Merkliste

"angel"  (32 Ergebnisse)

Ihr Suchergebnis für angel

  • Mehr als ein Baumarkt - Wenn’s gut werden muss

    BAUHAUS geht ab sofort mit einer neuen Kampagne in die Medien. Für die Konzeption und Umsetzung ist die Hamburger Agentur Freunde des Hauses verantwortlich. Es ist die zweite TV-Kampagne, die das Kreativunternehmen für BAUHAUS entwickelt hat. Wer etwas wirklich gut machen will, macht es voller Leidenschaft: Man will für sein Vorhaben die beste Auswahl, beste Qualität bei Materialien und Werkzeug sowie beste Beratung und Service. Alles das gibt es bei BAUHAUS. Die Freunde des Hauses rücken bei der neuen Kampagne diesen Anspruch der Kunden in den Mittelpunkt - das Qualitätsverständnis und die Angebotsvielfalt von BAUHAUS in den Vordergrund. Freunde des Hauses stellen BAUHAUS Kunden in den FokusEs ist bereits die zweite TV-Kampagne, die Freunde des Hauses für BAUHAUS entwickelt hat. Wie schon bei der ersten Kampagne wurde über mehrere Tage im Raum Berlin mit echten BAUHAUS Kunden gedreht, die sozusagen direkt vor der „Haustür“ gecastet wurden. Sie verkörpern authentisch die Leidenschaft und den Qualitätsanspruch an das eigene, ganz persönliche Vorhaben. Ein Nagel kann für jeden etwas anderes sein: Es ist der Nagel, der den Doktortitel an der Wand hält, der Nagel, an den die Karriere gehängt wird oder aber auch der letzte Nagel, der den Dachstuhl des neuen Eigenheims verbindend abschließt. Und weil BAUHAUS weiß, dass ein Nagel eben nicht nur ein Nagel ist, ist BAUHAUS eben „Mehr als ein Baumarkt“. Echte Kunden, echte VorhabenDie Spots laufen ab sofort als 40-, 30- und 20-Sekünder auf diversen öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehsendern in Deutschland sowie Österreich. Außerdem werden, wie gewohnt, in der ARD „Best Second“ verschiedene Sechs-Sekünder vor der Tagessschau gesendet. Der TV-Spot wird crossmedial verstärkt (Radio, Print, Out-of-Home und Social Media) und durch entsprechende Maßnahmen am Point of Sale ergänzt. Breite Präsenz in den MedienBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 260 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.  BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • Klorollenhalter bauen

    Günstig, rustikal-schick und sehr einfach: Dieser Rollenhalter ist das perfekte DIY-Vorhaben für angehende Heimwerkerinnen.

    Weiterlesen
  • Upcycling: Esstisch aus alter Tür bauen

    Aus den Angeln auf die Beine: Ein altes Türblatt bietet viel Fläche für großes Tafeln – und bereichert Terrasse oder Garten dabei mit nostalgischem Flair!

    Weiterlesen
  • Nägel

    Es gibt viele Möglichkeiten Materialien, Werkstücke und Gegenstände miteinander zu verbinden. Sie können sie beispielsweise kleben, verschrauben, nieten oder klammern. Aber vor allem wenn es darum geht, Holz miteinander zu verbinden oder etwas zu befestigen, ist ein Nagel oft erste Wahl.

    Weiterlesen
  • Wie lange habe ich Garantie auf BAUHAUS Produkte?

    Für elektro- und motorbetriebene Geräte, außer Akkus, Batterien, Leuchtmittel und Verschleißteile, gibt BAUHAUS Ihnen fünf Jahre Garantie. Gesetzliche Gewährleistungsrechte bleiben selbstverständlich unberührt. Darüber hinaus gibt BAUHAUS auf eine Vielzahl von entsprechend ausgezeichneten Produkten eine BAUHAUS-Garantie.Von dieser Garantie ausgenommen sind Mängel und Abnutzungserscheinungen, die auf gebrauchsüblichen Verschleiß, unsachgemäße Behandlung oder fehlende Wartung zurückzuführen sind oder dem Kunden beim Kauf bekannt waren.Ansprüche aus der Garantie können vom Kunden unter Vorlage des Gerätes und des Kassenbons in jedem BAUHAUS in Deutschland innerhalb von 5 Jahren ab Erhalt des Produktes geltend gemacht werden. Die Garantiebedingungen der BAUHAUS-Garantien finden Sie unter www.bauhaus.info/garantie.

    Weiterlesen
  • AQUAblue

    Die neu entwickelte mineralische Trägerplatte bildet die ökologische Grundlage für die nächste Designbodengeneration: Sie ist frei von PVC und sonstigen Schadstoffen und wird besonders ressourcenschonend und emissionsarm produziert. Natürliche Mineralien werden mit Polymeren fest gebunden, wodurch ein keramikähnlicher Werkstoff entsteht, der b!design AQUAblue seine herausragenden Eigenschaften verleiht. Der Verbundstoff ist aufgrund seiner geringen Materialdichte jedoch wesentlich leichter als Keramik, aber ebenso stabil. Dazu ist er hochbelastbar, extrem robust sowie absolut wasserfest, eine Dampfbremse ist daher nicht erforderlich. • PVC-, chlor- und weichmacherfrei; AQUAblue ist zertifiziert durch das ECO Institut Köln und ausgezeichnet mit dem Umweltzeichen Blauer Engel. • 100% Made in Germany • Kurze Montagezeit durch patentiertes megaloc Schnell-Verlegesystem (Ansetzen, einrasten, fertig!) • Neben der schwimmenden Verlegung kann b!design AQUAblue alternativ auch verklebt werden • Formate: ca. 1.290 x 203 mm (Standardboard), ca. 1.290 x 246 mm (XL-Bigboard), ca. 638 x 310 mm (Fliese), ca. 767 x 387 mm (XL-Fliese),Stärke/Aufbauhöhe: 4,5 mm • Nutzungsklasse 32/AC4, geeignet für starke/intensive Nutzung im gesamten Wohnbereich und mittlere/normale Nutzung im Objektbereich (z.B. große Büros, Konferenzräume) • 15 Jahre Garantie im Wohnbereich, 15 Jahre begrenzte Hersteller-Garantie im Objektbereich Produktvorteile und Anwendungsbereicheb!design AquaBlue - Die ökologische und wasserfeste AlternativeMit diesem Fußbodenbelag der nächsten Generation liegen Sie immer richtig. Dank seiner vielseitigen Eigenschaften ist AQUAblue der Bodenbelag für alle Wohnbereiche und auch im gewerblichen Bereich kann er seine Qualitäten voll ausspielen. b!design AQUAblue bietet eine Auswahl, die keine Wünsche offen lässt: Es gibt vier Formatgrößen (Längsdiele/Fliese, Standard/XL) und eine Vielfalt an hochauflösenden Dekoren von derzeit 24 Holz- und Steindesigns. Seine fühlbare Oberflächenstruktur sowie die umlaufende Fase verleihen dem verlegten Boden noch mehr Natürlichkeit und Authentizität, wunderbar geeignet zur markanten Raumgestaltung auch repräsentativer Räume. Besonders ökologisch AQUAblue ist als besonders umwelt- und klimafreundliches Produkt mit dem Blauen Engel und dem eco-INSTITUT-Label zertifiziert. Die mineralische Trägerplatte macht einen wasserfesten, langlebigen und einfach zu reinigenden Designboden möglich, der frei von PVC, Chlor und Weichmachern ist und 100% recycelt und wiederverwertet werden kann. Erfahren Sie mehr im Bereich „Ökologisch und nachhaltig“. 

    Weiterlesen
  • WISENT Japansägen

    Die Holzbaukultur in Japan hat eine jahrtausendealte Tradition. Zusammen mit einer hochentwickelten Schmiedekunst entstanden im Lauf der Zeit einzigartige Holzbearbeitungswerkzeuge – wie etwa die Japansäge (jap.: Nokogiri). Dabei handelt es sich nicht um ein einzelnes Werkzeug, sondern um einen Sammelbegriff für verschiedenartige Handsägen – etwa die Dozuki, die Kataba, die Ryoba oder die Kobiki. Allen gemeinsam ist jedoch, dass sie ausschließlich auf Zug arbeiten. Während europäische Sägen in der Regel auf Druck beziehungsweise auf Schub sägen und dadurch das Holz zerspanen, wird mit Japansägen der Span bei der Bewegung zum Körper hin abgetragen. Dadurch hält sich das Sägeblatt von selbst gerade. Das ermöglicht wiederum sehr dünne Sägeblätter (0,3 mm bis 0,6 mm) und im Schnittergebnis sehr saubere und feine Längs-, Quer- und Diagonalschnitte – und das mit geringem Kraftaufwand.Japansägen sind außerdem mit einer feinen, geschliffenen und gehärteten Spezialzahnung versehen und können unterschiedlich ausgeführt sein: als Dreiecksverzahnung für Längsschnitte (z. B. zum Schlitzen), als Trapezverzahnung für Quer- und Schrägschnitte (z. B. zum Ablängen) und als Universalzahnung (gemischte Verzahnung aus dreieckig und trapezförmig) für Schnitte quer, längs und diagonal zur Faser.Die Sägeblätter aus hochlegiertem Werkzeugstahl und dreiseitigem Diamant-Spezialschliff der WISENT Japansägen werden mit der Angel zusammen aus einen Stück geschmiedet. Zusammen mit einem langen traditionellen Bambusgriff, der gut in der Hand liegt, sind die WISENT Japansägen das ideal Werkzeug für die Holzverarbeitung und Holzbearbeitung sowie die Bearbeitung von PVC-Rohren und Kunststoffen.WISENT JapansägenDas WISENT Japansägen-Set im praktischen Rolletui aus stabiler, weicher Jute zur Aufbewahrung enthält die drei wichtigsten Sägetypen:Sägetypen der WISENT JapansägenEinseitig verzahnte Säge mit kurzem Rücken und einem 270 Millimeter langen Sägeblatt für tiefe und lange Schnitte etwa von großen Werkstücken und zum sauberen Ablängen von Leisten, Brettern und Balken.Beidseitig verzahnte Säge, grob und fein, für Schnitte quer und längs zur Faser und einem 250 Millimeter beziehungsweise einem 150 Millimeter langen Sägeblatt.Einseitig verzahnte Säge mit einem durchgehenden, langen Rücken und einem 150 Millimeter langen Sägeblatt für besonders feine, gerade Schnitte – etwa zur Bearbeitung von Holzverbindungen.Setzen Sie die Japansäge hinten am Sägeblatt am Werkstück an und ziehen die Säge mit gleichmäßigen Zügen und wenig Druck zu sich heran. Schieben Sie anschließend das Sägeblatt ohne jeglichen Kraftaufwand nach vorne – andernfalls kann das dünne Sägeblatt abknicken.Arbeiten mit der Japansäge

    Weiterlesen
  • Ökologisch & nachhaltig

    Heutige Designböden gelten durch ihre ressourcenschonende Herstellung, lange Haltbarkeit und leichte Reinigung mit geringem Einsatz an Energie und Reinigungsmitteln sowie der vollen Rückbaubarkeit (bei schwimmender Verlegung) allgemein als sehr nachhaltige Fußbodenprodukte. Mit Designböden von b!design erwerben Sie hochwertige Fußbodenbeläge mit Mehrfachnutzen für Umwelt und Wohngesundheit. Wir setzen auf einen nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen, für den langfristigen Erhalt unseres Lebensraumes. Daher sind alle unsere Designböden sehr emissionsarm und zu 100% recyclebar. Auch beim b!design Zubehör achten wir auf umweltgerechte Produkte. So haben wir z.B. Dämmunterlagen im Programm, die mit dem Blauen Engel zertifiziert sind, oder den sehr emissionsarmen und lösemittelfreien Vielzweckklebstoff „MultiConnect“ für das b!design Vario Designboard. Die Verpackungen der Paneelen bestehen aus Karton und können über die Papiertonne der Wiederverwertung zugeführt werden. Designböden von b!design – der Umwelt zuliebeUnsere b!design Designböden sind:Designböden aus Vinyl – emissionsarm und schadstofffreiIm Alltag verwenden wir hunderte von Gegenständen, die aus Vinyl (PVC) hergstellt werden: das Interieur von Autos, Schnuller und Spielzeuge für Kinder, Gefäße und Schläuche im medizinischen Bereich oder Schutzhüllen für pharmazeutische Produkte. Produkte aus Vinyl sind Teil unseres Lebens. 100% reines und schadstofffreies Virgin Vinyl Reines Vinyl ist glashart, weshalb Weichmacher beigefügt werden, damit es die gewünschten, weichen Eigenschaften erhält. Schon seit ihrer Markteinführung enthalten b!design Vinylböden keine schädlichen chemischen Weichmacher. Es werden stattdessen ausschließlich organische Weichmacher verwendet, die aus pflanzlichen Stoffen (Säure-Esther) erzeugt werden. Diese sind absolut phthalatfrei und auch für Kinder unbedenklich. Im reinen PVC sind auch keine Formaldehyde, Cadmium oder zinnorganische Stoffe enthalten. • antibakterielle Eigenschaften, daher auch für Allergiker geeignet • keine gefährliche Schimmelpilz-Bildung bei Feuchtigkeit • Vinyl emittiert keinerlei Schadstoffe in die Umgebungsluft • klassifiziert als sehr emissionsarm, A+ (beste Wertung) • 100% recyclebar, Virgin Vinyl kann verkleinert zu neuem Vinyl umgeschmolzen werden Zu Böden aus Virgin Vinyl und Böden mit IsocoreDesignböden aus mineralischem Verbundstoff – besonders ökologischDie Trägerplatten von b!design AQUAblue und b!design Vario Designboard werden aus natürlichen, unbelasteten Mineralien hergestellt, die mit Polymeren fest gebunden werden. Polymere, wie hier Polyolefine, kommen auch bei Arznei- und Lebensmittelverpackungen zum Einsatz. Der Werkstoff ist dadurch frei von PVC, Weichmachern, Schwermetallen oder anderen löslichen oder flüchtigen Schadstoffen. Energieschonend in Produktion und Transport Danach werden die einzelnen Komponenten der Trägerplatte in energieschonender Produktionsweise bei niedrigen Temperaturen miteinander verbunden. Aufgrund seiner geringeren Materialdichte ist der keramikähnliche Verbundstoff wesentlich leichter als Keramik, aber ebenso stabil und wasserfest. Weniger Gewicht bedeutet nicht nur eine einfachere Verlegung, sondern auch einen energiesparenden Transport über die gesamte Produktions- und Lieferkette hinweg, bis zu Ihnen nach Hause. Komplett in Deutschland hergestellt, bleiben zudem die Transportwege kurz. Bei schwimmender Verlegung kann b!design AQUAblue komplett zurückgebaut und wiederverwendet werden. Der Vielzweckklebstoff „MultiConnect“ für das b!design Vario Designboard ist sehr emissionsarm nach GEV-EMICODE EC1R, lösemittelfrei sowie geruchsneutral. • PVC- und weichmacher-frei • getestet vom ECO-Institut und ausgezeichnet mit dem Blauen Engel • klassifiziert als sehr emissionsarm, A+ (beste Wertung) • ressourcenschonend und emissionsarm produziert • 100% recyclebar und wiederverwertbar • 100% Made in Germany Zu AQUAblue Designböden Zum Vario Designboard für Wand & Boden 

    Weiterlesen
  • Die Nachhaltigkeitssiegel bei BAUHAUS - kurz erklärt

    Ökologisch, nachhaltig, fair: Kleine Siegelkunde für BAUHAUS Kunden Nachhaltigkeit spielt bei Kaufentscheidungen eine immer wichtigere Rolle. Was Sie als Verbraucher in Ihren Warenkorb legen, hängt oft auch davon ab, ob die Produkte und Unternehmen Zertifizierungen in diesem Bereich vorweisen können. Ob Tapete, Natursteinfliese oder Holz-Gartenstuhl – nachhaltig kann ein Produkt dabei aus verschiedensten Gründen sein: • Umweltfreundliche Produktion • Faire Arbeitsbedingungen • Soziale Verantwortung • Geringer Schadstoff-/Emissionsausstoß • Aktive Ressourcenschonung • Größtmögliche Energieeffizienz • Gute Recyclingfähigkeit • Keine Gentechnik Damit ein Produkt ein Nachhaltigkeitssiegel tragen darf, muss es eins oder mehrere dieser Kriterien erfüllen. Auch wir als Unternehmen denken in nachhaltigen Dimensionen und übernehmen Verantwortung für die nachfolgenden Generationen. Einen Überblick über alle Maßnahmen rund um Nachhaltigkeit und den aktuellen Nachhaltigkeitsbericht finden Sie hier .  Mit Brief und Siegel: Wie erkennt man nachhaltige Produkte im BAUHAUS Sortiment?   Weil für uns Umwelt, Klimaschutz, Gesellschaft und ein nachhaltiges Zuhause echte Herzensthemen sind, steht Nachhaltigkeit in unserem Unternehmen ganz oben auf der Agenda. Tag für Tag finden Sie deshalb mehr nachhaltige Produkte in unserem umfangreichen Sortiment. Um Ihnen dabei die Orientierung zu erleichtern, sind die entsprechenden Produkte mit verschiedenen Nachhaltigkeitssiegeln und Zertifizierungen gekennzeichnet. Bei der Auswahl unserer nachhaltigen Produkte ist für uns von besonderer Bedeutung, dass diese Siegel nach transparenten Kriterien von namhaften Organisationen und Verbänden vergeben werden. Nur auf Basis solcher Standards und Informationen können Sie eine bewusste Kaufentscheidung treffen. Deshalb stellen wir Ihnen auf dieser Seite einige der wichtigsten Siegel vor und fassen für Sie zusammen, welche Anforderungen für die jeweilige Zertifizierung erfüllt werden müssen. Als Verbraucher haben Sie so die Chance, mit Ihrem Kauf zum Klimaschutz, zu fairen, sozialen Arbeitsbedingungen und einem kleineren ökologischen Fußabdruck beizutragen.Als Familienunternehmen ist für uns die Wohngesundheit unserer Kunden von großer Bedeutung. Dazu tragen unsere bereits über 1.750 Produkte mit dem "Gesund Wohnen"-Siegel bei, das BAUHAUS in Zusammenarbeit mit dem renommierten Sentinel Haus Institut vergibt. Dieses Label wird für emissions- und schadstoffarme Produkte verwendet, die für größere Wohngesundheit sorgen. Mehr über das "Gesund Wohnen"-Siegel und die Anforderungen erfahren Sie hier .Bereits seit 1978 kennzeichnet das Gütesiegel "Der Blaue Engel" des Umweltbundesamts Produkte, die über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg hohe Ansprüche an Umwelt-, Gesundheits- und Gebrauchseigenschaften erfüllen. Dabei werden klar definierte und transparent einsehbare Kriterien zugrunde gelegt, die regelmäßig überprüft und angepasst werden. Im BAUHAUS Sortiment finden sich aktuell über 1.500 Produkte, die den Anforderungen dieses Nachhaltigkeitssiegel-Standards entsprechen. Mehr über das Label "Der Blaue Engel" erfahren Sie hier .Wälder für immer für alle: Das Forest Stewardship Council (FSC) ist eine unabhängige Nicht-Regierungsorganisation, die das renommierte FSC® Gütesiegel vergibt. Das FSC®-Label für Forstbetriebe hat das Ziel, eine umweltgerechte, sozial verträgliche, aber auch wirtschaftliche Holznutzung zu sichern und zu zertifizieren. Über 2.600 Produkte mit dem FSC®-Siegel finden Verbraucher derzeit im BAUHAUS Sortiment. Mehr über die FSC®-Zertifizierung erfahren Sie hier .Die Abkürzung PEFC steht für "Programme for the Endorsement of Forest Certification" also die Initiative für die Unterstützung zertifizierter Wälder. Das PEFC™-Label garantiert, dass Holz- und Papierprodukte aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammen. In verschiedenen Ausprägungen kennzeichnet das Gütesiegel zum Beispiel im BAUHAUS Sortiment momentan über 1.300 zertifizierte, recycelte und/oder heimische Produkte. Mehr über das PEFC™-Label erfahren Sie hier .Seit 2010 sind Unternehmen aus der EU, die ihre Erzeugnisse und Produkte mit der "Bio" Zertifizierung versehen möchten, verpflichtet, die strengen Standards für die Vergabe des EU-Bio-Siegels zu erfüllen. Das europäische Label wird oft um das deutsche sechseckige Bio-Siegel ergänzt, mit dem das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Lebensmittel aus kontrolliert biologischem Anbau kennzeichnet. Im BAUHAUS Online-Shop tragen zum Beispiel Kräuter im Topf dieses 2001 entwickelte Nachhaltigkeitssiegel. Mehr über das Bio-Siegel erfahren Sie hier .

    Weiterlesen
  • Anleitung: So bauen Sie sich einen Klorollenhalter

    Warum nicht den Rollenhalter für Toilettenpapier selber bauen? So verleihen Sie Ihrem Badezimmer eine persönliche Note und schaffen außerdem wertvollen Stauraum ! Günstig, rustikal-schick und sehr einfach: Dieser Rollenhalter ist das perfekte DIY-Vorhaben für angehende Heimwerkerinnen.Benötigtes Material Glattkantbretter Holzleim Schleifpapier Holzdübel Osmo High Solid TopOil – Akazie Kleiderstange Kleiderstangenlager Wichtiges Werkzeug: Akkubohrschrauber Dübel-Bohrlehre Metallsäge PinselSchneiden Sie zunächst die Bretter zu – oder überlassen Sie das unserem Holzzuschnitt im BAUHAUS Fachcentrum. Um eine Abweichung in der Farbe zu vermeiden, sollten Sie die Schnittkanten anschließend ölen.1. Bretter zuschneidenSie benötigen zwei Bretter als Seitenwände, eine Bodenplatte, eine Zwischenablage und eine Oberplatte. Nachdem Sie das Holz auf die gewünschten Maße gebracht haben, markieren Sie darauf alle Abstände und Bohrlöcher für die Dübel. Achten Sie darauf, exakt zu messen, damit sich später alle Elemente passgenau zusammenfügen.2. Bohrlöcher markierenJetzt geht es ans Bohren. Hier ist eine sogenannte Dübel-Bohrlehre sehr praktisch: Mit dieser „Schablone“ können Sie relativ einfach exakt die Löcher an den von Ihnen gewünschten Stellen setzen. Der praktische Handgriff erlaubt dabei ein sicheres Fixieren während des Bohrens. Bohrlöcher für Holzdübel sollten passgenau platziert werden.3. Löcher bohrenFür den Papier-Abroller schneiden Sie die Kleiderstange mit der Metallsäge auf die gewünschte Länge zu. Zwei Kleiderstangenlager, die unter der Oberplatte und über der Zwischenablage verschraubt werden, dienen zur Fixierung der Stange.4. Rollen-Aufhängung anbringenEndspurt! Füllen Sie die restlichen Bohrlöcher ca. zur Hälfte mit Holzleim und setzen Sie dann die Holzdübel ein. Jetzt können Sie Oberplatte, Zwischenablage und Bodenplatte an beiden Seitenwänden fixieren. Lassen Sie danach den Rollenhalter für einige Zeit stehen, bis der Kleber getrocknet ist – fertig!5. Halter zusammensetzen

    Weiterlesen
  • Zubehör

    Hochwertige Bodenbeläge brauchen hochwertiges Zubehör. Daher werden alle ergänzenden Produkte auf den sicheren und dauerhaften Gebrauch mit unseren Fußbodenbelägen getestet. Erst wenn die Qualität stimmt, werden sie als b!design Zubehör zugelassen. Als Anwender können Sie sich darauf verlassen, dass mit Produkten aus unserem Zubehörprogramm die Eigenschaften der Designböden optimiert werden und die Verlegung leichter und komfortabler wird. b!design Zubehör – perfekt abgestimmt für alle Anforderungenb!design „db cover“ – Die originale Unterlegmatte für VinylbödenFür den nötigen akustischen Komfort empfehlen wir zu den b!design Vinylböden (ausgenommen Isocore Inside) die Unterlegmatte „db cover“ mit einer Stärke von 1,5 mm. Sie ist speziell in Dichte und Druckfestigkeit auf die Bodenbeläge abgestimmt: Neben den hervorragenden Schallreduktionswerten von ca. 17 dB gleicht sie auch kleine Unebenheiten aus und stabilisiert die Clic-Verbindung. b!design Isocore inside verfügt bereits über eine integrierte Trittschalldämmung und benötigt keine Dämmunterlage. Zum Produkt b!design Dämmunterlage „Silent Underlay“ für VinylbödenDie 1,5 mm starke Dämmunterlage b!design Silent Underlay wurde speziell für die Anforderungen moderner Vinylböden entwickelt. Der Schaumkern ist hoch druckfest, wirkt dennoch egalisierend und garantiert damit einen stabilen und ebenen Bodenaufbau. Durch seinen stoßabsorbierenden Aufbau reduziert er den Geh- und Trittschall und optimiert den Gehkomfort. Zusätzlich wird die Langlebigkeit des Nutzbodens erhöht. Als Faltplatte ist die Dämmunterlage b!design Silent Underlay einfach zu verlegen, der sogenannte Rückrolleffekt einer klassischen Rolle bleibt hierbei aus. Das Verbindungssystem „easy click®+“ garantiert eine optimale Verlegung ohne Schallbrücken, Hohlstellen und Überlappungen. Die integrierte AquaStop-Oberfläche schützt den Vinylboden vor Beschädigungen. Ein Alu-Tape zum Abdichten der Stoßfugen ist enthalten. Die Unterlage ist feuchtigkeitsunempfindlich und für die Verlegung in Feuchträumen bestens geeignet. Der TÜV bestätigt der b!design Silent Underlay ein hohes Maß an Funktionalität, Qualität und Gebrauchstauglichkeit. Zusätzlich zur TÜV-Zertifizierung wurde die Dämmunterlage mit dem „Blauen Engel“ ausgezeichnet. Nicht geeignet für AQUAblue Böden und b!design Isocore Inside. Zum Produkt b!design Dämmunterlage AQUAblueDie auf den Designboden b!design AQUAblue maßgeschneiderte Dämmunterlage besitzt einen hoch druckfesten, leicht ausgleichenden sowie stoßabsorbierenden Schaumkern. Dieser garantiert einen stabilen, ebenen, schalldämmenden und gehkomfortoptimierten Bodenaufbau. Durch das handliche Format ist die Faltplatte einfach zu transportieren und zu verlegen. Sie wird flach auf den Boden gelegt und der sogenannte Rückrolleffekt einer klassischen Rolle bleibt aus. Mit der b!design AQUAblue Dämmunterlage wird nicht nur der Gehkomfort erhöht, sondern auch die Akustik im Raum sowie zu angrenzenden bzw. darunterliegenden Räumen verbessert. Des Weiteren wird auch die Langlebigkeit des Nutzbodens erhöht. Die Unterlage ist feuchtigkeitsunempfindlich und daher auch für die Verlegung in Feuchträumen geeignet. Wie die b!design Silent Underlay ist auch die AQUAblue Dämmunterlage mit der Auszeichnung „Der blaue Engel“ für emissionsarme Produkte zertifiziert. Zusätzlich bestätigt der TÜV ein hohes Maß an Funktionalität, Qualität und Gebrauchstauglichkeit. Geeignet für alle b!design AQUAblue Designböden. Zum Produkt Dekorgleiche Sockelleisten – selbstverständlich wasserfestWasserfeste Böden brauchen auch wasserfeste Leisten. Mit Holz wird das schwierig. Daher führen wir passende Leisten mit Kunststoff-Kern. Somit ist ein wirklich feuchtes Reinigen des Bodens kein Problem mehr. Die dekorgleichen Leisten harmonisieren dabei nahtlos mit den Holz- und Steindesigns des b!design Designboden-Sortiments. Sockelleiste KU51L von Profiles and more Sie besteht aus einem wasserfesten, weichmacherfreien Kunststoff und ermöglicht eine verdeckte Kabelführung. Mit Hilfe einer speziellen, unsichtbaren Clipbefestigung lässt sich die Leiste sehr leicht montieren und bildet einen erstklassigen Abschluss. Die zu Ihrem Wunschdekor passenden Sockelleisten werden Ihnen direkt auf der jeweiligen Produktseite im Bereich „Das könnte Sie auch interessieren“ angezeigt. Mehr Informationen bei Profiles and more b!design Schlagklotz für Vinylböden mit Clic-VerbindungZwischen den Paneelen darf nach der Verlegung kein Zwischenraum zu sehen sein. Sollte dies trotzdem der Fall sein, ist ein Nachklopfen mit einem Schlagklotz notwendig, da sich ansonsten die Clic-Verbindung wieder lösen kann. Der speziell für die b!design Vinylböden mit Clic-Verbindung entwickelte Schlagklotz aus weißem Kunststoff ist leicht zu handhaben und schützt die Kante beim Verlegen. Damit erreichen Sie eine makellose und langlebige Montage. Hinweis: Für die Verlegung von b!design Isocore inside, AQUAblue und Vario Designboard wird kein Schlagklotz benötigt. Zum Produkt 

    Weiterlesen
  • 1.000 neue Bäume für den Stadtwald Heppenheim

    BAUHAUS Nachwuchs und SDW engagieren sich für nachhaltige Waldwirtschaft BAUHAUS Nachwuchs pflanzt Zukunft. Am 23. November setzten BAUHAUS Auszubildende und Nachwuchsführungskräfte aus der Region Nordbaden gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) im Heppenheimer Stadtwald auf 0,3 ha Fläche 1.000 neue Bäume. Im Rahmen des Events erfuhren die Teilnehmer außerdem, wie sich Wald nachhaltig bewirtschaften lässt, um auch in Zukunft ressourcenschonend Rohstoffe – u.a. für den Handel und die Bauwirtschaft – zu liefern. BAUHAUS führte damit sein bundesweites Engagement für Nachhaltigkeit und den Erhalt des deutschen Waldes fort und vermittelte im Rahmen der Veranstaltung zusätzlich waldspezifisches Wissen für den angehenden Nachwuchs im Handel. Am 23. November pflanzten 60 Auszubildende und Nachwuchsführungskräfte von BAUHAUS 1.000 neue Bäume im Stadtwald Heppenheim. Neben ihrem tatkräftigen Engagement erhielten die angehenden Kaufleute im Einzelhandel, Fachkräfte für Lagerlogistik und Handelsfachwirte sowie Dual Studierenden aus dem Vertrieb und dem BAUHAUS Service Center Deutschland zudem Einblick in nachhaltige Waldbewirtschaftung und Gewinnung von Rohstoffen. Sie lernten beispielsweise, was Zertifizierungen mit Blick auf den Handel bedeuten und wie im Arbeitsalltag im strategischen Einkauf und im Fachcentrum mit FSC- und PEFC-zertifizierter Ware umzugehen ist. Lernparcours mit sechs Stationen Wie lässt sich Nachhaltigkeit konkret bis in den beruflichen Alltag der Mitarbeiter umsetzen? Tiefe Einblicke in dieses Thema gaben sechs Stationen eines Parcours, den die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald für die Teilnehmer vorbereitet hatte. In kleinen Gruppen meisterte die erste Hälfte der BAUHAUS Mitarbeiter die 2,5 km lange Route, während die Kollegen unter Anleitung des örtlichen Revierförsters Thomas Schumacher die ersten 500 neuen Winterlinden, Vogelkirschen, Esskastanien und Feldahorne setzten. Im Anschluss wurde gewechselt. Die Gruppen am Parcours hatten 15 Minuten pro Station Zeit, um sich zu informieren und eine Aufgabe zu bearbeiten. Zunächst galt es, die umliegenden Baumarten zu bestimmen und sich über ihre ökologischen Besonderheiten und technischen Nutzungsmöglichkeiten zu informieren. Wie misst man Höhe und Volumen eines Baums? Hier kamen Försterdreieck, Kluppe und Maßband zum Einsatz. Nach einer Team-Building-Station richtete sich der Fokus darauf, was sich aus Holz und anderen Rohstoffen aus dem Wald herstellen lässt. Schließlich erfuhr der BAUHAUS Nachwuchs historische Fakten zur Waldbewirtschaftung und konnte sich selbst als Unternehmer der Herausforderung einer nachhaltigen Rohstoffgewinnung stellen. An der letzten Station des Lehrpfads drehte sich alles um Zertifizierungen. Denn der Handel mit zertifizierten Produkten ist komplex. Hier gab Oliver Koopmann vom Nachhaltigkeitsmanagement bei BAUHAUS seinen jungen Kollegen für den Arbeitsalltag im Fachcentrum Informationen zum Umgang mit FSC- und PEFC- zertifizierter Ware und der zugehörigen Dokumentation. Wald aufforsten und pflegen Seit dem Jubiläumsjahr 2020 widmet sich BAUHAUS unter dem Motto "Weil es richtig wichtig ist, pflanzt BAUHAUS 1 Million Bäume" gemeinsam mit dem Partner Schutzgemeinschaft Deutscher Wald sowie Kunden in ganz Deutschland der Aufforstung von Wäldern. Das Ziel, mindestens eine Million Bäume nach ökologischen Kriterien zu pflanzen, hat BAUHAUS bereits im April 2022 erreicht. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten garantiert aber darüber hinaus auch deren Pflege in den ersten Jahren. Die Aufforstungen mit klimastabilen und standortgerechten Mischwäldern erfolgten bundesweit auf rund 180 Flächen mit insgesamt über 300 ha im unmittelbar erreichbaren Umfeld der Fachcentren. Eine regelmäßige und aktive Kommunikation auf richtiggut.de mit vielen Zusatzinformationen, einem Erklärfilm, Kundenveranstaltungen im Wald und gemeinsamen Pflanzungen mit Kunden und Partnern machten das Engagement transparent, nachvollziehbar und erlebbar. Nachhaltigkeit bei BAUHAUS Teil der BAUHAUS Nachhaltigkeitsstrategie ist es, bereits die Nachwuchskräfte in Sachen Nachhaltigkeit umfassend zu informieren. Als vorausschauendes Familienunternehmen ist es Teil der Unternehmens-DNA, langfristig zu planen und zu agieren. Daher übernimmt BAUHAUS Verantwortung: für das Unternehmen, für Umwelt, Gesellschaft und ein nachhaltiges Zuhause. Nichts anderes bedeutet aus Sicht von BAUHAUS Nachhaltigkeit – so zu handeln, dass auch alle nachfolgenden Generationen davon profitieren. Dazu gehört, dass das unternehmerische Handeln die begrenzten Ressourcen unseres Planeten schont, der ökologische Fußabdruck so gering wie möglich ist und BAUHAUS als Unternehmen langfristig Bestand hat. Mehr zum bundesweiten Engagement von BAUHAUS für den deutschen Wald unter: https://richtiggut.bauhaus.info/1-million-baeume/initiative BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.

    Weiterlesen
  • GEO Montageaktion 2022

    Im Aktionszeitraum vom 28.01.2022 bis 26.02.2022 erhalten Sie die Montage* Ihrer GEOHit oder GEOHit Pro Echtglas-Dusche zum Aktionspreis ab 149,- Euro! * Fachgerechte Montage der in Ihrem BAUHAUS Fachcenrum gekauften Echtglas-Duschabtrennung auf montagefähigem Untergrund (andere Ausführungen sind auf Anfrage möglich).Angebote gelten nur in Verbindung mit bei uns gekauften Produkten. Die genannten Montagepreise beziehen sich ausschließlich auf die Werkleistungen ohne Materialkosten, Vorarbeiten, Demontage, etc. Die auszuführende Leistung sowie der Preis werden verbindlich nach Art und Umfang durch den Auftrag bestimmt, unter Berücksichtigung der örtlichen Umstände, besonderer Bedingungen und baulicher Voraussetzungen. HINWEISE 1. Zum vereinbarten Montagetermin muss die Duschtasse eingebaut und / oder die Fliesen- und Silikonarbeiten im Duschbereich abgeschlossen sein. Zum Montagetermin müssen fachgerechte, intakte, mängelfreie und vollständig ausgehärtete Silikonfugen vorhanden sein. Sollten diese Silikonfugen Beschädigungen / Mängel aufweisen, kann dieMontage nicht durchgeführt werden. Demnach muss ein zweiter Montagetermin vereinbart werden. 2. Im Montagebereich einer Duschwand sollten gem. DIN keine Wasser- oder Stromleitungen verlegt sein. Bei eventueller Beschädigung dieserLeitungen während der Montage übernehmen wir keine Haftung, mit Ausnahme bei grober Fahrlässigkeit und Vorsatz und bei Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit durch fahrlässiges Verhalten. 3. Sollte aufgrund mangelnder Vorbereitung (siehe Punkt 1 – 3) ein Abbruch der Montage unumgänglich sein oder bei Fehlfahrten, werden die zusätzlichen Kosten für Anfahrts- und Arbeitszeit in Rechnung gestellt. Zusätzliche Anfahrt: € 45,- / Arbeitszeit mit € 75,- pro angefangener Stunde. 4. Ein erhöhter Zeit- und Materialaufwand entsteht bei speziellen Fliesen wie Feinsteinzeug, Granit oder ähnlich harten Fliesenmaterialien sowie bei eventuellem Flexen einer Fliesenbordüre. Bei diesem Mehraufwand fallen zusätzliche Kosten an. Bordüre flexen € 59,- je Duschabtrennung / Sonderbohrungen (z.B. Feinsteinzeug / Granit etc.) € 59,- je Duschabtrennung 5. Coronabedingt und aufgrund der zu erwartenden hohen Nachfrage, weisen wir darauf hin, dass die Montage eventuell nicht innerhalb der ersten 3 Wochen nach Bestellung erfolgen und sich verzögern kann.    Zum GEOHit Sortiment  Montage-Aktion für alle Modelle der Serien GEOHit und GEOHit Pro

    Weiterlesen
  • „Heimwerker des Jahres 2018“ gekürt!

    Die Fachjury hat entschieden: Kevin Lau ist mit seinem Projekt „Bob’s Special 15“ in der Kategorie KIDS & HOBBY der Heimwerker des Jahres 2018 und gewinnt einen Einkaufsgutschein von BAUHAUS im Wert von 10.000 Euro. Er setzte sich in dem von BAUHAUS, Schöner Wohnen Farbe und dem Magazin „Selbst ist der Mann“ ausgerufenen Wettbewerb gegen mehr als 200 Konkurrenten durch. Insgesamt können sich zehn Sieger über Preise im Wert von zusammen 22.000 Euro freuen.BAUHAUS & „Selbst ist der Mann“ prämieren Heimwerker des Jahres18 Monate baute der Gewinner an der Verwirklichung seines Traums – einem offenen Kanu (auch Kanadier genannt). Damit gleitet der gelernte Elektriker nun schwerelose übers Wasser und widmet sich seiner Freizeitbeschäftigung, dem Angeln. Das außerordentlich gelungene Ergebnis überzeugte auch die Jury.Im Januar 2019 wurden Kevin Lau und die weiteren Gewinner mit ihren Projekten im BAUHAUS Fachcentrum Köln-Kalk von Chefredakteur Nils Staehler und RTL-Moderator Wolfram Kons mit ihren Projekten vorgestellt. BAUHAUS Geschäftsführer Heinz-Dieter Konrad und Carsten Pauluhn überreichten die Gutscheine (hintere Reihe v.l.n.r.). Vorher hatten die Preisträger einen halben Tag lang die Redaktionsräume, die Werkstatt und das Fotostudio von Selbst ist der Mann besucht. Die Preisträger und ihre Begleiter (vorne v.l.n.r.): Markus Lerf mit Lebensgefährtin Melanie Behr (1. Platz INDOOR), Heimwerker des Jahres 2019 und 1. Platz KIDS & HOBBY Kevin Lau mit Schwester Sabrina Lau, Cornelia und Tobias Schäfer (1. Platz OUTDOOR). Der Gewinner des Sonderpreises COLOUR & TRENDS, Oliver Hackbarth, konnte nicht teilnehmen.Für einen besseren Vergleich der Heimwerkerarbeit wurde der Wettbewerb in vier Disziplinen ausgetragen: INDOOR, OUTDOOR, KIDS & HOBBY sowie COLOUR & TRENDS. In diesen Kategorien konnten sich die „Heimwerker des Jahres 2018“ bewerben und mit anderen Talenten messen.Die vier DisziplinenDie Einreicher haben einen Dachboden ausgebaut, ein altes Badezimmer in ein Traumbad verwandelt, eine Garderobe kreiert oder eine Idee für ihr Home-Office realisiert. Egal, wie groß oder klein das Vorhaben auch war – wir wollten es sehen. Und das sind die prämierten Projekte:Der Sieger in der Kategorie INDOOR ist Markus Lerf. Knapp sechs Monate hat der Bauherr in den Ausbau seines Dachbodens investiert. Highlight seiner individuellen Lösung ist der Steg, der über den großen offenen Aufgang führt und Schlafraum und Ankleidezimmer verbindet. Die Bauarbeiten waren zwar eine unglaubliche Schinderei, die sich aber jeden Morgen bezahlt machen, so der glückliche Gewinner. Sein Preis – ein Gutschein von BAUHAUS im Wert von 2.500 Euro.Etwa zwei Jahre baute und bastelte Jörg Bettray im Keller an seiner privaten Wellness-Oase: Ganz auf die örtlichen Gegebenheiten zugeschnitten können der Bauherr und seine Lebensgefährtin nun im neuen Ruheraum entweder in die Sauna gehen oder vor dem Kamin auf der Liegewiese entspannen. Dafür gab es den zweiten Platz und einen 1.500-Euro-Gutschein von BAUHAUS.Ralf Merker baute für sein Keyboard ein Piano-Gehäuse – zu oft mussten andere Möbel bei seinen Musikproben als Ablage dienen – und wurde Dritter. Er erhielt einen Einkaufsgutschein von BAUHAUS über 500 Euro.Einen Architekten für die Hausverschönerung engagieren oder Gartenmöbel kaufen kann jeder. Die Teilnehmern in dieser Kategorie waren hingegen sehr kreativ und haben uns viele gelungene Outdoor-Meisterstücke vorgestellt. Das sind die Gewinner:In der Kategorie OUTDOOR hatte Tobias Schäfer aus Horb am Neckar die Nase vorn. Er begeisterte die Jury mit seinem Projekt „Urlaubsfeeling mit dem besonderen Etwas“: Etwa eineinhalb Jahre arbeitete er am Feierabend und den Wochenenden in seinem Garten und verwandelte eine freie Grünfläche Stück für Stück in einen großzügigen Platz zum Relaxen, inklusive Pool, Außendusche und Terrasse. Dafür bekam er einen 2.500-Euro-Gutschein von BAUHAUS.Isolde Pinzhoffer baute eine Brücke und freute sich über den zweiten Platz, der mit einem Einkaufsgutschein über 1.500 Euro dotiert ist. Beim Bau der Brücke, die Terrasse und Garten verbindet, kam die Flechtmethode mit starren Bauteilen zum Einsatz: Einzelne Elemente verkeilen und stützen sich gegenseitig – ganz ohne Fixiermittel.Platzmangel im Garten veranlassten Stefan Kempe dazu, ein geräumiges Gartenhaus im Fachwerk-Stil inklusive angrenzendem Grillplatz zu bauen. Für seine Kreativität belohnte ihn die Jury mit dem dritten Platz – und einen Einkaufsgutschein über 500 Euro.Das Bett als Piratenschiff oder als Zelt für Expeditionen sowie ein Baumhaus als Festung gegen Erwachsene bringen Spaß und sind spannend. Diese Projekte haben es aufs Siegerpodest geschafft:Der Sieger in der Kategorie KIDS & HOBBY ist Kevin Lau aus Ratzeburg, der auch gleichzeitig den Gesamtsieg holte. Begonnen hatte alles mit dem Wunsch der Freundin, ein Kanu zu haben. Da sich diese Idee auch noch mit seiner Leidenschaft fürs Angeln verbinden ließ, stand der Umsetzung des Projektes nichts mehr im Weg. Nach der Leistenbauweise entstand so innerhalb von 16 Monaten ein offenes Kanu: Jede Leiste wird dabei einzeln verklebt und angepasst – das ist extrem zeitaufwändig, verlangt präzises Arbeiten und viel Geduld. Das Kanu verfügt außerdem über einen Ausleger. Dieser eignet sich zum einen zur Stabilisierung und Fixierung der Angelruten. Zum anderen lässt sich zwischen Kanu und Ausleger ein kleiner Außenbordmotor montieren, um sich auch mal gemütlich treiben zu lassen. Sein Preis – ein Gutschein von BAUHAUS im Wert von 10.000 Euro.Spielhaus auf Stelzen und Versteck fürs Brennholzlager in einem – der zweite Platz und ein 1.500-Euro-Gutschein ging an Jan Rieben. Aus Zedernholzschindeln, Siebdruckplatten und Kiefernholz entstand das Hexenhäuschen für seine Tochter, das gleichzeitig ein unschönes Holzlager versteckt.Aus einem einfachen Hochbett baute Matthias Winkler für seinen Sohn einen Traktor zum Schlafen und Spielen. Die Fachjury überzeugte vor allem die sachgerechte Ausführung beim Bau des grünen Multi-Funktions-Kindertraums. Dafür gab es den dritten Platz und einen 500-Euro-Gutschein von BAUHAUS.Der besonders kreative Einsatz von Farbe wurde hier prämiert. Dabei konnte es sich beispielsweise um eine extravagante Farbgestaltung, eine Schablonenmalerei an der Wand oder um ein Möbelstück im neuen Outfit handeln. Wir waren auf alles Bunte gespannt.Oliver Hackbarth aus Hanau sicherte sich in der Sonderkategorie „COLOUR & TRENDS“ den ersten Platz und ein Farbpaket im Wert von 1.000 Euro von Schöner Wohnen. Für sein Projekt „Dschungelbett“ hat er bewusst auf Verleimungen verzichtet. Stabilität erhält das Bett über Zapfen und Gratnuten. Viel Zeit hat die farbige Gestaltung in Anspruch genommen. Mit dem Ergebnis überzeugte er nicht nur seine Töchter, sondern auch die Fachjury.Bereits zum vierten Mal wurde der Wettbewerb „Heimwerker des Jahres“ in Kooperation mit dem Magazin „Selbst ist der Mann“ ausgerufen. In vier Kategorien werden dabei die handwerklich besten und kreativsten Vorhaben von einer Jury (Fachredakteure, Schreiner und Vertreter der Sponsoren) ausgezeichnet.Der Wettbewerb

    Weiterlesen
  • Markenshop b!design

    b!design Vinyl- & Designböden – gemacht für das Leben von heuteWer in der Vergangenheit einen hochwertigen, langlebigen Boden wollte, griff entweder zu Parkett oder Naturstein. Und wer einen wärmeren, gelenkschonenden Boden mit ökologischen Vorteilen suchte, war bei Kork oder Linoleum zu Hause. Heute suchen viele Anwender Bodenbeläge mit den gleichen Eigenschaften, die aber wesentlich pflegeleichter und einfacher zu verlegen sind. Man sucht das Ungewöhliche: ein Boden in großzügigem Steinfliesendesign für’s Wohnzimmer, natürliche Holzoptik im Bad, Zement-Look in der Küche – oder einfach ein Boden für alle Bereiche. Einer, der zudem alles mitmacht, was das Leben so ausmacht. Einer, der dem Zusammensein den Komfort gibt, den es verdient hat. Wenn Sie Ihren Vorstellungen keine Grenzen setzen wollen, greifen Sie zu den Designböden von b!design. AQUAblue ist zertifiziert durch das ECO Institut Köln und ausgezeichnet mit dem Umweltzeichen Blauer Engel.Kommission Bauklebstoffe gehören b!design Vinyl- und Designböden zur Kategorie der sogenannten Multilayerbodenbeläge. Das heißt, sie bestehen aus „mehrschichtigen Paneelen, Dielen oder Fliesen“, die in etwa folgenden, werkseitigen Aufbau haben: Rückenkonstruktion, Trägermaterial und ggf. Stabilisierungseinlage, Oberschicht bzw. Dekorschicht, Nutzschicht und ggf. Oberflächenfinish. Es können Schichten entfallen oder hinzukommen, z.B. eine Trittschalldämmung wie bei b!design Isocore inside.   b!design Vinylböden Bodenbeläge aus Vinyl können aus mehrschichtigem Vinyl bestehen, wodurch sie sehr elastisch bleiben und eine geringe Aufbauhöhe vorweisen können. Oder sie haben eine feste Trägerplatte aus Vinyl wie b!design Isocore inside mit seinem formstabilen Isocore®-Kern. Beide Arten sind sehr wasserresistent und können in der ganzen Wohnung verlegt werden, auch in Feuchträumen. Auf Vinylböden geht man allgemein besonders angenehm und leise, durch eine passende Unterlage kann diese Eigenschaft noch verstärkt werden. Bei unseren Böden aus 100% Virgin Vinyl können Sie sicher gehen, dass nur hochwertige und reine Rohstoffe für die Herstellung verwendet werden. b!design Designböden b!design AQUAblue für Wand & Boden haben eine Trägerplatte aus mineralischem Verbundstoff als Kern. Sie sind also allein vom Material her frei von PVC, Weichmachern und Phthalaten. Darüber hinaus sind sie absolut wasserfest, was sie für den Einsatz in Feuchträumen prädestiniert.  AQUAblue ist zertifiziert durch das ECO Institut Köln und ausgezeichnet mit dem Umweltzeichen Blauer Engel. Das haben sie gemeinsam Dies sagt aber noch wenig über die vielen Qualitäten unserer Vinyl- und Designböden aus. Aufgrund ihrer jeweiligen Konstruktionsweise und Oberflächenschicht sind sie extrem robust, strapazierfähig und langlebig, pflegeleicht und hygienisch, feuchtraumgeeignet sowie leise, fußwarm und gelenkschonend. Ihre geringe Aufbauhöhe von nur wenigen Millimetern macht sie besonders renovierungsfreundlich, durch ausgefeilte Clic-Systeme sind sie dazu einfach und dauerhaft verlegbar. Aber das Beste an b!design Vinyl- und Designböden sind die vielen aufregenden Dekore. Modernste, hochauflösende Digitaldruck-Technik und angepasste Oberflächenstrukturen ermöglichen authentisch wirkende Holz- und Steinnachbildungen oder Designs wie Zement, Beton und Keramik. So passt sich Ihr neuer Fußboden an Ihren individuellen Lebenstil an, nicht umgekehrt! Erfahren Sie mehr über die Vorteile Was ist eigentlich ein Vinylboden, was ein Designboden?

    Weiterlesen
  • TV-Kampagne "Warum es gut werden muss"

    Heim– und Handwerker wissen, dass BAUHAUS die erste Adresse für sie ist, „Wenn’s gut werden muss.“. Aber… „Warum muss es eigentlich gut werden?“ Dieser Frage geht BAUHAUS in seinen neuen TV-Spots nach und ist dabei auf viele spannende Antworten gestoßen. Denn die Gründe dafür sind so vielseitig wie die Kunden des Fachmarkts selbst. Darum hat man erneut echte BAUHAUS Kunden bei der Verwirklichung ihrer Vorhaben mit der Kamera begleitet. Diese Vorhaben reichen von der Hundeklappe bis zum Hausboot und vom Anstrich bis zum Zen-Garten. Dahinter stecken viele emotionale wie rationale Gründe, warum es wirklich gut werden muss: Man macht es für sich selbst, für die Familie und das Haustier, zusammen mit Nachbarn oder eben als professionellen Auftrag für seine Kunden. BAUHAUS ist stolz darauf, seine Kunden bei jeder neuen Aufgabe, die gut werden muss, zu unterstützen.  Gutes Baumaterial, fleißige Helfer und aufblasbare Flamingos – das sind die Bausteine für Berlins coolste Uferterrasse. Das Highlight? Eine schwimmende Bühne für Events mit Freunden und Familie. Und damit am Ende wirklich alle was davon haben, packen vorher wirklich alle mit an.Jascha: HolzstegBeton ist alles andere als langweilig. Zumindest, wenn Irina damit arbeitet. Jede ihrer Arbeiten ist ein Unikat. Auch ihre neueste: ein Betontisch. Der schwierigste Part ihres Vorhabens? Der Tisch muss nicht nur üblicher Belastung standhalten, sondern auch Irinas hohen ästhetischen Ansprüchen.Irina: BetontischFür das Galli-Ensemble ist ihr Theater mehr als ein Theater. Es ist ein Zuhause. Deshalb haben alle mit angefasst, um die Bühne zu vergrößern und das Theater zu erneuern. Dass sich die Arbeit gelohnt hat, sieht man an den vielen fröhlichen Kindern, die sich wieder auf der Bühne austoben dürfen.Marion: Galli-TheaterPeter hat einen stillgelegten Gartenteich in einen Zen-Garten verwandelt. Gar nicht so einfach, fernöstliche Gartenkunst inmitten eines üppigen Staudengarten stimmig zu integrieren. Doch am Ende war es nicht zu übersehen: Das hier ist eine richtige Wohlfühloase geworden.Peter: Zen-GartenViele Menschen verbringen den Sommer am Wasser – Mathias verbringt ihn noch darauf. Dabei erfüllt sich mit einem Hausboot seinen Traum, über die Kanäle, Flüsse und Seen der Region zu schippern. Die Inspiration dafür liegt mittlerweile 20 Jahre zurück. Im Frankreich-Urlaub beeindruckten ihn die Binnenschiffe des Canal du Midi so sehr, dass er immer mal wieder mit den Gedanken spielte, selbst ein Boot zu besitzen. Doch erst vor einem Jahr begann er Nägel mit Köpfen zu machen. Dafür aber richtig.Mathias: HausbootSergio hat schon viele Hochbetten gebaut. Doch dieses Bett ist etwas ganz Besonderes, denn es ist für seine Töchter. Beim Bau hat sich Sergio sichtlich ins Zeug gelegt. Schließlich schlafen in diesem Bett die Menschen, die ihm auf der ganzen Welt am meisten am Herz liegen.Sergio: HochbettJule lebt lieber ungewöhnlich. Und zwar auf einem umgebauten Frachtschiff. Damit diese 17 Meter schwimmender Stahl noch etwas wohnlicher werden, hat sie sich eine Dachluke mit Ausblick auf die Sterne in ihren Salon gebaut. Ab sofort heißt es bei ihr an Bord: zurücklehnen und die Aussicht genießen.Jule: Frachtschiffumbau

    Weiterlesen
  • Bauhaus spendet 100.000 Mund-Nasen-Bedeckungen

    BAUHAUS spendet Mannheim 100.000 Mund-Nasen-Bedeckungen BAUHAUS zeigt aktuell in der außergewöhnlichen Corona-Situation soziale und regionale Verantwortung. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten spendet der Stadt Mannheim 100.000 Einweg-Mund-Nasen-Schutzbedeckungen. Am 27. April übergab Dieter Bien, Mitglied der Geschäftsführung von BAUHAUS, die Schutzbedeckungen an den Mannheimer Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz. Gerade in Zeiten von Corona sollten auch in Mannheim alle im Sinne von Gemeinschaft und Fürsorge füreinander einstehen. BAUHAUS lebt diesen Gedanken und bringt damit eine hohe Verbundenheit mit Mannheim zum Ausdruck, der Stadt in der das Unternehmen vor genau 60 Jahren gegründet wurde. Deswegen unterstützt BAUHAUS die Stadt Mannheim mit Mund-Nasen-Schutzbedeckungen, die diese wiederum an medizinische Einrichtungen weiterverteilen möchte. Dieter Bien: Solidarische Geste für Mannheim, wo für BAUHAUS 1960 alles begann Da nun bundesweit das Tragen von Schutzmasken im Alltag zur Pflicht wurde und hierdurch ein akuter Mangel, vor allem in der Medizin, eingetreten ist, stand für BAUHAUS schnell fest unmittelbar zu handeln. Dieter Bien: „Da wir um die Knappheit und erschwerte Liefersituation von Schutzmaterial aktuell wissen, haben wir alles daran gesetzt, über unsere globalen Handelspartner die große Zahl von 100.000 Mund-Nasen-Schutzbedeckungen für Mannheim zu beschaffen. Über diese solidarische Geste wollen wir vor allem im Jubiläumsjahr die Bürger von Mannheim mit dringend benötigtem Material unterstützen und so unserem Gründungsort etwas zurückgeben.“ Dr. Peter Kurz: Danke an BAUHAUS für die großzügige Spende „Ich danke BAUHAUS für diese großzügige Spende, denn sie hilft uns, in dem Bereich Abhilfe zu schaffen, in dem Schutzmasken dringend benötigt werden. Diese Schutzmasken sorgen zusammen mit den von uns bereits beschafften Schutzausrüstungen und den Lieferungen des Landes dafür, dass wir vor allem medizinisches und Pflegepersonal in Mannheim und Patienten, beziehungsweise Pflegebedürftige, vor Infektionen besser schützen können“, so Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz. Blumengrüße für ganz Deutschland Die Spende des Mund-Nasen-Schutzes in Mannheim ist eine weitere Initiative von BAUHAUS in der gegenwärtigen Lage. Denn parallel dazu findet aktuell bundesweit eine weitere Aktion statt: Unter dem Motto „BAUHAUS spendet Frühlingsgrüße“ schenkt das Unternehmen in den kommenden Tagen bundesweit ausgewählten Alten- und Pflegeeinrichtungen im Umfeld der BAUHAUS Fachcentren 20.000 Topfpflanzen. In der aktuellen Zeit sind es besonders kranke und ältere Menschen, die BAUHAUS am Herzen liegen, denn sie zählen zu den Personen, die von Besuchs- und Kontaktverboten am stärksten betroffen sind. Die Blumen sollen den Bewohnern sowie der Belegschaft der Einrichtungen Zuversicht, Optimismus, Freude und ein Lächeln schenken. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.

    Weiterlesen
  • „Heimwerker des Jahres“ gekürt

    Der Titel „Heimwerker des Jahres“ 2019 geht an Jan Oesterling aus Fritzlar. Er holte mit seinem Vorhaben „Poolparadies im Tiki-Stil“ den Sieg in der Kategorie OUTDOOR und gleichzeitig den ersten Platz in der Gesamtwertung. Oesterling setzte sich in dem von BAUHAUS, Schöner Wohnen Farbe und dem Magazin „Selbst ist der Mann“ ausgeschriebenen Wettbewerb gegen mehr als 200 Konkurrenten durch. Er erhält einen BAUHAUS Einkaufsgutschein im Wert von 10.000 Euro. Die insgesamt zehn Sieger in den Hauptkategorien INDOOR, OUTDOOR und KIDS & HOBBY sowie der Sonderkategorie COLOUR & TRENDS können sich über Preise im Gesamtwert von 22.000 Euro freuen. 10.000 Euro in Form eines BAUHAUS Gutscheins gehen an den Sieger Jan Oesterling. Wenn er sich in seinem Poolparadies im Tiki-Stil aufhält, fühlt er sich wie im Urlaub in der Südsee. Das Vorhaben überzeugte die Jury durch die handwerklich hervorragende Umsetzung und das kreative Gesamtkonzept. Rund acht Jahre Arbeit und ungefähr 15.000 Euro Materialkosten investierte Jan Oesterling in das Gewinnervorhaben. Am 9. Januar 2020 überreichten BAUHAUS Geschäftsführer Heinz-Dieter Konrad und Nils Staehler, Chefredakteur von „Selbst ist der Mann“ im Fachcentrum Neuss m Rahmen einer Women´s Night den Scheck an den glücklichen Gewinner.Gewinne im Gesamtwert von 22.000 EuroDie kreativsten Ideen in den beiden weiteren Hauptkategorien KIDS & HOBBY sowie INDOOR wurden mit BAUHAUS Gutscheinen im Wert von jeweils 2.500 Euro belohnt. Linus Strothmann aus Werder holte den Sieg in der Kategorie KIDS & HOBBY. Seine Boulderwand bietet astreines Klettervergnügen in den eigenen vier Wänden. Linus Strothmann freue sich jedes Mal, wenn seine Kids mit ihren Freunden Boulderabende veranstalten. In der Kategorie INDOOR überzeugte Ivonne Klauß aus Muldestausee die Fachjury. Das Vorhaben „Unsere kleine Küche“ beweist eindrucksvoll, dass man auch auf engem Raum dank zahlreicher individueller Details und Extras nicht auf eine schöne und gleichzeitig zweckmäßige Küche verzichten muss. Auch die zweiten Plätze konnten mit Ideenreichtum und sorgfältiger handwerklicher Ausführung punkten. Mit dem Bett im Stil einer Raumstation (KIDS & HOBBY) hat Stefan Nemitz seinen Neffen – einem großen Star-Wars-Fan – einen Traum erfüllt. Andrew Hutchinson zauberte aus seinem Dachgeschoss eine kleine Wellnessoase inklusive Sauna (INDOOR). Reiner Ankele unterstützt mit der robusten Bienenwiege (OUTDOOR) das Hobby von seinem Bruder. Mit den 1.500-Euro-Gutscheinen von BAUHAUS können alle drei bald das nächste große Vorhaben in die Tat umsetzen. Die dritten Plätze gingen an Helmut Angerer für sein Kinderspielhaus auf Stelzen (KIDS & HOBBY), Maik Neusüß für die Verkleidung eines Torbogens (INDOOR) und Gerhard Raß für „G:O:A – Gerhards Open Air“ (OUTDOOR). Sie erhielten Einkaufsgutscheine von BAUHAUS über jeweils 500 Euro. Den Sieg in der Sonderkategorie „COLOUR & TRENDS“ sicherte sich Janni Feuser aus Rheinbach für ihre „Wandbemalung“ in Form einer täuschend echt wirkenden Naturlandschaft. Sie darf sich über ein Farbpaket von Schöner Wohnen inklusive iPad im Gesamtwert von 1.000 Euro freuen.  Kategorie-Sieger gehen mit je 2.500 Euro nach HauseDer Wettbewerb „Heimwerker des Jahres“ fand in Kooperation mit dem Magazin „Selbst ist der Mann“ 2019 zum fünften Mal statt. In den vier Kategorien wurden die handwerklich besten und kreativsten Vorhaben ausgezeichnet. Die Jury, bestehend aus Fachredakteuren, Schreinern und Vertretern der Sponsoren, legte bei der Punktevergabe besonderen Wert auf Sorgfalt und Ideenreichtum. Alle Gewinner und ihre Vorhaben sind auch online auf www.bauhaus.info zu finden. Der Wettbewerb

    Weiterlesen
  • Trainieren mit den Besten

    Zwischen Spitzensportlern und Führungskräften gibt es eine große Parallele: Beide sind häufig mit Drucksituationen und einem hohen Leistungsanspruch konfrontiert. Die Herausforderung besteht darin, solche Phasen diszipliniert zu meistern und gestärkt daraus hervorzugehen. Dass es dafür eine hervorragenden Ausbildung und nachhaltige Motivation braucht, weiß man auch bei BAUHAUS. Um die zukünftigen Führungskräfte des Unternehmens auf künftige Aufgaben vorzubereiten, lud BAUHAUS die Mannheimer Weltklasse-Hürdensprinterin Ricarda Lobe zum lebendigen Austausch ein. Von wem können die zukünftigen Führungskräfte schließlich besser lernen Spitzenleistungen zu erbringen als von einer Top-Athletin, zweifachen Deutschen Meisterin und Olympiateilnehmerin? Trainieren mit den Besten Unter dem Motto „Trainieren mit den Besten“ trafen sich am 24. September in der Kletterhalle Bensheim rund 60 Dual-Studierende und angehende Handelsfachwirte aus BAUHAUS Fachcentren in ganz Deutschland, um sich neben weiteren Workshops und Teambuilding-Maßnahmen von der 28-jährigen Spitzensportlerin Ricarda Lobe inspirieren zu lassen. Möglich machte das die Mannheimer Turn- und Sportgesellschaft 1899 e.V., für die Ricarda Lobe im Hürdensprint an den Start geht. Im Impulsvortrag von Lobe drehte sich alles um die Themen Motivation, Fokus und Zielsetzung. Unterm Strich heißt das: Wer seinen Arbeitsalltag nachhaltig gesund, konstruktiv und erfolgreich gestalten möchte, braucht eine ganzheitliche Perspektive. Was man schnell vergisst: Neben modernen Motivationstechniken wie mentalem Training gehören dazu auch eine bewusste und ausgewogene Ernährung, ausreichend Regeneration und ein realistisches Zeitmanagement. Talent ist gut, ohne Motivation aber wertlos „Das Mindset ist enorm wichtig, um seine Leistung zum richtigen Zeitpunkt abzurufen“, sagt Ricarda Lobe. „Dabei geht es nicht darum, immer im absoluten Leistungszenit zu sein. Es geht darum, gut zu sein, wenn es wirklich darauf ankommt.“ Dafür müsse man die richtigen Prioritäten setzen, sich seiner Stärken und Schwächen, seiner Ziele bewusst werden. Die Essenz von Ricarda Lobes Vortrag: Es geht nicht immer nur bergauf. Lasst euch nicht unterkriegen, bleibt dran und konzentriert euch dabei auf das Wesentliche: Training, Training, Training. Denn Fleiß wird immer belohnt. „Unser Ziel ist es, unseren Nachwuchsfühungskräften eine Perspektive zu geben und sie auf eine Rolle als Führungskraft vorzubereiten“, sagt Julia Radulj, Teamleitung im Fachbereich Nachwuchsführungskräfte bei BAUHAUS Deutschland. „Sie sollen künftig auch in herausfordernden Situationen mit Spaß bei der Sache sein, den nächsten Schritt in ihrer beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung gehen und dabei auch als Team noch stärker zusammenwachsen. Mit Ricarda Lobe haben wir eine tolle Partnerin gefunden, um diese Themen auf eine erfrischende Art und Weise zu vermitteln und wichtige Impulse zu setzen.“ Auch auf Seiten der Teilnehmer war der Zuspruch groß. In Zukunft möchte BAUHAUS weiterhin mit innovativen Events die Nachwuchsführungskräfte in ihrer Weiterentwicklung begleiten. Dies bestätigt den hohen Stellenwert der Mitarbeiter und Nachwuchsführungskräfte bei BAUHAUS. Im Anschluss an die spannenden Impulse von Ricarda Lobe stand das gemeinsame Aufwärmen unter der Anleitung der Spitzensportlerin auf dem Programm, bevor es schließlich an der Kletterwand hoch hinaus ging – eine echte Herausforderung für die Nachwuchsführungskräfte. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.Künftige BAUHAUS Führungskräfte lernen von Spitzensportlern

    Weiterlesen
  • Ein Dach für Ihr Gartenhaus

    Die Dachbedeckung ist extra! Wenn Sie sich einen Bausatz für ein Gartenhaus, einen Schuppen oder einen Carport kaufen, ist die Eindeckung für das Dach im Set nicht enthalten. Der Grund: Jeder Einsatzort für so ein Holzbauwerk braucht eine andere Ausgestaltung des Dachs. Wir haben einmal für Sie zusammengestellt, worauf Sie bei Kauf und Montage einer Dacheindeckung achten müssen.Ein oder zwei Rollen besandete Dachpappe kosten wenig mehr als ein Besuch im Schnellrestaurant. Was für ein Gewinn, wenn man so einfach das Problem der Dachbedeckung beim Gartenhaus lösen könnte! Doch leider ist die in wenigen Minuten festgenagelte Bitumenbahn wenig mehr als ein Platzhalter, um die Zeit bis zur Lieferung des „richtigen“ Dachs zu überbrücken. Sie ist definitiv keine Dauerlösung und wird inzwischen von den meisten Herstellern von Gartenhäusern schlicht abgelehnt. Ihr neues Gartenhaus hat also etwas Besseres verdient!Dachpappe – es wäre so einfach!Völlig überholt ist der Einsatz von Dachpappe aber doch noch nicht: Als Grundlage für alle System-Beläge ist sie sehr gut geeignet. Ganz gleich, ob das nun eine Lattung für die Montage von Dachplatten ist oder die Basis für eine Haut aus Bitumenschindeln. Unsere Empfehlung: Als letzter Arbeitsschritt an Tag 1 der Montage des Gartenhauses eine Lage Dachpappe aufbringen. Dabei 2cm Überstand an den Rändern nicht vergessen! So schützen Sie den Rohbau für ein paar Tage und haben eine flexible, aber dichte Basis für alle weiteren Aufbauten.Hier gehört die Dachpappe hinAlle Dächer verdienen eine sichere und dauerhafte Eindeckung. Aber Flachdächer – und solche mit nur ganz geringer Neigung – brauchen eine besonders dauerhafte Dachhaut. Es gilt, stehendes Wasser auf der Fläche in jedem Fall zu vermeiden! Bei den Dachformen mit stärker angewinkelten Flächen sind es meist die Stoßkanten und Ränder, die mittelfristig Probleme machen: das können der First, die Windbretter an der Stirn oder der Übergang zur (unbedingt empfehlenswerten!) Dachrinne sein. In jedem Fall darf niemals unbehandeltes Holz der Witterung ausgesetzt werden.Wie sieht Ihr Dach aus?1. Bitumen-SchweißbahnElastomer-Bitumendachbahnen lassen sich schnell und einfach anbringen: Typischerweise werden sie verklebt oder mit dem Brenner verschweißt. Sie sollten ca. alle 10 Jahre erneuert werden. Für Dachneigungen ab 5° geeignet, oder mehrlagig bei Flachdachkonstruktionen.Was kommt drauf aufs Dach?2. Bitumen-DachschindelnSie haben eine reizvolle Optik und eine noch höhere Lebensdauer als Dachbahnen. Sie sind als Rechteck- oder Biberschwanz-Schindeln erhältlich. Dank des geringen Gewichts haben sie kaum Auswirkungen auf die Statik. Für eine Dachneigung zwischen 15° und 85°.3. Bitumen-WellplattenSie sind kostengünstig, einfach zu verlegen und darüber hinaus in verschiedenen Farben verfügbar. Die Wellplatten sind wartungsfrei und extra langlebig. Für Dachneigungen von mindestens 10°.4. Dach- und FassadensystemePerfektes Zusammenspiel von Dachblechen und allen dazugehörenden Spezialblechen wie Ortgang, First und Dachrinne. So bleibt das Dach über viele Jahre garantiert dicht. Wichtig: Bei Dachsystemen immer auch die dazugehörigen (System-) Schrauben oder Nägel verwenden.5. Dachbleche und -plattenNatürlich kann man mit jedem Trapezprofil-Dachblech oder jeder Dachplatte ein dichtes Dach erreichen. Die Auswahl an Farben, Formen und Strukturen ist riesig. Wichtig ist aber immer eine Montage streng nach Anleitung, mit den vorgeschriebenen Überlappungen, Schrauben etc. Immer bedenken: Es braucht nur eine einzige Eintrittsöffnung für das Wasser, um langfristig maximalen Schaden anzurichten!6. DachbegrünungDie hohe Schule für die Gestaltung von Flachdächern. Erste Frage ist immer die nach der Statik. Verträgt die eine - womöglich auch nur extensive – Begrünung? Zweiter Schritt ist die Abdichtung der Fläche mit einer stabilen Bitumen-Schweißbahn, dazu kommt auch immer ein Entwässerungssystem mit Drainage und Dachgullys. Darauf liegen eine Wurzelschutzfolie und das Substrat, meist gleich als Vegetationsmatten. Dachbegrünung ist anspruchsvoll, lassen Sie sich im Fachcentrum beraten!

    Weiterlesen
  • BAUHAUS führt Gütesiegel „Gesund Wohnen“ ein

    Sorglos durchatmen dank geprüfter Produkte und fundierter Beratung Als erstes Unternehmen seiner Branche bietet BAUHAUS mit dem Gütesiegel „Gesund Wohnen“ seinen Kunden fortan geprüfte Produkte und Beratungsleistungen rund um das Thema Wohngesundheit. Das Gütesiegel entstand in Zusammenarbeit mit dem Sentinel Haus Institut (SHI) und dem SGS-TÜV Saar. Mit fortlaufenden Prüfungen und Audits garantiert das Gütesiegel eine besonders hohe Produkt- und Beratungsqualität. Im Baustoffhandel gibt es aktuell nahezu 60 Umwelt- und Ökolabel. Angesichts dieser Fülle stellen sich Verbraucher immer häufiger die objektiv schwer zu beurteilende Frage: Welches Label ist wirklich vertrauenswürdig und hält, was es verspricht? Deshalb hat BAUHAUS in Zusammenarbeit mit dem Freiburger Sentinel Haus Institut (SHI) und dem SGS-TÜV Saar das Gütesiegel „Gesundes Wohnen“ entwickelt, um mehr Klarheit und Transparenz für den Verbraucher zu schaffen. Damit ist BAUHAUS Vorreiter unter den Anbietern im Do-it-yourself-Umfeld. Wohngesundheit, der häufig unterschätzte Bedarf von Risikogruppen Wie groß der Bedarf ist, veranschaulicht schon allein die Tatsache, dass wir rund 90 Prozent unserer Zeit in Innenräumen verbingen. Entsprechend gut sollte die Luftqualität dort sein. Die Rede ist von Wohngesundheit. Doch oft ist die Konzentration von Kohlendioxid, Staub, Schadstoffen und anderen Ausdünstungen zu hoch. Müdigkeit, Kopfschmerzen, im Extremfall sogar Atemwegserkrankungen und allergische Reaktionen können die Folge sein. Besonders gefährdet sind Kinder, Allergiker, hochsensible und ältere Menschen. Dem lässt sich mit der richtigen Auswahl von Farben, Tapeten, Klebern oder anderen Materialien vorbeugen. Ein Siegel und klare Prüfkriterien garantieren hohe Sicherheit Das jetzt bundesweit in nahezu allen BAUHAUS Fachcentren erhältliche Sortiment „Gesund Wohnen“ schafft Abhilfe. Es enthält rund 1.800 vom SHI geprüfte, nachweislich besonders schadstoff- und emissionsarme Produkte. Dazu gehören unter anderem Anstrich- und Beschichtungsstoffe, Bodenbeläge, Bodenbelagsklebstoffe und andere Verlegewerkstoffe, Dämm-, Dicht- und Klebstoffe, Produkte aus Holzwerkstoffen und Reinigungsmittel. Die Produktprüfungen erfolgen anhand strenger Kriterien. Auch viele der über 20 Millionen Asthmatiker und Allergiker finden bei BAUHAUS nun das noch passendere Produkt mit dem Schwerpunkt auf gesundes Wohnen. Das Sentinel Haus Institut ist Experte auf dem Gebiet der Wohngesundheit. Sein Fokus liegt auf der Entwicklung von Standards für gesündere Gebäude in Zusammenarbeit mit Prüfinstituten. Unter anderem beschäftigt sich das Institut mit der Bewertung von Produkten und der Auswertung von Produktprüfungen anhand strenger Kriterien. Diese sind teilweise noch strenger als die Vorgaben des Blaue Engel oder die Empfehlungen des Umweltbundesamtes, vor allem in Bezug auf Grenzwerte für flüchtige organische Verbindungen und Formaldehyd. TÜV-geprüfte Gesamtqualität Neben den Produktprüfungen sind mehrere Tausend BAUHAUS Mitarbeiter durch das Sentinel Haus Institut rund um das Thema Wohngesundheit professionell geschult worden. Auch per Telefon-Hotline oder im Internet erhalten BAUHAUS-Kunden kompetente Auskunft. Denn ‚Gesund Wohnen‘ heißt nicht nur geprüfte Produkte auszuwählen, sondern diese auch richtig anzuwenden. Dafür ist eine fachmännische Beratung für Kunden unerlässlich. Der SGS-TÜV Saar führt jährlich als unabhängige Instanz, teils anonym, die Auditierung der Beratungsleistung in den BAUHAUS Fachcentren durch und prüft die Kennzeichnung der Produkte. „Wohngesundheit und sorgloses Durchatmen sind wichtige Themen, die immer mehr Menschen im Blick haben“, sagt Joachim Hoffmann, Einkaufsleitung bei BAUHAUS. „Deshalb haben wir als erster in unserer Branche die vollumfängliche und auf Dauer angelegte Initiative ergriffen und geben dem Thema in unseren Fachcentren fortan eine große Bedeutung. Mit dem Sentinel Haus Insitut und dem SGS-TÜV Saar haben wir professionelle Partner an unserer Seite, die für Verlässlichkeit, hohe Qualität und fachliche Expertise stehen. So können wir unseren Kunden ein hochwertiges Sortiment und eine Top-Beratung garantieren.“ Weitere Informationen zum Thema „Gesund Wohnen“ unter: www.bauhaus.info/gesund-wohnen/partner www.sentinel-haus.de BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.

    Weiterlesen
  • Rasenpflege: Das braucht der Rasen im Sommer

    Im Sommer kann man sich einfach gemütlich ins Gras legen und die Sonne genießen? Das klappt nur fast – denn auch der Rasen braucht im Sommer ein wenig Pflege. Vor allem muss man ihm helfen, mit Hitze und Trockenheit klar zu kommen.Der Rasen hat es nicht leicht im Sommer. Nicht nur, dass er von den Gartennutzern in diesen Wochen am intensivsten beansprucht und belastet wird, die extremen Wetterlagen fordern ebenfalls ihren Tribut. Und das können große Hitze und Trockenheit, aber auch immer mal anhaltender Regen mitten in einer Wachstumsperiode sein. Dazu kommen die menschengemachten Probleme wie Abriebstellen auf der Grasnarbe durch spielende Kinder und Tiere . Auch ein in die Höhe schießender Rasen, während die Besitzer mehrere Wochen im Sommerurlaub sind, sorgt beim Grün für Stress. Um immer dicht und grün zu sein, braucht der Rasen vor allem zwischen Anfang Juni und Ende August ein planmäßiges Management. Dazu gehören regelmäßiges Mähen, Bewässern und auch Düngen.Der Rasen im SommerRegelmäßiges Mähen macht den Rasen dicht und grün: Die Rasenwurzeln verzweigen sich, bilden so eine dichte Grasnarbe und Unkräuter werden in Schach gehalten. Bevor Sie allerdings das erste Mal einen Rasenmäher über Ihre neue Rasenfläche schieben, sollten Sie einige wenige Grundsätze verinnerlichen.Richtig mähenMan sollte nie mehr als ein Drittel der Halmhöhe abschneiden. In der Regel wird der Rasen von sechs auf vier Zentimeter Höhe gekappt. Einige Rasenmäher haben keine konkreten Schnitthöhenangaben, dann am besten auf einer kleinen Versuchsfläche mit dem Zollstock ausmessen, welche Stufe dem am nächsten kommt. Vorsicht: Ein (Benzin-)Rasenmäher läuft praktisch immer mit Vollgas. Jede Bahn liegt sauber neben der letzten, die Überlappung sollte nicht mehr als eine Radbreite betragen.Was ist die richtige Schnitthöhe für den Rasen?Wie oft soll ich den Rasen mähen?Die Frequenz des Mähens ist natürlich von Saatgut, Düngergabe und Wetter abhängig. Man kann davon ausgehen, dass man in der Hauptsaison mindestens einmal pro Woche mähen muss. Wer das Schnittgut nicht im Fangkorb sammelt, sondern mulcht, muss in der Wachstumsphase möglicherweise zweimal pro Woche ran. Moderne Robotermäher , die kontinuierlich im Einsatz sind, arbeiten übrigens immer als Mulchmäher. Wichtig ist vor allem auch der Zustand des Rasenmähers : Nur scharfe Messer geben einen sauberen Schnitt. Wer mit dem Mäher regelmäßig Maulwurfshügel überfährt, zahlt hier den Preis für seine Nachlässigkeit. Nach einem Urlaub wird der Rasen im Regelfall zehn Zentimeter Höhe und mehr erreicht haben. Dann sollte man den Rasen über mehrere Tage in zwei oder drei Durchgängen wieder auf Normalhöhe schneiden. Ein Gewaltakt in einem Durchgang schädigt den Rasen nachhaltig. Generell sollte der Rasen in langen Trockenphasen nicht zu kurz geschnitten werden: Die Gräser verlieren sonst noch schneller ihre Flüssigkeit und „verbrennen“ in der anhaltenden Sonnenstrahlung.Natürlich gibt es Dünge-Standards, die auf fast jede Rasenfläche zutreffen. Trotzdem sollte man im Sommer auf Nummer sicher gehen und eine Bodenanalyse vornehmen. Das verhindert, dass Mängel unerkannt bleiben oder das Rasenwachstum in die falsche Richtung gesteuert wird. Für die Bodenanalyse gibt es Rat und Test-Sets im Fachcentrum . Die Landwirtschaftskammern bieten oft über ihren Pflanzenschutzdienst ebenfalls Bodenanalysen an.Rasen richtig düngenRasen wird in der Regel zweimal im Jahr gedüngt, viel beanspruchte Flächen auch dreimal. Leicht sandige Böden benötigen regelmäßig erhöhte Düngermengen. Schwere lehmige Böden speichern wiederum Wasser und Dünger und müssen deshalb weniger bestreut werden.Welcher Rasen muss wie oft gedüngt werden?Ein typisches Ziel der Düngung ist nicht nur, die Grashalme zu stärken, sondern auch unerwünschte Rasengräser und Unkräuter zu verdrängen. Dafür benötigt man wachstumsfördernde Nährstoffe, wie z. B. Phosphor und Stickstoff, die sich in den meisten Düngern finden. Die letzte Düngung erfolgt im Spätsommer und bereitet mit Kalium den Rasen auf den Herbst vor. Nur mit einem Streuwagen lässt sich der Dünger gleichmäßig verteilen. Versuche gar nicht erst, den Dünger mit der Hand auszustreuen; das ist eine Kunst, die nur noch alte Landwirte beherrschen. Bitte in jedem Fall aufmerksam die Dosierungsanleitung der Hersteller beachten.Wieso düngt man den Rasen überhaupt?

    Weiterlesen
  • Die perfekte Rasenpflege

    Rasenpflege im Januar & FebruarFrost, Feuchtigkeit und womöglich Schnee machen dem Rasen die Winterruhe schwer. Schäden drohen. Schädlinge und Pilze könnten sich unter der Schneedecke in Windeseile ausbreiten. Was ist zu tun? Je weniger Sie Ihren Rasen betreten, desto besser . Nutzen Sie die Zeit, um den Rasenmäher zu warten . Rasenmäher warten >Rasenpflege im MärzSobald die Frostperiode vorbei ist, können Sie sich wieder Ihrem Rasen zuwenden. Überprüfen Sie die Rasenfläche auf eventuelle Schäden und Mangelerscheinungen. Was ist zu tun? Den PH-Wert des Bodens messen . Laub und Windbruch entfernen. Kanten säubern. Wenn der Rasen wieder wächst, können Sie ihn das erste Mal mähen. Moos bekämpfen, vertikutieren . Erste Düngergabe. So wird der Rasen frühlingsfit >Rasenpflege im AprilDie Sonne hat nun wieder spürbar mehr Kraft. Nach der Düngergabe beginnt der Rasen kräftig zu wachsen. Auch der Maulwurf fühlt sich wohl. Wenn Sie den Rasen (teilweise) neu anlegen möchten, können Sie das am Ende des Monats angehen. Was ist zu tun? Jetzt regelmäßig mähen. Moos- und Unkrautbekämpfung fortsetzen. Zwischendurch noch einmal den Rasenmäher kontrollieren: Sind die Messer wirklich scharf? Gartenschlauch bzw. Bewässerungsanlage auf Funktionalität prüfen. Rasen anlegen >Rasenpflege im MaiIn einem feuchten Frühjahr wächst der Rasen jetzt so stark, dass Sie zweimal pro Woche mähen müssen. Gibt es eine erste Hitze- und Trockenperiode, müssen Sie bereits jetzt bewässern; warmer Wind verstärkt den Effekt. Was ist zu tun? Mähen und ggf. bewässern. Und auch schon an die zweite Düngung denken. Falls Sie den Dünger bei Trockenheit ausbringen, anschließend kräftig wässern! Richtig gießen >Rasenpflege im JuniDer Rasen steht jetzt voll im Futter. Leider auch die Unkräuter . Selbst die Brennnesseln schießen in die Höhe. Bei Hochdrucklagen und hohen Temperaturen drohen jetzt schon die ersten Trockenschäden. Was ist zu tun? Das Mähen und Bewässern steht jetzt im Mittelpunkt. Wenn es noch regelmäßig regnet, können Sie bei einer niedrigen Schnitthöhe von ca. 4 cm bleiben. Zweite Düngung. Moos, Unkräuter und Schädlinge suchen und bekämpfen! Unkraut bekämpfen >Rasenpflege im JuliMit dem Hochsommer rückt der Schutz vor dem Austrocknen in den Fokus. Wenn Sie bewässern müssen, ist es sinnvoller, das einmal am Tag richtig zu machen als zweimal halbherzig. Achten Sie auf Rotspitzigkeit oder Schädlinge wie Engerlinge . Was ist zu tun? Bewässern. Den Rasen regelmäßig mähen. Die Schnitthöhe können Sie in Erwartung der Hitze bereits auf etwa 5 cm anheben. Rasenschäden umgehend mit Rasenpflaster ausbessern. Rasenkrankheiten erkennen >Rasenpflege im AugustSie fahren in den Urlaub und müssen Ihren Rasen in dieser kritischen Phase für zwei bis drei Wochen sich selbst überlassen? Gut, wenn man Nachbarn hat, die den Rasen in der Zwischenzeit pflegen. Alle anderen leben mit den Konsequenzen… Was ist zu tun? Überhohen Rasen in zwei oder drei Durchgängen wieder auf normales Niveau trimmen . Trockenschäden bekämpfen. Intensive Überprüfung auf Schädlingsbefall. Bei starkem Moosbefall: noch einmal vertikutieren. Rasenpflege im Sommer >Rasenpflege im SeptemberDenken Sie bereits jetzt an den Herbst und Winter ! Ihr Rasen muss auf die kalte Jahreszeit vorbereitet werden – daher alle bekannten Schadstellen ausbessern. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt für Rollrasen und Neuanlage! Was ist zu tun? Mähen, bewässern, mit einem speziellen Herbstdünger den Rasen fit machen. Erstes Laub zügig aufnehmen, nicht auf dem Rasen verrotten lassen. Beim Mähen kann die Schnitthöhe noch einmal auf 3 cm absinken. Rollrasen verlegen >Rasenpflege im OktoberAuch wenn es zwischendrin noch einmal warm sein kann, der Herbst ist da! Sie werden kaum noch bewässern müssen, aber das Mähen geht nach Bedarf weiter. Dazu unbedingt das Laub vom Rasen sammeln . Was ist zu tun? Machen Sie den Rasen winterfit. Die allerletzte leichte Düngung kann Anfang Oktober erfolgen. Falls Sie nachgesät haben, auf feuchten Boden achten. Rasenpflege im Herbst >Rasenpflege im November & DezemberSobald die Bodentemperatur unter 7 °C sinkt, ist die Wachstumsperiode für dieses Jahr zu Ende. Nehmen Sie sich die Zeit und machen Sie zum Saisonende noch einmal eine Bestandsaufnahme. Was ist zu tun? Rasen auf Schädlingsbefall prüfen und beobachten, wie sich die neu angesäten Rasenflächen entwickeln. Laub und Windbruch sollten bis zum ersten richtigen Frost entfernt sein, danach sollten Sie den Rasen nicht mehr betreten. Schädlinge erkennen >

    Weiterlesen
  • Rasenmäher warten und pflegen

    Wer viel im Garten arbeitet, hat auch hin und wieder eine Pause verdient – das gilt allerdings nicht nur für Sie selbst, sondern auch für Ihren Rasenmäher . Hier finden Sie wertvolle Tipps zur Pflege Ihrer wichtigsten Gartenmaschine.Rasenmäher warten – so geht'sAn einem gut gewarteten Rasenmäher haben Sie länger Freude. Zum einem kommt er auch mit anspruchsvolleren Situationen im Garten besser zurecht. Zum anderen können Sie durch eine regelmäßige Wartung auch die Lebensdauer und die Betriebssicherheit des Rasenmähers erhöhen. Wichtig: Vor sämtlichen Pflege- und Reinigungsarbeiten unbedingt zunächst den Zündkerzenstecker oder das Zündkabel von den Zündkerzen abziehen. So verhindern Sie, dass der Motor versehentlich anspringt. Was brauche ich für Wartung und Reinigung? Eine Rasenmäherbürste entfernt schnell und sicher Gras an der Unterseite des Mähwerks Sind die Rasenmähermesser stumpf? Eine Flachfeile oder ein Winkelschleifer machen sie wieder scharf Zum Schmieren der Seilzüge ist besonders dünnflüssiges Öl (z. B. Nähmaschinenöl) geeignet Zündkerzen am besten mit einer Drahtbürste reinigen Reinigung nach jedem Rasen mähen: Das Gehäuse des Rasenmähers reinigen und Gras- und Materialreste mit einer Bürste entfernen. Den Fangkorb am besten mit dem Gartenschlauch ausspritzen und gut trocknen lassen.Den Rasenmäher in regelmäßigen Abständen auf Schäden oder Rost untersuchen und diese bei Bedarf ausbessern. Gelenke und Lager regelmäßig mit Sprühöl fetten. Alle 25 Betriebsstunden: Luftfilter auf Verunreinigungen und Zündkerzen auf Verfärbungen, Öl- und Rußablagerungen überprüfen. Sind sie schwarz verkohlt, ist das Kraftstoffgemisch möglicherweise zu fett oder der Luftfilter ist zugesetzt. Ölige Zündkerzen weisen auf einen zu hohen Ölstand hin. Wenn der Verschleiß bereits fortgeschritten ist und der Funke nur noch widerwillig überspringt, Zündkerzen austauschen – mindestens aber alle drei bis vier Jahre.Regelmäßiges Warten des Rasenmähers:Wenn das Mähergebnis nicht mehr optimal ist, ist häufig die Schärfe der Rasenmähermesser schuld. Geübte Heimwerker können die Klingen selbst schärfen: Dazu den Rasenmäher – je nach Bauart – nach hinten oder auf die Seite legen und die Mittelschraube lösen. Dann vorsichtig das Messer abbauen. Anschließend können Sie das Messer schleifen, zum Beispiel mit einer Doppelbock-Schleifmaschine. Achtung: Das Messer darf nicht zu heiß werden. Bei Bedarf das Messer deshalb zwischendurch im Wasser abkühlen. Um anschließend zu prüfen, dass keine Unwucht entstanden ist, das Rasenmähermesser mit einem Nagel in der mittleren Befestigungsbohrung austarieren. Wenn sich eine der beiden Klingenseiten nach unten neigt, müssen Sie dort noch etwas Material wegnehmen – so lange, bis die Balance wieder stimmt. Anschließend die Schneiden mit dem Abziehstein abziehen, sonst wird das Messer beim nächsten Mähen gleich wieder stumpf.So wird das Rasenmähermesser wieder scharfEinfachen Flugrost können Sie einfach mit Polierwatte entfernen. Essig ist ein bewährtes Hausmittel gegen Rost: Auf die betroffene Stelle auftragen, etwa 30 Minuten einwirken lassen und abwischen. Wenn der Rost hartnäckiger ist, müssen Sie ihm mit einer Drahtbürste oder Stahlwolle zu Leibe rücken. Als chemische Reiniger bieten sich Rostumwandler oder -löser an. Anschließend die Klingen des Rasenmähers mit einem gewässerten Schleifstein vorsichtig schärfen. Das Entstehen von Rost auf den Klingen verhindern Sie, indem Sie sie hin und wieder ölen.Rasenmäher-Klingen von Rost befreienModerne Elektro-Rasenmäher ohne Kabel arbeiten meist mit Lithium-Ionen-Akkus. Im Gegensatz zu früheren Akku-Systemen können Lithium-Ionen-Energiespeicher sehr lange gelagert werden, ohne dass sie ihre Ladung verlieren. Am besten lagern Sie einen Lithium-Ionen-Akku, wenn sie etwa zu 90 % aufgeladen sind, und bei einer Temperatur zwischen 5 und 15 °C. Ebenfalls wichtig: Volle Akkus nicht im Ladegerät lassen, sonst verkürzen Sie damit ihre Lebenszeit.So halten Rasenmäher-Akkus längerCheckliste: Was tun bei Problemen mit dem Rasenmäher?Tank überprüfen Spritmangel ist einer der häufigsten Gründe, wenn der Rasenmäher den Dienst verweigert. Achten Sie außerdem darauf, das richtige Benzin für Ihren Benziner zu verwenden, sonst droht ein Motorschaden. Ältere Rasenmäher-Modelle reagieren teilweise empfindlich auf E10-Benzin. Zu lange sollten Sie Ihren Rasenmäher nicht ungenutzt mit gefülltem Tank stehen lassen, die Zusammensetzung des Sprits kann sich sonst zum Negativen ändern. Rasenmäher-Messer säubern Wenn der Motor nicht startet, können auch verschmutzte Messer schuld sein: Manchmal werden sie durch anklebende Grasreste blockiert. Zündkerzen austauschen Sind die Zündkerzen defekt? Dann mit dem Zündkerzenschlüssel austauschen. Zündkerzenstecker aufstecken Wenn der Motor unruhig oder nicht mit voller Leistung läuft, sind oft lose Zündkerzenkabel schuld. Es reicht schon, den Zündkerzenstecker fest auf die Zündkerze aufzustecken, und schon hat der Rasenmäher wieder volle Power.  Das brauchen Sie, um Ihren Rasenmäher zu warten

    Weiterlesen
  • Förderung klimafreundlicher Neubau:

    Jetzt über 900 QNG-geprüfte Produkte bei BAUHAUS Pünktlich zum Start des neuen staatlichen Förderprogrammes „Klimafreundlicher Neubau“ (KFN) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Anfang März bietet BAUHAUS als erstes Unternehmen seiner Branche über 900 Produkte aus dem kompletten Sortiment, die den strengen Richtlinien des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG) vor allem in Bezug auf Schadstoffvermeidung in Baumaterialien entsprechen. Dies ermöglicht es Kunden als wichtiges Element des Bauvorhabens, eine erweiterte Förderung über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zu erlangen. Hinzu kommt ein fundiertes und durch den SGS-TÜV Saarland zertifiziertes Beratungsangebot zum Thema Wohngesundheit in den Fachcentren. Das neue KfW-Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau“ ist Anfang März an den Start gegangen. Insgesamt stehen 750 Millionen Euro für zinsvergünstigte Kredite bei Erreichung aller Richtlinien in Höhe von bis zu 150.000 Euro pro Wohneinheit zur Verfügung. Mit der neuen bundesweiten KfW-Förderung soll ein Beitrag zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor und zur Erreichung der nationalen Klimaziele geleistet werden. Der Betrieb der klimafreundlichen Gebäude, die künftig gemäß dem staatlichen Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) förderfähig sind, zeichnet sich durch geringe Treibhausgas-Emissionen im Lebenszyklus, hohe Energieeffizienz, niedrige Betriebskosten und einen hohen Anteil erneuerbarer Energien für die Erzeugung von Wärme und Strom sowie dem Einsatz nachhaltiger und schadstoffärmerer Produkte aus. Über 900 Produkte erfüllen bereits QNG-Vorgaben Bereits zum Start des staatlichen Förderprogrammes führt BAUHAUS über 900 Produkte aus dem Gesamtspektrum von mehr als 1.800 wohngesunden Produkten, die den Fördervorgaben des QNG in Bezug auf nachhaltige und gesundheitliche Aspekte entsprechen. Darunter fallen u.a. Farben und Lacke, Boden- und Wandbeläge, Kleb- und Dichtstoffe, und Bauprodukte aus PVC, die den Kriterien des QNG-Steckbriefs 3.1.3 zur Schadstoffvermeidung in Baumaterialien entsprechen. Der Nachweis ermöglicht somit die erforderliche Dokumentation und Einhaltung zertifizierungsrelevanter Nachhaltigkeits- und Gesundheitskriterien für Bau und Immobilien und macht es Kunden bei BAUHAUS leichter, die passenden Produkte für den Bau eines klimafreundlichen Neubaus zu finden. Gemäß dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) muss das Bauvorhaben und die verwendeten Produkte besondere Anforderungen an die ökologische, soziokulturelle und ökonomische Qualität von Wohngebäuden erfüllen, um die Förderung zu erhalten. Hierfür spielt nicht nur der Energieverbrauch des Produktes, sondern der gesamte Lebenszyklus sowie die mögliche spätere Wiederverwertung der Materialien aber auch das Thema Wohngesundheit und Schadstoffausstoß eine zentrale Rolle. Die Verwendung der mit dem QNG-Siegel ausgezeichneten Produkte ermöglicht es Bauherren, das QNG-Plus oder QNG-Premium Zertifikat zu erlangen. Bei Erhalt des Zertifikats ist eine KfW-Förderung möglich. Bewertung der Produkte durch ausgewiesene Experten BAUHAUS kooperiert in diesem Zusammenhang mit dem Sentinel Haus Institut (SHI) – dem renommierten Experten für Wohngesundheit in Deutschland. Im Online-Portal des SHI sind die QNG förderfähigen Produkte von BAUHAUS separat gekennzeichnet. Über das Portal können die Nachweisdokumente für den Steckbrief 3.1.3 (Schadstoffvermeidung in Baumaterialien) heruntergeladen werden, um diese bei der QNG-Zertifizierungsstelle einzureichen. TÜV-geprüfter Service in den BAUHAUS Fachcentren Neben den Produktbewertung des SHI hat BAUHAUS auch seine Fachberater in den Fachcentren rund um die Themen Gesund Wohnen und QNG-Produkte geschult. Denn vor allem ‚Gesund Wohnen‘ heißt nicht nur geprüfte Produkte auszuwählen, sondern diese auch richtig anzuwenden. Dafür ist eine fachmännische Beratung für Kunden unerlässlich. Der SGS-TÜV Saar führt jährlich als unabhängige Instanz die Auditierung der Beratungsleistung in den BAUHAUS Fachcentren durch und prüft die Kennzeichnung der Produkte. Das Sentinel Haus Institut ist Experte auf dem Gebiet der Wohngesundheit. Sein Fokus liegt auf der Entwicklung von Standards für gesündere Gebäude in Zusammenarbeit mit Prüfinstituten. Unter anderem beschäftigt sich das Institut mit der Bewertung von Produkten und der Auswertung von Produktprüfungen anhand strenger Kriterien. Diese sind teilweise spezifischer als die Vorgaben des Blauen Engel oder die Empfehlungen des Umweltbundesamtes, vor allem in Bezug auf Grenzwerte für flüchtige organische Verbindungen (VOC) inklusive Formaldehyd. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.

    Weiterlesen
  • Küchenrenovierung

    Die Arbeitsplatte hat Kratzer, die Fugen zwischen den Fliesen sind vergraut, die Griffe der Schränke sind unpraktisch: Der Wunsch nach Veränderung in der Küche beginnt oft mit ganz kleinen Dingen. Irgendwann – Jetzt leckt auch noch der Wasserhahn! – kommt aber der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt: Eine neue Küche muss her! Von der ersten Idee, die alte Küche zu renovieren, bis zum ersten Frühstück im neuen Schmuckstück vergeht allerdings in der Regel einige Zeit. Bei BAUHAUS finden Sie nicht nur alles, was Sie zur Küchenrenovierung brauchen, sondern auch die Expert:innen, die Sie dabei unterstützen können. Hier kommen ihre besten Tipps. Komplett oder teilweise: Wieviel Zeit und Geld möchten Sie in die Küchenrenovierung investieren? Die erste Frage, die Sie sich stellen sollten, ist zugleich die entscheidende: Möchten Sie eine komplett neue Küche oder reicht es, die alte Küche zu modernisieren? Bei Ihrer Entscheidung sollten Sie folgende Punkte berücksichtigen: • Den Zustand der Küche: Sind alle Schränke intakt? • Den Aufbau der Küche: Gefällt Ihnen noch, wie die Schränke angeordnet sind? • Die Elektrogeräte: Funktionieren Herd, Spülmaschine, Kühlschrank so, wie sie sollen? • Den Küchenboden: Ist der PVC-/Vinyl-/Laminat-/Fliesenboden in gutem Zustand? • Das Budget: Möchten Sie möglichst wenig ausgeben Wenn Sie all diese Fragen mit Ja beantworten können, ist eine Modernisierung der alten Küche möglicherweise die perfekte Lösung.Erneuern und austauschen: Was sind die besten Ideen zur Modernisierung der Küche? Schon mit vergleichsweise wenig Aufwand, ein wenig handwerklichem Geschick und kreativen Ideen lässt sich das Aussehen der Küche komplett verändern. Sie könnten ... ... die Fronten austauschen Die Fronten sind das Gesicht Ihrer Küche. Wenn Sie diese austauschen, verändern Sie damit den Look komplett: Aus einer rustikalen Landhausküche wird so mit wenigen Handgriffen eine moderne Designküche – einfach nur durch neue Türen! Vollholzfronten können abgeschliffen und gestrichen werden, auch ein Bekleben der Fronten mit Folie ist möglich. Die schnellste Lösung ist ein Komplettaustausch der Türen. Abhängig vom Alter Ihrer Küche kann sich dieser allerdings als schwierig erweisen, weil der Hersteller nicht mehr die richtigen Maße liefern kann. Ein Tipp: In diesem Fall können Tischler:innen helfen. ... die Griffe erneuern  Keiner Aufwand – große Wirkung: Es müssen gar nicht immer andere Fronten sein – schon neue  Griffe  können als ganz schnelle Lösung die Küchenfront verschönern. Beachten sollten Sie dabei die Bohrlöcher der bisherigen Griffe. ... eine Küchenrückwand anbringen Wenn Ihnen der Fliesenspiegel nicht mehr gefällt, gibt es einen einfachen Trick: Überdecken Sie die alten Fliesen mit einer  Küchenrückwand ! Diese gibt es aus Holz oder Glas mit lichtechten Farbdrucken und Dekoren. ... eine neue Arbeitsplatte einbauen  Zugegeben – dafür ist etwas mehr handwerkliches Können oder Fachpersonal nötig. Aber es lohnt sich! Bei einer neuen  Arbeitsplatte  haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Holzarten und -dekoren, es gibt aber auch Arbeitsplatten aus Beton, Stein oder Edelstahl. Besonders praktisch: Wenn Sie sowieso die Arbeitsplatte austauschen, können Sie auch gleich eine neue Spüle einbauen, denn der Ausschnitt muss in jedem Fall neu ausgesägt werden. Das alles reicht Ihnen nicht? Dann gibt's nur eins: Raus mit der alten Küche!Irgendwann ist der Moment gekommen, in dem die kleinen Lösungen nicht mehr ausreichen. Doch egal wie genervt Sie von Ihrer alten Küche sind, ist der beste Tipp: Nichts überstürzen, denn gute Planung ist alles! Schauen Sie sich zuerst in aller Ruhe um, zum Beispiel im BAUHAUS Online-Shop oder im Fachcentrum vor Ort, und lassen Sie sich von der großen Auswahl inspirieren. Wie sollen die Küchenfronten aussehen? Aus welchem Material soll die Arbeitsplatte bestehen? Welche Form soll die Spüle haben? Und welche Elektrogeräte brauchen Sie? Das sind die wichtigsten Fragen, die Sie klären sollten, bevor Sie sich für eine Küchenzeile , eine Winkelküche oder eine Küche mit Kochinsel entscheiden. Bei der Planung und Bestellung lassen Sie sich bitte unbedingt von unseren Expert:innen unterstützen, damit alles passt.Schränke, Elektrogeräte, Spüle: Was umfasst eine komplette Küchenrenovierung?Organisieren und kontrollieren: Was sollten Sie bei der Küchenrenovierung unbedingt beachten? Und dann kann's losgehen! Mit dieser Checkliste vergessen Sie nichts Wichtiges:Fachleute sind begehrt – vereinbaren Sie deshalb frühzeitig einen Termin, sobald Sie den Lieferzeitpunkt Ihrer neuen Küche kennen.Wohin mit der alten Küche und den Geräten? In Kleinanzeigenbörsen im Internet findet sich fast immer jemand, der noch Verwendung dafür hat. Unser Tipp: Bieten Sie stark gebrauchte Sachen für Selbstabholer:innen kostenfrei an – der- oder diejenige freut sich darüber, und Sie müssen sich nicht um die Entsorgung kümmern.Wenn schon, denn schon: Ihre neue Küche hat auch frisch gestrichene Wände und ggf. einen neuen Boden verdient. Farben und Tapeten erhalten Sie ebenso bei BAUHAUS wie zum Beispiel die angesagten Vinylböden .Am Tag der Montage legen sie den Küchenboden am besten mit Malervlies oder Ähnlichem aus, damit er nicht beschädigt wird. Entfernen Sie möglichst alles aus dem Raum, was nicht zum Einbau gebraucht wird.Kontrollieren Sie vor dem Einbau, ob die Lieferung komplett ist. Wenn die Handwerker:innen fertig sind, überprüfen Sie ihre Arbeit genau. Eventuelle Mängel bei der Lieferung oder bei der Montage sollten Sie notieren und sich bestätigen lassen. Ihre Küche ist der wichtigste Raum in Ihrem Zuhause. Spätestens wenn Sie sich darin nicht mehr wohl fühlen, ist die Zeit gekommen für eine komplette oder teilweise Küchenrenovierung. Die BAUHAUS Experte:innen im Fachcentrum vor Ort planen mit Ihnen Ihre Küche und unterstützen Sie bei allen Fragen rund um Küchenfronten, Elektrogeräte & Co. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern!

    Weiterlesen
  • Laminat auf Teppich verlegen

    Sie haben sich an Ihrem vorhandenen Teppichboden satt gesehen? Der alte Bodenbelag ist in die Jahre gekommen oder Ihr Vermieter hat einen anderen Geschmack als Sie? Sie überlegen daher diesen Teppich mit Laminat zu überdecken. Warum wir Ihnen jedoch vehement von diesem Vorhaben abraten, erklären wir Ihnen in diesem Ratgeber. Prinzipiell ist die Verlegung von Laminatboden eine gute Idee. Als neuer Bodenbelag hat er ein ideales Preisleistungsverhältnis und ist vor allem für Allergiker der optimale Fußboden. Laminat ist zudem mittlerweile in vielfältigen Designs verfügbar, womit bestimmt auch Ihre persönliche Vorliebe für die Optik Ihres neuen Bodenbelags abgedeckt wird. • Landhausdiele • Schiffsboden • Fischgräte • Fliesenoptik • Steinoptik Laminat jedoch direkt auf einem alten Teppich zu verlegen, ist eine Entscheidung, die Sie überdenken sollten. Vielleicht klingt das für Sie plausibel, da Sie sich so Zeit für das Herausreißen des Teppichs oder die Kosten für die Trittschalldämmung sparen. Langfristig kann Ihnen das jedoch teuer zu stehen kommen.Den mittlerweile standardgemäßen Klick-Laminat verlegen Sie schwimmend, sprich: Sie bringen ihn ohne Verkleben an. Laminatboden eignet sich jedoch trotz dieser Verlegungsweise nicht zur Montage auf einer weichen Grundlage. Verlegen Sie dennoch Laminat auf Teppich, kann es zu folgenden Nachteilen für Sie kommen: Erhöhter Verschleiß Die Langlebigkeit eines Laminatbodens ist unweigerlich abhängig von seiner Unterkonstruktion. Laminat ist im Alltag hohen Druckbelastungen ausgesetzt, welchen er Stand halten muss. Dazu benötigt er einen stabilen Untergrund. Hier versagt der Teppich: Selbst ein flacher Kurzhaarteppich hat eine federnde Wirkung. Laminat sollte prinzipiell auf keinem Boden liegen, der Unebenheiten von über 3 mm ausweist. Bei Teppichböden ist dieses Maximum nicht gewährleistet, was langfristig zu hohen Spannungen im Laminat führen kann. Dies fördert Knackgeräusche, Risse oder gar das Durchbrechen eines Paneels. Selbst zusätzliche Trittschalldämmung hilft hier nicht weiter. Gefahr für die Gesundheit Teppichfasern sind der perfekte Nährboden für Hausstaubmilben, Staub, Feuchtigkeit und Schimmel. Ein Teppich ist selbst nach gründlichster Reinigung nicht steril. Verlegen Sie nun einen weiteren Bodenbelag darüber, ist keine Luftzirkulation mehr gewährleistet. Laufen Sie auf Laminat, wird durch die entstehende Druckbelastung lediglich etwas Luft unter dem Laminatboden verdrängt und gleichermaßen durch Vakuum angezogen. Das führt langfristig eher dazu, dass sich weiter Schmutz und Milben im Teppich sammeln und immer wieder an den Raum abgegeben werden. Es entstehen unangenehme Gerüche. Bei Feuchtigkeit im Raum nimmt der Teppich diesen oberdrein auf und es bildet sich Schimmel. Kommt zu diesem Mix eine Fußbodenheizung, befeuert diese das Problem noch zusätzlich. Das alles begünstigt nicht nur bei Allergikern Gesundheitsschäden. Schwierig ist hierbei, dass sich diese hygienischen Mängel nicht direkt bemerkbar machen. Schimmel und Co. gehen nicht immer mit unangenehmen Gerüchen einher. Dies kann beispielsweise auch erst der Fall sein, wenn das Problem schon weit fortgeschritten und länger gesundheitsschädigend ist - wenn überhaupt. Kostennachteile im Versicherungsfall Kommt es in Ihren Räumen einmal zu einem Wasserrohrbruch oder sonstigem Versicherungsschaden, kann es sein, dass Sie auf den Kosten für Ihren Laminat sitzen bleiben. Für viele Versicherungen gilt im Schadensfall primär der erste Boden, der über dem Estrich liegt. Verlegen Sie also Ihren neuen Laminat auf Teppichboden, so ersetzt Ihnen Ihre Versicherung in der Regel lediglich den als ersten Bodenbelag geltenden Teppich. Kürzung von Tür und Türzargen Mit großer Wahrscheinlichkeit wird es bei der Verlegung von Laminat auf Teppich besonders in den Türbereichen problematisch. Die Tür sowie die Türzarge reicht in der Regel bis zum vorhandenen Teppich. Verlegen Sie darauf Trittschalldämmung und Laminat, müssen Sie diese unweigerlich kürzen. Zum einen ist dies, wenn Sie in einem Mietverhältnis leben, keine Option. Zum anderen führt dies, wenn Sie die oben aufgeführten Probleme betrachten, langfristig dazu, dass Sie beim Austausch des Bodenbelags zu kurze Türen und Türzargen haben. Das ist nicht nur optisch unschön. So müssten Sie auch Zugluft, stetig sammelnden Schmutz oder gar die Kosten für den Austausch der Türen in Kauf nehmen.Warum Sie besser kein Laminat auf Teppich verlegenLaminat benötigt einen harten, trockenen und ebenen Untergrund. Im Gegensatz zu Teppich erfüllen nachfolgende Böden diese Kriterien: • Estrich & Beton • Fliesen • OSB-Platten Tipp : Eine konkrete Anleitung zur Laminatverlegung finden Sie in unserem Ratgeber zum Thema Klick-Laminat verlegen .Welche Untergründe eignen sich zum Laminatverlegen?Ihren alten Teppichboden restlos zu entfernen, geht leichter als gedacht. Nehmen Sie zunächst die Sockelleisten an der Wand ab. Haben Sie den vorhandenen Bodenbelag nicht selbst verlegt, prüfen Sie, wie der alte Teppich verlegt wurde. Dazu ziehen Sie den Fußboden an einer Ecke an. Der Teppich kann lose aufliegen, über doppelseitiges Klebeband an den Kanten verfügen oder vollflächig klebend verlegt sein. Den lose aufliegenden Teppich ziehen Sie einfach vom Boden ab. Für einen besseren Transport der Teppichreste bietet es sich an, diese direkt mit einem Teppichmesser in überschaubare Größen zu schneiden. Anschließend rollen Sie die Reste. So lassen sich die Teppichreste gut in einem Fahrzeug oder Anhänger stapeln. Verklebte Böden zu entfernen ist mit dem richtigen Werkzeug ebenfalls kein Hexenwerk. Einen verklebten Teppichboden weichen Sie vor der Entfernung 2 Stunden mit Wasser ein. Mit einem Teppichstripper aus unserem Leihservice geht Ihnen das Ablösen vom Boden leicht von der Hand. In der Regel ist der Teppichboden direkt mit dem Estrich verklebt. Um auch die letzten Klebereste abzulösen, empfehlen wir Ihnen einen Klebstoffentferner . Tipp : Alter Teppich lässt sich in kleinen Mengen im Restmüll entsorgen. Bei größeren Teppichresten beantragen Sie hierfür die Entsorgung mit dem Sperrmüll. Kontaktieren Sie hierzu die zuständige Abfallwirtschaft Ihres Wohnortes.Wie Sie Ihren Teppichboden schnell entfernen

    Weiterlesen
  • Trampolin Aufbauanleitung: Wie baut man ein Trampolin auf?

    Kann man ein Trampolin alleine aufbauen?Trampolin aufbauen: Auf die Plätze, fertig, SprungspaßTrampolin  springen ist für Kinder ein echtes Highlight. Und mal ehrlich: Auch als Erwach-sener kann man das gut verstehen. Ganz hoch hinaus zu hüpfen macht schließlich großen Spaß. Gartentrampoline sind genau deshalb in den letzten Jahren zum festen Bestandteil in vielen Gärten geworden - insbesondere solche mit Sicherheitsnetz. Auch Sie möchten Ihrem Nachwuchs den Sprungspaß direkt vor der Haustür ermöglichen? Das trifft sich: Wir informieren Sie im Folgenden über den Aufbau eines Trampolins und beantworten dabei u.a. diese Fragen: Kann man ein Trampolin alleine aufbauen? Wie baut man ein Trampolin auf? Ist es schwer, ein Trampolin aufzubauen? Wie befestigt man ein Trampolin im Garten? Warum sollte man ein Trampolin nicht auf Beton stellen? Wie mäht man unter einem Trampolin? Kann man ein Trampolin im Winter draußen lassen? Für wen ist ein Trampolin nicht geeignet?  Ja, man kann ein Trampolin alleine aufbauen. Allerdings ist der Aufbau im Alleingang na-türlich zeitintensiver als der Aufbau mit Unterstützung. Möchten Sie ein Gartentrampolin mit Sicherheitsnetz installieren, können Sie etwa zwei Stunden einplanen, sofern Sie mit einer anderen Person gemeinsam ans Werk gehen. Alleine verlängert sich die benötigte Zeit entsprechend. Im Falle eines Bodentrampolins müssen für den Aufbau bis zu sechs Stunden einkalkuliert werden. Warum? Weil das Eingraben in den Boden arbeitsintensiv ist und somit auch Zeit kostet. Hier sollte man definitiv zu Zweit vorgehen - gerne auch mit weiteren Helfer:innen. Wer beim Aufbau eines Trampolins generell Zeit einsparen möchte, kann dies durch eine gute Vorbereitung schaffen: Das Auspacken der Teile kann ebenso vorab erledigt werden wie das Bereitlegen des Werkzeugs. Vor dem Errichten eines Bodentrampolins sollte zusätzlich unbedingt geklärt werden, wohin die ausgegrabene Erde kommt, damit diese am Tag des Aufbaus schnell abtransportiert bzw. weiterverarbeitet werden kann.  Wie baut man ein Trampolin auf? Folgende Schritte fallen beim Aufbau eines Gartentrampolins mit Sprungnetz in der Regel an: • Aufbau von Rahmen und Gestell: Meistens können die zugehörigen Teile ineinander gesteckt und verschraubt werden. • Einspannen des Sprungtuchs: Hierauf etwas mehr Zeit verwenden, damit das Tuch auch wirklich gut sitzt. • Installation der Randabdeckung: Sie schließt die Lücke zwischen Rahmen und Sprungtuch und ermöglicht so sicheren Sprungspaß. • Anbringen des Sicherheitsnetzes: Auch dieser Arbeitsschritt sollte absolut gründlich ausgeführt werden, damit auch die Spannkraft stimmt. • Verankern im Boden: Gehört absolut dazu, denn: Das Trampolin soll auch Wind & Wetter standhalten. Dazu werden Bodenanker in den Untergrund gedreht und mit dem Gestell verbunden. • Montieren der Leiter: Auch die Leiter muss fest angebracht werden, damit Kinder sicher in das Trampolin ein- und aussteigen können. Je nach Marke und Modell variiert der Aufbau eines Gartentrampolins natürlich hier und da. Beachten Sie daher unbedingt die jeweils beigefügte Aufbauanleitung. Wer diese vor dem ersten Handgriff genau durchliest, wird von keinem Arbeitsschritt überrascht. Wir raten außerdem dazu, Werkzeuge bereitzulegen und alle Bauteile vorzusortieren. Dabei gerne auch alle Teile auf mögliche Beschädigungen wie beispielsweise Risse im Netz oder Unstimmigkeiten an der Feder prüfen. Schäden sind zwar unwahrscheinlich, aber: Sicherheit geht vor. Schon gewusst? Die Montage von Bodentrampoline ist zwar komplexer und zeitaufwendiger, da Erde ausgehoben und das Trampolin eingegraben werden muss. Dafür benötigt man weder Sicher-heitsnetz noch Bodenanker. Bodentrampoline fügen sich darüber hinaus harmonisch ins Gesamtbild des Gartens ein.    Wie befestigt man ein Trampolin im Garten?Ist es schwer, ein Trampolin aufzubauen?Das Aufstellen eines Gartentrampolins erscheint oft komplizierter als es letztlich ist - was sicherlich an der imposanten Erscheinung dieser Spielgeräte liegt. Wenn die Aufbauanleitung genau studiert wird und zudem noch eine weitere Person beim Aufbau unterstützt, gelingt das Prozedere meist in zwei Stunden. Sollten Sie Ihr Trampolin im Winter ab- und im Frühling wieder aufbauen, geht die erneute Installation noch schneller.  Entscheidend sind hierbei die Bodenanker, die über Spannbänder am Rahmen des Sprunggeräts festgemacht werden. Sie sind für den Aufbau eines Gartentrampolins unerlässlich - sofern es sich nicht um ein Bodentrampolin handelt. Bodentrampoline werden direkt in den Boden eingelassen - die entsprechende Stelle muss dafür ausgehoben werden. Wichtig: Bevor es ans Aufbauen eines Trampolins mit Sprungnetz geht, muss der künftige Untergrund auf Herz und Nieren geprüft werden. Denn dieser sollte unbedingt absolut eben sein. Nur dann kann ein sicheres Sprungerlebnis gewährleistet werden, denn nur dann ist auch das Sprungtuch eben und die Standfüße werden nicht ungleich belastet. Wenn sich Unebenheiten im Boden auftun, können Sie diese beispielsweise mit Sand auffüllen. Generell ist es empfehlenswert, den Boden im Zweifel sogar mit einem Handstampfer zu verdichten, um auch die kleinste Dysbalance zu vermeiden. Wer ein sehr großes Trampolin im Garten aufstellen möchte, kann bei diesem Arbeitsschritt auch auf eine Rüttelplatte zurückgreifen.Warum sollte man ein Trampolin nicht auf Beton stellen? Die Wahl des Untergrundes spielt beim Trampolin-Aufbau eine wichtige Rolle. Beton, Stein oder auch Asphalt sind eher ungeeignet, da sie einerseits keinen Fallschutz bieten und andererseits für mehr Verschleiß des Trampolins sorgen. Ein Untergrund, der abfedert, hat diese Nachteile nicht. Weiterhin sollte der ideale Standort sicherstellen, dass ausreichend Abstand zum n ä chsten Hindernis gegeben ist. Auch bei einem Trampolin mit Sicherheitsnetz. M ö gliche Hindernisse k ö nnen beispielsweise das angrenzende Haus, Mauern, Gartenz ä une oder auch B ä ume sein. Zus ä tzlicher Vorteil: Steht das Gartentrampolin weit genug von B ä umen weg, muss auch kein Laub von der Sprungfl ä che entfernt werden.   Wie mäht man unter einem Trampolin?Was gibt es beim Aufbau eines Trampolins außerdem zu beachten?Es mag banal klingen, ist aber von enormer Wichtigkeit: Ein Trampolin sollte stets exakt der beiliegenden Anleitung entsprechend installiert werden. Hier einen Schritt überspringen, da ein bisschen improvisieren, weil man es eben kann? Solche Aktionen sind bei Gartentrampolinen absolut fehl am Platz. Schließlich steht auch bei diesem Outdoor-Spielgerät die Sicherheit der Kinder an oberster Stelle.Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Rasen unter einem Trampolin zu mähen. Zum einen kann man das Spielgerät umstellen, um an die Rasenfläche zu gelangen. Entweder nur für die Zeit des Mähens oder aber generell - wer ausreichend Platz für einen Standortwechsel hat, sorgt so dafür, dass auch wieder Licht an den betroffenen Rasen kommt. Zudem helfen Mähroboter bei der Rasenpflege unterm Trampolin zuverlässig weiter. Bei Bodentrampolinen stellt sich die Frage nach dem Mähen natürlich gar nicht - auch deshalb ist diese Trampolin-Art eine beliebte Alternative.Kann man ein Trampolin im Winter draußen lassen? Ja, man kann ein qualitativ hochwertiges Trampolin im Winter draußen stehen lassen - sollte es aber vor Witterungseinflüssen schützen. Das gelingt beispielsweise mit einer geeigneten Abdeckplane . Das Einlagern des Schutzrands sowie des Sicherheitsnetzes ist dennoch ratsam. Achten Sie zudem darauf, dass das Sprungtuch niemals von größeren Mengen Schnee bedeckt wird - Abdeckplane hin oder her. Das Gewicht des Schnees stellt nämlich eine Belastung für die Sprungfedern dar. Sie möchten Ihr Trampolin über den Winter abbauen? Das ist nach wie vor die beste Variante - und auch recht schnell gemacht. Zu Zweit gelingt die Demontage in etwa einer Stunde. Der erneute Aufbau im Frühjahr ist mit Unterstützung in einer halben Stunde zu schaffen.Für wen ist ein Trampolin nicht geeignet?Weitere Tipps für sicheres SpringenDer gewissenhafte Aufbau eines Trampolins ist die Voraussetzung für eine sichere Nutzung des Spielgeräts. Aber mit der Montage allein ist es nicht getan: Ein Gartentrampolin sollte von den Eltern regelmäßig auf Sicherheit geprüft werden. Auch noch so kleine Mängel gilt es zu beheben, bevor die Kinder wieder auf dem Trampolin toben dürfen. Letzteres sollten sie übrigens stets barfuß oder mit Socken tun, keinesfalls mit Schuhen. Achten Sie auch auf passende Kleider: Kleidung mit Kordeln oder Kapuzen ist tabu.  Bei Rückenprobleme und Wirbelsäulenschäden ist von Trampolin springen grundsätzlich abzuraten. Zusätzlich wichtig: Die Bedienungsanleitung eines Trampolins enthält Angaben zur maximalen Größe sowie zum maximalen Gewicht der nutzenden Personen. Diese Angaben sollten unbedingt eingehalten werden.  

    Weiterlesen
  • Einzigartige Kooperation:

    Partnerschaft ermöglicht kostengünstigeren Weg ins Eigenheim und bietet Zugang zu schadstoffgeprüften Produkten sowie Services von BAUHAUS. Mit einer bislang einzigartigen Kooperation am Markt rücken BAUHAUS und SchwörerHaus mit Unterstützung des Sentinel Haus Instituts (SHI) den Einzug ins Eigenheim auch unter wohngesunden Aspekten in erreichbare Nähe. Baufamilien können durch die Partnerschaft nicht nur bares Geld beim Neubau sparen, sondern profitieren vor allem von schadstoffgeprüften sowie KfW-förderfähigen Produkten, hoher Baustoff-Qualität und den umfangreichen Service- und Beratungsleistungen der Partner. Gerade in Zeiten steigender Zinsen und hoher Baukosten, wird es immer bedeutender, Menschen den Zugang zu einer bezahlbaren und vor allem gesunden Immobilie zu ermöglichen. Zudem wollen viele angehende Baufamilien von der staatlichen Förderung profitieren. Wer dann beim wohngesunden Ausbau selbst mit anpackt, spart zusätzlich. Doch das passende Material für den Ausbau und Informationen zum „Gewusst wie“ zu finden, ist aufwendig. Denn das seit 2023 geltende Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau“ stellt hohe Anforderungen an Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Wohngesundheit. Selbermachen und Geld sparen Diese Herausforderungen lösen BAUHAUS und SchwörerHaus zeitsparend und einfach handhabbar mit einem bislang einzigartigen und passgenauen Angebot: SchwörerHaus bietet zahlreiche clevere, kompakte und schnell lieferbare Ausbauhäuser, die von der Gebäudehülle bis zur Haustechnik schon komplett fertig sind. Bereits die kompakten Grundrisse bieten genügend Platz für eine junge Familie. Die für die Förderung notwendige Prüfung ist bei allen Ausbauhäusern von Schwörer standardmäßig inbegriffen. Die Ausbauhäuser von Schwörer sind als Effizienzhaus 40 lieferbar und werkseitig mit einer Wärmepumpe ausgestattet und qualifizieren sich dadurch für die KfW-Förderung. Durch die Partnerschaft mit SchwörerHaus fungiert BAUHAUS mit seinen nahezu 160 Fachcentren bundesweit künftig für Bauherren als die zentrale Beratungs- und Bezugsquelle von schadstoffgeprüften und durch das SHI bewerteten Ausbaumaterialien, welche dann im Sentinel Portal als verlässliche und sichere Datenquelle gelistet sind. Darunter fallen vor allem Farben, Boden- und Wandbeläge sowie das komplette Zubehör in hochwertiger Qualität. Häuslebauer können so die geprüften wohngesunden Produkte in Eigenleistung in ihrem SchwörerHaus verbauen und je nach Haustyp beispielsweise 20.000 Euro sparen. Wohngesundheit inklusive SchwörerHaus-Kunden profitieren jedoch nicht nur finanziell von der Kooperation, sondern auch gesundheitlich. Denn BAUHAUS führt als erster seiner Branche mehr als 2.200 durch SHI bewertete Produkte, die den hohen Qualitätsansprüchen hinsichtlich Schadstoffen und Emissionen für Wohngesundheit entsprechen. BAUHAUS, SchwörerHaus und SHI arbeiten aktuell auch daran, Bauherren von Ausbauhäusern eine Förderfähigkeit zu ermöglichen. Die Zertifizierung gemäß dem Qualitätssiegel Nachhaltige Gebäude (QNG) ist wiederum Voraussetzung für einen zinsgünstigen KfW-Kredit im Programm „Klimafreundlicher Neubau“. Perspektivisch stellen die Partner den Bauherren die nötigen Datenblätter zur Verfügung, mit denen ein zugelassener Auditor die Einhaltung der Vorgaben prüfen und freigeben könnte. Bei Genehmigung durch die KfW winkt im Idealfall ein zinsgünstiger Förderkredit der KfW-Förderbank bis maximal 140.000 bis 240.000 Euro – KfW Förderprogramm 300 - damit kann eine Zinsersparnis von 25.000 bis 50.000 Euro entstehen. Im Rahmen der Partnerschaft bietet BAUHAUS den SchwörerHaus-Kunden zusätzlich nach vorheriger Anmeldung eine individuelle und durch die SGS-TÜV Saar kontinuierlich geprüfte Beratungsleistung an, die Hilfestellung innerhalb des komplexen Themengebiets der Wohngesundheit gibt. Dafür stehen Großkunden- und thematisch speziell geschulte Fachberater in den Fachcentren zur Verfügung. Bereits beim Kauf wohngesunder Produkte bietet BAUHAUS seinen Kunden zusätzliche Orientierung durch eine einheitliche Kennzeichnung der Verkaufsflächen in Form von grünen Preisetiketten und einer informativen Regalgestaltung. Darüber hinaus sind BAUHAUS und SchwörerHaus Partner der bundesweiten Initiative #livingbetter, initiiert vom Sentinel Haus Institut. Damit unterstreichen die Partner zusätzlich ihr Engagement, das Thema Wohngesundheit für ein breites Publikum zugänglich zu machen. Denn #livingbetter greift das aktuelle Themenfeld "gesundes und nachhaltiges Bauen, Modernisieren und Wohnen" auf und liefert so wissenschaftlich überprüfte, fachlich fundierte und hilfreiche Inhalte, die unter www.living-better.de zu finden sind. Gebündelte Fachkompetenzen Joachim Hoffmann, Einkaufsleitung bei BAUHAUS sagt: „Wir sind stolz darauf, das erste Unternehmen in unserer Branche zu sein, das durch wohngesunde Produkte und ausgezeichneten Service den Weg in ein förderfähiges Ausbauhaus erleichtert. Aus unserem Sortiment können Verbraucher schnell und einfach Produkte auswählen, die wohngesund und förderfähig sind. Unsere einzigartige Partnerschaft mit SchwörerHaus ermöglicht es Kunden, bundesweit ihren Traum vom Eigenheim kostengünstiger zu realisieren und gleichzeitig höchste Qualität für ihre Gesundheit zu verbauen. So steht dem Einzug in ein wohngesundes Haus ohne Mehrkosten nichts im Wege.“ „Wir möchten unseren Kunden stets Einfamilienhäuser in bester Qualität zum besten Preis bieten, dies ist unser höchster Anspruch. Mit dieser bislang einzigartigen Kooperation gehen wir außerdem einen wichtigen und richtigen Schritt in Richtung nachhaltige und schadstoffarme Zukunft“, bekräftigt Johannes Schwörer, geschäftsführender Inhaber von SchwörerHaus. „Für uns schließt sich mit dieser Zusammenarbeit zwischen BAUHAUS und SchwörerHaus ein Kreis. Wir freuen uns sehr, dass zwei unserer langjährigen Partner gemeinsam mit unserer fachlichen und digitalen Unterstützung dieses einzigartige Paket schnüren. Die größten Gewinner der Partnerschaft sind jedoch die Baufamilien selbst, die in Zukunft in nachweislich wohngesunden und preislich attraktiven Häusern leben werden“, fasst Peter Bachmann, Geschäftsführer des Sentinel Haus Instituts, die Kooperation in treffenden Worten zusammen. Bundesweite BAUHAUS Leistungen mit hohem Kundennutzen Nicht zuletzt profitieren Käufer eines Schwörer-Ausbauhauses ergänzend von den Vorteilen der BAUHAUS PLUS CARD, die sonst ausschließlich Gewerbekunden vorbehalten sind. So kommen die Kunden bei Erreichen eines Einkaufswertes von 5.000 Euro binnen eines Jahres in den Genuss rückwirkend 10 Prozent auf das gesamte Sortiment von Baustoffen bis hin zur Gartengestaltung vergütet zu bekommen und so zusätzlich zu sparen. Zu guter Letzt vermittelt BAUHAUS auf Wunsch über den Montageservice auch professionelle und erweiterte Handwerkerleistungen. Abgerundet werden die umfangreichen Serviceangebote von BAUHAUS durch die optionale Bestellmöglichkeit von fest vordefinierten Liefermengen, die termingerecht direkt auf die Baustelle geliefert werden können. BAUHAUS positioniert sich innerhalb der Kooperation als verlässlicher Partner für jede Baustelle bundesweit. So ist gewährleistet, dass das Ausbauhaus letztlich auch bei Eigenausbau strengen wohngesunden Kriterien entspricht. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. www.bauhaus.info SchwörerHaus – so baut man heute 1950 gegründet, zählt SchwörerHaus inzwischen zu den Branchenführern des Fertigbaus. Das Familienunternehmen mit seinen rund 1.800 Beschäftigten in der gesamten Schwörer-Gruppe versteht sich als Vorreiter und Botschafter einer nachhaltigen Produktions- und Lebensweise. Zu den Hauptprodukten zählen neben den energiesparenden Holz-Fertighäusern, die FlyingSpace-Wohnmodule sowie die mehrgeschossigen Wohnbauten in Hybridbauweise. Markenkern: Ökologischer Produktionskreislauf, hohe Fertigungstiefe mit eigenem Sägewerk und Holzindustrie, höchstmögliche Qualität zum bestmöglichen Preis, nachweisliche Wohngesundheit, lebenslange Serviceleistungen mit eigenem Kundendienst und Modernisierungsservice. SchwörerHaus verfügt seit 1997 über ein Umweltmanagementsystem mit jährlicher Zertifizierung und ist seit 2011 Mitglied in der Gruppe der Klimaschutz-Initiativen. www.schwoererhaus.de Sentinel Haus Institut (SHI) Das Unternehmen ist Markt- und Wissensführer für Konzepte zu gesünderen Produkten und digitalen Lösungen zur Recherche von gesunden und nachhaltigen Materialien. Auf wissenschaftlicher Basis bewertet es Produkte, Gebäude und Dienstleistungen transparent und nachvollziehbar nach strengen gesundheitlichen und zunehmend auch nachhaltigen Kriterien. Gelistet sind diese auf der Onlineplattform Sentinel Portal, der größten Online-Datenbank in diesem Bereich. Zusätzlich bietet das Institut Ingenieurs- und Beratungsleistungen sowie Marktunterstützung im Bereich des gesünderen und kreislauffähigen Bauens und Sanierens für alle Akteure der Baubranche an. www.sentinel-haus.deMit BAUHAUS und SchwörerHaus ins wohngesunde Eigenheim

    Weiterlesen
  • 103 Berufseinsteiger starten durch

    Am 1. August beginnt für zahlreiche junge Menschen ein neuer Lebensabschnitt: Sie starten mit ihrer Ausbildung. Auch BAUHAUS begrüßt in Nordrhein-Westfalen (NRW) 103 neue Auszubildende und Dual Studierende. Bei einem besonderen Termin im UFA-Palast in Düsseldorf am 17. Juni konnten die Nachwuchskräfte erstmals ihre künftigen Kollegen und Vorgesetzten kennenlernen. Bei dem Empfang im UFA-Palast in der Nähe des Düsseldorfer Hauptbahnhofs hatten die jungen Menschen und ihre Eltern die Gelegenheit, einen ersten Eindruck von BAUHAUS zu gewinnen. Sie nutzten die Chance, um sich intensiv mit Geschäftsführern und Geschäftsleitern aus ganz Nordrhein-Westfalen auszutauschen. Hier gewannen die angehenden Verkäufer (m/w), Handelsfachwirte (m/w) und Dual Studierenden (m/w) schnell den Eindruck, dass sie mit der Entscheidung für BAUHAUS ein gutes Fundament für ihre Karriere gelegt haben.BAUHAUS begrüßt Nachwuchskräfte aus ganz Nordrhein-Westfalen103 Auszubildende in NRW bedeuten nochmals rund 10 Prozent mehr als im Vorjahr. Es ist ein Zeichen für die Attraktivität der Ausbildung bei BAUHAUS – und wie wichtig dem Unternehmen die Förderung eigener Nachwuchskräfte ist. Vieles spricht für den Spezialisten für Werkstatt, Haus und Garten: Neben einer hervorragenden fachlichen Ausbildung und spannenden Aufgaben bietet das erfolgreiche Handelsunternehmen eine besonders attraktive Vergütung. Dank des stetigen Expansionskurses von BAUHAUS bestehen sehr gute Chancen zur unbefristeten Übernahme nach erfolgreichem Abschluss. Bei herausragenden Leistungen kann die Ausbildungszeit sogar verkürzt werden und auch nach der Ausbildung bietet BAUHAUS zahlreiche Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten an. Jeder neue Auszubildende erhält nach einer intensiven Einarbeitung genug Freiraum, um sich bestmöglich zu entwickeln. Und das kann die Karriere bis nach ganz oben führen: Viele Führungskräfte haben einmal als Azubi begonnen. Heute arbeiten sie etwa als Geschäftsleiter eines Fachcentrums oder sogar als Geschäftsführer einer ganzen Region.Ausgezeichnete EntwicklungsmöglichkeitenBAUHAUS bildet bundesweit in sechs interessanten Berufen aus: Verkäufer (m/w), Kaufmann im Einzelhandel (m/w), Fachkraft für Lagerlogistik (m/w), Fachlagerist (m/w), Kaufmann für Büromanagement (m/w), staatlich geprüfter Handelsfachwirt (m/w). Zusätzlich besteht die Möglichkeit ein Duales Studium zum Bachelor of Arts – BWL Handel (m/w) zu absolvieren. Wer Interesse hat und die Ausbildungs- bzw. Studienmöglichkeiten bei BAUHAUS kennenlernen möchte, kann sich direkt an das nächstgelegene Fachcentrum wenden. Bewerbungen für das Lehrjahr 2017 werden ab sofort bevorzugt per E-Mail entgegen genommen. Alle Informationen finden sich auch im Internet unter https://www.bauhaus.info/karriere  .Sechs Berufe oder Studium zur AuswahlBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 260 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. 14.00 Normal 0 21 false false false DE JA X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Times New Roman","serif";}BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • Rechtsangelegenheiten, Schadensfälle und Revisionsprüfungen

    Die Rechtsangelegenheiten sowie die Regulierung von Schadensfällen der BAUHAUS Gesellschaften   werden einheitlich von der Rechtsabteilung der BAUHAUS AG bearbeitet (gemeinsame Verantwortliche i.S.d. Art 26 Datenschutz Grundverordnung). Die Prüfung der Schadensfälle erfolgt durch den beauftragten Makler, die SÜDVERS GMBH, Assekuranzmakler, Glemseckstraße 77, 71229 Leonberg, die den Sachverhalt mit den Versicherern bzw. den Anwälten klärt. Gemeinsam Verantwortliche für die Datenverarbeitung sowie die Bearbeitung der Rechts- und Schadensangelegenheiten (Anlaufstelle) durch die Rechtsabteilung der BAUHAUS AG, Gutenbergstraße 21, 68167 Mannheim sind die BAUHAUS Gesellschaften. Siehe die obige Angaben zum Verantwortlichen, zum Datenschutzbeauftragten und zu den Betroffenenrechten. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt im Rahmen der betreuten Rechtsangelegenheiten, insbesondere zur Durchsetzung berechtigter Ansprüche, zur Abwehr unberechtigter Ansprüche sowie zur Prüfung der Geschäftsvorgänge, insbesondere von Verträgen, Genehmigungen, Erlaubnisse etc. Empfänger sind Anwälte und Gerichte. Rechtgrundlagen der Verarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 lit. b, c und f DSGVO. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die der BAUHAUS AG im Rahmen der Schadenmeldung übermittelt werden, erfolgt zum Zweck der Regulierung begründeter Ansprüche Dritter, insbesondere von Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern, sowie zur Abwehr unberechtigter Ansprüche bzw. die Geltendmachung von Regressansprüchen gegen die Versicherer und sonstiger Verursacher und dritten Verantwortlichen (wie Lieferanten, Hersteller, Handlungs- oder Zustandsstörer). Dies betrifft insbesondere den Bereich der Haftpflichtansprüche (Betriebshaftpflicht, Kfz-Haftpflicht), der Sachversicherungsansprüche, Dienstreiseschäden, Unfallschäden sowie von Transportschäden. Des Weiteren erfolgt die Verarbeitung zum Zweck der Erfüllung berechtigter bzw. der Abwehr von unbe-rechtigten Forderungen der zuständigen Behörden in unmittelbaren oder mittelbaren Zusammenhang mit den vorstehenden Schadensfällen sowie zur Bearbeitung in Verwaltungs-, Bußgeld- und Strafverfahren, welche mit den Schadensfällen im Zusammenhang stehen. Weiterer Zweck der Verarbeitung ist die Erarbeitung von Maßnahmen der Gefahrenabwehr und des Arbeitsschutzes. Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage der Art. 6 Abs. 1 Lit. b, c und f DSGVO. Die Verarbeitung der Mitarbeiterdaten bzgl. Dienstreiseschäden, Gruppenunfall und Haftpflichtschäden erfolgt auf Grund § 26 BDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 Lit. b und f DSGVO.

    Weiterlesen
  • Datenschutzhinweise

    Uns ist Ihre Privatsphäre wichtig. Sie sollen sich bei uns sicher fühlen. Daher achten wir und unser Datenschutzbeauftragter auf die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben, insbesondere der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Wir legen großen Wert darauf, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten transparent zu gestalten. Nachstehend möchten wir Sie darüber informieren, für welche Zwecke Ihre Daten erhoben und verwendet werden und wie Sie Ihre Rechte wahrnehmen können. Die Datenschutzhinweise können Sie jederzeit über den Reiter „Datenschutz“ am Fuß jeder Seite unseres Online-Bewerberportals aufrufen.   A.      Geltungsbereich dieser Datenschutzerklärung Diese Datenschutzerklärung gilt einerseits im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Karriere-Website sowie andererseits für Verarbeitungen, die bei der Inanspruchnahme unseres Stellenmarktes stattfinden.    Sofern Sie sich über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Online Shop von BAUHAUS Deutschland informieren möchten, gelten nur die dortigen Datenschutzinformationen .   B. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen Das Bewerbermanagement durch die BAUHAUS Gesellschaften erfolgt als gemeinsam Verantwortliche i.S.d. Art 26 DSGVO. Zentrale Anlaufstelle für datenschutzrechtliche Anfragen ist die   BAUHAUS AG Zweigniederlassung Mannheim Gutenbergstraße 21 68167 Mannheim Telefon: 0621 3905 1000 E-Mail: datenschutz@bauhaus.info    Die BAUHAUS AG übernimmt die Erfüllung der Rechte der betroffenen Person gemäß der DSGVO (s.u. Betroffenenrechte). Eine Übersicht der verantwortlichen BAUHAUS Gesellschaften und deren Kontaktdaten finden Sie hier .   Die BAUHAUS-Gesellschaften leiten sämtliche Anfragen der Bewerber und Dritter zum Datenschutz an die BAUHAUS AG weiter. Die direkten Anfragen an den Datenschutzbeauftragten bleiben unberührt. Den wesentlichen Inhalt der Vereinbarung der gemeinsam Verantwortlichen i.S.d. Art. 26 DSGVO finden Sie unter: www.bauhaus.info/gemeinsam_verantwortliche.   Eine Übersicht der BAUHAUS Fachcentren und deren Zugehörigkeit zu BAUHAUS-Gesellschaften erhalten Sie zusätzlich unter folgendem Link: https://www.bauhaus.info/fachcentren/fachcentrensuche.   C. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten   Falls Sie als Bewerber:in oder Mitarbeiter:in Fragen zum datenschutzrechtlichen Umgang mit Ihren Daten im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung haben, stehen Ihnen zwei Wege zur Verfügung, Ihre Fragen abzuklären oder Ihr Anliegen zu übermitteln:   Für allgemeine Anfragen zum Datenschutz und Auskunftsersuchen wenden Sie sich bitte unter genauer Angabe Ihres Anliegens und Ihrer Kontaktadresse an das BAUHAUS Datenschutzteam unter: datenschutz@bauhaus.info.   Für spezielle Anfragen können Sie sich zudem jederzeit gerne auch direkt an den bestellten Datenschutzbeauftragten wenden. Die dabei angesprochenen Themen und Inhalte unterliegen der strikten Vertraulichkeit. Unter folgendem Link können Sie auch den Namen und die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten eines jeden Verantwortlichen einsehen: www.bauhaus.info/dsb . Sie können sich auch gerne per E-Mail an den Datenschutzbeauftragten unter folgender E-Mail-Adresse wenden: datenschutzbeauftragter@bauhaus.info.   D. Gesetzliche Rechtsgrundlage, Zweck und Umfang der Datenverarveitung a.       Gesetzliche Grundlage der Datenverarbeitung und Zwecke Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt in Übereinstimmung mit dem deutschem und dem europäischem Datenschutzrecht nach dem jeweils aktuellen Stand unter Berücksichtigung etwaiger weiterer gesetzlicher Bestimmungen. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Basis folgender Rechtsgrundlagen:   § 26 Abs. 1 S. 1 i. V. m. Abs. 8 S. 2 BDSG (i. V. m Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO) zur Entscheidung über die Begründung des Arbeitsvertrages.  Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zur Durchführung des Nutzungsvertrages zum „Bewerbercockpit“ inkl. Anlegen eines Nutzerkontos.  § 26 Abs. 1 S. 1 i. V. m. Abs. 8 S. 2 BDSG (i. V. m Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen. Unsere berechtigten Interessen sind für den Einzelfall im weiteren Verlauf angegeben, wenn Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage einer Verarbeitung ist. § 26 Abs. 2 S. 1 BDSG auf der Grundlage einer von Ihnen erteilen Einwilligung. § 26 Abs. 1 S. 1 i. V. m. Abs. 8 S. 2 BDSG (i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO) soweit die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der der Verantwortliche unterliegt. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG auf der Grundlage einer von Ihnen erteilen Einwilligung. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen und soweit die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf bereits in der Endeinrichtung des Endnutzers gespeicherte Informationen unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter des Telemediendienstes einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen kann. Unsere berechtigten Interessen sind für den Einzelfall im weiteren Verlauf angegeben, wenn Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage einer Verarbeitung ist. Soweit personenbezogene Daten, insbesondere solche, die Sie unaufgefordert oder als freiwillige Angabe (nicht als Pflichtfeld durch „*“ gekennzeichnet) im Rahmen Ihres Bewerbungsverfahren offenlegen, auf der Grundlage einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) verarbeitet werden, besteht auf der Seite des jeweils Verantwortlichen das berechtigte Interesse an der Speicherung und Verarbeitung der Daten, um die Informationen aus Ihrer Bewerbung für das Bewerbungsverfahren zu verwenden. Des Weiteren besteht das berechtigte Interesse daran, die Daten aus der Bewerbung nach Abschluss des Verfahrens zu behalten und den Nachweis Ihrer Bewerbung und deren Inhalt führen zu können. Zudem besteht ein berechtigtes Interesse an der Anonymisierung von Bewerberdaten für die daran anschließende Verwendung von anonymisierten Daten zur Auswertung und Erkenntnisgewinnung über Bewerber:in und das Bewerbungsverfahren. Wir bitten Sie nicht darum, uns besondere Kategorien personenbezogener Daten i. S. v. Art. 9 Abs. 1 DSGVO als Bestandteil Ihrer Bewerbung zu übersenden. Soweit Sie dennoch besondere Kategorien personenbezogener Daten (z. B. Gesundheitsdaten, Art. 4 Nr. 15 und 9 Abs. 1 DSGVO) zur Verfügung stellen und diese von uns verarbeitet werden, erfolgt dies auf der Grundlage von § 26 Abs. 3 S. 1 i. V. m. Abs. 8 S. 2 BDSG (i.V.m Art. 9 Abs. 2 lit. b) DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. b), c) und f) DSGVO) zur Ausübung von Rechten oder zur Erfüllung rechtlicher Pflichten aus den arbeitsrechtlichen, den sozialsicherheitsrechtlichen und den sozialschutzrechtlichen Rechtsvorschriften sowie nach § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG (i. V. m. Art. 9 Abs. 2 lit. e) DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO), wenn diese die betroffene Person offensichtlich öffentlich gemacht hat. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zum Zweck der Durchführung Ihres aktuellen Bewerbungsverfahrens. Also insbesondere zur Begutachtung und Prüfung Ihrer eingereichten Unterlagen und zur Kontaktaufnahme mit Ihnen sowie zum Treffen einer Entscheidung bezüglich Ihrer Bewerbung. Die von Ihnen angegebenen Kommunikationsdaten nutzen die Verantwortlichen zur Ansprache, Kontaktaufnahme und Organisation von weiteren Personalauswahlverfahren wie Vorstellungsgespräche, Telefoninterviews, Bewerbertreffen oder Orientierungstage. Die von Ihnen in das Online-Bewerbersystem eingegebenen, personenbezogenen Daten werden von der jeweiligen verantwortlichen BAUHAUS-Gesellschaft oder BAHAG AG oder A + P Logistic GmbH oder der ILW Logistic GmbH für Zwecke der Bewerbungsabwicklung und des Stellenbesetzungsprozesses verarbeitet. Wenn Sie zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht 18 Jahre alt sind, bitten wir zudem um Angaben zu Ihren Erziehungsberechtigten, da diese den Arbeitsvertrag unterschreiben müssen. Um besser zu verstehen, wie Bewerber:innen auf uns aufmerksam geworden sind, stellen wir auch hierzu eine Frage im Rahmen des Formulars. Um Ihnen die Möglichkeit zu geben, uns über eine Empfehlung durch einen unserer bestehenden Mitarbeiter:innen zu informieren, steht auch hierfür ein passendes Textfeld im Formular bereit. Sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden Ihre personenbezogenen Daten zum Teil anonymisiert. Nähre Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel „Speicherdauer“.   Sofern Ihre Bewerbung auf die Position, für die Sie sich aktuell bewerben, nicht erfolgreich oder bei Initiativbewerbungen keine entsprechende freie Position vorhanden ist, prüfen wir, sofern Ihr Einverständnis in Form Ihrer Zustimmung zur „Aufnahme in unserem Bewerberpool“ im Online-Bewerbungsformular vorliegt, ob wir Ihre Bewerbungsunterlagen in unseren Bewerberpool aufnehmen. Sie können die Löschung der Daten aus dem Bewerberpool jederzeit in Ihrem Bewerberprofil, postalisch (BAUHAUS AG; Human Resources, Gutenbergstr. 21, 68167 Mannheim) oder unter karriere@bauhaus-ag.de verlangen.  b.      Umfang der Datenverarbeitung 1. Bewerbungsverfahren Welche Daten wir im Formular zur Einsendung der Bewerbung erfragen, sehen Sie in dem jeweils aktuellen Formular bei der Eingabe der Daten zu Ihrer Person. Pflichtfelder sind als solche durch „ * “ gekennzeichnet. Während des Bewerbungsverfahrens werden neben Anrede, Namen und Vornamen, die üblichen Korrespondenzdaten wie Postanschrift, E-Mail-Adresse und Telefonnummern in der Bewerberdatenbank gespeichert und im Zusammenhang mit der Bewerbung verarbeitet. Für den Bewerbungsprozess werden darüber hinaus einige weitere aussagekräftige Unterlagen benötigt. Daher ist die Angabe einiger Informationen teilweise verpflichtend, um uns eine inhaltliche Bearbeitung Ihrer Bewerbung zu ermöglichen. Sie werden bspw. dazu aufgefordert, uns Dokumente zukommen zu lassen. Es ist jedoch nur verpflichtend, uns den Lebenslauf zuzusenden. Zudem erfragen wir als Pflichtangabe, welche Präferenzen Sie hinsichtlich des Einsatzortes haben. Pflichtangaben verarbeiten wir – bis auf die Angabe dazu, wie Sie auf uns aufmerksam geworden sind – auf Grundlage von § 26 Abs. 1 S. 1 i. V. m. Abs. 8 S. 2 BDSG (i.V.m Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO). Sie können uns auch mitteilen, in welcher Abteilung Sie am liebsten tätig sein wollen würden. Des Weiteren können Sie auch optional angeben, dass Sie von einem unserer Mitarbeiter:innen für die Stelle empfohlen wurden. Wenn Sie zum Zeitpunkt der Bewerbung unter 18 Jahre alt sind, bitten wir Sie zudem um Angaben zu Ihren Erziehungsberechtigten. Die Mitteilung Ihres Geburtsdatums und das Zusenden eines Fotos zu Ihrer Bewerbung sind ebenfalls optional. Alle personenbezogenen Daten, die Sie uns als optionale Informationen (nicht als Pflichtfeld gekennzeichnet) innerhalb des Bewerbungsformulars mitteilen, verarbeiten wir gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an der Nutzung von durch Sie optional mitgeteilte Informationen für den Bewerbungsprozess, die Verwaltung der Bewerbung und die Personalentscheidung.   Wir bitten Sie innerhalb der Formulare auch um Mitteilung, wie Sie auf unser Jobangebot aufmerksam geworden sind. Diese Angabe ist zwar als Pflichtfeld gekennzeichnet, die Verarbeitung erfolgt jedoch gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an der Nutzung Ihrer Antwort auf die Frage, um ein besseres Verständnis für die Effektivität verschiedener Kanäle zu erhalten, auf denen unsere Stellenanzeigen auffindbar sind. Wenn Sie uns hierzu jedoch keine Auskunft geben möchten, dann können Sie „Sonstiges / Keine Angabe“ auswählen. Somit ist diese Information keine „echte“ Pflichtangabe, sondern Sie können inhaltlich zur Frage auch keine Angaben machen.     Im Verlauf des Bewerbungsverfahrens können auch ergänzende Personalauswahlinstrumente wie Videointerviews zum Einsatz kommen. Des Weiteren binden wir auch spezialisierte externe Dienstleister in das Bewerbungsverfahren ein, z. B. für Videointerviews (Microsoft Corporation) und zeitversetzte Bewerbungsvideos (Viasto GmbH). Bei dem zeitversetzten Bewerbungsvideo werden Sie aufgefordert, sich zu registrieren und die Kenntnisnahme der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters zu bestätigen. Die BAUHAUS AG Mannheim bleibt dabei immer Ihr direkter Ansprechpartner für etwaige Fragen zum Thema Datenschutz. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen von Videointerviews finden Sie im Abschnitt unter dieser Passage.   Sofern die Verwendung von personenbezogenen Daten aus dem Bewerbungsverfahren zur Verteidigung, Ausübung oder Wahrnehmung von Ansprüchen erforderlich ist, verwenden wir die hierfür erforderlichen personenbezogenen Daten zur Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen an der Verteidigung, Ausübung und Wahrnehmung von Ansprüchen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. 2. Videointerviews Microsoft Teams Wir führen in einigen Fällen Videointerviews mit dem Videokonferenz-Tool Microsoft Teams (im Folgenden „MS Teams“) durch, das von der Microsoft Corporation (One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA) angeboten wird, die Empfänger der Daten ist. Bei Verwendung von MS Teams erfolgt die Datenübertragung verschlüsselt und ist so vor unberechtigter Kenntnisnahme geschützt. Mithilfe von MS Teams stattfindende Bewerbungsgespräche werden nicht aufgezeichnet und es werden keine Dokumente in dem Tool ausgetauscht. Bitte machen Sie sich vor Beginn des Gesprächs mit den Einstellungsmöglichkeiten in Ihrem Konto bei MS Teams vertraut. Es besteht unter anderem die Möglichkeit, einen Hintergrund auszuwählen. Wir verarbeiten bei der Verwendung von MS Teams die folgenden Daten: Informationen zur Versendung einer Einladung:   ·        Name, E-Mail-Adresse, Account-Name; ·        Log-Dateien: IP-Adresse; Datum und Uhrzeit Ihrer Nutzung von MS Teams, Angaben zur übertragenen Datenmenge und zur von Ihnen verwendeten Version von MS Teams; ·        Informationen zum MS Teams Meeting: Datum und Uhrzeit des Meetings, am Meeting Teilnehmende; Meeting-ID und Meeting-Passwort (sofern das Meeting passwortgeschützt ist); ·        weitere Angaben zum Meeting, die in MS Teams hinterlegt sind Text-, Video- und Audiodateien: Texte in Chats, Video- und Audiodateien zur Übertragung des Videointerviews.   Mithilfe von MS Teams vorgenommene Datenverarbeitungen erfolgen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben berechtigte Interessen an der Durchführung von Videointerviews zur Vereinfachung von Gesprächen durch Verzicht auf Anreisen von Bewerber:innen sowie der damit einhergehenden Steigerung der Effizienz von Bewerbungsgesprächen und der Erstellung von Meetings in MS Teams und der Versendung von entsprechenden Einladungen. Sofern Kontaktbeschränkungen, Hygieneregelungen oder andere Umstände im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie die Möglichkeit von Interviews vor Ort entgegenstehen, einschränken oder in diesem Zusammenhang gesundheitliche Risiken bestehen, ist ein weiteres berichtigtes Interesse von uns, dass wir auch in Pandemie-Zeiten Interviews führen können, die einem Interview vor Ort am ehesten nahekommen und hinreichend Möglichkeiten bieten, eine:n Bewerber:in kennenzulernen. Wir erstellen Notizen zu stattgefundenen Videointerviews und legen diese ab und nehmen so erfolgende Datenverarbeitungen ebenfalls auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO vor. Das berechtigte Interesse besteht an der Erstellung von Notizen, die Informationen zu Ihnen als Bewerber:in und unserem Videointerview enthalten. Sofern die Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit einem mithilfe von MS Teams erfolgtem Videointerview zur Verteidigung, Ausübung oder Wahrnehmung von Ansprüchen erforderlich ist, verwenden wir personenbezogene Daten zur Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen an der Verteidigung, Ausübung und Wahrnehmung von Ansprüchen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Zur Ausübung Ihres Rechts auf Widerspruch bezüglich von uns auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) vorgenommenen Datenverarbeitungen können Sie uns eine E-Mail an service@bauhaus.info senden. Bitte machen Sie bei der Anfrage zur Zuordnung Ihrer Daten folgende Angaben: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Zweck der Verarbeitung: „Bewerbung“. Zu den Empfängern der Daten zählen neben der Microsoft Corporation die von Microsoft involvierten Unterauftragsverarbeiter, welche unter folgender URL aufgelistet sind: https://go.microsoft.com/fwlink/p/?linkid=2096306 . Bei der Nutzung von MS Teams erfolgende Datenübermittlungen außerhalb der EU / des EWR werden auf Grundlage der Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO vorgenommen.   3. Bewerbungsvideo viasto GmbH Sie haben die Möglichkeit, uns ein zeitversetztes Bewerbungsvideo über das Tool der viasto GmbH (Badstraße 20, 13357 Berlin, im Folgenden „viasto“) zukommen zu lassen. Die viasto ist Empfänger der mithilfe des Tools verarbeiteten personenbezogenen Daten. Wir registrieren Bewerber:innen für das Tool der viasto mit ihrem vollständigen Namen und der E-Mail-Adresse. Daran anschließend erhalten Bewerber:innen einen Link und können auf der verlinkten Seite ihre Videobewerbung hochladen und so an uns übersenden.   Wir verarbeiten bei der Verwendung von viasto die folgenden Daten und Informationen zur Versendung einer Einladung:   •      Name, Geschlecht, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und postalische Adresse; •      zeitversetztes Bewerbungsvideo; •      Log-Dateien: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit Ihrer Nutzung, Angaben zur übertragenen Datenmenge.   Für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten als Bestandteil von Bewerbungsvideos bitten wir Sie auf der verlinkten Seite um Ihre Einwilligung. Die Bewerbungsvideos verarbeiten wir daher auf Grundlage Ihrer Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Alle weiteren über diesem Abschnitt benannten personenbezogenen Daten werden auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet. Wir haben berechtigte Interessen an dem Einrichten einer Möglichkeit für Bewerber:innen, uns ein Bewerbungsvideo zukommen zu lassen und die bei viasto für die Registrierung erforderlichen Daten zu Bewerber:innen anzugeben. Zudem haben wir ein berechtigtes Interesse daran, Informationen zu Ihrem Geschlecht für die persönliche Ansprache zu verwenden. Sofern Kontaktbeschränkungen, Hygieneregelungen oder andere Umstände im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie die Möglichkeit von Interviews vor Ort entgegenstehen, einschränken oder in diesem Zusammenhang gesundheitliche Risiken bestehen, ist ein weiteres berichtigtes Interesse von uns, dass wir auch in Pandemie-Zeiten einen Bewerbungsprozess durchführen können, der einem Interview vor Ort am ehesten nahekommt und hinreichend Möglichkeiten bieten, eine:n Bewerber:in kennenzulernen.   Unabhängig von einem eventuell erfolgenden Widerruf Ihrer Einwilligung löschen wir Bewerbungsvideos 30 Tage nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens. Daten, die wir auf Grundlage unserer berechtigten Interessen verarbeiten, löschen wir sobald Ihre Interessen an der Löschung gegenüber unseren Interessen an der weiteren Speicherung überwiegen.       4. Logfiles Wenn Sie sich auf unserer Webseite bei einer BAUHAUS-Gesellschaft, der BAHAG AG, der A + P Logistic GmbH oder der ILW Logistic GmbH bewerben, dann erfolgen hierbei Datenverarbeitungen zu jedem Zugriff auf der Karriereseite (so genannte Logfiles oder auch System- und Nutzungsdaten genannt). Zu den Logfiles gehören: Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider. Wir verwenden die Logfiles nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an der Datenverarbeitung für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Wir behalten uns jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. Logfiles werden in der Regel innerhalb von 14 Tagen gelöscht, sofern nicht Anhaltspunkte für einen Zwischenfall eine Untersuchung und damit eine längere Speicherung erforderlich machen.    E.     Jobportale   a.      AUBI-plus BAUHAUS ist auf dem Jobportal „AUBI-plus“ von der AUBI-plus GmbH, Weidehorst 116, 32609 Hüllhorst ( https://www.aubi-plus.de/ ) vertreten. Dort können Sie sich über aktuelle Jobangebote bei BAUHAUS und die Modalitäten der jeweiligen Bewerbung informieren. Wenn Sie sich über Jobangebote auf AUBI-plus informieren, werden durch BAUHAUS keine personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet. Für alle insoweit stattfindenden Datenverarbeitungen ist AUBI-plus verantwortlich. Informationen zum Datenschutz bei AUBI-plus finden Sie unter: https://www.aubi-plus.de/datenschutz/ . BAUHAUS kann auf eine Bewerberdatenbank von AUBI-Plus zugreifen, dort Lebensläufe und Kontaktdaten von jobsuchenden Kandidat:innen einsehen sowie diese aktiv für offene Stellen bei BAUHAUS kontaktieren. BAUHAUS verarbeitet dabei die in den Lebensläufen und Kontaktdaten (PLZ, Wohnort, Bundesland, Alter, Schulabschluss, Werte, die dem:der Kandidat:in wichtig sind und die gewünschte Ausbildung des:der Kandidat:in, nach Freigabe durch den:die Kandidat: in ggf. Vorname, Nachname, Geburtsdatum, fachliche und persönliche Kompetenzen, Sprachkenntnisse, Hobbys, Praktika, Jobs, sowie ggf. Lebenslauf, Zeugnisse, E-Mail-Adresse und / oder Telefonnummer) enthaltenen personenbezogenen Daten der jobsuchenden Kandidat:innen zum vorgenannten Zweck.   b.      Ausbildung.de BAUHAUS ist auf dem Jobportal „Ausbildung.de“ von der TERRITORY EMBRACE GmbH, Kortumstr. 16, 44787 Bochum ( https://www.ausbildung.de/ ) vertreten. Dort können Sie sich über aktuelle Jobangebote bei BAUHAUS und die Modalitäten der jeweiligen Bewerbung informieren. Wenn Sie sich über Jobangebote auf Ausbildung.de informieren, werden durch BAUHAUS keine personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet. Für alle insoweit stattfindenden Datenverarbeitungen ist Ausbildung.de verantwortlich.   Informationen zum Datenschutz bei Ausbildung.de finden Sie unter: https://www.ausbildung.de/datenschutz/ . c.      Azubiyo BAUHAUS ist auf dem Jobportal „Azubiyo“ von der FUNKE Works GmbH, Atelierstraße 1, 81671 München ( https://www.azubiyo.de/ ) vertreten. Dort können Sie sich über aktuelle Jobangebote bei BAUHAUS und die Modalitäten der jeweiligen Bewerbung informieren. Wenn Sie sich über Jobangebote auf Azubiyo informieren, werden durch BAUHAUS keine personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet. Für alle insoweit stattfindenden Datenverarbeitungen ist Azubiyo verantwortlich. Informationen zum Datenschutz bei Ausbildung.de finden Sie unter: https://www.azubiyo.de/datenschutz/ .   d.      Bundesagentur für Arbeit BAUHAUS ist auf dem Jobportal der Bundesagentur für Arbeit, Stabsstelle Datenschutz, Regensburger Straße 104, 90478 Nürnberg ( https://con.arbeitsagentur.de/prod/jobboerse/jobsuche-ui/ ) vertreten. Dort können Sie sich über aktuelle Jobangebote bei BAUHAUS und die Modalitäten der jeweiligen Bewerbung informieren. Wenn Sie sich über Jobangebote auf Bundesagentur für Arbeit informieren, werden durch BAUHAUS keine personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet. Für alle insoweit stattfindenden Datenverarbeitungen ist die Bundesagentur für Arbeit verantwortlich.   Informationen zum Datenschutz bei der Bundesagentur für Arbeit finden Sie unter: https://www.arbeitsagentur.de/datenschutz .   e.      Indeed BAUHAUS ist auf dem Jobportal „Indeed“ von der Indeed Ireland Operations, Ltd., 124 St. Stephen's Green, Dublin 2, Irland ( https://de.indeed.com/ ) vertreten. Dort können Sie sich über aktuelle Jobangebote bei BAUHAUS und die Modalitäten der jeweiligen Bewerbung informieren. Wenn Sie sich über Jobangebote auf Indeed informieren, werden durch BAUHAUS keine personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet. Für alle insoweit stattfindenden Datenverarbeitungen ist Indeed verantwortlich.   Informationen zum Datenschutz bei Ausbildung.de finden Sie unter: https://de.indeed.com/legal?hl=de&redirect=true#privacypolicy .   f.       muenchenerjobs.de BAUHAUS ist auf dem Jobportal „muenchenerjobs.de“ von der Joblocal GmbH, Rosenheimer Straße 64a, 83059 Kolbermoor ( https://muenchenerjobs.de/ ) vertreten. Dort können Sie sich über aktuelle Jobangebote bei BAUHAUS und die Modalitäten der jeweiligen Bewerbung informieren. Wenn Sie sich über Jobangebote auf muenchenerjobs.de informieren, werden durch BAUHAUS keine personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet. Für alle insoweit stattfindenden Datenverarbeitungen ist muenchenerjobs.de verantwortlich.   Informationen zum Datenschutz bei muenchenerjobs.de finden Sie unter: https://joblocal.de/datenschutzerklaerung-jobportale/ .   g.      augsburgerjobs.de BAUHAUS ist auf dem Jobportal „augsburgerjobs.de“ von der Joblocal GmbH, Rosenheimer Straße 64a, 83059 Kolbermoor ( https://augsburgerjobs.de/ ) vertreten. Dort können Sie sich über aktuelle Jobangebote bei BAUHAUS und die Modalitäten der jeweiligen Bewerbung informieren. Wenn Sie sich über Jobangebote auf augsburgerjobs.de informieren, werden durch BAUHAUS keine personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet. Für alle insoweit stattfindenden Datenverarbeitungen ist augsburgerjobs.de verantwortlich.   Informationen zum Datenschutz bei augsburgerjobs.de finden Sie unter: https://joblocal.de/datenschutzerklaerung-jobportale/ .   h.      JobBaron BAUHAUS ist auf dem Jobportal „JobBaron“ von der JobBaron e. K., Prenzlauer Allee 186, 10405 Berlin ( https://www.jobbaron.de/ ) vertreten. Dort können Sie sich über aktuelle Jobangebote bei BAUHAUS und die Modalitäten der jeweiligen Bewerbung informieren. Wenn Sie sich über Jobangebote auf JobBaron informieren, werden durch BAUHAUS keine personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet. Für alle insoweit stattfindenden Datenverarbeitungen ist JobBaron verantwortlich.   Informationen zum Datenschutz bei JobBaron finden Sie unter: https://www.jobbaron.de/datenschutzerklaerung/ .   i.        Stuzubi BAUHAUS ist auf dem Jobportal „stuzubi“ von der blueDatex Health GmbH, Kantstr. 30, 10623 Berlin ( https://stuzubi.de/ ) vertreten. Dort können Sie sich über aktuelle Jobangebote bei BAUHAUS und die Modalitäten der jeweiligen Bewerbung informieren. Wenn Sie sich über Jobangebote auf stuzubi informieren, werden durch BAUHAUS keine personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet. Für alle insoweit stattfindenden Datenverarbeitungen ist stuzubi verantwortlich.   Informationen zum Datenschutz bei stuzubi finden Sie unter: https://stuzubi.de/datenschutz/ .   j.       Kununu BAUHAUS ist auf der Plattform Kununu von der kununu GmbH, Neutorgasse 4-8, Top 3.02, 1010 Wien, Österreich vertreten. Dort können Sie sich über BAUHAUS und die Modalitäten des Arbeitgebers BAUHAUS informieren. Wenn Sie sich über Jobangebote auf Kununu informieren, werden durch BAUHAUS grundsätzlich keine personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet. Für alle insoweit stattfindenden Datenverarbeitungen ist Kununu verantwortlich.   Informationen zum Datenschutz bei Kununu finden Sie unter: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung .   Das Profil von BAUHAUS auf der Plattform Kununu sieht die Möglichkeit vor, dass Kandidat:innen Fragen an Unternehmen stellen können. Sofern Sie im Rahmen einer Fragestellung an uns personenbezogene Daten (wie z. B. Ihren Namen) offenlegen, verarbeiten wir diese Daten, um Ihre Frage beantworten zu können. Eine darüber hinausgehende Nutzung zu weiteren Zwecken erfolgt nicht.   k.      XING Talent Manager und XING Talent Pool BAUHAUS nutzt den XING Talent Manager sowie den XING Talent Pool von der der New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg. Im Rahmen dessen verarbeiten wir mittels XING über den:die Kandidat:in folgende personenbezogene Daten: Vorname, Nachname, aktueller Stellentitel und Arbeitgeber, beruflicher Werdegang, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, private oder berufliche Adresse, Gehaltsvorstellungen, Wunscharbeitgeber, Karrierestatus, Fähigkeiten und Kenntnisse, Zertifikate, Auszeichnungen, Organisationen, Interessen, ggf. Lebenslauf und Zeugnisse, Portfolio, weitere Profile im Internet, XING-Kontakte und –Gruppen, ob der:die Kandidat:in auf Jobsuche ist oder nicht, „Ich suche / Ich biete“, gewünschter Job, Sprachen, Wechselmotivation, Person bei XING (Gemeinsamkeiten, Events, Dauer der Mitgliedschaft, Profilbesuche), Verbindungen des Bewerbers zu anderen XING-Kontakten (gemeinsame Kontakte, alle Kontakte). Wir verarbeiten die vorgenannten Daten, um zu prüfen, ob Sie für eine offene Stelle bei BAUHAUS in Betracht kommen sowie außerdem, um Sie ggf. kontaktieren und das Bewerbungsverfahren mit Ihnen durchführen zu können.   Informationen zum Datenschutz bei XING finden Sie unter: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung .   l.        Gabot BAUHAUS ist auf der Plattform Gabot von der Dehne Dienstleistungs-GmbH, Azaleenstr. 87, 26639 Wiesmoor vertreten. Dort können Sie sich über aktuelle Jobangebote bei BAUHAUS und die Modalitäten der jeweiligen Bewerbung informieren. Wenn Sie sich über Jobangebote auf Gabot informieren, werden durch BAUHAUS keine personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet. Für alle insoweit stattfindenden Datenverarbeitungen ist Gabot verantwortlich.   Informationen zum Datenschutz bei Gabot finden Sie unter: https://www.gabot.de/datenschutzerklaerung.html .   m.    eBay Kleinanzeigen BAUHAUS ist auf der Plattform eBay Kleinanzeigen von der eBay Kleinanzeigen GmbH, Albert-Einstein-Ring 2 - 6, 14532 Kleinmachnow vertreten. Dort können Sie sich über aktuelle Jobangebote bei BAUHAUS und die Modalitäten der jeweiligen Bewerbung informieren. Wenn Sie sich über Jobangebote auf eBay Kleinanzeigen informieren, werden durch BAUHAUS grundsätzlich keine personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet. Für alle insoweit stattfindenden Datenverarbeitungen ist eBay Kleinanzeigen verantwortlich.   Informationen zum Datenschutz bei eBay Kleinanzeigen finden Sie unter: https://themen.ebay-kleinanzeigen.de/datenschutzerklaerung/ . Es besteht allerdings die Möglichkeit, BAUHAUS mittels der auf eBay Kleinanzeigen vorhandenen Nachrichtenfunktion direkt zu kontaktieren. Sofern Sie im Rahmen dessen uns gegenüber personenbezogene Daten (wie z. B. Ihren Namen) offenlegen, verarbeiten wir diese Daten, um Ihre allgemeine Frage oder spezifisch hinsichtlich einer Bewerbung beantworten zu können. Eine darüber hinausgehende Nutzung zu weiteren Zwecken erfolgt nicht.   n.      StepStone BAUHAUS ist auf dem Jobportal „StepStone“ von der StepStone Deutschland GmbH, Völklinger Straße 1, 40219 Düsseldorf ( https://stepstone.de/ ) vertreten. Dort können Sie sich über aktuelle Jobangebote bei BAUHAUS und die Modalitäten der jeweiligen Bewerbung informieren. Wenn Sie sich über Jobangebote auf StepStone informieren, werden durch BAUHAUS keine personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet. Für alle insoweit stattfindenden Datenverarbeitungen ist StepStone verantwortlich.   Informationen zum Datenschutz bei StepStone finden Sie unter: https://www.stepstone.de/Ueber-StepStone/Rechtliche-Hinweise/datenschutzerklaerung/ .   o.      LinkedIn BAUHAUS greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland (nachfolgend „LinkedIn“) zurück. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese LinkedIn-Seite von BAUHAUS und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z. B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).   1. Gemeinsame Verantwortlichkeit mit LinkedIn BAUHAUS ist mit LinkedIn nur für die Verarbeitung sogenannter „Insights-Daten“ gemeinsam verantwortlich, soweit diese Daten für die Erstellung von sog. „Seiten-Insights“ verwendet werden.   BAUHAUS und LinkedIn haben im Rahmen ihrer gemeinsamen Verantwortlichkeit eine Vereinbarung abgeschlossen, die Sie hier abrufen können: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum (sog. „Page Insights Joint Controller Addendum“). Die Vereinbarung bezieht sich auf jene Datenverarbeitungen, die im Zusammenhang mit einem Besuch oder einer Interaktion mit unserem LinkedIn-Profil erfasst werden, jedoch nur sofern diese Daten auch (danach) für „Seiten-Insights“ verarbeitet werden. „Seiten-Insights” umfassen Analyse-Dienstleistungen, die dem Betreiber eines LinkedIn-Profils helfen, Interaktionen mit ihren Seiten besser zu verstehen. Zweck der Datenverarbeitung ist die Erstellung von aggregierten Statistiken für LinkedIn-Profil-Betreiber.   Es geht um eine Verarbeitung der Daten im Rahmen des Besuchs auf oder einer Interaktion von Personen mit einem LinkedIn-Profil, jedoch nur, soweit der Zweck die Verwendung für „Seiten-Insights“ ist. Nähere Informationen hierzu stellt LinkedIn unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/4499/linkedin-page-analytics-overview?lang=en . Die für die Betroffenen abrufbaren „Informationen zu Daten für „Seiten-Insights“ ( https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum ) geben an, wie und wann “Insights-Daten“ zum Erstellen von „Seiten-Insights“ erfasst und verwendet werden:   ·        Wenn ein LinkedIn-Mitglied die Seite besucht, verfolgt oder sich mit der Seite beschäftigt, verarbeitet LinkedIn personenbezogene Daten, um dem Seiten-Betreiber Einblicke in die Benutzung zu gewähren; ·        Insbesondere verarbeitet LinkedIn Daten, die das Mitglied LinkedIn zur Verfügung gestellt hat, wie z. B. Daten zu Funktion, Land, Branche, Dienstalter, Unternehmensgröße und Beschäftigungsstatus aus dem Profil eines Mitglieds und Beschäftigungsstatus aus dem Profil eines Mitglieds; und ·        Darüber hinaus verarbeitet LinkedIn Informationen darüber, wie ein Mitglied mit Ihrer Unternehmensseite interagiert hat, z. B. ob ein Mitglied ein Follower ist.   Beim Besuch unserer LinkedIn-Seite erfasst LinkedIn u. a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der LinkedIn-Seite statistische Informationen über die Inanspruchnahme der LinkedIn-Seite zur Verfügung zu stellen. Wir erhalten in diesem Zusammenhang keine personenbezogenen Daten von LinkedIn.   Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von LinkedIn verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen LinkedIn erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt LinkedIn in allgemeiner Form in seiner Nutzervereinbarung und seiner Datenschutzrichtlinie. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu LinkedIn sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenrichtlinie von LinkedIn ist unter folgendem Link verfügbar: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=homepage-basic_footer-privacy-policy .   Sollten Sie ein Ihnen zustehendes Betroffenenrecht nach der DSGVO ausüben wollen, weisen wir darauf hin, dass wir nicht allen diesen Rechten ohne LinkedIn vollumfänglich nachkommen können. Sicherlich wäre es daher für Sie effektiver, sich direkt an LinkedIn zu wenden. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, wenden Sie sich gerne an uns.   Die jeweiligen Verantwortlichkeiten, insbesondere im Hinblick auf die Wahrung der Betroffenenrechte, zwischen BAUHAUS und LinkedIn können dem Seiten-Insights-Addendum entnommen werden ( https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum ). LinkedIn übernimmt die primäre Verantwortung für die Erfüllung der DSGVO-Pflichten für die gemeinsame Verarbeitung von „Insights-Daten“. Dies schließt die Erfüllung der folgenden Betroffenenrechte ein:   ·        Das Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO); ·        Das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO); ·        Das Recht aus Löschung (Art. 17 DSGVO); ·        Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO); ·        Das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO); und ·        Das Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO).   Nähere Details zur Ausübung dieser Rechte stellt LinkedIn in seiner Datenschutzrichtlinie unter Punkt 4. zur Verfügung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=homepage-basic_footer-privacy-policy .   2. Verantwortlichkeit von BAUHAUS Daneben ist BAUHAUS auch allein für gewisse Datenverarbeitungen verantwortlich. Wir verarbeiten zum Angebot unseres Informationsdienstes folgende Daten zur Kommunikation mit den LinkedIn-Usern:   ·        Userinteraktionen (Postings, Likes, etc.); ·        Profilname sowie im Unterhaltungsverlauf vom User angegebene Daten, bspw. zur Bearbeitung von Serviceanfragen; ·        Statistische Erhebungen zur Zielgruppen-Werbung; ·        Statistische Daten zu Userinteraktionen in aggregierter Form, d. h. ohne Personenbeziehbarkeit für BAUHAUS (z. B. Seitenaktivitäten, Seitenaufrufe, Seitenvorschauen, Likes, Empfehlungen, Beiträge, Videos, Seitenabonnements inkl. Herkunft, Tageszeiten); und ·        Zielgruppengesteuerte Werbeanzeigen auf Basis aggregierter demografischer Daten ohne Personenbeziehbarkeit (z. B. Alters-, Wohnort-, Sprach- oder Geschlechtsangaben).     Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Beantwortung Ihrer Anfragen (falls Sie uns eine Anfrage gestellt haben) oder der Kommunikation mit Ihnen und um Informationen zu Veranstaltungen, Produkten und Dienstleistungen der BAUHAUS zu veröffentlichen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung zum Zweck der Beantwortung von Anfragen, die einen künftigen Vertragsabschluss dienen und von Ihnen initiiert werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO und in den übrigen Fällen Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.   Soweit personenbezogene Daten auf Server von LinkedIn in die USA übertragen und dort gespeichert und weiter verarbeitet werden, hat die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland mit den USA ansässigen LinkedIn-Gesellschaften die von der EU-Kommission verabschiedeten Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen, die im Einzelfall eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA erlauben.   Das berechtigte Interesse besteht in der effektiven Bereitstellung von Informationen für Nutzer, Kunden und Interessenten und der Kommunikation mit diesen Personen sowie der Außendarstellung der BAUHAUS. Diese Datenschutzerklärung finden Sie in der jeweils geltenden Fassung auf der „Über uns“-Seite unter dem Punkt „Datenschutzerklärung“ unserer LinkedIn-Seite.   Nach Erledigung Ihrer Anfrage werden Ihre zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten auf unseren Systemen gelöscht. Sollten Sie mit uns öffentlich interagieren, etwa indem Sie einen Kommentar hinterlassen oder einen Beitrag „liken“, bleiben diese Daten öffentlich auf der Seite abrufbar, bis Sie von uns oder Ihnen gelöscht werden. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten eine längere Speicherung erfordern, werden Ihre Daten nur für diesen Zweck gespeichert und für andere Zwecke gesperrt.   Um Ihr Widerspruchsrecht uns gegenüber wahrzunehmen wenden sich bitte entweder an datenschutz@bauhaus.info oder an die o. g. Adresse postalisch oder telefonisch. Wir werden Ihre Anfrage dann umgehend bearbeiten.   Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt freiwillig. Der Besuch unseres Profils ist allerdings nicht möglich, ohne dass wir mit LinkedIn gemeinsam oder die BAUHAUS und LinkedIn in eigener, getrennter Verantwortlichkeit personenbezogene Daten verarbeiten.    F.     Tracking   a.      Usercentrics Wir nutzen die Usercentrics Consent Management-Plattform als Einwilligungsmanagement-Tool auf unserer Website. Die Usercentrics Consent Management-Plattform sammelt Logfile- und Einwilligungsdaten mittels JavaScript. Dieses JavaScript ermöglicht es, den Nutzer über seine Einwilligung zu bestimmten Tags auf unserer Website zu informieren und diese einzuholen, zu verwalten und zu dokumentieren. Wir verarbeiten dabei die folgenden Daten:   1. Consent-Daten bzw. Daten der Einwilligung (Logbuchdaten (Consent ID, Timestamp)); und 2. Daten Ihres verwendeten Gerätes (u. a. gekürzte IP-Adresse, Informationen über Ihren Browser und Ihr Endgerät). Der Einsatz von Usercentrics dient dem Zweck des Nachweises von (nicht) erteilten Einwilligungen sowie deren Verwaltung.   Rechtsgrundlage für das Management Ihrer Einwilligungen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO i V. m. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Unser berechtigtes Interesse liegt in der rechtssicheren Dokumentation und Nachweisbarbarkeit von Einwilligungen und der Aussteuerung von Marketing-Maßnahmen auf Basis der erteilten Einwilligung.   b.      Adobe Analytics Wir setzen Adobe Analytics, einen Webanalysedienst der Adobe Systems Software Ireland Ltd., 4 - 6 Riverwalk, City West Business Campus, Dublin 24, Irland („Adobe“) ein. Wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Adobe Analytics zu Marketing-Zwecken auf unseren Websites. Wir messen die Effektivität von unseren Werbe-Kampagnen und verbessern diese und wir nutzen die für Marketing-Zwecke verwendeten Daten zur Optimierung der Budgetplanung für Marketing-Ausgaben. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO i V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG. Sie können Ihre Einwilligung hierfür jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie das Cookie Consent Tools aufrufen und das Häkchen bei Adobe Analytics entfernen. Wir setzen Adobe Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Adobe innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Adobe in den USA übertragen und dort gekürzt. Soweit personenbezogene Daten auf Server von Adobe in die USA übertragen und dort gespeichert und weiter verarbeitet werden, haben Adobe und die US-amerikanischen Adobe-Gesellschaften die von der EU-Kommission verabschiedeten Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen, die im Einzelfall eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA erlauben. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Adobe finden Sie in der Datenschutzerklärung von Adobe unter: https://www.adobe.com/de/privacy.html .   c.      Microsoft Ads Auf unserer Website werden mit Microsoft Ads personenbezogene Daten verarbeitet, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Hierbei handelt es sich um einen Dienst der Microsoft Corporation (One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA, Microsoft“). Dieser Dienst ermöglicht es uns, die Aktivitäten von Nutzern auf unserer Website nachzuverfolgen, wenn diese über Anzeigen von Microsoft Ads auf unsere Website gelangt sind. Gelangen Sie über eine solche Anzeige auf unsere Website, wird auf Ihren Endgerät ein Cookie gesetzt. Auf unserer Website ist ein Microsoft UET-Tag integriert. Hierbei handelt es sich um einen Code, über den in Verbindung mit dem Cookie einige nicht-personenbezogene Daten über die Nutzung der Website gespeichert werden. Dazu gehören unter anderem die Verweildauer auf der Website, welche Bereiche der Website abgerufen wurden und über welche Anzeige die Nutzer auf die Website gelangt sind. Informationen zu Ihrer Identität werden nicht erfasst. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO i V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG. Sie können Ihre Einwilligung hierfür jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie das Cookie Consent Tools aufrufen und das Häkchen bei Microsoft Ads entfernen. Die erfassten Informationen werden an Server von Microsoft übertragen und dort für grundsätzlich maximal 180 Tage gespeichert. Soweit personenbezogene Daten auf Server von Microsoft in die USA übertragen und dort weiter verarbeitet werden, haben wir mit Microsoft die von der EU-Kommission verabschiedeten Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen, die im Einzelfall eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA erlauben. Nähere Informationen zu den Analysediensten von Microsoft finden Sie auf der Website von Microsoft Ads ( https://ads.microsoft.com/ ). Nähere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft und Microsoft finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Microsoft ( https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement ).   G.     Empfänger der personenbezogenen Daten   a.      Interne Empfänger Das von Ihnen verwendete Online-Bewerberportal ist für Bewerbungen vorgesehen, die an BAUHAUS-Gesellschaften , die BAHAG AG, A + P Logistic GmbH oder ILW Logistic GmbH gerichtet sind. Diensteanbieter ist die:   BAUHAUS AG Zweigniederlassung Mannheim Gutenbergstraße 21 68167 Mannheim   Der Diensteanbieter verarbeitet die personenbezogenen Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung für die BAUHAUS-Gesellschaften , BAHAG AG, A + P Logistic GmbH oder der ILW Logistic GmbH. Ihre personenbezogenen Daten werden an die BAUHAUS-Gesellschaften, die BAHAG AG, A + P Logistic GmbH oder der ILW Logistic GmbH weitergegeben.   b.      Externe Empfänger Neben BAUHAUS-internen Empfängern gibt es auch Externe, die Empfänger der Daten sind. Diese Unternehmen führen einen Teil der Datenverarbeitung im Auftrag von BAUHAUS durch.     Empfänger der mithilfe von MS Teams bei Videointerviews verarbeiteten Daten ist die Microsoft Corporation (One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA) und deren Unterauftragsverarbeiter, welche unter folgender URL aufgelistet sind: https://go.microsoft.com/fwlink/p/?linkid=2096306 .   Empfänger der im Formular eingegebenen Informationen und Ihrer Bewerbung angehängten Dateien sowie der im Profil im Bewerbercockpit gespeicherten Daten und der Logfiles ist die SAP Deutschland SE & Co. KG (Hasso-Plattner-Ring 7, 69190 Walldorf).   Die Viasto GmbH (Badstraße 20, 13357 Berlin) ist Empfänger der Daten, die im Rahmen von Bewerbungsvideos verarbeitet werden, die Sie uns mithilfe des Dienstes des Unternehmens zukommen lassen.   Darüber hinaus kann eine Weitergabe in Zusammenhang mit behördlichen Anfragen, Gerichtsentscheidungen und Rechtserfahren erfolgen, wenn es für die Rechtsverfolgung oder -durchsetzung erforderlich ist.   H.     Speicherdauer   a.      Speicherdauer Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Profil und Bewerbung) erfolgt für das aktuelle Bewerbungsverfahren nach den gesetzlichen Vorschriften und rechtlichen Notwendigkeiten, bei einer abgelehnten Bewerbung sechs Monate nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens. Die Hinterlegung Ihrer Daten im Bewerberpool erfolgt, sofern Sie der Aufnahme in den Bewerberpool zugestimmt haben, für zwölf Monate nach Ihrer erteilten Einwilligung.   Nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungsfrist werden Ihre personenbezogenen Daten anonymisiert. Treten Sie eine Arbeitsstelle bei einer BAUHAUS-Gesellschaft, der BAHAG AG, A + P Logistic GmbH oder der ILW Logistic GmbH an, werden Ihre personenbezogenen Daten aus dem Bewerbungsverfahren zu Ihrer Personalakte gelegt und Ihre personenbezogenen Daten im Online-Bewerberportal nach zwölf Monaten anonymisiert.   Zudem bewahren wir Ihre Daten auch dann nach dem Bewerbungsverfahren auf, wenn   ·        eine abwägende Prognose eine weitere Aufbewahrung wegen eines künftigen Rechtsstreits mit Ihnen erforderlich macht; ·        ein Rechtsstreit mit Ihnen sicher bevorsteht; oder ·        ein Rechtsstreit mit Ihnen schon stattfindet.   In den zuletzt aufgezählten Fällen bewahren wir Ihre Bewerberdaten bis zum Abschluss des damit in Zusammenhang stehenden Rechtsstreits auf und danach solange unsere Interessen an der Speicherung dem Interesse an der Löschung überwiegen.   b.      Aktualisierung Ihrer Daten Sie können Ihre Daten jederzeit im Profil in Ihrem Bewerbercockpit aktualisieren. Bei technischen Problemen können Sie uns jederzeit direkt über einen Änderungsbedarf bei Ihren personenbezogenen Daten informieren. Bitte nutzen Sie hierfür unsere E-Mail-Adresse karriere@bauhaus-ag.de oder wenden Sie sich postalisch an uns.   c.      Löschung Ihrer Daten Sie haben, bis die Stelle von der jeweiligen BAUHAUS Gesellschaft, der BAHAG AG, A + P Logistic GmbH oder der ILW Logistic GmbH besetzt wurde, jederzeit die Möglichkeit, Ihre Bewerbung zurückzuziehen. Klicken Sie hierzu in Ihrem Bewerbercockpit auf „Mein Profil“ und anschließend auf „Bewerbung zurückziehen“. Ihre Daten im Zusammenhang mit der Bewerbung werden dann für sechs Monate gespeichert und anschließend anonymisiert. Ihr Bewerberprofil bleibt in so einem Fall jedoch erhalten.   Wünschen Sie Ihr Bewerbungsprofil während eines aktiven Bewerbungsverfahrens löschen möchten, klicken Sie hierzu in Ihrem Bewerbercockpit auf "Mein Profil löschen". Hierdurch wird die Anonymisierung der Profil-Daten (nicht jedoch der Daten als Bestandteil Ihrer zuvor eingereichten Bewerbung) angestoßen. Diese erfolgt innerhalb von 14 Tagen. Auf Grundlage von Rechtsansprüchen aus einem abgeschlossenen Bewerbungsverfahren in Verbindung mit dem AGG werden Ihre Daten aus der Bewerbung für einen Zeitraum von sechs Monaten nach dem Zurückziehen der Bewerbung aufbewahrt, sind jedoch für eine Verwendung außerhalb von AGG-Ansprüchen zur weiteren Verwendung gesperrt. Nach Ablauf der sechs Monate werden Ihre Daten aus der Bewerbung endgültig anonymisiert.   I.    Betroffenenrechte Bitte nutzen Sie zur Ausübung von Betroffenenrechten gegenüber uns die E-Mail-Adresse service@bauhaus.info oder wenden Sie sich postalisch (unter BAUHAUS AG, Gutenbergstraße 21, 68167 Mannheim) an uns. Bitte machen Sie bei der Anfrage zur Zuordnung Ihrer Daten folgende Angaben: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Zweck der Verarbeitung: „Bewerbung“.   Sie haben nach Art. 15 DSGVO das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden, und ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und ein Recht auf Erhalt einer Kopie der personenbezogenen Daten.   Sie haben auch das Recht, unverzüglich nach Art. 16 DSGVO die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.   Zudem haben Sie das Recht zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern eine der in Art. 17 Abs. 1 DSGVO benannten Voraussetzungen vorliegt. Auch haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 Abs. 1 DSGVO genannten Voraussetzungen gegeben ist, und nach Art. 20 DSGVO ein Recht auf Datenübertragbarkeit.   Sofern wir Datenverarbeitungen auf Grundlage Ihrer Einwilligung vornehmen, können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierbei bleibt die Rechtmäßigkeit der zuvor auf Grundlage der Einwilligung vorgenommenen Datenverarbeitung unberührt.   Sie haben nach Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde.   Wenn wir Datenverarbeitungen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO vornehmen, dann haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO ein Recht auf Widerspruch gegen solche Verarbeitungen. Bitte beachten Sie, dass Sie hierzu gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO die Gründe, die sich aus der besonderen Situation ergeben, gegenüber uns benennen sollten, sofern wir die Datenverarbeitung nicht zum Betrieb von Direktwerbung im Sinne von Art. 21 Abs. 2 DSGVO vornehmen.   J.     Cookies Cookies werden u. a. zur technischen Unterstützung Ihres Bewerbungsprozesses eingesetzt. Im Bedarfsfall werden sog. Session-Cookies eingesetzt, die Daten zur technischen Sitzungssteuerung im Speicher Ihres Browsers ablegen. Wir weisen Sie hiermit darauf hin, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass er Cookies nicht annimmt bzw. dass Sie eine Warnmeldung erhalten, wenn Cookies gesendet werden sowie diese nach Beendigung der Browsersitzung wieder löscht. Wenn die Verwendung von Cookies eine Einwilligung erfordert, bitten wir Sie hierum gesondert in unserem Consent Management Tool , wo Sie auch Informationen zu den einzelnen Tools und deren Cookies erhalten.   K.     YouTube-Videos Auf unserer Karriereseite finden Sie Videos, die wir Ihnen mithilfe von YouTube anzeigen. Der Dienst YouTube wird von dem Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) angeboten. Wenn Sie auf das Video klicken, öffnet sich ein separates Fenster, in dem Sie sich das eigentliche Video anschauen können. Die zur Darstellung des Videos notwendigen Datenverarbeitungen nimmt BAUHAUS auf Grundlage der berechtigten Interessen an der Darstellung von Videos auf Anfrage von Webseiten-Besuchern nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO vor. Über die zur Anzeige des Videos erfolgende Verwendung von Cookies informieren wir Sie in unserem Cookie-Banner. Unter folgender URL informiert Google als Anbieter des Dienstes YouTube über die durch YouTube vorgenommene Datenverarbeitung und Ihre Einstellungsmöglichkeiten: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de .L.     Soziale Medien / Social Media a.      Facebook FanPage Den BAUHAUS Gesellschaften ist Ihre Privatsphäre wichtig. Sie sollen sich bei uns sicher fühlen. Daher achten wir und unser Datenschutzbeauftragter auf die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben, insbesondere der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).   Die jeweilige BAUHAUS Gesellschaft ( https://www.bauhaus.info/gesellschaften ) oder die BAHAG AG, A + P Logistic GmbH oder der ILW Logistic GmbH, die auf dem Facebook-Auftritt von BAUHAUS ein Stellenangebot veröffentlicht oder Informationen dazu gibt, greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (nachfolgend „Facebook“) zurück.   Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).   1. Gemeinsame Verantwortlichkeit mit Facebook („Seiten-Insights“) Gemeinsam mit Facebook ist diejenige BAUHAUS Gesellschaft ( https://www.bauhaus.info/gesellschaften ) oder die BAHAG AG, A + P Logistic GmbH oder der ILW Logistic GmbH, die auf dem Facebook-Auftritt von BAUHAUS ein Stellenangebot veröffentlicht oder Informationen dazu gibt (nachfolgend „BAUHAUS“ oder „wir“), nur für die Verarbeitung sogenannter „Insights-Daten“ gemeinsam verantwortlich soweit diese Daten für die Erstellung von sog. „Seiten-Inights“ verwendet werden. Mit dieser Datenschutzerklärung kommen wir, im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit, unserer Informationspflicht nach Art. 13 DSGVO nach.   BAUHAUS und Facebook haben im Rahmen ihrer gemeinsamen Verantwortlichkeit eine Vereinbarung abgeschlossen, die Sie hier abrufen können: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum (sog. „Seiten-Insights-Ergänzung“). Die Vereinbarung bezieht sich auf jene Datenverarbeitungen, die im Zusammenhang mit einem Besuch oder einer Interaktion mit unserer Facebook-Seite erfasst werden, jedoch nur sofern diese Daten auch (danach) für „Seiten-Insights“ verarbeitet werden. „Seiten-Insights” umfassen Analyse-Dienstleistungen, die Seiten-Verantwortlichen helfen, Interaktionen mit ihren Seiten besser zu verstehen. Zweck der Datenverarbeitung ist die Erstellung von aggregierten Statistiken für Seiten-Verantwortliche.   Es geht mithin um eine Verarbeitung der Daten im Rahmen des Besuchs auf oder einer Interaktion von Personen mit einer Facebook-Seite, jedoch nur, soweit der Zweck die Verwendung für „Seiten-Insights“ ist. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: https://de-de.facebook.com/help/pages/insights .   Die für die Betroffenen abrufbaren „Informationen zu Daten für „Seiten-Insights“ ( https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data ) listen Informationen auf, wie “Insights-Daten“ zum Erstellen von „Seiten-Insights“ erfasst und verwendet werden:   ·        Aufrufen einer Seite bzw. eines Beitrags oder eines Videos von einer Seite; ·        Eine Seite abonnieren oder nicht mehr abonnieren; ·        Eine Seite oder einen Beitrag mit „Gefällt mir” oder „Gefällt mir nicht mehr” markieren; ·        Eine Seite in einem Beitrag oder Kommentar empfehlen; ·        Einen Seitenbeitrag kommentieren, teilen oder auf ihn reagieren (einschließlich der Art der Reaktion); ·        Einen Seitenbeitrag verbergen oder als Spam melden; ·        Von einer anderen Seite auf Facebook oder von einer Webseite außerhalb von Facebook auf einen Link klicken, der zu der Seite führt; ·        Mit der Maus über den Namen oder das Profilbild einer Seite fahren, um eine Vorschau der Seiteninhalte zu sehen; ·        Auf den Webseiten-, Telefonnummer-, „Route planen”-Button oder einen anderen Button auf einer Seite klicken; ·        Die Information, ob du über einen Computer oder ein Mobilgerät angemeldet bist, während du eine Seite besuchst oder mit ihr bzw. ihren Inhalten interagierst.   Die Verarbeitung der Daten der Besucher:innen dient der Bereitstellung der Seite sowie der statistischen Auswertung der Nutzung unserer Seite. Diese Auswertung erfolgt für BAUHAUS anonymisiert. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die berechtigten Interessen hinsichtlich der Verarbeitung von personenbezogenen Daten beim Besuch der Seite und der Erstellung der „Seiten-Inisghts“ sind: Kommunikation und Interaktion mit Interessent:innen und Bewerber:innen; Verbreitung von Informationen; anonymisierte Auswertung und Darstellung der Nutzung der Fanpage.   Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u. a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Wir erhalten in diesem Zusammenhang keine personenbezogenen Daten von Facebook.   Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ireland Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seiner Datenrichtlinie. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenrichtlinie von Facebook ist unter folgendem Link verfügbar: https://www.facebook.com/about/privacy .   Sollten Sie ein Ihnen zustehendes Betroffenenrecht (welche dies sind, sehen Sie unten) nach der DSGVO ausüben wollen, weisen wir darauf hin, dass wir nicht allen diesen Rechten vollumfänglich nachkommen werden können. Sicherlich wäre es daher für Sie effektiver, sich direkt an Facebook zu wenden. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, wenden Sie sich gerne an uns.   Die jeweiligen Verantwortlichkeiten, insbesondere im Hinblick auf die Wahrung der Betroffenenrechte, zwischen BAUHAUS und Facebook können der Seiten-Insights-Ergänzung entnommen werden ( https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum ).   Facebook übernimmt die primäre Verantwortung für die Erfüllung der DSGVO-Pflichten für die gemeinsame Verarbeitung von „Insights-Daten“. Dies schließt die Erfüllung der folgenden Betroffenenrechte ein:   ·        Das Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO); ·        Das Recht aus Löschung (Art. 17 DSGVO); ·        Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO); und ·        Das Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO).   Nähere Details zur Ausübung dieser Rechte stellt Facebook in den „Informationen zu Seiten-Insights-Daten“ zur Verfügung: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data .   2. Verantwortlichkeit von Facebook Neben dieser gemeinsamen Verantwortlichkeit ist Facebook auch allein für die Datenverarbeitung auf seiner Plattform verantwortlich. Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei "deutschen" IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.   Wenn Sie als Nutzer:in aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Websites eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.   Daneben ist es möglich, dass Facebook im Rahmen seiner Verantwortlichkeit Cookies einsetzt. Wie Facebook Cookies nutzt, wird in der Cookie-Richtlinie erläutert ( https://www.facebook.com/policies/cookies/ ). Welche Cookies Facebook konkret einsetzt, erläutert Facebook unserem Verständnis nach in der Übersicht „Browser-Cookies“. Diese Übersicht ist in der eben erwähnten Cookie-Richtlinie verlinkt (im Abschnitt „Warum verwenden wir Cookies?“, unter dem Wort „Cookies“). Dort wird über Name, Ablauf, Inhalte und Zweck der jeweiligen Cookies informiert.   Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.   Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten: https://de-de.facebook.com/about/privacy .   Wir weisen darauf hin, dass Daten auch an Stellen in den USA und damit außerhalb des Raumes der Europäischen Union weitergegeben werden. Allerdings hat die europäische Facebook-Gesellschaft (Facebook Ireland Ltd.) mit den US-amerikanischen Facebook-Gesellschaften die von der EU-Kommission verabschiedeten Standardvertragsklauseln abgeschlossen, die im Einzelfall eine geeignete Garantie für eine Drittlandsübermittlung personenbezogener Daten darstellen können.   In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten nach der Erhebung für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzer:innen zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, ist uns daher nicht bekannt. Auf diese nachfolgende Verwendung der Daten durch Facebook haben wir keinen Einfluss und Facebook ist diesbezüglich der alleinige Verantwortliche für die Datenverarbeitung.   3. Verantwortlichkeit der BAUHAUS Gesellschaften Daneben ist BAUHAUS auch allein für gewisse Datenverarbeitungen verantwortlich. Im Rahmen unserer eigenen Verantwortlichkeit als Anbieter des Informationsdienstes handelt diejenige BAUHAUS Gesellschaft ( https://www.bauhaus.info/gesellschaften ) oder die BAHAG AG, A + P Logistic GmbH oder der ILW Logistic GmbH als Verantwortlicher, die auf dem Facebook-Auftritt von BAUHAUS ein Stellenangebot veröffentlicht oder Informationen dazu gibt. BAUHAUS verarbeitet zum Angebot unseres Informationsdienstes folgende Daten:   ·        Zur Kommunikation mit den Facebook Usern; ·        Userinteraktionen (Postings, Likes, etc.); ·        Profilname sowie im Unterhaltungsverlauf vom User angegebene Daten, bspw. zur Bearbeitung von Anfragen zu Stellenangeboten, ·        Statistische Erhebungen zur Zielgruppen-Werbung; ·        Statistische Daten zu Userinteraktionen in aggregierter Form, d. h. ohne Personenbeziehbarkeit für BAUHAUS (z. B. Seitenaktivitäten, Seitenaufrufe, Seitenvorschauen, Likes, Empfehlungen, Beiträge, Videos, Seitenabonnements inkl. Herkunft, Tageszeiten); ·        Zielgruppengesteuerte Werbeanzeigen auf Basis aggregierter demografischer Daten ohne Personenbeziehbarkeit (z. B. Alters-, Wohnort-, Sprach- oder Geschlechtsangaben); ·        Social Plug-in von Facebook auf unserer BAUHAUS-Website. Hierdurch entsteht eine Verknüpfung Ihres Besuchs unserer Webseite und Facebook. Sie können hierdurch Inhalte unserer Webseite über Ihr Profil auf Facebook teilen und veröffentlichen.   4. Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Beantwortung Ihrer Anfragen, der Kommunikation mit Ihnen und um Informationen zu Veranstaltungen und Stellenangeboten der jeweiligen BAUHAUS Gesellschaft ( https://www.bauhaus.info/gesellschaften ) oder der BAHAG AG, A + P Logistic GmbH oder der ILW Logistic GmbH zu veröffentlichen. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung sind § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in der effektiven Information der Interessent:innen und Bewerber:innen sowie in der Kommunikation mit diesen Personen.   Diese Datenschutzerklärung finden Sie in der jeweils geltenden Fassung auf der „Info“-Seite unter dem Punkt „Datenrichtlinie“ unserer Facebook-Seite.   5. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten Falls Sie als Interessent:in oder Bewerber:in Fragen zum datenschutzrechtlichen Umgang mit Ihren Daten haben, stehen Ihnen zwei Wege zur Verfügung, Ihre Fragen abzuklären oder Ihr Anliegen zu übermitteln:   ·        Für allgemeine Anfragen zum Datenschutz und Auskunftsersuchen wenden Sie sich bitte unter genauer Angabe Ihres Anliegens und Ihrer Kontaktadresse an den BAUHAUS Datenschutz unter: datenschutz@bauhaus.info . ·        Für spezielle Anfragen können Sie sich zudem jederzeit gerne auch direkt an den bestellten Datenschutzbeauftragten wenden: datenschutzbeauftrager@bauhaus.info .   6. Empfänger der Daten ·        Social Media Agenturen.   7. Dauer der Datenspeicherung Nach Erledigung Ihrer Anfrage werden Daten auf unseren Systemen gelöscht. Sollten Sie mit uns öffentlich interagieren, etwa indem Sie einen Kommentar hinterlassen oder einen Beitrag „liken“, bleiben diese Daten öffentlich auf der Seite abrufbar, bis Sie von uns oder Ihnen gelöscht werden. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten eine längere Speicherung erfordern, werden Ihre Daten nur für diesen Zweck gespeichert und für andere Zwecke gesperrt.   8. Betroffenenrechte Ihre Rechte als Betroffener werden durch BAUHAUS umfassend gewährleistet. Soweit BAUHAUS allein verantwortlich ist, stehen Ihnen die unter Ziff. ix bis xi aufgeführten Rechte uns gegenüber zu. Für eine Geltendmachung kontaktieren Sie gerne den BAUHAUS Kundenservice: service@bauhaus.info / Tel. 0800 3905 000 oder an den BAUHAUS Datenschutz: datenschutz@bauhaus.info .   9. Werbewiderspruch Der Verwendung Ihrer Daten für werbliche Zwecke können Sie widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Hierfür stehen Ihnen die nachstehenden Kontakte (unter xii) zur Verfügung.   Widerspruchsrecht gegen Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO   Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO einzulegen, die aufgrund der nachstehenden Vorschriften erfolgt: Die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem:der Verantwortlichen übertragen wurde oder die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des:der Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.   Falls Sie Widerspruch einlegen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten in diesem Fall nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.   10.         Widerruf einer Einwilligung Ihre Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte wenden Sie sich hierzu an die Kontakte, die unter xii angegeben werden.   11.         Weitere Rechte Folgende Rechte stehen Ihnen bzgl. Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten dem:der Verantwortlichen gegenüber zu:   ·        Auskunftsrecht der betroffenen Person gemäß Art. 15 DSGVO; ·        Recht auf Berichtigung Art. 16 DSGVO; ·        Recht auf Löschung Art. 17 DSGVO; ·        Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Art. 18 DSGVO; ·        Recht auf Daten Übertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO; ·        Recht, eine Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.   Die BAUHAUS AG Zweigniederlassung Mannheim übernimmt die Erfüllung der Rechte der betroffenen Person gemäß der DSGVO. Zudem besteht ein Beschwerderecht gegenüber den Aufsichtsbehörden.   12.         Kontakte: Wie kann ich meine vorstehenden Rechte gegenüber den Verantwortlichen ausüben? Um Ihre Rechte uns gegenüber wahrzunehmen wenden sich entweder an den BAUHAUS Kundenservice: service@bauhaus.info / Tel. 0800 3905 000 oder an den BAUHAUS Datenschutz unter datenschutz@bauhaus.info . Wir werden Ihre Anfragen umgehend sowie gemäß den gesetzlichen Vorgaben unentgeltlich bearbeiten und Ihnen mitteilen, welche Maßnahmen wir ergriffen haben.   13.         Aktualisierung und Änderung Die Datenschutzerklärung muss von Zeit zu Zeit an die tatsächlichen Verhältnisse und an die Rechtslage angepasst werden. Bitte überprüfen Sie jeweils die Datenschutzerklärung, bevor Sie unser Angebot nutzen, um bei möglichen Änderungen oder Aktualisierungen auf dem neusten Stand zu sein.  b.      Instagram (bauhaus.karriere) Die BAUHAUS Gesellschaften ( https://www.bauhaus.info/gesellschaften ), die auf dem Instagram-Auftritt von BAUHAUS ein Stellenangebot veröffentlichen oder Informationen dazu geben, greifen für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland zurück, da Instagram zur Firma Facebook gehört (nachfolgend „Instagram“).   Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dieses Instagram-Profil und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).   1. Gemeinsame Verantwortlichkeit mit Instagram („Seiten-Insights“) Gemeinsam mit Instagram ist diejenige BAUHAUS Gesellschaft ( https://www.bauhaus.info/gesellschaften ), die auf dem Instagram-Auftritt von BAUHAUS ein Stellenangebot veröffentlicht oder Informationen dazu gibt (nachfolgend „BAUHAUS“ oder „wir“), nur für die Verarbeitung sogenannter „Insights-Daten“ gemeinsam verantwortlich soweit diese Daten für die Erstellung von sog. „Seiten-Insights“ verwendet werden. Mit dieser Datenschutzerklärung kommen wir, im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit, unserer Informationspflicht nach Art. 13 DSGVO nach.   BAUHAUS und Instagram haben im Rahmen ihrer gemeinsamen Verantwortlichkeit eine Vereinbarung abgeschlossen, die Sie hier abrufen können: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum (sog. „Seiten-Insights-Ergänzung“). Die Vereinbarung bezieht sich auf jene Datenverarbeitungen, die im Zusammenhang mit einem Besuch oder einer Interaktion mit unserem Instagram-Profil erfasst werden, jedoch nur sofern diese Daten auch (danach) für „Seiten-Insights“ verarbeitet werden. „Seiten-Insights” umfassen Analyse-Dienstleistungen, die Profil-Verantwortlichen helfen, Interaktionen mit ihren Profilen besser zu verstehen. Zweck der Datenverarbeitung ist die Erstellung von aggregierten Statistiken für Profil-Verantwortliche.   Es geht mithin um eine Verarbeitung der Daten im Rahmen des Besuchs auf oder einer Interaktion von Personen mit einem Instagram-Profil, jedoch nur, soweit der Zweck die Verwendung für „Seiten-Insights“ ist. Nähere Informationen hierzu stellt Instagram unter folgendem Link zur Verfügung: https://de-de.facebook.com/business/help/441651653251838?id=419087378825961 .   Die für die Betroffenen abrufbaren „Informationen zu Daten für „Seiten-Insights“ ( https://de-de.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data ) listen Informationen auf, wie “Insights-Daten“ zum Erstellen von „Seiten-Insights“ erfasst und verwendet werden:   ·        Aufrufen einer Seite bzw. eines Beitrags oder eines Videos von einer Seite; ·        Eine Seite abonnieren oder nicht mehr abonnieren; ·        Eine Seite oder einen Beitrag mit „Gefällt mir” oder „Gefällt mir nicht mehr” markieren; ·        Eine Seite in einem Beitrag oder Kommentar empfehlen; ·        Einen Seitenbeitrag kommentieren, teilen oder auf ihn reagieren (einschließlich der Art der Reaktion); ·        Einen Seitenbeitrag verbergen oder als Spam melden; ·        Von einer anderen Seite auf Instagram oder von einer Webseite außerhalb von Instagram auf einen Link klicken, der zu der Seite führt; ·        Mit der Maus über den Namen oder das Profilbild einer Seite fahren, um eine Vorschau der Seiteninhalte zu sehen; ·        Auf den Webseiten-, Telefonnummer-, „Route planen”-Button oder einen anderen Button auf einer Seite klicken; ·        Die Information, ob du über einen Computer oder ein Mobilgerät angemeldet bist, während du eine Seite besuchst oder mit ihr bzw. ihren Inhalten interagierst.   Die Verarbeitung der Daten der Besucher:innen dient der Bereitstellung des Profils sowie der statistischen Auswertung der Nutzung unseres Profils. Diese Auswertung erfolgt für BAUHAUS anonymisiert. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die berechtigten Interessen hinsichtlich der Verarbeitung von personenbezogenen Daten beim Besuch der Seite und der Erstellung der „Seiten-Insights“ sind: Kommunikation und Interaktion mit Interessent:innen und Bewerber:innen, Verbreitung von Informationen, anonymisierte Auswertung und Darstellung der Nutzung des Profils.   Beim Besuch unseres Instagram-Auftritts erfasst Instagram u. a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber des Instagram-Profils statistische Informationen über die Inanspruchnahme des Instagram-Auftritts zur Verfügung zu stellen. Wir erhalten in diesem Zusammenhang keine personenbezogenen Daten von Instagram.   Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ireland Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Instagram erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Instagram in allgemeiner Form in seiner Datenrichtlinie. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Instagram sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenrichtlinie von Instagram ist unter folgendem Link verfügbar: https://help.instagram.com/519522125107875 .   Sollten Sie ein Ihnen zustehendes Betroffenenrecht (welche dies sind, sehen Sie unten) nach der DSGVO ausüben wollen, weisen wir darauf hin, dass wir nicht allen diesen Rechten vollumfänglich nachkommen werden können. Sicherlich wäre es daher für Sie effektiver, sich direkt an Instagram zu wenden. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, wenden Sie sich gerne an uns.   Die jeweiligen Verantwortlichkeiten, insbesondere im Hinblick auf die Wahrung der Betroffenenrechte, zwischen BAUHAUS und Instagram können der Seiten-Insights-Ergänzung entnommen werden ( https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum ). Instagram übernimmt die primäre Verantwortung für die Erfüllung der DSGVO-Pflichten für die gemeinsame Verarbeitung von „Insights-Daten“. Dies schließt die Erfüllung der folgenden Betroffenenrechte ein:   ·        Das Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO); ·        Das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO); ·        Das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO); ·        Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO); und ·        Das Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO).   Nähere Details zur Ausübung dieser Rechte stellt Facebook in den „Informationen zu Seiten-Insights-Daten“ zur Verfügung: https://de-de.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data .   2. Verantwortlichkeit von Facebook Neben dieser gemeinsamen Verantwortlichkeit ist Instagram auch allein für die Datenverarbeitung auf seiner Plattform verantwortlich. Beim Zugriff auf ein Instagram-Profil wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Instagram übermittelt. Nach Auskunft von Instagram wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei "deutschen" IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Instagram speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“), gegebenenfalls ist Instagram damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.   Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Instagram angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Instagram-Kennung. Dadurch ist Instagram in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie dieses Profil aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Instagram-Profile. Daneben ist es möglich, dass Instagram im Rahmen seiner Verantwortlichkeit Cookies einsetzt. Wie Instagram Cookies nutzt, wird in der Cookie-Richtlinie erläutert ( https://help.instagram.com/1896641480634370 ).   Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Instagram abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Instagram-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unser Instagram-Profil nutzen, ohne dass Ihre Instagram-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Instagram-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Instagram erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.   Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgender Support-Seite: https://help.instagram.com/1896641480634370   Wir weisen darauf hin, dass Daten auch an Stellen in den USA und damit außerhalb des Raumes der Europäischen Union weitergegeben werden. Für die USA selbst existiert kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Allerdings hat die europäische Facebook-Gesellschaft (Facebook Ireland Ltd.) mit den US-amerikanischen Facebook-Gesellschaften die von der EU-Kommission verabschiedeten Standardvertragsklauseln abgeschlossen, die im Einzelfall eine geeignete Garantie für eine Drittlandsübermittlung personenbezogener Daten darstellen können. Da Instagram Teil der Facebook-Gesellschaften ist, gelten die vorgenannten geeigneten Garantien auch für Instagram.   In welcher Weise Instagram die Daten aus dem Besuch von Instagram-Profilen nach der Erhebung für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf dem Instagram-Profil einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Instagram diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch des Instagram-Profils an Dritte weitergegeben werden, ist uns daher nicht bekannt. Auf diese nachfolgende Verwendung der Daten durch Instagram haben wir keinen Einfluss und Instagram ist diesbezüglich der alleinige Verantwortliche für die Datenverarbeitung.   3. Verantwortlichkeit der BAUHAUS-Gesellschaften Daneben ist BAUHAUS auch allein für gewisse Datenverarbeitungen verantwortlich. Im Rahmen unserer eigenen Verantwortlichkeit als Anbieter des Informationsdienstes handelt diejenige BAUHAUS Gesellschaft ( https://www.bauhaus.info/gesellschaften ) als Verantwortlicher, die auf dem Instagram-Auftritt von BAUHAUS ein Stellenangebot veröffentlicht oder Informationen dazu gibt. BAUHAUS verarbeitet zum Angebot unseres Informationsdienstes folgende Daten:   ·        Zur Kommunikation mit den Instagram-Usern; ·        Userinteraktionen (Postings, Likes, etc.); ·        Profilname sowie im Unterhaltungsverlauf vom User angegebene Daten, bspw. zur Bearbeitung von Anfragen zu Stellenangeboten; ·        Statistische Erhebungen zur Zielgruppen-Werbung; ·        Statistische Daten zu Userinteraktionen in aggregierter Form, d. h. ohne Personenbeziehbarkeit für BAUHAUS (z. B. Seitenaktivitäten, Seitenaufrufe, Seitenvorschauen, Likes, Empfehlungen, Beiträge, Videos, Seitenabonnements inkl. Herkunft, Tageszeiten); ·        Zielgruppengesteuerte Werbeanzeigen auf Basis aggregierter demografischer Daten ohne Personenbeziehbarkeit (z. B. Alters-, Wohnort-, Sprach- oder Geschlechtsangaben).   4. Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Beantwortung Ihrer Anfragen, der Kommunikation mit Ihnen und um Informationen zu Veranstaltungen und Stellenangeboten der jeweiligen BAUHAUS Gesellschaft ( https://www.bauhaus.info/gesellschaften ) zu veröffentlichen. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung sind § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in der effektiven Information der Interessent:innen und Bewerber:innen sowie in der Kommunikation mit diesen Personen.   Diese Datenschutzerklärung finden Sie auf unserem Instagram-Profil oben unter „Impressum / Datenschutzerklärung“ (in der Fußzeile).   5. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten Falls Sie als Interessent:in oder Bewerber:in bei BAUHAUS Fragen zum datenschutzrechtlichen Umgang mit Ihren Daten haben, stehen Ihnen zwei Wege zur Verfügung, Ihre Fragen abzuklären oder Ihr Anliegen zu übermitteln:   ·        Für allgemeine Anfragen zum Datenschutz und Auskunftsersuchen wenden Sie sich bitte unter genauer Angabe Ihres Anliegens und Ihrer Kontaktadresse an den BAUHAUS Datenschutz unter: datenschutz@bauhaus.info . ·        Für spezielle Anfragen können Sie sich zudem jederzeit gerne auch direkt an den bestellten Datenschutzbeauftragten wenden: datenschutzbeauftrager@bauhaus.info .   6. Empfänger der Daten ·        Social Media Agenturen.   7. Dauer der Datenspeicherung Nach Erledigung Ihrer Anfrage werden Daten auf unseren Systemen gelöscht. Sollten Sie mit uns öffentlich interagieren, etwa indem Sie einen Kommentar hinterlassen oder einen Beitrag „liken“, bleiben diese Daten öffentlich auf der Seite abrufbar, bis Sie von uns oder Ihnen gelöscht werden. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten eine längere Speicherung erfordern, werden Ihre Daten nur für diesen Zweck gespeichert und für andere Zwecke gesperrt.   8. Betroffenenrechte Ihre Rechte als Betroffener/als Betroffene werden durch BAUHAUS umfassend gewährleistet. Soweit BAUHAUS allein verantwortlich ist, stehen Ihnen die unter Ziff. ix bis xi aufgeführten Rechte uns gegenüber zu. Für eine Geltendmachung kontaktieren Sie gerne den BAUHAUS Kundenservice: service@bauhaus.info / Tel. 0800 3905 000 oder an den BAUHAUS Datenschutz: datenschutz@bauhaus.info .   9. Werbewiderspruch Der Verwendung Ihrer Daten für werbliche Zwecke können Sie widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Hierfür stehen Ihnen die nachstehenden Kontakte (unter xii) zur Verfügung.   Widerspruchsrecht gegen Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO   Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO einzulegen, die aufgrund der nachstehenden Vorschriften erfolgt: Die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen/der Verantwortlichen übertragen wurde oder die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen/der Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.   Falls Sie Widerspruch einlegen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten in diesem Fall nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.   10.         Widerruf einer Einwilligung Ihre Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte wenden Sie sich hierzu an die Kontakte, die unter xii angegeben sind.   11.         Weitere Rechte Folgende Rechte stehen Ihnen bzgl. Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten dem Verantwortlichen gegenüber zu:   ·        Auskunftsrecht der betroffenen Person gemäß Art. 15 DSGVO, ·        Recht auf Berichtigung Art. 16 DSGVO, ·        Recht auf Löschung Art. 17 DSGVO, ·        Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Art. 18 DSGVO, ·        Mitteilungspflicht gemäß Art. 19 DSGVO, ·        Recht auf Daten Übertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO, ·        Recht, eine Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.   Die BAUHAUS AG Zweigniederlassung Mannheim übernimmt die Erfüllung der Rechte der betroffenen Person gemäß der DSGVO. Zudem besteht ein Beschwerderecht gegenüber den Aufsichtsbehörden.   12.         Kontakte: Wie kann ich meine vorstehenden Rechte gegenüber den Verantwortlichen ausüben? Um Ihre Rechte uns gegenüber wahrzunehmen wenden sich entweder an den BAUHAUS Kundenservice: service@bauhaus.info / Tel. 0800 3905 000 oder an den BAUHAUS Datenschutz unter datenschutz@bauhaus.info . Wir werden Ihre Anfragen umgehend sowie gemäß den gesetzlichen Vorgaben unentgeltlich bearbeiten und Ihnen mitteilen, welche Maßnahmen wir ergriffen haben.   13.         Aktualisierung und Änderung Die Datenschutzerklärung muss von Zeit zu Zeit an die tatsächlichen Verhältnisse und an die Rechtslage angepasst werden. Bitte überprüfen Sie jeweils die Datenschutzerklärung, bevor Sie unser Angebot nutzen, um bei möglichen Änderungen oder Aktualisierungen auf dem neusten Stand zu sein. M.     Aktualisierung und Änderungen   Teile dieser Datenschutzerklärung können von uns aus technischen oder rechtlichen Gründen geändert oder aktualisiert werden, ohne dass Sie vorher von uns benachrichtigt werden. Bitte überprüfen Sie jeweils die aktuelle Datenschutzerklärung, bevor Sie unser Angebot nutzen, um bei möglichen Änderungen oder Aktualisierungen auf dem neusten Stand zu sein.       Stand   TIME \@ "dd.MM.yyyy" 26.01.2022 . Version 2.6  

    Weiterlesen