Ihr Suchergebnis für auflagenbox wasserdicht
-
Kissenbox selber bauen
In dieser selbst gebauten Auflagenbox sind Kissen ordentlich verstaut.
-
Decksbeschläge montieren
Beschläge am Boot, wie Handläufe und andere sinnvolle Zubehörteile, müssen fest und absolut wasserdicht am Boot verankert sein.
-
Aquafitness im eigenen Pool
Sport ist angesagt – auch im eigenen Pool. Wassergymnastik ist gut für den Körper, weil sie in der Schwerelosigkeit des Wassers stattfindet. Gleichzeitig kann man den Grad der Belastung sehr fein wählen.Aquafitness ist ein gutes Workout, das für jedermann geeignet ist. Durch das Training im Wasser wird das Herz-Kreislaufsystem verstärkt , die Atemmuskulatur trainiert und auch der Stoffwechsel angeregt . Bei längerer Anwendung verhilft es zu mehr Kraft und Ausdauer . Dabei kommt auch der Spaßfaktor nicht zu kurz: Wasser, das spritzt und blubbert hat eine tolle Wirkung auf die Psyche, macht locker und entspannt. Wie effektiv ist Wassergymnastik? Gut für die Bauchmuskulatur Gerade die Bauchmuskeln profitieren. Alle Übungen mit Hanteln oder erhöhtem Wasserwiderstand führen (irgendwann) zu einem Waschbrettbauch. Schulter und Arme werden trainiert Besonders bei Schulterschmerzen ist Wassergymnastik angesagt. Den Schmerzpunkt verschieben – ohne Angst vor Überlastung. Beine und Po profitieren Wassergymnastik strafft das Bindegewebe und regt den Stoffwechsel an. Gleichzeitig wird Körperfett ab- und Kondition aufgebaut. Was will man mehr?Für wen ist Aquafitness geeignet?AquajoggenDie Mutter aller Fitnessübungen im Wasser, nicht nur zum Aufwärmen: Das Wasser entlastet die Gelenke und bietet gleichzeitig einen flexiblen Widerstand. Mehr Krafteinsatz beim Laufen auf der Stelle bedeutet mehr Wasserwiderstand. Das Wasser sollte mindestens bis zum Bauchnabel, maximal bis zur Brust reichen. Die Arme werden seitlich dicht am Körper geführt. Gut für : Kreislauf, geschädigte Gelenke Wiederholung : mindestens 30 ZyklenWir haben einige Workout-Tipps für Ihr tägliches Training!TwistenStehen auf den Zehenspitzen mit fast geschlossenen Beinen, leicht abgewinkelt. Ein Arm vor der Brust, der andere parallel ausgestreckt. Jetzt gehen die Knie nach links, der Oberkörper nach rechts. Und umgedreht. Gut für : Stretching, Arm- und Beinmuskeln Wiederholung : 20 bis 30 ZyklenSpringenJetzt katapultieren Sie sich vom Beckengrund nach oben. Sehr gut geht das mit einem Ball, den man hochschleudert und wieder auffängt. Klingt einfach, ist aber nicht ohne. Je stärker man abspringt, desto größer ist der Wasserwiderstand. Gut für : Schnellkraft, Beinmuskeln Wiederholung : 10 ZyklenWellenreitenOhne Surfbrett auf dem Wasser gleiten: auf das Wasser „setzen“, die Wasserdichte nutzen. Beine anwinkeln, die Arme seitlich ausstrecken. Gleichgewicht halten, nicht untergehen! Jetzt in Rückenlage drehen, Spannung halten, Beine nach rechts, dann nach links drehen. Gut für : Koordination, Bauchmuskeln Wiederholung : 10 ZyklenHampelmannDen kennen wir noch aus dem Sportunterricht: Füße schulterbreit auseinander, Arme hängen locker. Jetzt abdrücken und Beine spreizen. Die Arme schnellen gleichzeitig hoch bis zur Wasseroberfläche. Alternativ: mit der Schwimmnudel. Gut für : Ausdauer, Arm- und Beinmuskeln Wiederholung : 15 ZyklenFroschWir wollen keine Frösche im Pool – aber diese Übung: Beide Füße parallel am Boden. Beidseitig kräftig abdrücken, dabei die Beine anziehen. Die Arme gehen gleichzeitig nach unten. Steigerung: weit gespreizte, nach außen rotierende Beine, dann die Arme auf Schulterhöhe ausstrecken und zwischen die Beine führen. Gut für : Koordination, Schnellkraft Wiederholung : 10 ZyklenNudel-WorkoutFür die Schwimmnudel gibt es unzählige Übungen im Web. Sie wirkt so gut, weil sie sowohl Auftrieb als auch Wasserwiderstand für Übungen gibt. Man kann sie als Hantel durch das Wasser stoßen, sie zu einem U drücken, sie zwischen die Oberschenkel pressen oder als Ruder benutzen. Gut für : Muskeln, Bindegewebe Wiederholung : solange die Puste reichtSchwimmenNicht vergessen – dafür ist der Pool eigentlich gedacht: Schwimmen! Das geht am besten mit einer Gegenstromanlage . Auch Freistil-Kraulen kann man auf der Stelle, wenn man sich auf die Technik konzentriert. Seitliche Atmung üben! Gut für : Koordination, Arm- und Beinmuskeln Wiederholung : unbegrenzt
-
FAQ
Häufige Fragen und AntwortenClickverriegelungen öffnen sich nur wenn sich die Dielen abkühlen! Dies kann folgende Ursachen haben: • Die Clickverbindungen wurden nicht sauber verriegelt - kein „Click“! (nur eingedrückt/waren verschmutzt) • Die Clickverbindungen wurden beim Verriegeln beschädigt (eingeschlagen)! • Die Dielen haben sich stark erwärmt und geschüsselt (z.B. Sonneneinstrahlung!) – dadurch hat sich die Clicknut entriegelt (ev. beschädigt)– beim Abkühlen gehen diese auf! • Die Dielen wurden warm im Sommer verlegt – kühlen sich ab und sind durch schwere Gegenstände, klebende Kittfugen, Dielen in Türzargen etc. blockiert! • Die Unterlagsmatte ist zu weich und zu dick! Dielen werden eingedrückt, schüsseln und entriegeln. Der Boden wellt sich nur wenn sich die Dielen erwärmen und sich nicht ausgleichen können! Dies kann folgende Ursachen haben: • Die Dielen wurden kalt verlegt! • Die Dielen sind direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt und dehnen sich! • Die Dielen werden durch starke Scheinwerfer oder Spots angestrahlt und dadurch erwärmt (z.B. Ausstellungsräume!) • Im Unterbelag befindet sich Schwindfugen (z.B. im Zementestrich!) welche mit Dielen überdeckt sind! Clickverbindungen schüsselt! Dies kann folgende Ursachen haben: • Die Dielen wurden nicht sorgfältig verriegelt sondern eingeschlagen! • Die Clicknut war beim verriegeln verschmutzt! • Die Dielen haben sich stark erwärmt und können sich nicht ausgleichen! • Im Unterbelag befindet sich Schwindfugen (z.B. im Zementestrich!) welche mit Dielen überdeckt sind! • Die Unterlagsmatte ist zu weich und zu dick! Dielen werden eingedrückt, schüsseln und entriegeln. Leider ist es nicht möglich Vinyl völlig geruchfrei herzustellen. Laut den DIN EN 16000 Richtlinien müssen diese Gerüche nach 28 Tage soweit abklingen, dass sie nicht mehr störend sind. Nein! Gemäß dem TÜV-Testbericht nach DIN EN 16000 der französischen VOC-Verordnung wird für unsere Dielen bestätigt, dass diese in der besten Klasse A+ für den Wohnbereich zugelassen sind. Erhalten Sie hier ein PDF mit genaueren Details • Dielen mit 0,1 mm Nutzschicht: Nutzungsklasse 21 • Dielen mit 0,3 mm Nutzschicht: Nutzungsklasse 23/31 • Dielen mit 0,5 mm Nutzschicht: Nutzungsklasse 33/42 Welcher Nutzungsklasse (EN 685) sind die Dielen zugeordnet?• 21 mäßig / gering: Bereiche mit geringer oder zeitweiser Nutzung, Schlafzimmer • 22 normal / mittel: Bereiche mit mittlerer Nutzung Wohnräume, Eingangsflure • 23 stark: Bereiche mit intensiver Nutzung Wohnräume, Eingangsflure, Esszimmer und Korridore • 31 mäßig: Bereiche mit geringer oder zeitweiser Nutzung Hotels, Schlafzimmer, Konferenzräume, kleine Büros • 32 normal: Bereiche mit mittlerem Verkehr Klassenräume, kleine Büros, Hotels, Boutiquen • 33 stark: Bereiche mit starkem Verkehr Korridore, Kaufhäuser, Lobbys, Schulen, Großraumbüros • 34 sehr stark: Bereiche mit intensiver Nutzung Mehrzweckhallen, Schalterräume, Kaufhäuser • 41 mäßig: Bereiche, in denen die Arbeit hauptsächlich sitzend durchgeführt wird und wo gelegentlich leichte Fahrzeuge benutzt werden. Elektronik-Werkstätten, Feinmechanik-Werkstätten • 42 normal: Bereiche, in denen die Arbeit hauptsächlich stehend ausgeführt wird und/oder mit Fahrzeugverkehr. Lagerräume, Elektronik-Werkstätten • 43 stark: Andere industrielle Bereiche Lagerräume, Produktionshallen Verlegung von b!design AQUAblueDer Untergrund muss fest, sauber, eben und trocken sein (verlegereif nach DIN 18356, DIN18202). Unebenheiten von mehr als 2 mm auf 1 m müssen mit geeigneter Spachtelmasse ausgeglichen werden. Dies gilt auch für Fliesenböden mit tiefen und breiten Fugen. Teppichböden sind aus Festigkeitsgründen und aus hygienischer Sicht als Untergrund ungeeignet und müssen entfernt werden. Der Untergrund muss fest, sauber, eben und trocken sein (verlegereif nach DIN 18356, DIN18202). Nein, wird aber unbedingt empfohlen. Trittschalldämmung max. 1,5 mm Stärke und mind. 10 t/qm Druckstabilität (b!design AQUAblue ist die optimale Trittschalldämmung) Eine Dampfsperre ist bei b!design AQUAblue nicht erforderlich.Für den Nassraum empfehlen wir die vollflächige Verklebung. Bitte beachten Sie das b!design AQUAblue zwar absolut wasserfest aber an der Klickverbindung nicht 100% wasserdicht ist. Vermeiden Sie daher, dass Wasser durch Anschlussfugen und die Fugen zwischen den Elementen unter den Boden gelangen kann. Es ist in jedem Fall sicherzustellen, dass der Unterboden für Nass- und Sanitärräume geeignet ist und das Eindringen von Feuchtigkeit verhindert.
-
Verlegung & Pflege
Auch Fußböden sind heutzutage eine Sache des Lebensstils. Verlegung und Pflege sollen deshalb möglichst unkompliziert und komfortabel sein. Und warum sollte die Montage nicht eher Spaß machen als wirkliche Arbeit zu sein, ohne längere Einarbeitungszeit? Und die tägliche Pflege nicht auf das Notwendigste reduziert werden können? Mit Fußbodenbelägen von b!design, sei es aus Vinyl oder mit mineralischer Trägerplatte, haben Sie alle Vorteile in puncto Verlegung & Pflege auf Ihrer Seite. Deshalb erhalten Sie auf b!design Böden bei korrekter Verlegung & Pflege lange Garantiezeiten: bis zu 25 Jahre im Wohn- und 10 bzw. 5 Jahre im Objektbereich (leichte bzw. volle gewerbliche Nutzung). Verlegung & Pflege Ihres neuen DesignbodensSo pflegen Sie Ihren Boden richtig – von Anfang anVor der Erstbenutzung Nach der Verlegung sollte der Boden einer gründlichen Reinigung unterzogen werden, um verlege- und baubedingte Rückstände und Verschmutzungen zu entfernen. Um die Strapazierfähigkeit des Bodens zu erhöhen, z.B. für stärker beanspruchte Objektbereiche, kann eine Versiegelung der Oberfläche sinnvoll sein. Diese sollte vor der Erstbenutzung durchgeführt werden und kann später wiederholt werden. Bitte fragen Sie unsere Fachberater, welcher b!design Bodenbelag sich hierfür eignet. Vorbeugende Maßnahmen Sie können einen großen Teil des üblichen Schmutzeintrags verringern und die Reinigungsintervalle verlängern, indem Sie in Eingangs- und Übergangsbereichen z.B. Fußmatten auslegen oder Gitterroste anbringen. Achten Sie zudem auf Stühle mit defekten oder fehlenden Stuhlgleitern sowie ungeeigneten Stuhlrollen, diese zerstören sowohl den Oberflächenschutz als auch den Fußbodenbelag. An Bürostühlen sollten für Hartböden geeignete weiche Stuhlrollen angebracht werden, bei Büroarbeitsplätzen mit hoher Beanspruchung evtl. eine Schutzmatte unterlegen. Heiße Gegenstände, z.B. Heizungen, nicht unmittelbar auf dem Bodenbelag abstellen, sie können den Belag irreparabel schädigen. Reinigung Um Staub und losen Schmutz zu entfernen reicht oftmals einfaches Kehren mit einem Besen oder Staub saugen. Feuchtwischen mit nebelfeuchtem Wischbezug/-tuch und Neutralreiniger entfernt tiefer gehenden und festsitzenden Schmutz. Eventuell trocken nachwischen, so dass kein Nässe auf dem Boden stehen bleibt. Entfernung von Flecken und Gummiabsatzstrichen Hartnäckige Flecken und Gummiabsatzstriche lassen sich mit einem Tuch und unverdünntem PU Reiniger entfernen (siehe dazu auch die Verlegeanleitung des jeweiligen Bodenbelags). Im Anschluss mit klarem Wasser nachwischen. Flecken sollten möglichst zeitnah entfernt werden, da sie sich mit der Zeit sonst im Belag festsetzen können. Unter Umständen empfiehlt sich auch die Reinigung hartnäckiger Flecke mit stark verdünntem Alkohol (vorher einige Minuten einwirken lassen) oder eventuell auch mit Terpentin. Acetonhaltige Produkte, z.B. Nagellackentferner, dürfen nicht verwendet werden, ebensowenig Wachs, Scheuerpulver, Lack oder lösungsmittelhaltige Reiniger, da sie zu irreversiblen Verfleckungen bzw. zu einer stumpfen Oberfläche führen können. Grundreinigung Die Grundreinigung dient zur Entfernung besonders hartnäckiger Verschmutzungen und Rückstände. Sie wird auch erforderlich, wenn der Boden sichtbare Verschleißerscheinungen zeigt und für die Behandlung mit einem Pflegeprodukt vorbereitet werden soll. Zur Vorgehensweise beachten Sie bitte die Anwendungshinweise des jeweiligen Grundreinigers. Auffrischung des Oberflächenschutzes Zeigt die Oberfläche des Bodenbelags nach längerer Zeit bzw. intensiver Nutzung Verschleißerscheinungen, sollte eine Auffrischung der Oberfläche mit einem entsprechenden Pflegeprodukt vorgenommen werden. Je nach Verschmutzung des Bodens kann eine gründliche Vorreinigung mit einem PU Reiniger ausreichen oder eine Grundreinigung erforderlich sein. Zur Vorgehensweise beachten Sie bitte die Anwendungshinweise der jeweiligen Wischpflege bzw. des Auffrischers. Hinweise zum Feuchtigkeitsschutz Alle b!design Designböden sind wasserbeständig (Vinylböden) bzw. wasserfest (AQUAblue, Vario Designboard), jedoch nicht wasserdicht. Aufgrund der Clic-Verbindung und klebstofffreien Verlegung (ausgenommen Vario Designboard) kann unter Umständen in die Nahtbereiche zwischen den Paneelen Feuchtigkeit eindringen und zum Unterboden gelangen. Aus diesem Grund sind verschüttete Flüssigkeiten umgehend aufzunehmen. Auch ist eine Reinigung mit hohem Feuchtigkeitsaufkommen und der Gefahr stehender Nässe zu vermeiden. Bei einer Verklebung des Produkts (Vario, AQUAblue) in Nassräumen und bei feuchtigkeitsempfindlichen Untergründen muss sichergestellt sein, dass eine Abdichtung zum Unterboden hin vorliegt.Pflege- und Reinigungsprodukte für b!design VinylbödenReinigen – Pflegen – Auffrischen b!design Pflege- und Reinigungsprodukte sind optimal auf b!design Vinylböden (Virgin Vinyl und Isocore inside) abgestimmt, äußerst einfach in der Anwendung und sie zeichnen sich durch besonders umweltfreundliche, natürliche Inhaltsstoffe aus. b!design Grundreiniger ist die Basispflege zur einfachen Reinigung von kleinen und großen Flächen – so wird ihr Boden spielend leicht wieder sauber. Zum Grundreiniger b!design Wischpflege ist ein konzentrierter Wischwasserzusatz mit waschaktiven Substanzen und natürlichen Pflegezusätzen. Reinigt schonend und gründlich – streifen- und schlierenfrei, frischt die Oberfläche auf und macht sie schmutzabweisend. Schaumarm – deshalb auch für Reinigungsmaschinen geeignet. Zur Wischpflege b!design Auffrischer schützt die Oberfläche, regeneriert, frischt auf. Er wirkt wasser- und schmutzabweisend. Eine Erstpflege mit b!design Auffrischer empfiehlt sich ebenfalls bei frisch verlegten, industriell fertig behandelten Böden. Zum AuffrischerPflege und Reinigung von b!design AQUAblueDer Designboden b!design AQUAblue kann mit allen handelsüblichen Reinigungsmitteln leicht gereinigt werden. Chlorhaltige Reiniger, sandhaltige Scheuermittel oder Stahlwolle dürfen nicht angewendet werden. Wenn Sie Wasserrückstände zeitnah entfernen, vermeiden Sie die Bildung von Kalkrändern. ProClean professional In unserem neuen Spezialbereich Pro Clean professional bieten wir Ihnen eine umfangreiche Auswahl an hochwirksamen Reinigungsmitteln. Für die Bereiche Oberflächen, Böden, Hygiene und Sanitär finden Sie in unserem großen Sortiment Markenprodukte namhafter Hersteller. Die Bauhaus Fachabteilung für professionelle Reinigungsprodukte gibt es bereits über 50 mal in Deutschland. Mehr über ProClean professional erfahrenFrüher wurden Fußbodenbeläge immer umständlich verklebt, die Räume rochen oft noch wochenlang nach den Ausdünstungen des Klebers. Bei Beschädigungen des Bodens oder bei Renovierungen mussten diese Böden, z.B. Teppich, Rollen-PVC, Parkett oder Fliesen dann mit hohem Aufwand wieder entfernt werden. Dank der neuen Clic-Systeme, die mit Laminat- und Designböden ihren Siegeszug angetreten haben, lassen sich heute Böden von jedem Heimanwender einfach verlegen und wieder restlos entfernen. Viele Designböden kann man problemlos zurückbauen und die voneinander gelösten Panellen sogar erneut verlegen, beispielsweise bei einem Umzug. Dies reduziert die Müllberge und schont die Umwelt. Je nach Bodenbelag kommt ein dafür vorgesehenes Clic-System zur Anwendung, so dass eine dauerhafte und sichere Verbindung zwischen den Paneelen gewährleistet ist. Designböden aus Virgin Vinyl, mit den Clic-Systemen UniClic / GEN13: Die untere Bildergalerie zeigt Ihnen, wie einfach Sie unsere b!design Vinylböden montieren können. Um beispielsweise die Paneele einzukürzen genügt das Anschneiden mit einem Teppichmesser, danach kann die Paneele gebrochen und anschließend verlegt werden. Das Clic-System mit Nut und Feder gewährleistet ein sicheres und dauerhaftes Einrasten. Designboden b!design maxi+ aus Virgin Vinyl, mit Clic-System UniFit®: Die einzigartigen Stirnkanten-Verbindungen von b!design „maxi +“ UniFit® rasten ähnlich wie ein Türschloss per Clic ein. Dadurch kann eine weitaus schnellere Verlegung des Bodenbelags erreicht werden. Und so leicht geht’s: Legen Sie ein Paneel im schrägen Winkel in die Längskante des Paneels der vorherigen Reihe ein. Schieben Sie die Planken zueinander, sodass die Stirnkanten eng beieinanderliegen und klappen Sie sie zusammen. Anschließend durch leichtes Klopfen verriegeln. b!design Isocore inside, mit Clic-System Droplock 100: Mit der patentierten Droplock 100-Verbindung verfügt b!design Isocore inside über eine Clic-Verriegelung, mit der selbst längere Planken sicher und problemlos verlegt werden können. Die Neuentwicklung ermöglicht eine erheblich kürzere Montagezeit, gegenüber Paneelen mit UniClic-Verbindung erfolgt die Verlegung im Durchschnitt sogar doppelt so schnell. b!design AQUAblue mit mineralischem Trägerboard, Clic-System megaloc Das patentierte „megaloc“ Schnell-Verlegsystem macht die Montage schnell und leicht, sie erfolgt zudem ohne Hammer und Schlagklotz, mehrfaches Drücken mit dem Daumen entlang der Verbindungsfase reicht völlig aus. Alternativ zur schwimmenden Verlegung können b!design AQUAblue Designbodenbeläge auch vollflächig verklebt werden. Siehe hierzu die ausführliche Verlegeanleitung, die Sie auf den Produktseiten der AQUAblue-Bodenbeläge finden. Am Seitenende unten zeigen wir Ihnen in Verlegevideos, wie Sie die b!design Bodenbeläge montieren. Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte den Verlegeanleitungen, die Sie auf den jeweiligen Produktseiten finden. Clic-Systeme machen die Verlegung einfach, schnell und dauerhaftMit den passenden Werkzeugen klappt es auf AnhiebDie b!design Bodenbeläge sind schnell und einfach verlegt. Dafür sind keine großen handwerklichen Meisterleistungen nötig, sondern nur ein paar gekonnte Handgriffe mit wenigen Werkzeugen. Diese finden Sie in der Werkzeug-/Maschinen-Fachabteilung in jedem Bauhaus. Benötigte Werkzeuge für Vinylböden mit Clic-Verbindung: Tischlerwinkel, Schlagklotz, Bleistift, Gummihammer, Cutter, Metermaß. (siehe Abbildung) Benötigte Werkzeuge für Designboden AQUAblue: Zollstock, Bleistift, Winkel, Verlegermesser mit Trapezklinge. Optional: Metallsäge für den Metallschienenzuschnitt, Gehrungssäge für den Leistenzuschnitt. Falls der Boden verklebt werden soll: MultiConnect-Fliesenkleber. (ohne Abbildung)
-
Poolabdeckung: Abdeckplane, Überdachung & Co.
Die richtige Poolabdeckung gehört zu Ihrem Schwimmbecken wie der Deckel auf den Topf, das Dach aufs Haus, die Sahne aufs Vanilleeis. Doch bevor Sie sich für eine bestimmte Art entscheiden, sollten Sie sich ein paar wichtige Fragen beantworten: Welchen Zweck soll Ihre Poolabdeckung erfüllen? Wie groß ist Ihr Schwimmbecken? Wie viel Platz bietet Ihr Garten? Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten müssen, und stellen Ihnen die gängigsten Modelle vor.Sicherheit, Wärmespeicherung, Algenvorbeugung, Ästhetik – Gründe für eine Poolabdeckung gibt es viele und die verschiedenen Modelle unterscheiden sich enorm. Darum ist es wichtig, dass Sie sich bewusst sind, welchen Zweck Ihre Schutzvorrichtung in erster Linie erfüllen soll. Poolabdeckungen für den Winter sollten zum Beispiel besonders robust sein, da sie ungünstigen Witterungsverhältnissen wie Frost, Regen und Schnee standhalten müssen. Dafür werden sie in der Regel nicht täglich oder wöchentlich auf- und abgebaut. Wer seinen Pool im Sommer vor Schmutz und herabfallenden Blättern, Insekten und anderen Kleinteilen schützen will, legt mehr Wert auf eine unkomplizierte Installation. Auch Kindersicherheit am Pool spielt eine große Rolle: Sind Kinder im Haus und muss die Poolabdeckung begehbar sein? Oder schützt ein zusätzlicher Zaun um den Pool bereits Kinder und Tiere vor dem Hineinfallen? Nicht selten kommt die Poolabdeckung auch zur Wärmespeicherung zum Einsatz – das spart eventuelle Heizkosten. Aber wann brauche ich welche Poolabdeckung?Warum brauche ich eine Poolabdeckung?Wir stellen Ihnen die gängigsten Poolabdeckungen vor und erklären, für welche Zwecke und Beckenarten sie geeignet sind – ganz sicher ist auch für Sie und Ihre Oase das richtige Modell dabei!Diese Poolabdeckungen gibt esPool-AbdeckplaneDie wohl einfachste und preiswerteste Art der Poolbedeckung ist die gewöhnliche Pool-Abdeckplane . Planen für den ganzjährigen Einsatz bestehen überwiegend aus PE-Material (Polyethylen) oder PVC (Polyvinylchlorid), wodurch sie besonders reißfest und robust sind. Achten Sie darauf, dass zumindest die Unterseite schwarz ist, damit möglichst wenig Licht ans Wasser kommt. So beugen Sie Algenbildung vor, denn die wachsen bei Licht besonders gut. Befestigt werden sie oft mit Ösen und einer Spannschnur. Manche Modelle haben einen verstellbaren Kordelzug mit Verschluss integriert. Diese Zwecke erfüllt sie : Eine Abdeckplane für Pools bietet optimalen Schutz gegen Schmutz wie herabfallende Blätter oder Äste. Winterabdeckplanen aus stabilem PE-Material eignen sich auch zum Überwintern, da sie Frost, Schnee und Eis standhalten. Dünnere Folien sollten nur im Sommer zur Schmutzvorbeugung eingesetzt werden. Für diese Pools ist sie geeignet : Die Poolabdeckplane kommt hauptsächlich bei freistehenden Frame-Pools oder teileingebauten Schwimmbecken zum Einsatz.Solarabdeckplane und LuftpolsterfolieWer sich schon mit der Wassertemperatur seines Pools beschäftigt hat, kennt vermutlich auch die Solarabdeckplane bzw. Solarfolie . Eine Seite dieser Plane ist mit speziellen Noppen (Luftpolstern bzw. Luftkissen) versehen. Genau diese Seite wird direkt auf die Wasseroberfläche gelegt. Nachts und an kühleren Tagen schützt sie den Pool auf diese Weise vor Auskühlung: Die vorhandenen Noppen drücken die Wärme des Wassers nach unten und erschweren das Entweichen der Hitze. Sie ist besonders einfach zu handhaben und kann schnell ein- und ausgerollt werden – perfekt für den täglichen Gebrauch. Diese Zwecke erfüllt sie : Wer ein Auskühlen des Wassers verhindern möchte und bei der Beheizung des Pools Geld sparen will, macht mit der Solarplane alles richtig. Sie ist UV-beständig und schützt, wie jede andere Bedeckung auch, vor Verunreinigung durch Laub und Schmutz. Als reine Winterplane ist sie nicht die beste Wahl, da sie für die kalten Wetterverhältnisse in der Regel nicht robust genug ist. Für diese Pools ist sie geeignet : Solarabdeckplanen gibt es für alle Arten von Pools, egal ob Rundbecken, eckig oder oval, freistehend, teilintegriert oder vollständig eingebaut.Aufblasbare PoolabdeckungEine Alternative zu herkömmlichen Planen und Folien sind aufblasbare Poolabdeckungen . Diese werden über dem Pool ausgebreitet, am Rand befestigt und dann aufgeblasen. So entsteht eine halbrunde Kugel über der Wasseroberfläche. Diese Zwecke erfüllt sie : Was bringt eine aufblasbare Poolabdeckung? Ganz einfach: Herabfallende Blätter, Schmutz und andere Kleinteile können sich nicht in der Mitte des Beckens sammeln, sondern rutschen an der Seite herunter. Auch Regen- und Schneeansammlungen haben keine Chance, da das Wasser einfach abfließt. So wird ein Absenken der Plane durch das evtl. hohe Gewicht von Regen und Schnee verhindert. Ein weiterer Sicherheitsfaktor: Der Pool ist nicht begehbar. Kinder und Tiere sind also weniger dazu verleitet, in das „stillgelegte“ Becken zu klettern. Für diese Pools ist sie geeignet : Poolabdeckungen zum Aufblasen gibt es für jede Art von Schwimmbecken. Besonders lohnen sie sich für größere Pools, bei denen es nicht möglich ist, Schmutz- und Wasseransammlungen in der Mitte vom Beckenrand aus zu entfernen.RollabdeckungWer einen volleingebauten, rechteckigen Swimmingpool im Garten hat, kann die Anschaffung einer rollbaren Poolabdeckung in Erwägung ziehen. Sogenannte Rollladenabdeckungen bestehen aus robusten Lamellen (aus PVC oder Polycarbonat), die über der Wasseroberfläche ausgerollt werden. Das funktioniert entweder manuell, elektrisch oder solarbetrieben. Elektrische Poolabdeckungen sind oft auch per Smartphone über eine App steuerbar. Diese Zwecke erfüllt sie : Rollladenabdeckungen für Pools halten nicht nur Laub und Äste fern, sondern fördern auch die Wärmespeicherung der Wassertemperatur. Außerdem gelten sie als besonders sicher: Zwar sollte nicht darauf herumgeturnt werden, dennoch sind diese Poolabdeckungen meist begehbar und schützen Kinder und Tiere davor, ins Wasser zu fallen. Zudem ist die Handhabung besonders einfach, wodurch ein tägliches Ein- und Ausrollen im Sommer ohne viel Aufwand möglich ist. Für diese Pools ist sie geeignet : Der Rollschutz ist hauptsächlich für größere, rechteckige und volleingebaute Gartenpools geeignet. Aber auch Modelle für runde und ovale Pools gibt es mittlerweile im Handel.Stangenabdeckung für PoolsWer etwas Stabileres als eine Abdeckplane sucht, aber nicht gleich eine Rollladenabdeckung installieren möchte, sorgt mit einer Stangenabdeckung für Sicherheit und Sauberkeit. Dabei werden stabile Aluminiumstangen so über den Pool gelegt, dass sie auf dem Beckenrand aufliegen. Eine robuste Abdeckfolie verbindet die Stangen, Spanngurte fixieren die Abdeckung am Beckenrand. Diese Zwecke erfüllt sie : Eine Stangenabdeckung ist mit bis zu 100 kg belastbar und damit kindersicher. Sollte sich doch einmal ein Kind oder Tier darauf verirren, hält die begehbare Poolabdeckung stand. Auch Laub, Regenwasser und andere Fremdteile können nicht ins Becken gelangen. Diese Poolabdeckung eignet sich besonders für den Winter, da sie robust und stabil ist. Das Auf- und Abbauen kann allerdings etwas Zeit in Anspruch nehmen. Für diese Pools ist sie geeignet : Stangenabdeckungen sind für alle Arten und Größen von stabileren Pools geeignet. Für ein kleineres, aufblasbares Becken könnten die Stangen eventuell zu schwer sein.Poolüberdachung Poolüberdachungen sind vermutlich der Ferrari unter den Abdeckungen: Wie ein gläsernes Dach können sie über den Pool ausgefahren werden und sind somit auch optisch ein echter Hingucker. Bietet die Schwimmbadüberdachung ausreichend Platz nach oben, kann das Schwimmbecken auch als Hallenbad genutzt werden. Das Material besteht in der Regel aus Glas, durchsichtigem Polycarbonat oder einer transparenten Folie, die an einem Aluminiumgestell befestigt ist. Für fahrbare Poolabdeckungen müssen häufig Schienen installiert werden, über die das Dach unkompliziert auf- und zugeschoben werden kann. Wer darauf verzichten möchte, wählt eine Poolüberdachung ohne Schienen. Diese Zwecke erfüllt sie : Das Pooldach führt alle bisher genannten Vorteile zusammen. Sie verhindert Schmutzeinfall und Wärmeverlust bei maximaler Sicherheit. Auch für die Überwinterung Ihres Pools ist sie bestens geeignet. Für diese Pools ist sie geeignet : Poolüberdachungen machen vor allem für große, volleingebaute und ebenerdige Schwimmbecken Sinn. Es gibt sie sowohl für Rundpools als auch für rechteckige oder ovale Pools.Im Prinzip können Sie Ihre Poolabdeckung auch selbst bauen . Ein gewisser Aufwand fällt bei der Installation sowieso an – egal, für welche Art der Abdeckung Sie sich entscheiden. Abdeckplanen können Sie zum Beispiel prima selbst zuschneiden und befestigen. Achten Sie dann aber darauf, dass die Kanten der Schnittseiten verschweißt sind, damit sie wasserdicht und robust bleiben. Beliebt sind auch Holzabdeckungen, die mit Hilfe von Laufschienen über das Schwimmbecken geschoben werden können. Auch Scheiben aus Plexiglas werden gerne von Hobbyhandwerkern zu Poolabdeckungen umfunktioniert.Kann ich meine Poolabdeckung selbst bauen?Fazit: Jedem Pool die passende Abdeckung Algen im Pool? Bitte nicht! Kindersicherheit? Unbedingt! Sie sind jetzt bestens informiert und wissen, dass neben dem Zweck der Abdeckung auch Größe, Form und Art Ihres Beckens ausschlaggebend sind für die Wahl der Poolabdeckung . Egal, ob robuste Abdeckplane, benutzerfreundliche Rollabdeckung oder schicke Poolüberdachung – auch für Ihre Nass-Oase gibt es das richtige Modell.Poolabdeckungen für Sommer und Winter