man den Tag in geselligem Beisammensein ausklingen lassen kann. Natürlich soll sie pflegeleicht und vielfach nutzbar sein. WPC-Dielen sind hier mit ihrer langen Lebensdauer, den harmonischen Farben und der einfachen Verlegung erste Wahl. Verbundwerkstoff WPC WPC (englisch für: Wood Polymer Composites) ist ein Gemisch aus mindestens 60% Holz (Holz- oder Bambusfasern), ca. 30% Kunststoff und weiteren Additiven. Dadurch ist WPC witterungs- und farbbeständiger als einheimische Holzarten, und umweltschonender gegenüber Tropen- und Harthölzern. Aufgrund des Fertigungsprozesses sind b!design outdoor WPC-Dielen zudem rutschfest und splitterfrei.Der innovative Rundum-Schutz Zu Anfang war WPC noch gänzlich unversiegelt. Die Entwicklung von hochwertigeren WPC-Dielen mit Schutzversiegelungen beinhaltete zunächst halbgeschütztes WPC, es folgte eine Versiegelung von oben und unten, wobei aber weiterhin durch die Nuten an den Seiten Wasser eindringen konnte. Erst WPC-Terrassendielen der neuesten Generation wie b!design outdoor verfügen über eine 100%-Rundum-Schutz-Versiegelung aus widerstands-fähigem und extrem wasserresistenten Polymer. Dies ist wichtig, denn wie bei Holzdielen auch kann ohne besonderen Schutz der Holzanteil im WPC durch UV-Licht, Pilze,  Schimmel und Schadstoffe angegriffen werden: Die Diele bleicht aus und verwittert, Staunässe und Fettspritzer hinter-lassen dauerhaft Flecken. Im schlimmsten Fall muss die Diele erneuert werden. Die 100%-Versiegelung verhindert dies zuverlässig.b!design outdoor WPC-Dielen lassen sich mit handelsüblichen Holzbearbeitungswerkzeugen sägen und bohren. Durch den Holzanteil am Werkstoff WPC dürfen die Dielen keiner Staunässe ausgesetzt werden. Für die nötige Hinterlüftung sorgt eine Unterkonstruktion aus Aluminium oder Holz, wobei nur Harthölzer wie Bankirai oder Cumaru sowie Thermo Hölzer erlaubt sind. b!design outdoor empfiehlt die Nutzung einer Aluminium-Unterkontruktion, die noch länger haltbar ist. Die Montage der Dielen auf der Unterkonstruktion erfolgt einfach und schnell durch passende Clips. (Garantie über die volle Garantiedauer kann nur beansprucht werden, wenn die Unterkonstruktion korrekt aufgebaut wurde.) Pflege und Reinigung Durch die Mischung aus Holz und Kunststoff benötigen WPC-Terrassendielen weniger Pflege als ihre Geschwister aus Holz. Ein Schutzanstrich oder eine Imprägnierung sind nicht erforderlich. Durch die innovative Schutzversiegelung von b!design outdoor entstehen bei rechtzeitiger Entfernung auch keine Wasser- oder Fettflecken mehr. Grober Schmutz wie Sand, Gras oder Laub sollte in regelmäßigen Abständen von den Dielen gekehrt werden. Zur Entfernung von haftendem Schmutz und Rückständen genügt es meist, die Dielen mit warmem Wasser und einer Bürste in Längsrichtung zu reinigen. Dem Wasser kann auch Haushaltsreiniger, z.B. fettlösendes Spülmittel, hinzugegeben werden. Für besonders hartnäckige Verschmutzungen oder zur Grundreinigung gibt es im Handel schonende WPC-Reiniger.Produktvorteile und AnwendungsbereicheWPC-Terrassendielen von b!design outdoor eignen sich für anspruchsvolle Anwender im privaten wie gewerblichen Bereich, die eine unkomplizierte und pflegeleichte Lösung für ihre Terrasse suchen und sich viele Jahre an der edlen Optik erfreuen möchten. Gleichzeitig erfüllen die Dielen die hohen Anforderungen, wie sie sich im gewerblichen Objektbereich stellen. Gerne wird hier auf das breite Dielenformat von 210 mm zurückgegriffen, das sich aufgrund der Größe schneller verlegen lässt. •  Maximaler Schutz der Diele durch die 100%-Versiegelung aus Polymer •  Dauerhaft schöne und geschützte Oberfläche, keine Wasser- und Fettflecken mehr •  Farbbeständig •  Terrassendielen beidseitig verwendbar: eine Seite geriffelt, eine strukturiert •  ln 2 Breiten erhältlich •  Maße: Länge 3.000 mm, Breite: 138 mm oder 210 mm, Stärke 22,5 mm •  25 Jahre Garantie bei privater Nutzung, 10 Jahre Garantie im Objektbereich (bei korrektem Aufbau der Unterkonstruktion)Verlegung und Pflege

    Weiterlesen
  • Mähroboter – was kann der Rasen-Roboter?

    Rasenmäher-Roboter sind die wichtigste Entwicklung im Garten der letzten Jahrzehnte: Sie nehmen uns viel Mühe ab und schenken uns noch mehr freie Zeit. Wir stellen die sympathischen Hightech-Geräte vor.Gegenfrage: Hätten Sie gern mehr Zeit, um Ihren Rasen im Sommer zu genießen? Fürs Pflanzen und Ernten , für die Familie oder einfach nur für Sie selbst? Wöchentliches Rasenmähen ist im Garten-Alltag oft schwer unterzubringen und für viele mehr lästige Pflicht als Vergnügen. Damit ist jetzt Schluss, denn der Rasenroboter übernimmt! Der akkubetriebene Rasenmäher bewegt sich Tag für Tag selbstständig über Ihren Rasen und hält ihn auf der von Ihnen eingestellten Schnitthöhe (meist zwischen 2 und 6 cm). Mit einem Geräuschpegel von ca. 60 bis 70 dB werden sich auch Ihre Nachbarn über das neue Mitglied Ihrer Gerätefamilie freuen. Zum Vergleich: Ein Benzin-Rasenmäher arbeitet mit ca. 80 bis 100 dB! Modellabhängig kann ein Mähroboter Grasflächen bis zu 2.000 m² bewältigen. Auch Steigungen sind für moderne Mähroboter kein Problem mehr: Bis zu 45 % Gefälle meistern die Leistungsträger unter den Geräten. Was Sie dabei zu tun haben? Entspannen! Es genügt die Messer Ihres Rasenroboters einmal wöchentlich zu reinigen – oder dann, wenn er sich durch besonders dichtes, feuchtes Gras kämpfen musste. Wir empfehlen, mindestens einmal pro Mähsaison die Klingen zu ersetzen oder nachzuschärfen.Wer braucht einen Mähroboter?Ein Mähroboter findet seinen Weg durch den Garten selbst und arbeitet selbstständig. Viele Modelle lassen sich heutzutage mittels App auf dem Computer, Smartphone oder Tablet individuell einstellen, steuern und kontrollieren. Vor der Inbetriebnahme stellen Sie am Gerät z.B. Datum und Uhrzeit sowie die Mähzeiten und -programme ein. Dann kann‘s losgehen!Wie funktioniert der Rasenmäher-Roboter?Die Navigation funktioniert je nach Modell unterschiedlich: Die meisten orientieren sich an einem im Erdboden verlegten Begrenzungsdraht, manche erkennen Grasflächen mittels Sensoren (Hier ist es erforderlich, die Mähfläche etwa durch Steine zu begrenzen). High-End-Mäher orientieren sich per GPS-Modul – dieses weiß sogar, wo schon gemäht wurde und wo nicht. Andere Systeme arbeiten sich nach dem Zufallsprinzip über die Grünfläche. Dadurch sorgt das Gerät dafür, dass der Rasen gleichmäßig gemäht wird und keine auffälligen Mähwege entstehen. Da sie in der Regel täglich im Einsatz sind, wird das Schnittbild trotzdem gleichmäßig. Es gibt auch Mähroboter, die Bahn für Bahn vorgehen, dadurch mit der Zeit aber Radspuren im Gras hinterlassen können, oder bei denen die Route individuell festgelegt werden kann.Woher weiß der Mähroboter, wohin er fahren soll und darf?Ausgehend von der Ladestation wird das Kabel rund um die zu mähende Rasenfläche und um Hindernisse verlegt – oberirdisch (mit Haken am Erdboden fixiert) oder unterirdisch (knapp unter der Grasnarbe). Sobald Strom hindurchfließt, signalisiert das erzeugte Magnetfeld dem Rasenroboter, bis wohin er fahren darf. Bitte beachten Sie: Das Kabel niemals überkreuz verlegen.Wie funktioniert der Begrenzungsdraht?Damit Mähroboter im Alltagsgebrauch störungsfrei funktionieren, stecken sie voller weiterer technischer Raffinessen: Stoß-Sensoren bremsen sie vor Hindernissen, Neigungsmesser helfen zusätzlich bei der Navigation und die automatische Stoppfunktion hält das Mähwerk an, sobald der Mäher angehoben wird. Das dient als Kinder- und Diebstahlsicherung. Der Roboter mäht erst weiter, wenn eine PIN eingegeben wurde. Außerdem merken viele Geräte von selbst, wenn es anfängt zu regnen oder wenn der Ladestand zu niedrig wird. In beiden Fällen kehrt das Gerät eigenständig zur Ladestation zurück. Übrigens: Wenn Sie Ihrem autonomen Rasenmäher ein besonders wettergeschütztes Quartier gönnen möchten, finden Sie bei BAUHAUS vorgefertigte Mähroboter-Garagen, z. B. im charmanten Holzhaus-Look. Das Dach ist abnehmbar, damit Sie bei Bedarf unkompliziert auf Station und Roboter zugreifen können.Was können Mähroboter sonst noch?Auch hier verschafft der automatische Gartenhelfer in vielfacher Hinsicht mehr Lebensqualität: Alle Mähroboter sind Mulchmäher . Sie haben also keine Fangkörbe und hinterlassen das Schnittgut direkt auf dem Rasen. Das ist auch sinnvoll, denn es wird durch den täglichen Einsatz des Mähers besonders fein und ist der perfekte Dünger für Ihren Rasen. Also: kein nachträgliches Rechen, kein Entsorgen, weniger Düngen und noch mal mehr Zeit für Sie. Zusatz-Plus für Allergiker: Die behutsame, filigrane Mähweise des Roboters wirbelt keine Gräser, Pollen oder Sporen auf – und Sie müssen sich dank seiner selbstständigen Arbeit auch nicht in deren Nähe begeben.Was passiert bei einem Rasenmäher-Roboter mit dem Schnittgut?Die Leistungskraft des Lithium-Ionen-Akkus erkennen Sie an der Volt- und Ampere-Stunden-Angabe des jeweiligen Modells. Mit einer Ladung können Mähroboter in der Regel 50 bis 90 Minuten lang „abgrasen“. Dann kehren sie zur Ladestation zurück. Jedoch hängen die Betriebsdauer und die Lebensdauer immer von der Komplexität des Geländes sowie der Höhe und Dichte des Grases ab. Betriebs- und Wartungskosten sind äußerst gering.Wie lange hält der Akku des Rasenroboters?Zugegeben, der Kaufpreis eines Mähroboters kann mit 900 bis über 2.000 Euro abschreckend wirken. Lohnend wird die Investition allerdings mit Blick auf die Betriebskosten. Denn die sind vor allem im Vergleich zum Benzin-Rasenmäher erheblich geringer. Allein Kostenpunkte wie Treibstoff, Motoröl und Zündkerzen schlagen hier alle Jahre wieder zu Buche, während sie beim Rasenroboter komplett entfallen. Auch der Düngereinsatz kann dank des Mulchprinzips beim Mähroboter um die Hälfte reduziert werden. Nicht zuletzt relativieren sich die Anschaffungskosten natürlich auch durch die geringere Arbeitszeit. Während das Mähen einer 500-m²-Rasenfläche mit einem Benzinmäher jährlich insgesamt ca. 48 Stunden (inkl. Reinigung des Rasenmähers) verschlingt, kostet Sie der Mähroboter bei der Installation einmalig ca. 4 Stunden. Danach fällt nur noch ein Wartungsaufwand von ungefähr 4 Stunden pro Jahr an. Viel zusätzliche Freizeit also – und die ist bekanntlich unbezahlbar.Betriebskosten Benzin-Rasenmäher und Mähroboter im VergleichDiese Mähroboter ziehen gerne bei Ihnen ein

    Weiterlesen
  • Wintergrillen - Rezept Gans

    Zutaten für eine 4kg-Gans - Für 6 PersonenFÜLLUNG:   • 1 mittelgroße Zwiebel, feingewürfelt • 200 g Schmand • 50 ml Weißwein • 3 Eier • 10 Scheiben Rosinenbrot • 5 g Beifuß getrocknet • 100 g geschälte Maronen, feingehackt • Salz, Pfeffer, Muskat RUB:   • 5 g schwarzer Pfeffer, geschrotet • 35 g Meersalz • 50 ml Weißwein • 25 g brauner Zucker • 15 g Paprika • 15 g Kräuter der ProvenceZubereitung:Die Zwiebeln in etwas Butter anschwitzen, ohne dass diese Farbe bekommen. Mit Weißwein ablöschen.Das Rosinenbrot in etwa 1cm dicke Würfel schneiden. Die Eier mit Salz, Pfeffer, Muskat und Beifuß verrühren, dann den Schmand hinzugeben. Die Brotwürfel und die Maronen unterrühren und die Füllung eine halbe Stunde ziehen lassen.Die Gans von innen sowie von außen waschen und abtrocknen. Die Flügel der Gans entfernen und die Haut an der Unterseite mehrmals einstechen. Nun die Gans von innen und außen mit dem Rub würzen, mit der vorbereiteten Füllung füllen und verschließen.Den Grill für indirekte, mittlere Hitze (140-160°C) vorbereiten. Hierfür die Roste aus dem Grill nehmen und eine Alutropfschale (Auflaufform) mit etwas Wasser füllen und auf die Aromaschienen stellen.Die Gans auf den Drehspieß stecken. Diesen auf dem Grill befestigen sodass die Gans mittig über der Schale platziert ist.ZUTATEN: 200g trockene Brötchen, gewürfelt 150ml Milch 50g Speckwürfel 1 mittelgroße Zwiebel, fein gewürfelt 1 kleiner Bund Schnittlauch, fein gehackt 3 Eier, getrennt 100g Schmand Salz, Pfeffer Muskat Butter für FörmchenKnödelauflauf - Für 6 Personen1) Den Speck im Wok auslassen, die Zwiebeln hinzufügen und kurz andünsten. Danch die Milch hinzugeben und aufkochen lassen. Die Masse über die Brötchenwürfel gießen und ca. 15 Minuten ziehen lassen. 2) Den Grill für indirekte mittlere Hitze (140-160°C) vorbereiten. 3) Alle Zutaten (bis auf das Eiweiß) hinzufügen und würzen. Das Eiweiß steif schlagen und unter die Masse heben. Alles in die ausgebutterten Förmchen geben. Diese oben auf den Warmhaltrost stellen und ca. 35-40 Minuten grillen. Grillakademie Tipp: Während des Grillens die Gans von Zeit zu Zeit mit Salzwasser einsprühen. Zubereitungszeit: 40 Minuten Grillzeit: etwa 4 Std. Empfohlener Grill: Weber Master-Touch ™ GBS™ S Grillmethode: indirekte, mittlere Hitze (140–160°C) Empfohlenes Zubehör: • Drehspieß • AlutropfschaleZubereitung:ZUTATEN: 1 Rotkohl 3EL Butter 3EL Speck, gewürfelt 1TL Zimt Weber’s Barbecue SauceGefüllter Rotkohl - Für 6 Personen1) Den Grill für indirekte mittlere Hitze (140-160°C) vorbereiten 2) Den Rotkohl auf den Kopf stellen und den Strunk großzügig entfernen. Eine kleine Scheibe am Kopf abschneiden, sodass der Kohl stehen bleibt 3) Den Speck, die Butter und den Zimt miteinander verkneten und in die Öffnung füllen. Die Öffnung danach mit Weber’s Barbecue Sauce auffüllen. 4) Den gefüllten Rotkohl in eine Alutropfschale oder Auflaufform stellen und etwa 75 Minuten über indirekter mittlerer Hitze bei geschlossenem Deckel grillen. Empfohlener Grill: Master-Touch GBS oder SPIRIT E-320 Classic Grillmethode: indirekte, mittlere Hitze (140-160°C) Zubereitungszeit: 10 Minuten Grillzeit: 75 MinutenZubereitung:

    Weiterlesen
  • Die Kerntemperatur beim Grillen richtig messen

    Der Grill läuft gut. Das Steak liegt zischend und wohlriechend auf dem Rost. Also alles in Ordnung? So richtig kann man das nicht sagen, denn eine Angabe fehlt: die Kerntemperatur des Fleisches! Ohne diese Information ist jede geplante Garzeit reine Spekulation. Eine große Hilfestellung ist natürlich das Thermometer im Deckel des Grills. Es gibt Ihnen ein klares Zeichen, wann Sie in der Grillkammer die richtige Temperatur (siehe Tabelle unten) zum Auflegen des Fleisches erreicht haben. Auch der Temperaturverlauf lässt sich so gut bestimmen; mehr oder weniger Gas oder die Lüftung beim Holzkohlegrill kann man so gut steuern. Ob Ihr Steak aber gar ist oder nicht, werden Sie so nicht erfahren. Puristen drücken das Fleisch ein und vergleichen das mit dem Gefühl der Innenseite des Daumens („Daumenballentest“). Eine Methode, die wir weder für sicher noch für sehr aussagekräftig halten. Wir empfehlen statt Fühlen objektives Messen. Ein Thermometer muss her! Klassische Grill-Thermometer Der erste Schritt zur richtigen Temperaturmessung ist bis heute das mechanische, analoge Grill-Thermometer. Es wird einfach in das Fleisch eingesteckt und bietet für ganz kleines Geld die wertvolle Information. Mechanische Thermometer haben zwei systembedingte Schwachstellen: um sie abzulesen, muss man den Deckel des Grills öffnen. Gerade beim Langzeitgrillen von Pulled Pork auf niedriger Temperaturstufe in einem Keramikgrill ist das nicht zielführend. Die zweite Schwäche ist die fehlende Alarmfunktion. Mechanische Thermometer zeigen nur an, sie reagieren aber nicht. und das gilt auch für die modernen, digitalen Sonden-Thermometer, die ins Fleisch gesteckt werden.Dank Thermometer Steak wie bestelltBitte beachten Sie, dass es sich hierbei nur um Richtwerte handeln kann, da die genaue Grill- und Garzeit von vielen Faktoren beeinflusst wird, wie z.B. die Größe des Grillguts, Außentemperatur, etc.        Messen, nicht schätzen, wann das Grillgut gar istWELL DONE Das Fleisch ist „durch“. Innen komplett graubraun, dazu eine kräftige Kruste. Wenig Saft. Kerntemperatur über 70 Grad. MEDIUM WELL Das Fleisch ist fast gleichmäßig gegart, nur der Kern halb rosa. Kräftige Kruste. Kerntemperatur bei ca. 68 Grad. MEDIUM Der Klassiker, halb durchgebraten. Innen saftig rot. Kräftige, braune Kruste außen. Kerntemperatur bis gut 60 Grad. MEDIUM RARE Im Kern noch rosarot und blutig. Außen intensivere Bräunung. Der Saft ist dunkelrot. Kerntemperatur maximal 55 Grad. ENGLISCH Noch blutig. Das Fleisch ist im Zentrum noch roh. Außen nur dünn braun. Sehr saftig. Kerntemperatur nicht über 50 Grad. BLUE Für Puristen. Das Fleisch ist innen noch komplett roh. Außen nur sehr dünn braun angebraten. Extrem saftig. Kerntemperatur 20–30 Grad.Ein modernes elektronisches Grill-Thermometer (Beispiel: KINGSTONE Grill-Thermometer ) kann noch viel mehr: Es hat zwei Fühler und eine digitale Anzeige. Sie können also gleichzeitig Kern- und Umgebungstemperatur bei geschlossenem Deckel messen. Noch besser: Das KINGSTONE Grill-Thermometer hat eine Kopplung an Ihr Smartphone via Bluetooth! Per kostenloser App (für alle Android und iOS-Betriebssysteme im App-Store) können Sie die Temperatur an den zwei Messpunkten überwachen, die Zeit messen, ggf. Alarm auslösen lassen und sich die Temperatur-Entwicklung im Diagramm anzeigen lassen. Sie sehen also per Smartphone kontinuierlich, was in Ihrem Grill passiert und brauchen auch nicht ständig an der Feuerstelle stehen. Moderne Zeiten: Mit Smartphone, Bluetooth und App grillt es sich besser! So leicht gelingt das perfekte Steak! Wer kein Smartphone besitzt, kann die Fleisch-Temperatur mit einem Funk-Thermometer messen. Beim KINGSTONE Modell ist der Fühler mit der Ladestation verbunden, die gleichzeitig als Transmitter dient. Die gewünschten Informationen können Sie dann auf einem handlichen, Walkie-Talkie-ähnlichen Gerät ablesen. Übrigens: Wo messe ich die Temperatur? Der Umgang mit einem Fleisch-Thermometer ist ganz einfach: Generell wird die Temperatur über einen Fühler gemessen. Dieser muss an der dicksten Stelle in das Grillgut eingeführt werden. Dabei sollte kein Knochen berührt werden, da Knochen Wärme leiten.Moderne Zeiten: Kerntemperatur elektronisch oder per App messen

    Weiterlesen
  • „Heimwerker des Jahres 2016“ gekürt!

    Die Fachjury hat entschieden: Kolja Legde ist mit seinem Projekt „Kleines Haus auf Rädern“ in der Kategorie INDOOR der Heimwerker des Jahres 2016 und gewinnt einen Einkaufsgutschein von BAUHAUS im Wert von 10.000 Euro. Er setzte sich in dem von BAUHAUS, Schöner Wohnen Farbe und dem Magazin „Selbst ist der Mann“ ausgerufenen Wettbewerb gegen über 300 Konkurrenten durch. Insgesamt können sich zehn Sieger über Preise im Wert von zusammen 22.000 Euro freuen. BAUHAUS & „Selbst ist der Mann“ prämieren Heimwerker des JahresGanze sechs Monate baute der Gewinner seinen Traum vom eigenen Heim für die Familie auf Rädern und überzeugte damit die Juroren. Für das rollende Mini-Haus musste der Ravensburger in viele verschiedene und neue Bereiche des Heim- und Handwerkens eintauchen. Dabei hat er viel gelernt aber auch viele Fehler gemacht, wie er zugibt. In jedem Fall aber hat er eine wunderbare Erfahrung gemacht und möchte auch zukünftig noch viele weitere Heimwerkerarbeiten in Angriff nehmen. Da kann Kolja Legde seinen Preis – einen Gutschein von BAUHAUS im Wert von 10.000 Euro – sicher gut gebrauchen. Für einen besseren Vergleich der Heimwerkerarbeit wurde der Wettbewerb in vier Disziplinen ausgetragen: INDOOR, OUTDOOR, KIDS & HOBBY sowie COLOUR & TRENDS. In diesen Kategorien konnten sich die „Heimwerker des Jahres 2016“ bewerben und mit anderen Talenten messen. Die vier DisziplinenSie haben einen Dachboden ausgebaut, ein altes Badezimmer in ein Traumbad verwandelt, eine Garderobe kreiert oder eine Idee für Ihr Home-Office realisiert? Egal, wie groß oder klein das Vorhaben auch war – wir wollten es sehen. Der Sieger in der Kategorie INDOOR ist Timo Wirtz, der auch gleichzeitig den Gesamtsieg holte. Ein viertel Jahr hat der Fifties Liebhaber gesägt, genagelt und gehämmert bis die Bar nach dem Vorbild der „American Counters“ fertig war: Die farbige Neonbeleuchtung, die typischen Diner-Barhocker mit hochglanzpoliertem Edelstahl-Gestell, die Musikbox, aus der die Songs von Elvis und anderen Legenden klingen und alle anderen authentischen Design-Details, bringen einen zurück ins Amerika der 50er Jahre. Sein Preis – ein Gutschein von BAUHAUS im Wert von 10.000 Euro.Die Sieger 2017Einen Schuhschrank, der über die volle tiefe nutzbar war und gleichzeitig guten Zugang zu allen Schuhe bot, fanden Stina und Martin Escher aus Bokensdorf einfach nicht. Also baute sich das Ehepaar ihren individuellen Traum-Schuhschrank mit passender Garderobe einfach selbst. Dafür gab es den zweiten Platz und einen 1.500-Euro-Gutschein von BAUHAUS.Karl-Heinz Steuerer aus dem bayrischen Pocking wurde für seine Badrenovierung „Wohlfühloase“ Dritter. Er erhielt einen Einkaufsgutschein von BAUHAUS über 500 Euro.Einen Architekten für die Hausverschönerung engagieren oder Gartenmöbel kaufen kann jeder. Aber wenn Sie kreativ sind und Spaß an handwerklicher Arbeit haben, dann war diese Kategorie richtig, um uns Ihr gelungenes Outdoor-Meisterstück vorzustellen! In der Kategorie OUTDOOR hatte Daniel Schmitt aus dem unterfränkischen Bad Bocklet die Nase vorn. Er begeisterte die Jury mit seiner Baumterrasse, die per Hängebrücke bequem vom Haus erreichbar ist und so gleichzeitig den fehlenden Balkon wettmacht. Dafür bekam er einen 2.500-Euro-Gutschein von BAUHAUS.Die Sieger 2017Matthias Lürken freute sich mit seinen „Urlaubsgrüße aus Würselen“ über den zweiten Platz, der mit einem Einkaufsgutschein über 1.500 Euro dotiert ist. Inspiriert von seinen Holland-Urlauben, baute der Schreiner einen niederländischen Leuchtturm en miniature perfekt nach.Sabine Luckmann aus Bremen holte mit ihrem hundekompatiblen Garten den dritten Platz – und einen Einkaufsgutschein über 500 Euro.Kinder haben viel Fantasie, deshalb ist das eigene Zimmer ein Abenteuerspielplatz. Das Bett als Piratenschiff oder als Zelt für Expeditionen sowie ein Baumhaus als Festung gegen Erwachsene bringen Spaß und sind spannend. Der Sieger in der Kategorie KIDS & HOBBY ist Nuno Galvão de Brito aus Rheinbreitbach: Ein wahres Märchenschloss zum Schlafen und Träumen baute er für seine dreijährige Tochter. Dafür gab es einen 2.500-Euro-Gutschein von BAUHAUS.Die Sieger 2017Die selbst geschnitzten und kunstvoll ausgearbeiteten „Stimmungskanonen“ von Lars Höper aus Ritterhude bei Bremen sorgen ab sofort für Disco-Laune. Die Holzarbeit honorierte die Jury mit dem zweiten Platz – und einen BAUHAUS Einkaufsgutschein über 1.500 Euro.Cooles Baumhaus und praktisches Brennholzlager in einem – der dritte Platz und ein 500-Euro-Gutschein ging an Stefan Kempe aus Berlin.Ramona Hammerschmidt aus Duisburg sicherte sich in der Sonderkategorie „COLOUR & TRENDS“ den ersten Platz. Für Ihr Projekt „Baden im Paradies“ erhielt sie ein Farbpaket im Wert von 1.000 Euro von Schöner Wohnen.Sieger 2017Die natürliche Szenerie, die man erblickt, wenn man hereinkommt, verbindet neben dem Dekorativen auch das Nützliche: Als praktische Garderobe dient ein schmiedeeisernes Zaunelement. Echte Pflanzen, eine antike Straßenlaterne und ein Vogelhäuschen im gemalten Baum setzen weitere eindrucksvolle Akzente. Der Wettbewerb „Heimwerker des Jahres“ wurde in Kooperation mit dem Magazin „Selbst ist der Mann“ 2016 zum zweiten Mal ausgerufen. In den vier Kategorien wurden die handwerklich besten und kreativsten Vorhaben ausgezeichnet. Unsere Jury, bestehend aus Fachredakteuren, Schreinern und Vertretern der Sponsoren, legten bei der Punktevergabe besonderen Wert auf Sorgfalt und Ideenreichtum. Der Wettbewerb

    Weiterlesen
  • Wenn‘s gut werden muss: Power für das E-Auto – BAUHAUS und EnBW bauen gemeinsam Schnellladeinfrastruktur aus

    Ultraschnell laden und währenddessen einkaufen / 106 BAUHAUS Fachcentren werden mit High-Power-Chargern ausgestattet So fügt sich das Laden des Elektroautos nahtlos in den Lebensalltag ein: Während ihres Besuchs eines BAUHAUS Fachcentrums können Autofahrer*innen bald auch ihr Fahrzeug laden. Das Energieunternehmen EnBW errichtet dafür bis 2023 an bundesweit 106 Standorten von BAUHAUS hochmoderne Schnellladeinfrastruktur. Alle Standorte erhalten Schnelllader der höchsten verfügbaren Leistungsstufe, sogenannte High Power Charger (HPC) mit einer Leistung von bis zu 300 Kilowatt. Wer gerade einmal 20 Minuten im BAUHAUS Fachcentrum verbringt, kann so in dieser Zeit bis zu 400 Kilometer frische Reichweite laden – zu 100 Prozent aus Ökostrom. Für die EnBW, die heute bereits das größte Schnellladenetz in Deutschland betreibt, fügt sich die Kooperation nahtlos in ihre Ausbaustrategie beim Handel ein. EnBW und BAUHAUS treiben Elektromobilität im Alltag voran „Unser öffentliches Schnellladenetz ist heute schon flächendeckend und wächst jeden Tag weiter. Damit sorgen wir dafür, dass Elektromobilität überall möglich ist, ob auf der Langstrecke oder unterwegs beim Einkaufen“, erklärt Timo Sillober, Chief Sales & Operations Officer bei der EnBW. Er verantwortet unter anderem den Bereich Elektromobilität und ist überzeugt: „Gerade für Menschen ohne eigene Lademöglichkeit zuhause oder bei der Arbeit muss sich das Laden in den Alltag integrieren – schnell und komfortabel – und dafür bietet unser Partner BAUHAUS ideale Standorte.“ Die 106 stark frequentierten Fachcentren, an denen die Schnellladeinfrastruktur der EnBW entsteht, sind dabei über das gesamte Bundesgebiet verteilt und oftmals noch dazu verkehrsgünstig an Autobahn oder Schnellstraße gelegen. Steffen Walter, Leiter Bau- und Planungsabteilung von BAUHAUS ergänzt: „Als Unternehmen ist uns nachhaltiges Handeln ein wichtiges Anliegen – und unseren Kund*innen die nachhaltige Mobilität zu erleichtern, ist ein wichtiger Bestandteil davon. Mit der EnBW haben wir den in Deutschland führenden Betreiber von Schnellladeinfrastruktur an unserer Seite. Das stellt sicher, dass möglichst viele unserer Kund*innen das Angebot auch nutzen können.“ Aber nicht nur für die Kundschaft, auch für sein Unternehmen selbst sieht Walter klare Vorteile: „Zugang zur öffentlichen Schnellladeinfrastruktur direkt am eigenen Kundenparkplatz – mit Blick auf die wachsende Zahl an Elektrofahrzeugen ist das ein klarer Standortvorteil, der in Zukunft immer wichtiger wird.“ Bedarfsgerechter Ausbau der Schnellladeinfrastruktur bei Handelsbetrieben Neben dem Ausbau im Fernverkehrsnetz und in urbanen Zentren ist der Ausbau an Handelsstandorten eine zentrale Säule in der Elektromobilitätsstrategie der EnBW: Autofahrer*innen steuern sie auch unabhängig von der Antriebstechnologie ihres Fahrzeugs an. Sillober beschreibt den Vorteil der Gleichzeitigkeit: „Bei Einzelhandelsbetrieben stehen die E-Autos ohnehin auf dem Parkplatz, während die Kund*innen im Geschäft einkaufen. Wenn man sowieso hier ist, kann man dabei auch einfach und schnell sein Fahrzeug laden. Im Vergleich dazu ist die gesonderte Fahrt zur Zapfsäule umständlich.“ Die aktuelle Zusammenarbeit mit BAUHAUS unterstreicht diese Strategie. Darüber hinaus kooperiert die EnBW beispielsweise mit weiteren Handelsketten und Verwaltern von Handelsimmobilien. EnBW baut größtes Schnellladenetz des Landes weiter aus Die EnBW treibt den Ausbau ihres schon heute größten Schnellladenetzes in Deutschland weiter voran: Allein 2020 hat die EnBW fast jeden zweiten öffentlichen Schnellladestandort betrieben, der ans Netz gegangen ist. Bis 2025 will das Unternehmen die Zahl dieser Standorte auf 2.500 erhöhen und investiert dafür 100 Mio. Euro jährlich. Zum Vergleich: Dann hat die EnBW mehr Ladestandorte in Betrieb, als die größten Mineralölfirmen jeweils Tankstellen in Deutschland betreiben. Neben dem Ausbau an Handelsstandorten, baut die EnBW auch die Schnellladeinfrastruktur in urbanen Zentren und an Fernstraßen aus. Hinzu kommen Flagship-Ladeparks, die mit großzügiger Überdachung und Lademöglichen für zahlreiche E-Autos – bei dem aktuell geplanten HyperHub in Kamen sind es bis zu 52 Schnellladepunkte – zeigen, dass die Mobilitätswende bereits weit fortgeschritten ist. Über das EnBW HyperNetz Das EnBW HyperNetz® bietet E-Autofahrer*innen Zugang zu mehr als 200.000 Ladepunkten in Deutschland, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, Italien, Belgien, Luxemburg und Liechtenstein. Die EnBW Mobility+ App findet überall dort stets die nächste Lademöglichkeit. E-Autofahrer*innen können über die App auch bequem und kontaktlos bezahlen. Dabei gelten an allen Ladepunkten im EnBW HyperNetz die einheitlichen und transparenten EnBW mobility+ Ladetarife. Damit laden E-Autofahrer*innen an allen Ladepunkten aller Betreiber und Länder immer zu den gleichen Preisen. Nach der zweifachen Auszeichnung zum „besten E-Mobilitätsanbieter Deutschlands“ (connect 07/2020 und 12/2020) und dem Testsieg der E-Mobilitäts-Apps (connect 05/2021) bestätigt auch der Ladereport der AutoBild (20/2021): Das EnBW HyperNetz hat die meisten Ladepunkte und die beste Netzabdeckung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten und beschäftigt mehr als 25.000 Mitarbeiter*innen. Jedes der Fachcentren ist in bis zu 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. Das Unternehmen EnBW Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG ist mit rund 24.000 Mitarbeiter*innen eines der größten Energieunternehmen in Deutschland und Europa und versorgt rund 5,5 Millionen Kund*innen mit Strom, Gas und Wasser sowie mit Energielösungen und energiewirtschaftlichen Dienstleistungen. Im Bereich E-Mobilität hat sich die EnBW in den vergangenen Jahren zu einem der Marktführer entwickelt und deckt als Full-Service-Anbieter mit ihren Tochterunternehmen die komplette Bandbreite ab: von der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen über den Auf- und Ausbau sowie den Betrieb von Ladeinfrastruktur bis zu digitalen Lösungen für Verbraucher*innen. Die Netze BW als unabhängiges EnBW-Tochterunternehmen sorgt darüber hinaus für den sicheren Betrieb von Verteilnetzen. Als einer der deutschen Marktführer für Heimspeicher und Photovoltaik-Anlagen verknüpft die EnBW zudem Solar-, Speicher- und Stromcloud-Lösungen mit Elektromobilitätsangeboten zu einem kompletten Energie-Ökosystem für ihre Kund*innen.

    Weiterlesen
  • Stromfresser im Haushalt

    Das Wohnzimmer ist hell erleuchtet. Während die einen Nachrichten schauen, sitzen die anderen am Laptop oder lauschen einem Hörbuch. In der Küche läuft die Spülmaschine und im Ofen gart das Abendessen. Zudem schleudert die Waschmaschine, zwei elektrische Zahnbürsten blinken am Ladegerät und ein Smartphone hängt ebenfalls an der Steckdose. Strom ist immer verfügbar. Und wir sind ziemlich abhängig davon. Doch die steigenden Preise haben das Bewusstsein dafür geschärft, wie viel Strom tatsächlich kostet und dass ein bewusster Umgang mit elektronischen Geräten beim Sparen hilft. Doch wie lassen sich Stromfresser im Haushalt identifizieren? Welche Geräte sind die größten Stromverbraucher? Und welche Stromspartipps sind wirklich effektiv? Hier gibt's Antworten.Im Bündnis „Der Stromspiegel“ engagieren sich Verbraucherorganisationen, Wirtschaftsverbände, Energieagenturen und Forschungseinrichtungen. Die Experten haben für einen durchschnittlichen Haushalt (Wasseraufbereitung ohne Strom) die größten Energiefresser identifiziert: Auf Platz eins mit 28 Prozent: Fernseher, Computer und weitere Home Entertainment Systeme. Läuft ein schon etwas älteres TV-Gerät mehrere Stunden täglich, kann es im Jahr bis zu 250 kWh verbrauchen, die Sie gut 92 Euro kosten.* Generell gilt: Je größer die Bildschirmdiagonale und je besser die Bildqualität, desto mehr Strom frisst der Fernseher. Ähnliches gilt für den Computer: Gut ausgestattete Multimedia-PCs, die vier Stunden pro Tag laufen, benötigen rund 130 kWh Strom jährlich, was knapp 50 Euro entspricht. Ein Durchschnittsrechner schlägt mit 90 kWh (33 Euro) zu Buche. Energieintensiv sind dabei vor allem die Monitore : Wer einen Laptop verwendet, spart bis zu 70 Prozent Strom. *Berechnungsgrundlage: Strompreis 0,37 Euro/kWh.1. UnterhaltungselektronikÜberraschende Sparer: SmartphonesTablets arbeiten wegen ihrer kleinen Bildschirme und fortgeschrittenen Technologie energiesparend: Im Durchschnitt brauchen sie 6 kWh Strom pro Jahr, was Sie nur gut 2 Euro kostet. Auch Smartphones benötigen kaum Strom : Mit etwa 4 kWh im Jahr zahlen Sie nur etwa 1 Euro – zumindest, wenn Sie das Kabel nach dem Laden stets aus der Steckdose ziehen.Die zweitgrößten Stromfresser im Haushalt sind mit 14 Prozent Waschmaschine und Trockner. Ältere Waschmaschinen verbrauchen bei durchschnittlichem Einsatz bis zu 250 kWh im Jahr. Ein Kostenfaktor von knapp 93 Euro. Neuere Modelle schlucken dagegen nur 90 bis 150 kWh. Bei Trocknern ist der Unterschied noch größer. Am besten trocknen Sie die Wäsche an der frischen Luft. Können Sie auf einen Trockner nicht verzichten, checken Sie, ob Ihr Gerät ein Stromfresser ist und ob der Tausch gegen ein effizientes Gerät sinnvoll ist.2. Waschmaschine und TrocknerExtra-Tipp: Auf Effizienz setzen!Moderne Elektrogeräte arbeiten energiesparend. Steht also ein Neukauf an, sollten Sie ein Gerät einer höheren Effizienzklasse kaufen: So benötigt ein effizienter Trockner bei 160 Nutzungen im Jahr 156 kWh Strom, ein altes Modell ganze 485 kWh. Umgerechnet sind dies 577 oder eben 1794 Euro Kosten über einen Zeitraum von zehn Jahren. Laut Experten rechnet sich der Austausch von Geräten, die zehn Jahre oder älter sind, aus Energiespar-Sicht immer. Aber auch vorher kann ein Tausch sinnvoll sein. Der Hausgeräte-Check des Bayerischen Staatsministeriums hilft bei der Entscheidung.Dank elektrischem Licht ist es daheim immer schön hell. Doch das hat seinen Preis: 13 Prozent der Stromkosten im Haushalt verursacht die Beleuchtung. Schalten Sie daher das Licht nur ein, wenn es benötigt wird und setzen Sie auf effiziente LED-Leuchten : Wer zehn 60-Watt-Lampen gegen LED austauscht, verringert seinen Stromverbrauch im Jahr um 520 kWh und spart gut 192 Euro. Zwar sind LED in der Anschaffung etwas teurer, aber sie benötigen sehr wenig Strom und halten doppelt so lange wie herkömmliche Glühlampen.  3. BeleuchtungAchten Sie auf die gewünschte LichttemperaturJe höher der angegebene Kelvin-Wert, desto kühler und blaustichiger ist das Licht. Faustregel: Warmweißes Licht liegt im Kelvin-Bereich 1000 bis 3000 (meist 2700).11 Prozent der Stromkosten im Haushalt gehen auf das Konto von Kühl- und Gefriergeräten , Platz 4 im Stromfresser-Ranking. Ein modernes 145 Liter-Gerät der Energieeffizienzklasse A verbraucht rund 62 kWh pro Jahr (22 Euro) . Ist das Gerät daheim schon älter als 15 Jahre, kann es gut sein, dass es sogar auf 350 kWh kommt (130 Euro). Ob sich der Neukauf lohnt, können Sie zum Beispiel mit dem Kühlschrank-Rechner der Verbraucherzentrale ausrechnen.  4. Kühlen und GefrierenEin typischer Haushalt verbraucht rund 9 Prozent des Stroms beim Kochen: Der Elektroherd benötigt etwa 450 kWh im Jahr . Herde mit gusseisernen Platten sind die größten Stromfresser. Glaskeramik-Oberflächen sind effizienter, am meisten sparen Sie mit der Induktionstechnik: Sie benötigt bis zu 40 Prozent weniger Strom als Gusseisen.5. ElektroherdStromverbrauch im Haushalt überblickenWie viel Strom Sie verbrauchen, erfahren Sie auf der letzen Jahresabrechnung Ihres Stromanbieters. Durchschnittlich verbrauchen zwei Personen in einem Einfamilienhaus rund 3000, in einer Etagenwohnung rund 2000 kWh/ Jahr . Findet zusätzlich eine elektrische Warmwasserbereitung statt, steigt der Wert auf 3500 bzw. 2800 kWh/Jahr. Egal, wie hoch Ihr Verbrauch ist, Strom sparen geht immer! Sinnvoll kann der Einsatz eines Strommessgeräts sein , das heimliche Verbraucher unter Ihren Geräten aufspüren kann.Rund 8 Prozent der Haushaltsstroms im Jahr verursacht die Spülmaschine , etwa 250 kWh (knapp 93 Euro) sind ihr anzulasten. Sie ist zwar ein Stromfresser, aber deutlich effizienter als das Handspülen – solange Sie sie stromsparend einsetzen: Sie sollten die Maschine zum Beispiel immer voll beladen, das Geschirr nicht vorspülen und Sparprogramme nutzen.  6. SpülmaschineDie genannten Stromfresser sind die führenden Verbraucher in Haushalten, in denen das Wasser nicht elektrisch erwärmt wird, sondern dafür ein anderer Energieträger wie Gas genutzt wird. Sind Sie auf die elektrische Warmwasserbereitung – zum Beispiel im Boiler oder einem Durchlauferhitzer – angewiesen, sieht dies anders aus: Je nach Art und Alter des Geräts müssen Sie dann zwischen 14 und 30 Prozent des gesamten Stromverbrauchs in Ihrem Haushalt für warmes Wasser aufbringen. Hier ist es besonders sinnvoll, praktische Tipps zum Wassersparen zu beherzigen, um auch Ihren Warmwasserverbrauch zu reduzieren.7. Top-Stromfresser: Warmes Wasser mit StromWarmwassererzeugung kann ziemlich teuer seinDer Bedarf für Warmwasser liegt in Deutschland zwischen 35 und 50 Litern pro Person und Tag . Je nach Wärmeerzeuger kostet die Erwärmung unterschiedlich viel. Ausgehend von einem Dreipersonenhaushalt, der 35 Liter pro Person und Tag verbraucht und sein Wasser auf 50 Grad erwärmt, liegen die Jahreskosten in etwa zwischen 364 Euro (Holz für Ofen) und 1400 Euro (Strom). Strom ist mit Abstand die teuerste Art der Warmwassererzeugung . Die Erwärmung mit Erdgas kostet aktuell rund 532 Euro pro Jahr.

    Weiterlesen
  • Pressemitteilung Heimwerker des Jahres 2015

    Endlich steht er fest! Die Jury hat den „Heimwerker des Jahres“ gekürt. Der Gesamtsieg und gleichzeitig erste Preis in der Kategorie KIDS & HOBBY geht an Stephan Rech-Linker aus Stuttgart. Er setzte sich in dem von BAUHAUS, Schöner Wohnen Farbe und dem Magazin „Selbst ist der Mann“ ausgerufenen Wettbewerb gegen fast 500 Konkurrenten durch. Stephan Rech-Linker nimmt als Hauptpreis einen 10.000 Euro Einkaufsgutschein von BAUHAUS mit nach Hause. Insgesamt können sich zehn Sieger über Preise im Wert von zusammen mehr als 21.000 Euro freuen. Der Gewinner überzeugte die Juroren – Fach-Redakteure, ein Schreiner und Vertreter der Sponsoren – mit seinem handwerklich perfekt ausgeführten Kletterturm im Stil einer Ritterburg. Das fantasievolle Vorhaben, in dem rund 120 Stunden Arbeit stecken, zeichnet sich durch liebevolle Details wie Rutsche, Sandkasten und Kreidetafel sowie Kletterwand aus. Die beiden Jungs von Stephan Rech-Linker werden sicher viel Spaß in ihrem neuen „Reich“ haben!14.00 72 Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman","serif";} Sein Preis – ein Einkaufsgutschein von BAUHAUS im Wert von 10.000 Euro – wurde dem Stuttgarter am 14. Januar 2016 im Rahmen der Women’s Night im BAUHAUS in Köln-Kalk überreicht. An diesem Tag wurden auch die Sieger in den beiden weiteren Kategorien OUTDOOR und INDOOR gekürt. Sie durften je einen BAUHAUS Einkaufsgutschein im Wert von 2.500 Euro mit nach Hause nehmen. In der Kategorie OUTDOOR hatte Jörg Lehnberger aus dem fränkischen Veitsbronn die Nase vorn. Er gewann mit seiner überdachten Outdoor-Küche inklusive Pizzaofen, die keine kulinarischen Wünsche offen lässt. Eine komplette Inneneinrichtung, ganz in stylishem Weiß, baute sich Petra Bober aus Hamburg, die damit den ersten Platz in der Kategorie INDOOR holte.Sieger bei der Women’s Night in Köln-Kalk gekürtAuch die zweiten Plätze konnten mit Ideenreichtum und sorgfältigem Bau punkten. Nuno Galvão de Brito aus Rheinbreitbach wurde Zweiter in der Kategorie KIDS & HOBBY. Dank dem neuen „Baustellenzimmer mit Baggerbett und Bauwagenschrank“ fühlt sich sein dreijähriger Sohn jetzt beim Zubettgehen wie ein echter Baggerführer. Hannelore und Thomas Bruckmann aus Püttlingen gestalteten in aufwendiger Eigenregie den harmonischen Hauseingang ihres neuen Heims – vom Erdaushub bis zur Bepflanzung. Eine besonders kreative Verwendung von Ytong-Steinen dachten sich Janina und Florian Fischer aus Gilching aus: Sie bauten aus dem Material eine Duschwand inklusive effektvoller LED-Beleuchtung. Alle Zweitplatzierten können dank je eines 1.500-Euro Einkaufsgutscheins von BAUHAUS bald ihr nächstes großes Vorhaben in die Tat umsetzen. Die dritten Plätze gingen an Gregor Dilger aus Hofweiler für sein „Afrika-Kinderzimmer“ (KIDS & HOBBY), Heike Köckeritz aus Kattendorf mit ihrer „Kombi-Wasser-Wind-Mühle“ (OUTDOOR) und Christian Heyen aus Lengerich für einen „DIY-Küchenblock“ (INDOOR). Sie erhielten Einkaufsgutscheine von BAUHAUS über jeweils 500 Euro. Den ersten Platz in der Sonderkategorie „COLOUR & TRENDS“ sicherte sich Peter Seeliger aus Zittau mit seiner „coolen Bude“. Er darf sich über ein Polarweiss-Farbpaket freuen. Der Wettbewerb „Heimwerker des Jahres“ wurde in Kooperation mit dem Magazin „Selbst ist der Mann“ zum ersten Mal ausgerufen. In den Kategorien „OUTDOOR“, „INDOOR“, „KIDS & HOBBY“ und in der Sonderkategorie „COLOURS & TRENDS“ werden die handwerklich besten und kreativsten Vorhaben ausgezeichnet.Fantasie und handwerkliches Geschick zählenBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 260 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in bis zu 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • BAUHAUS Kunden setzten 250 Klimabäume in Hennef

    83.000 zusätzliche Bäume zu den bundesweit 1 Million gepflanzten Setzlingen Mehr als eine Million Klimabäume hatte BAUHAUS über die vergangenen beiden Jahre bundesweit gespendet und gepflanzt. Kunden und Geschäftspartner haben weitere 83.000 Bäume beigesteuert. Am Sonntag, 04. Dezember, pflanzten 30 Helfer – jung wie alt – in Hennef unweit der dortigen Sportschule auf etwa einem Hektar 250 Setzlinge und schlossen damit die über zwei Jahre dauernde bundesweite Umweltaktion des Unternehmens erfolgreich ab. Eine Million Bäume hatte BAUHAUS in den vergangenen zwei Jahren gespendet und gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) bundesweit gepflanzt. Kunden und Partner hatten das Engagement für die Umwelt unterstützt und mehr als 83.000 zusätzliche Bäume beigesteuert. Am Sonntag, 04. Dezember, haben 30 kleine und große Helfer auf rund einem Hektar Fläche die letzten 250 von insgesamt 1.000 Setzlingen der künftigen Klimabäume gepflanzt, darunter Rotbuche, Wildkirsche und Bergahorn sowie weitere Edellaubhölzer. In Hennef bei Bonn unweit der dortigen Sportschule machten sie sich mit Spaten, Schubkarre und Wiedehopfhacke ausgestattet ans Werk und schlossen damit die großangelegte nachhaltige Umweltaktion von BAUHAUS ab. Klimabäume aus dem Fachcentrum Mit dem Erwerb eines symbolischen Klimabaums waren die Kunden selbst aktiv geworden und hatten ihren persönlichen Beitrag zur BAUHAUS Kampagne „1 Million Bäume für den Klimawald“ geleistet. Von September bis Dezember 2020 konnten sie ihren Klimabaum in den BAUHAUS Fachcentren erwerben, indem sie einfach den entsprechenden Flyer mit zur Kasse nahmen, scannen ließen und eine beliebige Anzahl von Bäumen bezahlten. Als Dankeschön für den Einsatz als „Waldretter“ erhielten sie direkt an der Kasse eine Urkunde, die die Teilnahme an der Aktion bestätigte. Die zusätzlichen Bäume wurden diesen Herbst bundesweit in Waldgebieten gepflanzt. Den symbolischen millionsten Baum hatten BAUHAUS und die SDW gemeinsam mit Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz des Landes Baden-Württemberg, am Tag des Baumes am 25. April 2022 gepflanzt. Kleine Naturfreunde des örtlichen Waldkindergartens in Remchingen hatten geholfen, die Million voll zu machen und unter fachmännischer Anleitung 100 kleine Setzlinge gepflanzt. Bundesweite Aktion in 20 Schwerpunktregionen Insgesamt forstete BAUHAUS gemeinsam mit der SDW in über 20 Schwerpunktregionen Deutschlands ausgewählte Wälder im Umkreis seiner Fachcentren auf. Rechnet man alle etwa 200 bepflanzten Einzelflächen zusammen, entstand ein Klimawald mit einer Gesamtfläche von rund 300 Hektar, was nahezu 420 Fußballfeldern entspricht. Bei den aufgeforsteten Flächen handelt es sich vorzugsweise um Wirtschaftswälder, die von ortsansässigen Waldbesitzern über die kommenden Jahrzehnte hinweg bewirtschaftet werden. Dabei sind stets strenge FSC- oder PEFC-Zertifizierungen einzuhalten, die u.a. entsprechende Biotopflächen- und Totholzbäume vorsehen. Rein rechnerisch produzieren eine Million ausgewachsene Bäume täglich Sauerstoff für rund 11 Millionen Menschen und leisten somit über ihre komplette Lebensdauer hinweg nachweislich einen wichtigen Beitrag für den Umwelt- und Klimaschutz. 277.000 Hektar Wald müssen neu aufgeforstet werden In den vergangenen Jahren ist immer deutlicher geworden, dass der Wald in Deutschland in kritischem Zustand ist: Stürme, Dürren und Insektenbefall haben große Flächen angegriffen und zerstört. 277.000 Hektar Wald müssen aufgrund des schlechten Zustands neu aufgeforstet werden. BAUHAUS möchte hier aktiv helfen. Deshalb hatte das Unternehmen pünktlich zum Jubiläumsjahr 2020 die Baumpflanz-Kampagne auf den Weg gebracht. Der Grundsatz des ehrgeizigen Klimaprojekts: „Bäume gegen den Klimawandel – für alle erleb- und nachvollziehbar.“ Die große Zahl von einer Million Bäume war bewusst gewählt, da sie über die kommenden Jahrzehnte hinweg nachweislich eine spürbare Wirkung für den Umwelt- und Naturschutz entwickeln wird. Die SDW als renommierter und anerkannter Naturschutzverband hat BAUHAUS dabei unterstützt. Als ausgewiesene Expertin für großangelegte Naturschutzprojekte und Waldpädagogik engagiert sich die SDW seit über 70 Jahren für den Schutz und Erhalt des Waldes – ganz im Sinne nachkommender Generationen. Nachhaltig Handeln, Zukunft sichern Nachhaltiges Handeln gehört zu den wichtigsten Aufgaben von BAUHAUS: Das Unternehmen setzt konsequent nachhaltige Strategien um und leistet damit einen Beitrag für die Umwelt. Gemeinsam mit seinen Lieferanten arbeitet BAUHAUS beispielsweise daran, in jeder Produktgruppe nachhaltige Alternativen zu entwickeln. Außerdem ist sichergestellt, dass Holzprodukte ausschließlich aus zertifizierten Quellen, u.a. nach den Regularien von FSC oder PEFC in den Handel kommen. Umweltfreundliche Produkte sind jedoch nur ein Baustein. Natürlich achtet BAUHAUS beim Bau der eigenen Fachcentren auf eine ökologische Bauweise und fördert bzw. qualifiziert seine Mitarbeiter konsequent im persönlichen Vorankommen. Mehr zum bundesweiten Engagement von BAUHAUS für den deutschen Wald unter: https://richtiggut.bauhaus.info/1-million-baeume/initiative BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.

    Weiterlesen
  • Mehr BAUHAUS für Schweden:

    Neues Fachcentrum in Växjö setzt Maßstäbe in Sachen Größe und Sortimentstiefe BAUHAUS eröffnet am 08. Juli in Växjö sein 22. Fachcentrum in Schweden. Es setzt in Sachen Größe und Sortimentstiefe überregional Maßstäbe. Seine rund 13.500 Quadratmeter große Gesamtfläche umfasst eine 3.000 Quadratmeter große DRIVE-IN ARENA und einen 3.200 Quadratmeter großen Stadtgarten. In dessen rund 1.000 Quadratmeter großem Außenbereich bietet BAUHAUS eine breite Auswahl an Blumen, Töpfen und Zäunen. Hinzu kommt eine BÄDERWELT und ein Farbmischcenter. Pünktlich zur Neueröffnung stehen im Fachcentrum Växjö 90 motivierte Mitarbeiter zur kompenten und kundennahen Beratung rund um Werkstatt, Haus und Garten zur Verfügung, darunter 15 Auszubildende sowie einige langjährige BAUHAUS-Mitarbeiter. Neben einer nachhaltigen Bauweise verfügt das neue Fachcentrum über ein neuartiges Mülltrennungssystem. Es erleichert die Rückführung von Materialien in den den Produktionskreislauf und trägt damit einen spürbaren Anteil zum Klimaschutz bei. Die gut 65.000 Einwohner zählende Universitätsstadt Växjö ist das verwalterische Zentrum des Bezirks Kronoberg im Herzen der Provinz Småland. Die beliebte Urlaubsregion rund 400 Kilometer südlich von Stockholm ist vielen vor allem aus den Büchern Astrid Lindgrens bekannt. Das neue Fachcentrum in Växjö ergänzt die nächstgelegenen Niederlassungen in Kalmar und Linköping. BAUHAUS rückt damit noch näher an seine schwedische Kundschaft heran. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.

    Weiterlesen
  • Rasenkrankheiten – So erkennen Sie das Problem

     Eine der größten Bedrohungen für jeden Rasen kommt ganz unauffällig daher: Pilzerkrankungen sind ein massives Problem. Das Hinterhältige daran: Ihr Entstehen ist für Laien zunächst kaum zu erkennen. Denn Pilze sind regelmäßig im Boden und warten dort auf passende Bedingungen wie Wind und Regen, um sich zu verbreiten. Einmal in Fahrt gekommen, befallen sie die geschwächten Pflanzen. Oft sind es zunächst nur kleine Areale, die nach einem Witterungswechsel vielleicht sogar wieder auswachsen. Wenn sich die Erkrankung jedoch ausbreitet, ist massives Einschreiten erforderlich. Die häufigste Ursache für einen Pilzbefall im Rasen ist dabei der Nährstoffmangel. Um dem vorzubeugen, einen Rasendünger im vom Hersteller angegeben Zyklus verwenden. Wichtig: Bei stärkeren Niederschlägen kann es zu einem Ausschwemmen der Nährstoffe kommen. Unter solchen Umständen sollte geringfügig nachgedüngt werden. Alternative: Bio-Dünger verwenden, bei dem eine Überdüngung nicht möglich ist.Schneeschimmel zeichnet sich durch kahle, graue, runde Schadstellen und faulig-feuchte Areale aus. Die absterbenden Kreise haben einen Durchmesser von 5 bis 25 cm; diese werden erst größer und vereinigen sich mit der Zeit. Die Ausgangslage: Schneeschimmel tritt vor allem im Herbst und Winter bei Temperaturen von 0 bis 8 °C auf. Wichtige Co-Faktoren sind Regen oder hohe Luftfeuchtigkeit. Der Pilz ist im Boden stark verbreitet, ein besonderes Risiko besteht immer unter Schneedecken. Was tun? Zur Vorbeugung sollten – wo immer möglich – Staunässe und erhöhte Feuchtigkeit auf dem Rasen vermieden werden. Das erreicht man mit regelmäßigem Vertikutieren und Sanden. Das sorgt für eine gute Belüftung. Eine Herbstgabe von Dünger mit Kalium und Magnesium macht das Gras robuster gegen Krankheiten in der kritischen Phase im Winter.Schneeschimmel (Microdochium nivale)Dollarflecken sind das Gegenmodell zum Schneeschimmel: Sie sind deutlich kleiner, treten meist im Sommer auf und sind Folge von Trockenstress. Die Flecken haben einen Durchmesser von ca. 1 bis 3 cm und heben sich durch ihre helle Färbung deutlich von den gesunden Gräsern ab. Die Flecken weisen morgens oft einen weißen Pilzbelag auf. Die Ausgangslage: Bei hohen Temperaturen von 25 bis 30 °C sowie in kühlen Nächten mit Taubildung können Dollarflecken auftreten. Weitere begünstigende Faktoren sind Bodentrockenheit und Nährstoffmangel. Was tun? Eine ausreichende Nährstoffversorgung im Sommer und das Vermeiden von Trockenstress (auch auf Teilflächen) sind die beste Vorbeugung. Die Bewässerung sollte aber nicht am Abend stattfinden. Außerdem ist es empfehlenswert, den Rasen regelmäßig zu belüften.Dollarflecken (Sclerotinia homoeocarpa)Wer einmal ein altes Auto hatte, wird keine Schwierigkeiten haben, Rost zu erkennen: gelbbraune bis schwarze Pusteln auf den Halmen. Im Rasen bilden sich gelbe, verdorrte Zonen. Die Ausgangslage: Rost droht dem Rasen im Sommer. Anhaltend warmes Wetter bei 20 bis 30 °C sowie Nährstoff- und Wassermangel fördern den Befall. Was tun? Verbesserung der allgemeinen Wachstumsbedingungen: Das gelingt zum einen durch eine gleichmäßige Nährstoffzufuhr mit Dünger. Zum anderen sollte der Boden immer ausreichend feucht sein – eine gute Durchlüftung und (falls möglich) das Vermeiden von Schatten auf dem Rasen helfen ebenfalls.Rostkrankheiten (Puccinia)Sie entwickelt sich typischerweise unter einer geschlossenen Schneedecke. Die Gräser verfaulen im feuchtkalten Klima und haben eine papierartige Struktur. Sektoren bis 50 cm Durchmesser. Die Ausgangslage: Für Fäule braucht es einen langen, feuchten Winter mit Temperaturen bis –10 °C. Plötzlicher Schnee auf nicht gefrorenem Boden ist oft der Beginn. Neusaaten sind statistisch gesehen häufiger betroffen. Was tun? Meist muss man nur die übliche Pflege anbieten: Mit Düngung und regelmäßigem Vertikutieren wird sich der Rasen wahrscheinlich bald erholen.Typhula-Fäule (Typhula incarnata)Unregelmäßige, ineinander übergehende gelbliche Flecken. Bei näherem Hinsehen fällt auf, dass aus den befallenen Blättern eine rote Wucherung herauswächst. Bei hoher Luftfeuchtigkeit bildet sich auch ein rosafarbener Pilzbelag auf den Blättern aus. Die Ausgangslage: Rotspitzigkeit tritt vor allem im Sommer und Herbst bei Temperaturen von 15 bis 20 °C und hoher Luftfeuchtigkeit auf. Der Parasit befällt besonders unterernährte Gräser oder für den Boden unpassende Saaten. Was tun? Das bekommen Sie in den Griff! Meist reicht eine Düngung mit Langzeitdünger aus. Befallene Gräser sterben nicht ab, sondern treiben neu aus.Rotspitzigkeit (Laetisaria fuciformisLücken im Wuchs, vermindertes Wachstum und gelbe Stellen sind typische Symptome. Neben der Verfärbung kann es zu Wurzelfäule kommen; die betroffene Narbe lässt sich dann mit der Hand abziehen. Dunkler Belag, schwarze Fruchtkörper, kleine Dornen. Die Ausgangslage: Anthraknose tritt das ganze Jahr über bei angegriffenem Rasen auf. Der Belag erinnert an Ruß. Im Winter kleine Stellen, im Sommer großflächig. Was tun? Tritt nur bei geschwächtem, unterernährtem oder falsch gemähtem Rasen auf. Pflege nach Lehrbuch!  Anthraknose (Colletotrichum cereale)

    Weiterlesen
  • BAUHAUS größer und moderner als je zuvor

    Aktuell läuft die Einrichtung des neuen Fachcentrums im Stadtbezirk Aplerbeck BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten baut sein Netz in Westfalen weiter aus: Am alten Standort im Dortmunder Stadtbezirk Aplerbeck eröffnet in wenigen Wochen ein Fachcentrum, das auf mehr als dreifacher Fläche deutlich mehr Auswahl und Services bietet als je zuvor. Das neue BAUHAUS beeindruckt mit über 16.000 Quadratmetern Verkaufsfläche sowie einem Stadtgarten und der ersten DRIVE-IN ARENA in Dortmund. Eine Reihe von Serviceleistungen ergänzt das umfangreiche Sortiment. Bei allen Fragen stehen den Kunden 83 Fachberater kompetent und freundlich zur Seite. Derzeit läuft die heiße Einrichtungsphase im neuen Fachcentrum. Größer, moderner, schöner – so präsentiert sich das neue Fachcentrum in der Schleefstrasse 20 - 22 in Dortmund-Aplerbeck. Damit alles bis zur Eröffnung pünktlich fertig wird, packen derzeit bis zu 200 BAUHAUS Mitarbeiter – darunter auch zahlreiche aus anderen BAUHAUS Standorten – mit an und unterstützen das Team um Geschäftsleiterin Carmen Quintero vor Ort tatkräftig. Große Mengen an Waren treffen täglich ein und von morgens bis abends wird aufgebaut, ausgepackt, sortiert und eingerichtet. Rund 50 LKW mit etwa 1.000 Paletten wollen jeden Tag abgefertigt werden. Dazu kommen zahlreiche Handwerker aus der Region, die letzte Arbeiten am Gebäude und der umliegenden Infrastruktur ausführen. Damit alle Qualitätsprodukte einen Platz finden, wurden 900 Tonnen Regalbauteile im Fachcentrum verbaut. Aneinandergereiht ergibt dies 500 laufende Meter Regalfläche. Für diesen Stauraum hat BAUHAUS eine umfassende Investition getätigt, deren Umfang im Vergleich dem Wert von umgerechnet 60.000 Kästen Fiege Pils oder 300.000 Portionen Currywurst mit Pommes entspricht. Fachabteilungen für jeden Bedarf Ob Bauelemente, Baustoffe, Eisenwaren, Elektro, Werkzeuge/Maschinen oder Leuchten, Parkett, Laminat, Paneele und Sanitär: Auf rund 16.000 Quadratmetern finden sowohl Privatkunden als auch Handwerker und Gewerbetreibende alles, was sie für ihr Vorhaben benötigen. In 15 Fachabteilungen geben insgesamt 83 Fachberater kompetente Hilfestellung. Ein Großteil der ursprünglichen Mitarbeiter des alten Fachcentrums in Aplerbeck kommt zurück zum neueröffneten Standort. Diese 21 Mitarbeiter werden künftig durch 15 neue Kollegen unterstützt, die von den Standorten Hagen, Dortmund-Bornstraße, Neuss, Bochum, Münster und Wuppertal ins Fachcentrum in Aplerbeck wechseln. Drei neu eingestellte Auszubildende ergänzen das Team, weitere werden folgen. 47 weitere Arbeitsplätze hat BAUHAUS in dem Fachcentrum neu geschaffen. Der Stadtgarten lockt mit riesigem Angebot Ein Highlight des Fachcentrums Dortmund-Aplerbeck ist der neue Stadtgarten. Er führt auf über 4.100 Quadratmetern Verkaufsfläche mehr als 15.000 Qualitätsprodukte für Garten, Terrasse und Balkon, die sich auf einer großzügig und übersichtlich gestalteten Fläche präsentieren. Von Pflanzen über Dünger und Gartengeräte bis hin zu Gartenbaustoffen gibt es alles, was man für die Gestaltung von Garten und Balkon benötigt. Robuste, ausgesuchte Pflanzen in bester, tagesfrischer Gärtnerqualität bietet die Qualitätsmarke Piardino. Dazu gibt es ein großes Sortiment an Produkten für die Gartenarbeit, etwa Blumentöpfe, Erde und Werkzeuge. Bequemer Einkauf von Großmengen Mit einer Fläche von circa 3.200 Quadratmetern sorgt die DRIVE-IN ARENA erstmals in Dortmund für einen besonders bequemen Einkauf. Das Prinzip ist dabei einfach und gleichermaßen effizient: Der Kunde fährt mit dem eigenen Fahrzeug direkt an das Regal und lädt die Produkte dort ins Auto. Dank mobiler Technik verbleibt die Ware nach dem Einladen auch an der Kasse im Fahrzeug, ein erneutes Ab- und wieder Aufladen beim Bezahlen entfällt. Selbst mit einem Transporter oder Kleinlaster lässt sich das Abhollager ohne Weiteres befahren. Das ist besonders praktisch, da viele Baustoffe und -materialien nicht nur einiges an Gewicht auf die Waage bringen, sondern häufig auch recht sperrig sind. Weiterer Vorteil, vor allem für Profis: Großmengen sind hier zu besonders günstigen Preisen erhältlich. Nachhaltiges Konzept Für BAUHAUS steht eine nachhaltige Gestaltung der Fachcentren weit oben auf der Agenda. Deshalb will der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten auch bei diesem Bauvorhaben Vorreiter in Sachen Umweltschutz sein. Im Konzept für das neue Fachcentrum spielt eine energieeffiziente Anlagen- und Gebäudetechnik eine wesentliche Rolle. So kommen unter anderem stromsparende LED-Leuchten flächendeckend zum Einsatz. Besondere Fassaden- und Glastechnik hilft ebenfalls dabei, das Gebäude möglichst ressourcenschonend zu betreiben. Es gibt zudem Bestrebungen, Regenwasser zu sammeln, um es zum Beispiel zur Pflanzenbewässerung zu nutzen. Eine auf dem Dach montierte Photovoltaik-Anlage versorgt das Fachcentrum in Aplerbeck mit Strom und liefert dabei eine maximale Leistung von 135 kWp. Die Anlage ist in die extensive Dachbegrünung integriert, welche heimischen Insekten und Vögeln einen neu erschlossenen Lebensraum bietet, zur Verbesserung des Mikroklimas beiträgt und die lokale Biodiversität fördert. Darüber hinaus kommt neben einer nachhaltigen Fassadenbegrünung eine top-moderne Wärmepumpe zum Einsatz, die es ermöglicht, das Fachcentrum energetisch nahezu autark mit Heizwärme zu versorgen. Gleich 20 E-Ladestellplätze bieten den Kunden die Möglichkeit, ihre E-Fahrzeuge, aber auch E-Bikes, rund um die Uhr zu laden. Die Dortmunder Stadtwerke AG (DSW21) stellen acht von ihnen. Weitere zwölf – allesamt Schnellladeplätze mit einer Leistung von bis zu 300 Kilowatt – unterhält künftig der baden-württembergische Energieanbieter EnBW. Einfach leihen statt kaufen Professionelle Geräte und Maschinen, die nur selten benötigt werden, bietet der BAUHAUS Leihservice. Die Kunden können unter zahlreichen Maschinen und Geräten wählen: Vom Blechlocher über den Abbruchhammer bis hin zur Stichsäge hat das Fachcentrum Dortmund-Aplerbeck alles parat, was Kunden für ihre Vorhaben brauchen. Die Geräte und Maschinen können praktisch, günstig und zu flexiblen Tarifen ausgeliehen werden – für eine Dauer von vier Stunden bis hin zu einer Woche. Von der Beratung bis zur Montage Wer möchte, kann seine bei BAUHAUS gekauften Produkte mit dem Montageservice sogar verlegen, installieren oder montieren lassen. BAUHAUS übernimmt auf Wunsch alle Arbeiten zuverlässig und kompetent. Bei der Durchführung setzt das Fachcentrum Dortmund-Aplerbeck durchweg auf die Zusammenarbeit mit ausgewählten Handwerksbetrieben aus der Region. Bei allen Vorhaben ist der Handwerkskoordinator direkter Ansprechpartner für den Kunden. Er koordiniert und kontrolliert die Arbeiten und nimmt das Ergebnis ab. Außerdem erstellt er ein Festpreisangebot, das garantiert, dass die Kosten im vereinbarten Rahmen bleiben. Alle Montageleistungen und Preise sind im Montageservice-Katalog zu finden, der online und im Fachcentrum erhältlich ist. Das Farbmischcenter, der Schlüsseldienst oder der Holzzuschnitt sind nur einige Beispiele für die weiteren zahlreichen Service- und Dienstleistungen des Fachcentrums Dortmund-Aplerbeck. Gelegen im Herzen Nordrhein-Westfalens Aplerbeck bildet die geografische Mitte des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen – der perfekte Ort also für ein neues BAUHAUS und die ideale Ergänzung zu anderen Fachcentren in der Region, beispielsweise in der Dortmunder Bornstraße, in Witten oder Hagen. Überzeugen kann das modernisierte Fachcentrum mit einer hervorragenden Anbindung: Es befindet sich direkt an der Bundesstraße 1, in unmittelbarer Nähe der Autobahnen A 1 und A 44. Für einen entspannten Einkauf stehen den Kunden über 200 Parkplätze – insbesondere für Fahrzeuge mit Anhängern – zur Verfügung. Die Parkplätze sind ab sofort nicht mehr beschrankt und geben Kunden die Möglichkeit, jederzeit die E-Ladestellplätze zu nutzen. Das Fachcentrum Dortmund-Aplerbeck ist montags bis samstags von 7 bis 20 Uhr geöffnet. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.

    Weiterlesen
  • Wie entsteht eigentlich Laminat?

    Laminat liegt in unzähligen Wohnungen Deutschlands. Aber wie wird der beliebte Bodenbelag eigentlich hergestellt?So wird aus einem Baumstamm Laminat:1. Aus Stämmen werden Schnitzel Jeden Tag liefern rund 120 Lkw Baumstämme aus der Region an. Sie werden auf einem riesigen Holzplatz gelagert. Von hier kommen sie zur Hackanlage, wo die Stämme zu Hackschnitzeln geschreddert werden. 2. Aus Schnitzeln werden Fasern Die Hackschnitzel werden durch Wasserdampf und hohen Druck aufgeweicht und durch ein Mahlwerk gepresst. So entstehen feine, längliche Holzfasern, die mit Leim benetzt und getrocknet werden. Der Leim stammt aus eigener Produktion, um möglichst unabhängig von Lieferanten zu sein. 3. Aus den Fasern wird eine Platte Die Fasern werden auf einer ca. 50 Meter langen Presse in mehreren Schritten von einer zentimeterdicken Schicht auf 6 bis 12 Millimeter zusammengepresst. Durch die Presstemperatur von rund 200 Grad Celsius verbinden sich Leim und Fasern zu einer „Hochdichten Faserplatte“. Diese HDF-Platten müssen auskühlen, damit sie sich nicht verformen. 4. Platte + 3 x Papier = Laminat Für das Laminat sind mehr als 200 Dekore möglich, von Eichenholz bis zur Steinplatte, die in einem separaten Prozess auf Papier gedruckt werden. Neben dem Dekorpapier gibt es noch ein Gegenzugpapier, damit sich die HDF-Platte nicht verformt, und ein Schutzpapier. Alle drei Papierbahnen werden durch ein Harzbad gezogen, in einem Trockenkanal getrocknet und anschließend in Bögen geschnitten. Auf einem Förderband legen Maschinen erst Gegenzugpapier, dann HDF-Platte, dann Dekor- und anschließend das Schutzpapier übereinander. Bei 225 Grad Celsius drückt eine Presse die Schichten zusammen, das Harz verbindet sie miteinander. Wenn sich das Laminat wie Holz anfühlen soll, drückt außerdem ein Pressblech eine Holzstruktur in das Harz. 5. Die Klickkante kommt hinzu Die HDF-Platten werden in einzelne Paneele zersägt und diese dann „profiliert“: Dabei fräsen rund 20 verschiedene Werkzeuge automatisch Nut- und Federprofile in die Kanten, die später beim Verlegen ineinander geklickt werden können. Anschließend werden die Paneele von Robotern in Kartons gestapelt und verpackt.Laminat kann aussehen wie eine Fußballwiese, wie feine Terrakottafliesen oder wie ein antiker Baumstamm – obwohl immer die gleichen Zutaten drinstecken: Schutzpapier Dekorpapier HDF-Platte Gegenzugpapier Holz, Leim, Papier und Harz – diese vier Ausgangsstoffe ergeben einen der beliebtesten Bodenbeläge in Deutschland. Laminat ist preiswert, robust und dank des Klicksystems kinderleicht zu verlegen.Wie ist Laminat aufgebaut?

    Weiterlesen
  • Der beste Rasenmäher für Ihren Garten

    Rasenmäher ist heute nicht mehr gleich Rasenmäher. Die Auswahl an geschobenen Modellen und solchen mit Radantrieb ist kaum noch überschaubar. Und nicht jeder größere Garten braucht gleich eine größere Ausführung. Die Wahl des richtigen Rasenmähers ist entscheidend, aber nicht ganz einfach. Ein Überblick über fünf typische Grundstücke, ihre Rasenflächen und die dazu passenden Mäher.Welchen Rasenmäher brauche ich bei welcher Rasenfläche?Die Lage Der kleine Reihenhaus-Rasen gleich hinter der Terrasse. Oder der gehegte und gepflegte englische Rasenstreifen vor Laube oder Siedlungshaus. Die Größe beträgt nicht mehr als 200 Quadratmeter. Die Grünfläche ist eher zur Dekoration als zum Spielen gedacht. So wird gemäht Die Fläche ist überschaubar und wird deswegen kontinuierlich gemäht. Das kann in der Wachstumsperiode mehrmals in der Woche sein. Aber der Zeitbedarf dafür ist auf wenige Minuten begrenzt und der Rasen sieht so immer proper aus. Welcher Rasenmäher ist der beste für eine kleine Fläche? Die perfekte Bühne für den Klassiker unter den Mähern: den Spindelmäher ! Mit seinen rotierenden Messern hat er ein besseres Schnittbild als alle vergleichbaren Geräte. Spindelmäher haben bis zu 40 cm Schnittbreite, meist keinen Fangkorb und werden typischerweise (ganz umweltfreundlich) von Hand geschoben.Kleine Rasenfläche zur DekoDie Lage Das typische Haus der jungen Familie: 250 Quadratmeter Grundstück in der Vorstadt mit Spielrasen und Sandkiste für die (noch kleinen) Kinder. Die Rasenfläche von wenig mehr als 100 Quadratmetern wird das ganze Jahr über stark strapaziert. So wird gemäht Aufgrund der kleinen Fläche und der zahlreichen Verpflichtungen der Eltern wird der Rasen nur bei Bedarf gemäht. Auch ist die Entsorgung des Schnittguts auf dem kleinen Gelände nicht einfach – es muss meistens zum Recyclinghof gebracht werden. Welches Rasenmäher-Modell ist das beste für das Reihenhaus? Ein klassischer Fall für einen Akku- oder Elektro-Rasenmäher . Auch wenn bei der geringen Grundstücksgröße ein Modell mit Kabel denkbar wäre, empfehlen wir einen zeitgemäßen Akku-Rasenmäher: Der ist komfortabler zu bedienen und man kämpft nicht ständig mit dem Kabel. Wer ein Mulchkit benutzt, spart sich die Entsorgung des Schnittguts.Der Rasen am ReihenhausDie Lage Ein Einfamilienhaus in der Vorstadt. Es gibt eine kleine Rasenfläche vor dem Haus (ca. 100 Quadratmeter) und einen viel genutzten Spielrasen (ca. 250 Quadratmeter) für die jugendlichen Kids auf der Gebäuderückseite. So wird gemäht Die Eigentümer achten darauf, dass jede Woche der Rasen im Vordergarten gemäht wird. Der Spielrasen wird nur nach Bedarf gekürzt. Etwa alle zwei Jahre wird auch im Frühjahr vertikutiert. Welchen Rasenmäher braucht man für ein Einfamilienhaus mit Garten? Früher ein Fall für den Benzin-Rasenmäher , heute eine leichte Aufgabe für einen kräftigen Akku-Rasenmäher! Deren Leistung ist in dieser Klasse mittlerweile der der Verbrennungsmotoren ebenbürtig. Wir empfehlen ein ausdauerndes Oberklasse-Modell, das die gesamte Fläche mit einem Akku schafft. So kann man auch gleich dem strapazierten Spielrasen in einem Rutsch zu Leibe rücken.Das Einfamilienhaus mit GartenDie Lage Ein Schrebergarten , ein typisches Idyll in der Großstadt: Auf dem 900 Quadratmeter großen Grundstück mit Laube sind knapp 350 Quadratmeter Rasen unter Obstbäumen vorgesehen. Ein Stromanschluss besteht nicht. Die Besitzer kommen mit dem Fahrrad oder zu Fuß in den Garten. So wird gemäht In der Anlage ist es üblich, dass während der Saison die Rasenflächen regelmäßig gemäht werden. Die Kompostierung des Schnittguts ist meist kein Problem, da es vor Ort Kompoststellen gibt. Womit mäht man am besten im Schrebergarten? Ganz sicher ein Einsatzort für einen modernen, kräftigen Akku-Rasenmäher , gern auch mit Radantrieb! Wichtig: Falls es hier mit einem Akku knapp wird, gleich eine Reserve beschaffen. Da die Entsorgung des Schnittguts geregelt ist, kann man auf den Mulchkit verzichten, wenn das Schnittgut nicht als Dünger wirken soll.Der SchrebergartenDie Lage Ein klassisches Haus auf dem Land: 2.500 Quadratmeter Grundstück, von denen deutlich mehr als die Hälfte Rasen sind. Perfekte Flächen gehen hier schon mal in Blümchenwiesen über und der Maulwurf ist auch heimisch. Nach dem Sommerurlaub wird das Mähen hier regelmäßig zur Herausforderung. So wird gemäht Die schiere Fläche zwingt den Besitzer dazu, beim Mähen am Ball zu bleiben. Er versucht, mindestens einmal in der Woche zu mähen. Dabei muss er mulchen, denn die großen Mengen Schnittgut würden in kurzer Zeit den Kompost versauern lassen oder erhebliches Geld für die Entsorgung kosten. Welchen Mäher brauche ich für eine große Grünfläche? Hier muss man fahren und nicht schieben! Nur ein leistungsstarker Aufsitzmäher oder Gartentraktor mit Mulchkit macht aus der Rasenpflege auch noch ein Vergnügen. Wenn viele Bäume auf der Fläche stehen, ist ein stufenloses Getriebe von Vorteil.Die große RasenflächeSchnittgut bleibt liegen Wer mulcht, muss nicht die großen Mengen Schnittgut entsorgen. Das spart Geld und Zeit.   Schnittgut ist Dünger Biomasse aus gehäckselten Halmen geht nicht verloren: Sie zerfällt schnell, dient dem Boden als Verdunstungsschutz und Naturdünger.  Mulchen oder Fangen? Wann was sinnvoll ist:

    Weiterlesen
  • Neues Fachcentrum für Wuppertal-Barmen

    BAUHAUS eröffnet am 12. Dezember 2014 in Wuppertal-Barmen, in der Oberbergischen Straße 200, ein Fachcentrum nach modernsten Standards. Das neue BAUHAUS beeindruckt mit mehr als 120.000 Qualitätsprodukten auf über 18.000 Quadratmetern Verkaufsfläche und Besonderheiten wie dem Stadtgarten, BÄDERWELT, Profil Express, DRIVE-IN ARENA und PROFI DEPOT. Eine Reihe von Serviceleistungen ergänzt das umfangreiche Sortiment. Bei allen Fragen rund um Werkstatt, Haus und Garten stehen den Kunden über 100 Fachberater kompetent zur Seite. Innovativ und topmodern – so präsentiert sich das neue Fachcentrum in Wuppertal-Barmen. Eine Verkaufsfläche von über 18.000 Quadratmetern bietet genug Raum für eine großzügige und übersichtliche Warenpräsentation. Das ermöglicht es den Kunden, alle Qualitätsprodukte – von der Schraube über die Bohrmaschine bis hin zur Fliese – schnell zu finden. Mit dem neuen Fachcentrum setzt sich BAUHAUS buchstäblich an die Spitze in Wuppertal – es befindet sich an der höchsten Stelle der ganzen Stadt. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten baut sein Netz in Nordrhein-Westfalen weiter aus. Das BAUHAUS in Barmen ergänzt dabei ideal das bestehende Wuppertaler Fachcentrum in der Widukindstraße.120.000 Produkte und viel Service auf 18.100 QuadratmeternDas neue Fachcentrum vereint 15 Fachgeschäfte unter einem Dach: Diese reichen von „Bauelemente“ und „Baustoffe“, wo auch Handwerker und Gewerbetreibende fündig werden, von „Eisenwaren“ über „Elektro“ und „Werkzeuge/Maschinen“ bis hin zu „Leuchten“, „Parkett, Laminat, Paneele“ und „Sanitär“. Um bei allen Kundenfragen umfassende und kompetente Beratung leisten zu können, ist im Fachcentrum Wuppertal-Barmen ein Team aus über 100 Fachberatern im Einsatz. Sechs Azubis unterstützen es dabei.Fachgeschäfte für jeden BedarfIm Profil Express finden Kunden eine große Produktpalette von Eisenwaren: Profile, Rohre, Bleche und vieles mehr. Daneben gibt es lichtdurchlässige Bedachungen wie Wellplatten, Doppelstegplatten, Hohlkammerpaneele oder Verglasungsfolie. Die Fachberater schneiden die Profile und Bleche selbstverständlich auch individuell millimetergenau zu. Sperrige und große Ware kann einfach in der DRIVE-IN ARENA aufgeladen oder angeliefert werden.Der Profil Express hat alles, was Kunden benötigenDer Stadtgarten ist ein Highlight des Fachcentrums Wuppertal-Barmen. Er führt über 15.000 Qualitätsprodukte für Garten, Terrasse und Balkon, die sich auf einer großzügig und übersichtlich gestalteten Fläche präsentieren. Von Pflanzen über Dünger und Gartengeräte bis hin zu Gartenbaustoffen gibt es alles, was man für die Gestaltung von Garten und Balkon benötigt. Robuste, ausgesuchte Pflanzen in bester, tagesfrischer Gärtnerqualität bietet die Qualitätsmarke Piardino. Dazu gibt es ein reichhaltiges Sortiment an Zubehör, etwa Blumentöpfe und Erde. In der kalten Jahreszeit ist es wichtig, den Garten winterfest zu machen. Das Fachcentrum Wuppertal-Barmen hat hierfür eine große Auswahl an passenden Qualitätsprodukten im Angebot. Die speziell geschulten Mitarbeiter geben gerne Tipps für die Gartenpflege im Winter und helfen auch bei allen anderen Fragen weiter.Der Stadtgarten lockt mit riesigem AngebotIn der BÄDERWELT finden Kunden eine besonders große Auswahl an Bad-Armaturen, Sanitäranlagen und Fliesen. Hier findet garantiert jeder das Richtige, um das neue Traumbad Wirklichkeit werden zu lassen. Wenn Kunden das Bad von BAUHAUS professionell einbauen lassen möchten, kommt der 360° Service zum Einsatz, der sich um die komplette Planung und Umsetzung kümmert – und das zum Festpreis.Das Traumbad wird WirklichkeitDas Fachcentrum in der Oberbergischen Straße verfügt mit der 3.400 Quadratmeter großen DRIVE-IN ARENA über ein besonders innovatives Highlight. Das Prinzip ist ganz einfach: Der Kunde kann direkt mit seinem Fahrzeug bis an das Regal vorfahren und das benötigte Material einladen. Dank mobiler Technik wird die Ware an der Kasse mit einem Scanner erfasst und muss nicht erneut ab- und wieder aufgeladen werden.Direkt einladen in der DRIVE-IN ARENAProfessionelle Produkte, nützliche Dienstleistungen und kompetente Fachberatung: Für das PROFI DEPOT hat BAUHAUS ein spezielles Fachsortiment zusammengestellt, das genau auf die Bedürfnisse von Handwerkern und Gewerbetreibenden zugeschnitten ist. Privatkunden sind hier natürlich auch herzlich willkommen. Die Auswahl umfasst leistungsstarke Baugeräte, Gerüste, Bauchemie, Isoliermaterial und vieles mehr.Sortiment von Profis für ProfisProfessionelle Geräte und Maschinen, die nur selten benötigt werden, hat der BAUHAUS Leihservice. Die Kunden können unter zahlreichen Maschinen und Geräten wählen: Vom Blechlocher über den Abbruchhammer bis hin zur Stichsäge hat das Fachcentrum Wuppertal-Barmen alles parat, was Kunden für ihre Vorhaben brauchen. Die Geräte und Maschinen können praktisch, günstig und zu flexiblen Tarifen ausgeliehen werden – für eine Dauer von vier Stunden bis hin zu einer Woche.Einfach leihen statt kaufenWer möchte, kann seine bei BAUHAUS gekauften Produkte mit dem Montageservice sogar verlegen, installieren oder montieren lassen. BAUHAUS übernimmt auf Wunsch alle Arbeiten zuverlässig und kompetent. Bei der Durchführung setzt das Fachcentrum Wuppertal-Barmen durchweg auf die Zusammenarbeit mit ausgewählten Handwerksbetrieben aus der Region. Bei allen Vorhaben ist der Handwerkskoordinator direkter Ansprechpartner für den Kunden. Er koordiniert und kontrolliert die Arbeiten und nimmt das Ergebnis ab. Außerdem erstellt er ein Festpreisangebot, das garantiert, dass die Kosten im vereinbarten Rahmen bleiben. Alle Montageleistungen und Preise sind im Montage-Katalog zu finden, der online und im Fachcentrum erhältlich ist. Das Farbmischcenter, der Schlüsseldienst oder der Holzzuschnitt sind nur einige Beispiele für die weiteren zahlreichen Service- und Dienstleistungen des Fachcentrums Wuppertal-Barmen. Überzeugen kann das neue BAUHAUS zudem mit einer hervorragenden Anbindung: Es befindet sich in unmittelbarer Nähe der L 417 und auch zur Autobahn A 1 ist es nicht weit. Außerdem sorgen rund 360 Parkplätze für einen entspannten Einkauf. Das Fachcentrum Wuppertal-Barmen ist montags bis samstags von 7 Uhr bis 20 Uhr geöffnet.Wuppertal lässt montierenBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 250 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • Dachrinnen Maße

    Dachentwässerung mit System? Die benötigt jedes Haus, damit das Regenwasser sicher abfließen kann und keine Schäden an Fassade & Co. anrichtet. Aber wie berechnet man die korrekte Größe für Dachrinnen ? Genau damit beschäftigen wir uns in diesem Ratgeber. Keine Sorge: Ein Mathegenie müssen Sie für die Ermittlung der passenden Maße nicht sein, da es praktische Auflistungen gibt, die die Suche erleichtern. Warum es dennoch keine gute Idee ist, den Dachrinnen-Kauf unvorbereitet in Angriff zu nehmen, erfahren Sie im Folgenden. Gute Vorbereitung ist alles - oder: Wie groß ist Ihre Dachgrundfäche? Sei es zur Erst-Montage oder zu Reparatur-Zwecken - wer Dachrinnen benötigt, muss die Größe seiner Dachgrundfläche kennen. An dieser Stelle müssen wir kurz gemeinsam rechnen, die Gleichung ist aber erfreulich einfach. Die Dachgrundfläche wird in Quadratmetern angegeben. Sie verrät, welche Fläche letztlich über die Dachrinnen entwässert werden soll. Zur Berechnung ist es erforderlich, die Länge sowie die Breite Ihres Hauses zu kennen. In beiden Fällen benötigen wir den Wert inklusive des Dachüberstands. Schließlich werden die Länge und die Breite schlichtweg multipliziert. Stellen wir uns zum Beispiel vor, wir möchten die Dachgrundfläche eines Satteldachs ermitteln. Das Haus ist 20 Meter lang und 10 Meter breit. Die zu entwässernde Grundrissfläche beträgt somit 200m².Was außerdem zu klären ist: Material und Form der DachrinnenNachdem Sie Ihre Dachgrundfläche erfolgreich bestimmt haben, sollten Sie sich nun für das Material und für die gewünschte Form ( Halbrunde Dachrinne oder Kastendachrinne ) Ihrer Regenrinnen entscheiden. Denn auch davon hängt ab, welche Rinnengröße Sie letztlich benötigen. Sie sind unsicher bei der Materialwahl? Dann empfehlen wir unseren Ratgeber mit Informationen zu Dachrinnen aus Kunststoff, Aluminium und Zink. Er gibt unter anderem Aufschluss über die Vorteile der einzelnen Materialien.Richtgrößen: Warum sind die Werte genormt? Richtgröße (RG), DN, 7-teilig, 8-teilig ... Zugegeben, ein Blick auf diese Maßeinheiten wirkt erst mal recht komplex. Während die Angabe der Dachrinnengröße in "-teilig" aus alten Handwerkszeiten stammt, ist die RG-Angabe die neue Form der Größenangabe. Häufig werden beide Werte angegeben. Hinter der Größe des Fallrohrs verbirgt sich ganz einfach dessen Durchmesser (DN). Grundsätzlich unterliegen die Größen von Regenrinnen der EU-Norm EN612 sowie der DIN1864. Diese genormten Größen haben den Vorteil, dass der Einbau der Rinnen erleichtert wird. Gleiches gilt für den Austausch einer Rinne sowie die Erweiterung eines Entwässerungssystems.Werfen wir zunächst einen Blick auf Kunststoff-Rinnen. Die folgende Liste beinhaltet nicht nur die geeignete Dachrinnen-Größe entsprechend der anzuschließenden Dachgrundfläche, sondern auch die passende Größe für das Fallrohr , das bei der Dachentwässerung selbstverständlich eine ebenso entscheidende Rolle spielt. Übrigens: Bei Dachrinnen aus Kunststoff sind die Richtgrößen für halbrunde und kastenförmige Rinnen identisch. Bis 25m² Dachgrundfläche: Dachrinnen RG 70 oder RG 75 / 10-teilig Fallrohr DN 53 Bis 51m² Dachgrundfläche: Dachrinnen RG 100 / 8-teilig Fallrohr DN 75 oder DN 90 Bis 100m² Dachgrundfläche: Dachrinnen RG 125 / 7-teilig Fallrohr DN 105 oder DN 90 Bis 159m² Dachgrundfläche: Dachrinnen RG 150 / 6-teilig Fallrohr DN 105 Kommen wir zurück zu unserem Beispiel: Der Ermittlung der geeigneten Dachrinnen-Größe für unser Satteldach. Die Dachgrundfläche von 200m² soll über beide Längen entwässert werden. Jede Rinne muss demnach 100m² der Grundfläche abdecken. Somit benötigen wir zwei Regenrinnen mit der Richtgröße RG 125 sowie Fallrohre mit DN 90 oder DN 105.Sollten Sie sich für Rinnen aus Aluminium oder Zink entscheiden, unterscheiden sich die geeigneten Größen je nach Form der Dachrinnen. Starten wir mit den Richtgrößen für Halbrunde Dachrinnen . Wir geben zudem auch hier wieder einen Überblick über den passenden Durchmesser der Fallrohre. Außerdem zeigen wir Ihnen die geeigneten Einhangstutzen auf. Bis 40m² Dachgrundfläche: Dachrinnen RG 75-80 Einhangstutzen 200/60 Fallrohr DN 60 Bis 60m² Dachgrundfläche: Dachrinnen RG 100 Einhangstutzen 250/80 Fallrohr DN 80 Bis 85m² Dachgrundfläche: Dachrinnen RG 125 Einhangstutzen 280/100, 280/87 oder 280/80 Fallrohr DN 100, DN 87 oder DN 80 Bis 150m² Dachgrundfläche: Dachrinnen RG 150 Einhangstutzen 333/100 Fallrohr DN 100 Für Kastendachrinnen hingegen ergeben sich folgende Größen: Bis 40m² Dachgrundfläche: Dachrinnen RG 70 Einhangstutzen 200/60 Fallrohr DN 60 Bis 60m² Dachgrundfläche: Dachrinnen RG 85 Einhangstutzen 250/80 Fallrohr DN 80 Bis 85m² Dachgrundfläche: Dachrinnen RG 120 Einhangstutzen 333/100 Fallrohr DN 100 Zu lesen sind diese Zahlen genau so, wie wir es bei den Kunststoff-Rinnen exemplarisch gezeigt haben. Grundsätzlich gilt: Wer sich mit der Berechnung und Auswahl der richtigen Dachrinnen-Größe unsicher ist, kann sich an unsere Expert:innen im Fachcentrum vor Ort wenden. Wir helfen Ihnen auch dort gerne weiter.

    Weiterlesen
  • Pressemitteilung Heimwerker des Jahres 2016

    Kolja Legde ist der „Heimwerker des Jahres“ 2016. Legde gewann mit seinem Vorhaben „Kleines Haus auf Rädern“ in der Kategorie INDOOR und holte gleichzeitig auch den Gesamtsieg. Er setzte sich in dem von BAUHAUS, „Schöner Wohnen Farbe“ und dem Magazin „Selbst ist der Mann“ ausgeschriebenen Wettbewerb gegen 300 Konkurrenten durch. Der Gewinn dürfte sein Herz höher schlagen lassen – er bekommt einen BAUHAUS Einkaufsgutschein im Wert von 10.000 Euro. Insgesamt können sich zehn Sieger in den Kategorien INDOOR, OUTDOOR, KIDS & HOBBY und COLOUR & TRENDS über Preise im Gesamtwert von 22.000 Euro freuen. Der Bau des rollenden Mini-Hauses beschäftigte den Ravensburger Kolja Legde ganze sechs Monate lang. Es war eine Herausforderung, bei der er sich viele verschiedene neue Kenntnisse in Sachen Handwerken aneignen konnte. Der Bau des mobilen „Kleinen Hauses“ war nicht nur eine tolle Erfahrung für Legde , sondern überzeugte auch die Jury auf der ganzen Linie. Der verdiente Lohn: Ein BAUHAUS Gutschein im Wert von 10.000 Euro, der dem glücklichen Gewinner am 19. Januar 2017 im BAUHAUS Köln Kalk überreicht wurde.Gewinne im Wert von 22.000 Euro warten auf die GewinnerDa der Wettbewerb insgesamt vier Kategorien umfasste, durften sich weitere kreative Köpfe über einen Gewinn freuen und Gutscheine im Wert von je 2.500 Euro mit nach Hause nehmen. In der Kategorie OUTDOOR lag Aleksej Vöhringer aus dem pfälzischen Landau an der Spitze. Mit seiner gemauerten Outdoor-Küche inklusive Grillplatz konnte er die Preisrichter für sich gewinnen. In der Kategorie KIDS & HOBBY überzeugte André Wagner. Da er nach eigener Aussage keine Kreissäge fand, die seinen Vorstellungen entsprach, entwarf der Beamte aus Elz seine individuelle „Power Box Formatkreissäge“.Weitere Kategorie-SiegerDoch nicht nur die Erstplatzierten der verschiedenen Kategorien bewiesen ein verblüffendes handwerkliches Geschick. Auch die zweiten und dritten Plätze konnten mit erstaunlichen Ideen punkten. So beispielsweise auch der Student Julian Mittler aus Dortmund, der ein stillgelegtes Schwimmbad in einem Wohnhaus zum großzügigen Appartement umbaute und den zweiten Platz der Kategorie INDOOR an Land zog. Er durfte sich über einen 1.500-Euro-Gutschein von BAUHAUS freuen. Oder Alexander Schäfer aus Darmstadt, der mit einer zum gemütlichen Gartendeck umgebauten alten Terrasse den zweiten Platz in der Kategorie OUTDOOR gewann. In der Kategorie KIDS & HOBBY überzeugte Chris Schunicht. Für seine Kinder baute er im eigenen Garten den idealen Abenteuerspielplatz – ein waschechtes Piratenschiff.Ideenreichtum auch auf den weiteren PlätzenDie dritten Plätze gingen an Robert Stärk für seine versteckte Badewanne im Kniestock (INDOOR), Petra und Michael Luchs aus Schmalnau mit einem Baumhaus der Extraklasse (OUTDOOR) und Cornelius Franz für einen zahnradgetriebenen Bagger und Bulldozer (KIDS & HOBBY). Sie erhielten Einkaufsgutscheine von BAUHAUS über jeweils 500 Euro. Den Sieg in der Sonderkategorie COLOUR & TRENDS sicherte sich Tetyana Meiser. Sie gewann ein Polarweiss-Paket im Wert von 1.000 Euro. Ihre farbenfrohe Gestaltung des Eingangsbereiches ihres Hauses gefiel der Fachjury besonders gut.  Alle Vorhaben punkteten nicht nur mit einer wirklich einfallsreichen Grundidee, sondern auch mit einer handwerklich sorgfältigen Umsetzung.Sorgfalt und Kreativität machen den UnterschiedDer Wettbewerb „Heimwerker des Jahres“ wurde in Kooperation mit dem Magazin „Selbst ist der Mann“ 2016 zum zweiten Mal ausgerufen. In den vier Kategorien wurden die handwerklich besten und kreativsten Vorhaben ausgezeichnet. Unsere Jury, bestehend aus Fachredakteuren, Schreinern und Vertretern der Sponsoren, legten bei der Punktevergabe besonderen Wert auf Sorgfalt und Ideenreichtum.Der WettbewerbBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 260 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in bis zu 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • Grilltrends: Grillen mit Zubehör

    Normales Grillen ist Ihnen zu langweilig? Mit dem passenden Grillzubehör wird der Grillabend abwechslungsreich und vor allem lecker! Lassen Sie sich inspieren von den neues Zubehör-Trends: Planking, Pizza vom Grill und Churrasco Barbecue.Diese wiederentdeckte Grilltechnik haben wir den Ureinwohnern Nordamerikas zu verdanken. Sie waren es, die die Technik entwickelten, fragiles Grillgut wie Lachs oder Gemüse schonend auf einer Holzplanke zu garen. Kein Wunder also, dass Lachs auf Rotzeder-Planke der Ausgangspunkt einer Welle aus den USA ist, die gerade die Herzen der Grillmeister in Europa erobert. Das Prinzip ist einfach: Ein gewässertes Holzbrett (die „Planke“) wird z.B. mit einem Stück Lachs (auf der Haut liegend) belegt. Dann auf den Grill (Tipp: Nutzen Sie ein Thermometer, um die Kerntemperatur zu überwachen). Dasfertige Grillgut wird nach einigen Minuten auf der Planke serviert. Klar, dass diese so zu einem Verschleißartikel wird und nach einigen Einsätzen abgebrannt ist. Gas oder Holzkohle? Auch wenn man den Anhängern des Plankengrillens schnell eine Nähe zur Holzkohle unterstellt, diese Art der Zubereitung ist für alle Grill-Techniken geeignet! Der Grill – egal wie er befeuert ist – wird dabei zunächst auf mittlere Hitze (ca. 220 Grad) angeheizt. Einzige wirklich wichtige Voraussetzung ist ein Deckel für den Grill, denn gerade in den ersten Minuten sollte das Grillgut ungestört schmoren können. Und deswegen sollten Sie auch Ihre Neugier bändigen und nicht vorschnell den Deckel anheben.Der Geschmack der NaturSchritt 1)  Bei dickerem Grillgut wie Lachsfilets empfiehlt es sich, die Planke ca. 60 Minuten zu wässern. Apfelsaft oder Wein im Wasser steigert das Aroma. Bei kleinerem Grillgut wie Garnelen soll sie sofort Rauch entwickeln; das Wässern kann man sich hier sparen. Natürlich können Sie (fast) jedes naturbelassene Holz zum Planken-Grillen verwenden. Wichtig ist nur, dass es nahezu frei von Harzen ist. Für die ersten Versuche mit heimischem Holz empfehlen wir fingerdicke Bretter von Obstbäumen, Zeder oder Erle. Oder eben die perfekt vorbereiteten Räucherplanken aus dem Fachcentrum. Plankengrillen Step-by-StepSchritt 2) Legen Sie die Bretter zum Aufheizen und Desinfizieren für einige Minuten auf den ca. 220 °C heißen Grill. Ölen Sie dann die Oberseite der Planke mit Olivenöl ein und platzieren Sie das Grillgut – idealerweise nicht zu nahe am Rand!Schritt 3) Die Planke kommt zunächst auf die direkte Hitze, gerne auch bei offenem Deckel. und zwar solange, bis sie erkennbar zu rauchen beginnt. Dann kann sie in den indirekten Bereich geschoben werden. Danach wird der Deckel geschlossen und das Grillgut im Rauch der Planke indirekt gegart. Halten Sie die Temperatur bei ca. 180 °C. Die Rauchentwicklung steuern Sie über die Entlüftung. Die Garzeit beträgt in der Regel zwischen sieben und 25 Minuten. Zum Servieren kann das Grillgut auf der Planke bleiben.Eigentlich ist Pizza-­Backen so einfach: Mehl, Salz, Öl, Hefe, dazu Käse und Tomaten. Das alles für zehn Minuten bei hoher Temperatur in den Ofen, fertig! Die Realität ist oft ernüchternd: Viele gute Bäcker sind schon an der eigenen Pizza verzweifelt. Der Grund ist meist, dass dünne Bleche und vergleichsweise niedrige Temperaturen in einem Backofen keine guten Voraussetzungen für eine leckere „Mafia-Torte“ sind. Das war einmal. Denn moderne Grilltechnik macht ungetrübten Pizza-Genuss zu Hause möglich. Mit einem passenden Pizzastein (siehe unten) können Sie jedem Grill eine Basis geben, auf der Ihre Pizza gelingt. Zusammen mit einem Deckel wird aus Ihrem Grill ein 1-A-Pizza-Backofen. Die Pizzaofen-Firebox geht noch einen Schritt weiter: Sie ist eine Kombination aus Keramikstein und Edelstahl-Grillhaube und macht aus jedem Grill einen Steinbackofen samt Thermostat. und dabei ist es nebensächlich, wie Ihr Grill beheizt wird: Kohle oder Gas, hier gelingt die Pizza immer!   Der eigene Pizzaofen Wenn Ihre Liebe zur Pizza noch weitergeht, empfehlen wir einen eigenen Pizzaofen. Der Buschbeck Pizzaofen 'ITALIA' ist ein fahrbarer Steinofen aus Metall, in dem Sie auch grillen und räuchern können. Seine Spezialität ist aber das Backen von Pizzen mit bis zu 30 cm Durchmesser. Das Thermometer sorgt zusammen mit dem Abzugsdämpfer und dem Lüftungssystem dafür, dass Sie die Temperatur des Holzkohlefeuers genau steuern können. Buon Appetito!   Grillen mit dem Pizzastein Beim Grillen sind die Voraussetzungen fürs Pizza­ und Brot-­Backen eigentlich ideal: Es herrschen konstante, hohe Temperaturen. Alles, was es jetzt noch braucht, ist eine schwere unterlage, welche die Temperatur gut hält und abgibt. und das kann kein Grillrost sein. Lösung: Der Pizzastein! Denn er erfüllt nicht nur diese Kriterien, sondern absorbiert austretende Feuchtigkeit – so wird die Pizza schön knusprig. Ihn gibt es passend für praktisch jeden Grill, oft auch in Kombination mit einem Backblech. Er sorgt für gleichmäßige Wärmeverteilung und -abgabe sowie einen krossen Pizzaboden. Voraussetzung ist natürlich wieder ein Deckel, denn ohne ihn wäre eine gleichmäßig hohe Temperatur nicht zu halten.   Die Vorbereitung Wichtig ist, dass Sie den Pizzastein gleich nach dem Anzünden in den Ofen setzen. Pizzasteine sollten nie mit hoher Hitze direkt beheizt werden, sondern in maximaler Umlufttemperatur liegen. Beim Gasgrill also den Brenner unter dem Stein auf kleine Flamme, die Brenner an den Seiten auf Maximum. Im Kugelgrill einen Ring aus Holzkohle um den Stein legen, keine Glut unter dem Stein. In keinem Fall dürfen Sie den Stein aber kalt auf ein heißes Grillfeuer legen, er könnte durch die Temperaturdifferenz zerreißen. Gut aufheizen, Sie brauchen mindestens 250 Grad Temperatur in der Grillkammer.Ihr Grill kann mehr!Holen Sie den Teig rechtzeitig aus dem Kühlschrank, damit er Umgebungstemperatur hat. Die Gäste stehen inzwischen bereit und wollen sich ihre Wunsch-Pizza belegen. Jetzt sollten Sie als Pizza-Profi noch ein Auge darauf werfen, dass der Teig unten dünn und der Belag oben drauf nicht zu dick wird. So wird die Pizza unten kross und oben zart – also perfekt! 1) Platzieren Sie den Pizzastein in der Mitte des Grillrosts und heizen Sie ihn zusammen mit dem Grill bei indirekter Hitze auf Höchsttemperatur auf. 2) Geben Sie etwas Hartweizenmehl oder Backpapier auf ein Pizzablech oder einen Pizzaheber. Darauf wird dann der Teig ausgebreitet und nach Wunsch belegt. Vor dem Backen wandert die Pizza dann vom Blech oder Schieber auf den vorgeheizten Pizzastein. 3) Klebt die Pizza am Blech, einfach beides auf dem Stein kurz auf den Grill schieben – in die Rostmitte. Schließen Sie den Deckel. Kurz anbacken und wenn sie sich gelöst hat, auf den Stein gleiten lassen. Die Backzeit hängt von verschiedenen Aspekten ab. 4) Nach 4 – 5 Minuten beginnt der Boden knusprig zu werden. Behalten Sie ihn im Auge und nehmen die Pizza vom Grill, wenn er schön braun und durchgebacken ist.Vier Schritte zur Pizza vom GrillGrillen und Fleisch vom Spieß, das gehört einfach zusammen, seit Menschen Essen über offener Flamme zubereiten. Und dabei gibt es zwei wichtige Gründe, die den Spieß für den Grillmeister so unverzichtbar machen: Zum einen wird das Fleisch auf dem Spieß einfach leckerer. Denn durch die Drehbewegung tropft der Großteil des Fleischsafts nicht ab, sondern bildet dank der Hitze eine krosse Kruste und gibt dem Fleisch seinen intensiven Geschmack.  Zum anderen kann beim Spießgrillen auch großes Grillgut wie Bratenstücke, ganze Hähnchen oder Fische ohne große Mühe gleichmäßig gegart werden. Die Holzspieß- chen-Variante ermöglicht es zudem, für jeden Gast eine eigene Zusammenstellung von Fleisch, Fisch, Gemüse anzubieten: Ganz nach Geschmack werden die Zutaten aufgesteckt. Wenn also mit dem Spieß gegrillt wird, gibt es nur zufriedene Gesichter am Tisch. Am Drehspieß können Sie fast alles rösten. Es gilt: Wenn man es grillen kann, kann man es auch rotieren lassen. Klassiker vom Spieß sind Geflügel, Lammkeule, Spanferkel, Rollbraten oder der beliebteste Mix: Schaschlik. und damit ist auch das Stichwort gefallen – denken Sie bei Spießen nie eindimensional: Auf dem Stab dürfen sich ruhig Fleisch unterschiedlicher Sorten, Gemüse und Kräuter, die miteinander harmonieren aneinanderreihen. Mit jedem Spieß entsteht eine neue Kombination, ein kleines Kunstwerk, das geschmacklich seinesgleichen sucht. So wird Hähnchen zusammen mit Knoblauch und Paprika zum wahren Genuss. Doch auch Vegetarier können mit dem Spieß das Grillen besonders genießen: Tofu oder Halloumi, Zucchini, Paprika und Champions sind die Gemüse-Hits am Feuer. Für viele überraschend: Auch Fisch ist ein perfekter Partner für den Spieß! Zugegeben, dass Garnelen und Scampi oft so gegrillt werden, ist klar. Aber generell gilt: Jede Art von festem Fischfilet darf auf den Spieß.Das alles schmeckt vom SpießEs gibt kaum eine Nation, die so viel Erfahrung mit dem Grillen hat, wie Brasilien. und nichts lieben Brasilianer mehr, als ihr Churrasco: Das Rösten von mit grobem Salz bedecktem Rind- und Lammfleisch am Spieß. Da bleibt keiner hungrig! Seinen ursprung hat diese Art des BBQs bei den Gauchos in der Pampa. Diese Cowboys Südamerikas spießten gleich ganze Rippenstücke auf einen zugespitzten Stock und steckten diesen hochkant neben die Glut des Lagerfeuers. und nebenbei: Das Wort Churrasco leitet sich lautmalerisch vom Zischen des Fleischsaftes ab, der in die Glut tropft. Die Auswahl macht`s Am besten kaufen Sie nicht nur eine Fleischsorte, sondern zum Beispiel einen Mix aus Maminha (Hüfte), Costela (Hochrippe), Picanha (Tafelspitz mit Fettauflage), Lammkeule oder Hähnchenkeulen, ca. 500–700 g pro Person, je nachdem ob ohne oder mit Knochen. Als Vorspeise kommen oft dicke Schweinswürste und Hühnerherzen auf den Spieß. Alles zusammen wird eine halbe Stunde vor dem Grillen aus dem Kühlschrank genommen und das Fleisch in faustgroße Stücke geschnitten. Eine Viertelstunde später erhält es seine typische Würze: jede Menge grobes Meersalz. Die Brasilianer massieren das Salz regelrecht ins Fleisch. unmittelbar vor dem Grillen wird das Salz grob abgestrichen. Gemüse sucht man auf echten Churrasco-Spießen eigentlich vergebens. Es wird meist nur als Beilage gereicht. Die Planung des brasilianischen Grillabends Idealerweise entfachen Sie den Holzkohlegrill 30–40 Minuten bevor Sie das Fleisch auflegen möchten. So entwickelt sich genau die Glut, die ein Churrasco braucht: lebendig, rot und rauchlos. Spieße mit kleinerem, schnellerem Grillgut werden bei 15 bis 20 cm Entfernung gegart, „groß- artig“ bestückte Varianten benötigen mehr Zeit und 40 bis 50 cm Abstand zur Hitzequelle. und immer genug Holzkohle bevorraten: Pro Kilo Grillgut benötigen Sie ein Kilo Kohle.  Alles gar? Dann wird das Fleisch den Gästen noch am Spieß präsentiert. Sie entscheiden, von welcher Partie Sie essen wollen. Der Grillmeister schneidet mit dem Messer großzügige Portionen vom Spieß direkt auf den Teller. Dazu gibt es geröstetes Maniaokmehl zum Stippen und Tomatensalsa, deren Grundrezept aus gewürfelten Tomaten, grob gehackten Zwiebeln, Chilischoten, Limettensaft, Petersilie, Essig und Öl besteht. Bom Apetite! Churrasco – Barbecue auf brasilianische Art

    Weiterlesen
  • Neues BAUHAUS im Euro-Industriepark München

    BAUHAUS eröffnet am kommenden Freitag, 7. April 2017, im Euro-Industriepark in München ein Fachcentrum nach modernsten Standards. Das zweite BAUHAUS in der bayerischen Hauptstadt beeindruckt mit mehr als 120.000 Qualitätsprodukten auf 23.500 Quadratmetern Verkaufsfläche, zahlreichen Serviceleistungen  und einem umfangreichen Sortiment. Bei allen Fragen rund um Werkstatt, Haus und Garten stehen den Kunden über 100 Fachberater kompetent zur Seite.   Innovativ und topmodern – so präsentiert sich das neue Fachcentrum im Euro-Industriepark. Die Münchener erwartet das größte BAUHAUS in ganz Bayern mit jeder Menge Raum für eine übersichtliche und attraktive Sortimentspräsentation. Das ermöglicht den Kunden, alle Qualitätsprodukte schnell zu finden. Das neue Fachcentrum vereint 15 Fachgeschäfte unter einem Dach: Diese reichen von „Bauelemente“ und „Baustoffe“, wo auch Handwerker und Gewerbetreibende fündig werden, von „Eisenwaren“ über „Elektro“ und „Werkzeuge/Maschinen“ bis hin zu „Leuchten“, „Parkett, Laminat, Paneele“ und „Sanitär“. Zahlreiche Arbeitsplätze hat BAUHAUS in dem Fachcentrum neu geschaffen. Eine Besonderheit – und einmalig in der Branche – ist die Fachberaterin für BAUHAUS Raum Design. Sie unterstützt und berät Kunden ganz individuell, bei der riesigen Auswahl im Fachcentrum ein ganzheitliches Raumkonzept zu entwickeln.Am kommenden Freitag feierliche Eröffnung des FachcentrumsNicht nur wegen des riesigen Angebots an Qualitätsprodukten und Serviceleistungen wird das BAUHAUS im Euro-Industriepark etwas ganz Besonderes. Auch das Gebäude selbst ist eine Ausnahmeerscheinung. Das ehemalige Ausbesserungswerk in München-Freimann wurde vorwiegend zwischen 1925 und 1995 von der Bahn zur Instandhaltung von Lokomotiven und S-Bahn-Zügen benutzt. BAUHAUS war es ein großes Anliegen, die bestehende Bausubstanz so gut wie möglich zu erhalten. Bereits in Berlin-Schöneberg, Berlin-Spandau, in Hamburg-Harburg sowie Hamburg-Lokstedt ist es BAUHAUS gelungen, Fachcentren harmonisch in historische Gebäude zu integrieren und wesentliche denkmalgeschützte Gebäudeteile zu erhalten. BAUHAUS ist ein Vorreiter in Sachen Umweltschutz. Es war eine Herausforderung, im neuen Fachcentrum Denkmalschutz und Nachhaltigkeit unter ein Dach zu bekommen, zum Beispiel wegen der hohen Decken des Gebäudes. Dabei wurde auf eine energieeffiziente Licht-und Gebäudetechnik viel Wert gelegt. Neben einer computergesteuerten Heizungsanlage wurden im gesamten Gebäude nur LED-Leuchten verbaut. In den beheizten Bereichen wurden sämtliche Verglasungen gegen Isolierglasscheiben auf neuestem Stand getauscht. Das Dach wurde komplett neu gedämmt.  Die Wärmeversorgung geschieht durch nachhaltige Fernwärme. Versetzte Eingangstüren und Türluftschleier sorgen dafür, dass der Wärme- bzw. Kälteaustausch mit der Außenluft minimiert wird. Als Resultat aller Umweltschutz- und Energieeinsparmaßnahmen, die im Rahmen der Sanierung realisiert wurden, konnten die Anforderungen der Energieeinsparverordnung trotz der denkmal- und baurechtlichen Besonderheiten deutlich übertroffen werden. Am Ende konnte BAUHAUS sogar den Standard „KfW Effizienzhaus 70“ erreichen.Denkmalschutz und Nachhaltigkeit unter einem DachEin Highlight des Fachcentrums im Euro-Industriepark ist der Stadtgarten. Er führt über 15.000 Qualitätsprodukte für Garten, Terrasse und Balkon, die sich auf einer großzügig und übersichtlich gestalteten Fläche präsentieren. Von Pflanzen über Dünger und Gartengeräte bis hin zu Gartenbaustoffen gibt es alles, was man für die Gestaltung von Garten und Balkon benötigt. Robuste, ausgesuchte Pflanzen in bester, tagesfrischer Gärtnerqualität bietet die Qualitätsmarke Piardino. Dazu gibt es viele Produkte für die Gartenarbeit, etwa Blumentöpfe und Erde. Eine große Auswahl an Sommermöbeln ergänzt das umfangreiche Sortiment.Der Stadtgarten lockt mit riesigem Angebot14.00 Hochwertige Produkte gibt es im Stihl Shop mit angeschlossener Werkstatt. Das Sortiment an Motorsägen, Laubhäckslern, Heckenscheren, Rasenmähern und vielem mehr lässt keine Wünsche offen. Mit kompetenter Hilfe der Fachberater findet hier garantiert jeder das optimale Gerät, die passende Einweisung gibt es natürlich dazu. Dazu bietet die Werkstatt auch Reparaturen und Hilfe bei der Instandhaltung der Maschinen und Geräte. Normal 0 21 false false false DE JA X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman","serif";}Kettensägen und mehr von Stihl14.00 In der BÄDERWELT finden Kunden eine besonders große Auswahl an Bad-Armaturen, Sanitäranlagen und Fliesen – alles dargestellt in anschaulichen Kojen, die kleine und große Musterbäder, Wellness-Oasen oder Badlösungen für die Generation „Comfort Plus“ zeigen. Hier bekommt garantiert jeder das Richtige, um das neue Traumbad Wirklichkeit werden zu lassen. Wenn Kunden ihr Bad von BAUHAUS professionell einbauen lassen möchten, kommt der 360° Service zum Einsatz, der sich um die komplette Planung und handwerkliche Umsetzung kümmert – und das zum Festpreis. Normal 0 21 false false false DE JA X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman","serif";}Das Traumbad wird WirklichkeitDie DRIVE-IN ARENA sorgt für einen besonders bequemen Einkauf mit dem eigenen Fahrzeug. Das Prinzip ist ganz einfach: Man fährt direkt an das Regal und lädt die Produkte dort in das Auto. Der Clou: Dank mobiler Technik verbleibt die Ware nach dem Einladen an der Kasse im Fahrzeug, ein erneutes Ab- und wieder Aufladen beim Bezahlen entfällt. Da viele Baustoffe und -materialien nicht nur einiges an Gewicht auf die Waage bringen, sondern – vor allem in großen Gebinden – oft auch recht sperrig sind, ist die DRIVE-IN ARENA großzügig bemessen und ohne weiteres mit einem Transporter oder Kleinlaster zu befahren. Weiterer Vorteil, vor allem für Profis: Großmengen sind hier zu besonders günstigen Preisen erhältlich.Direkt einladen in der DRIVE-IN ARENA14.00 München ist mit seinen zahlreichen Seen im Umland ein Paradies für Wassersportler. Auch für sie hat BAUHAUS das richtige Konzept: NAUTIC ist die erste Anlaufstelle für alle Segel- und Motorbootbegeisterten. Mit über 3.000 Qualitätsprodukten für Boot und Crew ist NAUTIC inzwischen Deutschlands führender Anbieter für Produkte und Zubehör in diesem Bereich. Normal 0 21 false false false DE JA X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman","serif";}Alles für Boot und SchiffIm Profil Express finden Kunden eine große Produktpalette von Eisenwaren: Rohre, Bleche, Profile und vieles mehr. Besonders umfangreich ist das Angebot an hochwertigen T-Trägern. Im BAUHAUS gibt es sie in beeindruckenden Formaten bis zu 5 Metern Länge. Gerne schneiden die Fachberater die Produkte mit Maschinen aus dem Industriebereich millimetergenau zu. Auch für den Blechzuschnitt stehen im Fachcentrum tonnenschwere Profi-Maschinen zur Verfügung. Daneben gibt es im Profil Express lichtdurchlässige Bedachungen wie Wellplatten, Doppelstegplatten, Hohlkammerpaneele oder Verglasungsfolie.Der Profil Express hat alles, was Kunden benötigen14.00 Professionelle Produkte und nützliche Dienstleistungen: Für das PROFI DEPOT hat BAUHAUS ein spezielles Fachsortiment zusammengestellt, das genau auf die Bedürfnisse von Handwerkern und Gewerbetreibenden zugeschnitten ist. Privatkunden sind hier natürlich auch herzlich willkommen. Die Auswahl umfasst leistungsstarke Baugeräte, Gerüste, Bauchemie, Isoliermaterial und vieles mehr. Normal 0 21 false false false DE JA X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman","serif";}Sortiment von Profis für Profis14.00 Professionelle Geräte und Maschinen für den Baustellenbetrieb hat der BAUHAUS Leihservice. Die Kunden können unter zahlreichen Maschinen und Geräten wählen: Vom Blechlocher über den Abbruchhammer bis hin zur Rüttelplatte – hier gibt es alles, was sie für ihre Vorhaben brauchen. Die Geräte und Maschinen können praktisch, günstig und zu flexiblen Tarifen ausgeliehen werden. Normal 0 21 false false false DE JA X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman","serif";}Einfach leihen statt kaufen14.00 Wer möchte, kann seine bei BAUHAUS gekauften Produkte mit dem Montageservice sogar verlegen, installieren oder montieren lassen. BAUHAUS übernimmt auf Wunsch alle Arbeiten zuverlässig und kompetent. Bei der Durchführung setzt das Fachcentrum durchweg auf die Zusammenarbeit mit ausgewählten Handwerksbetrieben aus der Region. Bei allen Vorhaben ist der Handwerkskoordinator direkter Ansprechpartner für den Kunden. Er koordiniert und kontrolliert die Arbeiten und nimmt das Ergebnis ab. Außerdem erstellt er ein Festpreisangebot, das garantiert, dass die Kosten im vereinbarten Rahmen bleiben. Alle Montageleistungen und Preise sind im Montage-Katalog zu finden, der online und im Fachcentrum erhältlich ist. Normal 0 21 false false false DE JA X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman","serif";} Das Farbmischcenter, der Schlüsseldienst oder der Holzzuschnitt sind nur einige Beispiele für die weiteren zahlreichen Dienstleistungen des Fachcentrums. Das neue BAUHAUS überzeugt zudem mit einer hervorragenden Anbindung: Es befindet sich in unmittelbarer Nähe der A 9. Auch zur B 13 ist es nicht weit. Für BAUHAUS gehört es zum entspannten Einkauf dazu, dass Kunden immer genug Parkmöglichkeiten haben: Sie können sich auf mehr als 600 Stellplätze freuen. Das Fachcentrum ist montags bis samstags von 7 bis 20 Uhr geöffnet.München lässt montieren14.00 Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. Normal 0 21 false false false DE JA X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman","serif";}BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • Küchenzeile ohne Geräte

    Manchmal kann Qualität auch ganz schön nerven, oder? Zum Beispiel, wenn Sie Ihre alte Küche absolut nicht mehr sehen können - aber Herd, Kühlschrank & Co. einfach nicht aufhören wollen brav ihren Dienst zu tun. Denn: Somit gibt es auf den ersten Blick schlichtweg keinen Grund für eine neue Küche. Falls Sie dieses Gefühl kennen, haben wir hier die ultimative Idee für Sie: Bei BAUHAUS können Sie auch Küchenzeilen ohne Geräte kaufen. Mit diesen – auch Küchenleerblock genannten – Küchenzeilen in Weiß und anderen Farben können Sie richtig sparen. Sie erhalten eine solche Einbauküche, in die Sie die vorhandenen Elektrogeräte nach Belieben integrieren können, weitaus günstiger als eine Küchenzeile mit E-Geräten. Doch bevor Sie Ihrem Kühlschrank diese gute Nachricht überbringen, haben wir noch ein paar Tipps rund um Küchenzeilen ohne Geräte für Sie.Wer sich nach einer neue Küche umsieht, tut das in der Regel aus mindestens einem der folgenden Gründe: • Ein Umzug steht an, und die neue Küche ist noch komplett leer. • In der Einbauküche ist zwar noch nichts wirklich kaputt, aber eine Neue wäre trotzdem schön. • Der Kühlschrank/Geschirrspüler und/oder andere Elektrogeräte sind defekt oder verbrauchen zu viel Energie. • Die Küchenfronten sind unansehnlich oder es sind Schränke defekt. • Die alte Küche ist einfach in die Jahre gekommen und gefällt gar nicht mehr. Wer sich dann trotzdem gegen einen Kauf entscheidet, den haben wahrscheinlich diese Überlegungen dazu gebracht: • Eine neue Einbauküche ist zu teuer. • Solange die E-Geräte noch funktionieren, geht das schon. • Die alte Küche passt so gut in den Raum. • Der Aufwand für den Ausbau der alten und den Einbau der neuen Küche ist zu hoch. All das sind berechtigte Einwände – wenn man an eine Einbauküche mit E-Geräten denkt. Ein wenig anders sieht das Ganze bei einer Küchenzeile ohne Geräte aus. Denn hier können Sie nicht nur Ihre alten Elektrogeräte weiter verwenden, was auch im Sinne der Nachhaltigkeit vernünftig ist, sondern bekommen für ein vergleichsweise kleines Budget eine Küchenzeile, die Sie in der Regel so aufstellen können, wie es für Ihre Küche passend ist. Dabei ist abhängig von der Breite des Küchenblocks gewährleistet, dass Sie genügend Stauraum für Töpfe, Pfannen, Gläser und Geschirr haben. Deshalb unsere Empfehlung: Wenn Sie Ihrer Küche für wenig Geld einen neuen Look verleihen möchten und alle E-Geräte voll funktionstüchtig sind, könnte sich eine Küchenzeile ohne Geräte für Sie lohnen. Das Gleiche gilt, wenn Sie die E-Geräte für Ihre Küche selbst neu kaufen möchten, um genau die zu nehmen, die Sie haben möchten – oder um besondere Angebote zu nutzen.Eine Küchenzeile ohne Geräte zu kaufen, ist eine Idee, die immer besser wird, je länger man darüber nachdenkt. Denn diese Lösung ist: Günstig Bei BAUHAUS starten die Küchenzeilen ohne E-Geräte bei Preisen von etwas mehr als 300 Euro. Dafür erhalten Sie verschiedene Schränke und Hängeschränke mit richtig viel Stauraum. Günstiger können Sie den Look und den Stil Ihrer Küche kaum verändern – denn selbst ein Austausch nur der Küchenfronten würde Sie im Zweifel mehr Geld kosten. Individuell Bei Küchenzeilen ohne Geräte werden alle Schrankelemente einzeln aufgebaut. Das gibt Ihnen bei der Anordnung viel Gestaltungsfreiraum, den Sie nutzen können, um den Aufbau des Küchenblocks an die Gegebenheiten in Ihrer Küche anzupassen. Das gilt auch für die Arbeitsplatte – wo die Aussparungen für die Spüle und ggf. das Kochfeld liegen sollen, bestimmen Sie selbst. Nachhaltig Etwas wegzuwerfen, das noch funktioniert, ist nicht nur ökonomisch, sondern auch ökologisch fragwürdig. Besser für Ihr Portemonnaie und die Umwelt ist es, Ihre Elektrogeräte so lange zu nutzen, bis sie defekt sind. Anders sieht das aus, wenn Kühlschrank, Backofen und Spülmaschine nicht energieeffizient arbeiten – denn dann dreht sich der Effekt komplett ins Gegenteil. Unkompliziert Alle Holzteile der Küche werden zerlegt geliefert und lassen sich dank der beiliegenden Aufbauanleitung ganz einfach selbst montieren. Ihre alten E-Geräte finden in den jeweiligen Unterschränken Platz und müssen nur genauso angeschlossen werden wie vorher. Flexibel Nur Ihr Backofen ist defekt, aber alles andere funktioniert? Sie wünschen sich schon lange einen bestimmten Kühlschrank? Oder Sie haben gerade einen Geschirrspüler zum unschlagbaren Preis entdeckt? Ein Küchenblock ohne Geräte gibt Ihnen die Freiheit, Ihre Elektrogeräte selbst auszuwählen oder nur das auszutauschen, das defekt ist. Flexibler geht's nicht!Im BAUHAUS Online-Shop finden Sie Küchenzeilen ohne E-Geräte mit einer Breite zwischen 150 und 320 cm. Im Lieferumfang enthalten sind dabei zumeist ein Herdumbauschrank und ein Spülenunterschrank sowie ein Schubladenelement und verschiedene Oberschränke. Ein Hinweis: Die Schränke des Küchenleerblocks sind auf die Standardmaße von Herd, Geschirrspüler oder Gefrierschrank ausgerichtet. Achten Sie deshalb unbedingt darauf, dass Ihre Elektrogeräte die passenden Abmessungen für die vorgesehenen Aussparungen besitzen. Auch eine Arbeitsplatte wird mitgeliefert. Diese kommt ohne Aussparungen, damit Sie die Lage Ihres Glaskeramik-Kochfelds und Ihrer Spüle nebst Armatur frei bestimmen können. Das bedeutet aber auch, dass Sie die Ausschnitte selbst aussägen müssen. Sollten Sie ein neues Spülbecken und eine Spültischarmatur brauchen, finden Sie diese natürlich bei BAUHAUS.Trends kommen und gehen – die Küche bleibt? Von wegen: Mit Küchenblöcken ohne E-Geräte können Sie für kleines Budget den Look Ihrer Küche komplett verändern. Die Auswahl reicht von Küchenfronten in Weiß oder Hochglanz Weiß über Fronten in stilvoller Holz-Nachbildung bis hin zum angesagten matten Grau. Stilrichtungen von schlicht und klassisch bis hin zu modern und trendy sind damit im Handumdrehen realisiert. So können Sie Ihren Küchenblock perfekt auf die übrigen Möbel in Ihrer Küche und auf die Möbel im Rest Ihres Zuhauses abstimmen. Küchenzeilen ohne E-Geräte gibt es dabei passend für die verschiedensten Lebensumstände. Während Familien mehr Stauraum brauchen und deshalb wahrscheinlich eher zu Varianten mit größerer Breite greifen, sind schmalere Küchenblöcke ideal für Paare, und die ganz schmalen Singleküchen sind auch in vielen Büros und Student:innen-Wohnungen zu finden. Abhängig von der Größe Ihrer Küche, können Sie bei uns zwischen folgenden Breiten wählen: • Breite 150 cm: Singleküchen, zum Beispiel fürs Büro • Breite 210 cm: Kleine Küche, zum Beispiel für eine Person oder kleine Räume • Breite 270 cm: Mittelgroße Küche, zum Beispiel für Paare oder normal große Räume • Breite 320 cm: Große Küche, zum Beispiel für Familien und eher große Räume Auch bei den Griffen haben Sie die Wahl: Von schlichten Kunststoffgriffen in Zinkoptik bis hin zu hochwertiger Aluminiumoptik ist alles möglich. Höherwertige Küchen verfügen an den Türen und Auszügen außerdem über eine Soft Close Funktion. Viel Stauraum und Arbeitsfläche, aber keine E-Geräte: Eine Küchenzeile ohne Elektrogeräte zu kaufen, ist die perfekte Lösung, wenn Sie nur neue Schränke und eine Arbeitsplatte brauchen und gern selbst bestimmen, wie Ihr Küchenblock aussehen soll. Bei BAUHAUS finden Sie online und im Fachcentrum vor Ort eine Auswahl an Küchenzeilen, die ohne Elektrogeräte zu Ihnen kommen. Lassen Sie sich gleich im Online-Shop inspirieren – günstiger kommen Sie kaum an eine neue Küche! Bei allen Fragen stehen Ihnen unsere Expert:innen zur Seite. Sprechen Sie uns gern an.

    Weiterlesen
  • Aquafitness im eigenen Pool

    Sport ist angesagt – auch im eigenen Pool. Wassergymnastik ist gut für den Körper, weil sie in der Schwerelosigkeit des Wassers stattfindet. Gleichzeitig kann man den Grad der Belastung sehr fein wählen.Aquafitness ist ein gutes Workout, das für jedermann geeignet ist. Durch das Training im Wasser wird das Herz-Kreislaufsystem verstärkt , die Atemmuskulatur trainiert und auch der Stoffwechsel angeregt . Bei längerer Anwendung verhilft es zu mehr Kraft und Ausdauer . Dabei kommt auch der Spaßfaktor nicht zu kurz: Wasser, das spritzt und blubbert hat eine tolle Wirkung auf die Psyche, macht locker und entspannt. Wie effektiv ist Wassergymnastik? Gut für die Bauchmuskulatur Gerade die Bauchmuskeln profitieren. Alle Übungen mit Hanteln oder erhöhtem Wasserwiderstand führen (irgendwann) zu einem Waschbrettbauch. Schulter und Arme werden trainiert Besonders bei Schulterschmerzen ist Wassergymnastik angesagt. Den Schmerzpunkt verschieben – ohne Angst vor Überlastung. Beine und Po profitieren Wassergymnastik strafft das Bindegewebe und regt den Stoffwechsel an. Gleichzeitig wird Körperfett ab- und Kondition aufgebaut. Was will man mehr?Für wen ist Aquafitness geeignet?AquajoggenDie Mutter aller Fitnessübungen im Wasser, nicht nur zum Aufwärmen: Das Wasser entlastet die Gelenke und bietet gleichzeitig einen flexiblen Widerstand. Mehr Krafteinsatz beim Laufen auf der Stelle bedeutet mehr Wasserwiderstand. Das Wasser sollte mindestens bis zum Bauchnabel, maximal bis zur Brust reichen. Die Arme werden seitlich dicht am Körper geführt. Gut für : Kreislauf, geschädigte Gelenke Wiederholung : mindestens 30 ZyklenWir haben einige Workout-Tipps für Ihr tägliches Training!TwistenStehen auf den Zehenspitzen mit fast geschlossenen Beinen, leicht abgewinkelt. Ein Arm vor der Brust, der andere parallel ausgestreckt. Jetzt gehen die Knie nach links, der Oberkörper nach rechts. Und umgedreht. Gut für : Stretching, Arm- und Beinmuskeln Wiederholung : 20 bis 30 ZyklenSpringenJetzt katapultieren Sie sich vom Beckengrund nach oben. Sehr gut geht das mit einem Ball, den man hochschleudert und wieder auffängt. Klingt einfach, ist aber nicht ohne. Je stärker man abspringt, desto größer ist der Wasserwiderstand. Gut für : Schnellkraft, Beinmuskeln Wiederholung : 10 ZyklenWellenreitenOhne Surfbrett auf dem Wasser gleiten: auf das Wasser „setzen“, die Wasserdichte nutzen. Beine anwinkeln, die Arme seitlich ausstrecken. Gleichgewicht halten, nicht untergehen! Jetzt in Rückenlage drehen, Spannung halten, Beine nach rechts, dann nach links drehen. Gut für : Koordination, Bauchmuskeln Wiederholung : 10 ZyklenHampelmannDen kennen wir noch aus dem Sportunterricht: Füße schulterbreit auseinander, Arme hängen locker. Jetzt abdrücken und Beine spreizen. Die Arme schnellen gleichzeitig hoch bis zur Wasseroberfläche. Alternativ: mit der Schwimmnudel. Gut für : Ausdauer, Arm- und Beinmuskeln Wiederholung : 15 ZyklenFroschWir wollen keine Frösche im Pool – aber diese Übung: Beide Füße parallel am Boden. Beidseitig kräftig abdrücken, dabei die Beine anziehen. Die Arme gehen gleichzeitig nach unten. Steigerung: weit gespreizte, nach außen rotierende Beine, dann die Arme auf Schulterhöhe ausstrecken und zwischen die Beine führen. Gut für : Koordination, Schnellkraft Wiederholung : 10 ZyklenNudel-WorkoutFür die Schwimmnudel gibt es unzählige Übungen im Web. Sie wirkt so gut, weil sie sowohl Auftrieb als auch Wasserwiderstand für Übungen gibt. Man kann sie als Hantel durch das Wasser stoßen, sie zu einem U drücken, sie zwischen die Oberschenkel pressen oder als Ruder benutzen. Gut für : Muskeln, Bindegewebe Wiederholung : solange die Puste reichtSchwimmenNicht vergessen – dafür ist der Pool eigentlich gedacht: Schwimmen! Das geht am besten mit einer Gegenstromanlage . Auch Freistil-Kraulen kann man auf der Stelle, wenn man sich auf die Technik konzentriert. Seitliche Atmung üben! Gut für : Koordination, Arm- und Beinmuskeln Wiederholung : unbegrenzt

    Weiterlesen
  • Haustür Einbau

    Haben Sie sich bereits für die Montage einer neuen Haustür entschieden? Oder überlegen Sie ganz grundsätzlich, ob Sie diesen Schritt gehen möchten? So oder so ist es sinnvoll, sich rechtzeitig Gedanken über das Einbauen der neuen Tür zu machen. Schließlich gibt es verschiedene Möglichkeiten: Sie können die Haustür selbst einbauen oder die fachgerechte Montage beauftragen. Beide Varianten haben ihre Vorteile: Wer selbst einbaut, spart sich den Preis für eine externe Montage. Wer die Aufgabe auslagert, kommt selbstverständlich um die Herausforderungen der Montage herum. Aber wie hoch ist der Preis für den Einbau einer Tür eigentlich? Und welche Anforderungen sind es genau, die die Montage einer Haustür erfordern? Genau das verraten wir Ihnen in diesem Beitrag. Wir unterstützen Sie bei der Entscheidungsfindung und geben Ihnen daher einen Überblick über anfallende Arbeitsschritte sowie Informationen zur Montage einer Haustüre durch unsere Fachleute .Warum kann eine neue Haustür sinnvoll sein? Zunächst stellt sich die Frage, warum der Austausch einer Eingangstür überhaupt notwendig sein könnte. Neben offensichtlichen Gründen wie beispielsweise bei einem Neubau, kann auch ein Austausch einer alten Tür sinnvoll sein. Moderne Haustüren entwickeln sich stets weiter. Insbesondere im Bereich Sicherheit und Einbruchschutz sind die Anforderungen heute anders als noch vor einigen Jahren. Genau wie die Möglichkeiten: Je nach Widerstandsklasse gewähren Haustüren unterschiedlich Schutz gegen potenzielle Einbruchsversuche. Zudem bietet der Bereich  Smart Home  vielfältige Optionen, rund um den Eingangsbereich eines Hauses für zusätzliche Sicherheit zu sorgen. Auch die Energieeffizienz ist ein wichtiger Faktor für einen Haustürtausch: Die Wärmedämmung ist wichtiger denn je - ältere Modelle halten hier oft nicht mit dem aktuellen Standard mit. Selbstverständlich können auch optische Aspekte ausschlaggebend für die Entscheidung für eine neue Haustüre sein. Oft geht ein Türtausch mit Veränderungen an der Außenfront eines Hauses einher. Die Tür soll schließlich zum gesamten Erscheinungsbild passen. Tipp: In unserer große Auswahl an  Haustüren  finden Sie genau die Türe, die zu Ihren Wünschen und zu Ihrem Haus passt. Vom Material (Holz, Aluminium etc.) bis hin zu den dekorativen Details können Sie vor dem Einbauen Ihre persönlichen Entscheidungen treffen.Wie lange sollte man für den Einbau einer Haustür einplanen? Für den Haustür-Einbau benötigen Sie in der Regel zwischen 3 und 4 Stunden. Dies ist natürlich etwas abhängig von Ihrem handwerklichen Geschick, der Tür selbst, eventuellen Seitenteilen und der etwaigen Einrichtung von Smart-Home-Zubehör. Um eine Nacht ohne fertig installierter Haustür zu vermeiden, fangen Sie früh am Morgen mit dem Einbau an. So haben Sie den kompletten Tag für die Montage zur Verfügung. Wenn Sie am Ende etwas von der eingeplanten Zeit sparen - umso besser.   Anleitung: Wie baue ich eine neue Haustüre ein? Im Folgenden geben wir Ihnen einen generellen Überblick darüber, welche Arbeitsschritte zum Einbau einer neuen Haustür grundsätzlich erforderlich sind. Dies erleichtert Ihnen, sich für oder gegen einen eigenständigen Austausch der Tür zu entscheiden. Bei weiteren Fragen helfen wir Ihnen gerne auch in unseren Fachcentren weiter. Am besten arbeiten Sie mindestens zu zweit. Das spart nicht nur Zeit. Eine Haustür wiegt zwischen 40 und 100 kg und ist äußerst sperrig. Mehrere Personen tun sich hier bei der Montage leichter. Mehr Details zu den einzelnen Schritten zeigen wir Ihnen ganz anschaulich in unserem Video zum Thema Haustürtausch.   Schritt 1: Ausmessen der Türe Wer eine neue Haustür aussucht, nimmt zuvor unbedingt Maß. Gründliche Messungen sind absolut entscheidend, um nicht zur falschen Rahmengröße zu greifen. Wir raten Ihnen bei der Messung wie folgt vorzugehen: Messen Sie an 3 Stellen in der Breite sowie an 2 Stellen in der Höhe die Türöffnung in Ihrem Haus aus. Aus diesen Ergebnissen wählen Sie dann den jeweils kleinsten Wert. Ziehen Sie von diesem nochmals 10 Millimeter ab, um ausreichend Platz für den Montageschaum einzukalkulieren. So erhalten Sie das passende Bestellmaß für Ihre neue Eingangstür. Um die genaue Rahmenbreite zu überprüfen, wiederholen Sie die Messungen in der äußeren Maueröffnung nach dem gleichen Prinzip. Wie Sie mit diesem Bestellmaß nun die für Sie passende Haustür finden, erklären wir Ihnen in unserem Ratgeber zur richtigen Haustür . Ist die Eingangstür schließlich bei Ihnen zu Hause angekommen, kann es mit den nachfolgenden Schritten weitergehen. Schritt 2: Demontage Für einen Neubau ist dieser Schritt irrelevant. Tauschen Sie Ihre Tür jedoch aus, ist es nun an der Zeit Ihre alte Tür auszuhängen. Bei Türen mit Seitenteilen aus Glas ist es ratsam, die Scheiben zu entfernen. Dafür nehmen Sie zunächst die Leisten der Fensterrahmen heraus und entfernen anschließend die Glasflächen. Den alten Türrahmen können Sie optional mit einer Säbelsäge an mehreren Stellen durchtrennen und anschließend entfernen. Schritt 3: Der neue Türrahmen Nun kommt die neue Tür ins Spiel. Setzen Sie diese in die Maueröffnung und markieren Sie die Befestigungspunkte am neuen Haustürrahmen. Achten Sie beim Einsetzen besonders auf das Dichtband der Tür. Dieses darf nicht verrutschen, denn sonst ist der winddichte Anschluss an die Laibung nicht gewährleistet. Schritt 4: Verankern Bei der Verankerung ist es sinnvoll, sich von oben nach unten anhand Ihrer Markierungen vorzuarbeiten. Dübel benötigen Sie dabei im Übrigen nicht unbedingt: Bei massivem Mauerwerk mit einem 6 mm Bohrer vorbohren, danach können Sie die Montageschraube problemlos eindrehen. Schritt 5: Türflügel und Seitenscheibe Nach den ersten 4 Arbeitsschritte hängen Sie jetzt den Türflügel in die vorgesehenen Türangeln ein. Ziehen Sie hierbei am besten eine weitere Person heran. Das gängige Balancieren der Tür auf dem Fuß kann bei schweren Türen schnell zu Verletzungen führen. Danach folgt das Einsetzen eventueller Seitenscheiben. Setzen Sie die Glasscheiben in den Rahmen und verankern Sie diese durch das Anbringen der Rahmenleisten. Schritt 6: Montageschaum und Türgriff Um eine optimale Wärmedämmung zu gewährleisten, füllen Sie schließlich den Montageschaum in die Fuge zwischen Rahmen und Laibung. Tipp: Achten Sie hierbei auf die aktuellen Temperaturverhältnisse. Die Verarbeitungstemperatur von Montageschaum liegt in der Regel zwischen +5 und +30° Celsius. Zu kalte oder zu warme Temperaturen beeinträchtigen, dass der Schaum vollständig aushärtet. Die Temperaturbeständigkeit im ausgehärteten Zustand kann wiederum zwischen -40 und +80° Celsius liegen. Den Türgriff bringen Sie an, indem Sie diesen von außen ansetzen und zeitgleich den Drücker der Tür sowie die Blende innen verschrauben.   Der BAUHAUS Montageservice: Wir übernehmen gerne Nachdem Sie nun die einzelnen Arbeitsschritte zur Haustürmontage kennen, fällt die Entscheidung zur Vorgehensweise vielleicht leichter. Wenn Ihnen der Austausch Ihrer Haustür zu aufwendig oder kompliziert erscheint, lassen Sie die Aufgabe von unserem Fachpersonal erledigen. Der BAUHAUS Montageservice unterstützt Sie gerne beim fachgerechten Einbau Ihrer neuen Eingangstür. Welche Arbeitsschritte unser Montageservice ganz konkret übernimmt und wie hoch ist der Preis für diese Dienstleistung ist, finden Sie in einem Überblick über unsere Montageleistungen .    FAQ  Neben den Kosten für die neue Haustür selbst, die je nach Ausstattung, Größe und Material preislich zwischen 350 und 4.000 Euro liegt, gilt es auch eventuelle Versand- bzw. Transportkosten einzuplanen. Je nach Gewicht und Größe kostet der Speditionsversand an die 50 Euro. Bestellungen bei BAUHAUS können Sie alternativ in einem Fachcenter in Ihrer Nähe abholen. Anhänger oder Sprinter lassen sich in der Regel bei umliegenden Vermietungsanbietern für unter 10 Euro die Stunde mieten. Hinzu kommen Montagekosten durch Fachpersonal. Die Preise von Handwerksbetrieben liegen je nach Arbeitsaufwand zwischen 200 und 400 Euro. Lassen Sie auch Ihre alte Tür austauschen, können Sie für die Demontage und eventuelle Entsorgung weitere 100 bis 200 Euro veranschlagen.Während Innentüren meist von Schreinerei-Fachkräften eingesetzt werden, erfolgt der Einbau von Eingangstüren in der Regel durch Fachpersonal aus dem Fensterbau. Diese bringen nicht nur Kompetenzen mit verschiedenen Baumaterialien wie Holz, Glas und Kunststoff mit, sondern sind auch mit der windgeschützten Abdichtung beim Einsatz ins Mauerwerk routiniert.Die Montage einer Eingangstür empfiehlt sich beim Neubau vor dem Verputzen der Außenfassade. Es sollten zu diesem Zeitpunkt allerdings schon alle Fußbodenaufbauarbeiten im Haus abgeschlossen sein. Es kann vor Beendigung aller Bauarbeiten jedoch dazu kommen, dass die neue Eingangstür Kratzer bekommt oder sonstigen Schaden nimmt. Daher unser Tipp: Verwenden Sie vorerst eine Bautür und ersetzen Sie diese mit der finalen Haustür kurz vor Ihrem Einzug. Eine Anleitung hierzu finden Sie in unserem Ratgeber zur Montage einer neuen Tür .

    Weiterlesen

36 von 426 Inhalte