Ihr Suchergebnis für alpina feine farben
-
Das große Alpinaweiß 1x1
- Kaufen Sie bis zu 3 Aktionseimer. - Die Aktionseimer müssen auf einem Kassenbon stehen. - Füllen Sie das Formular im Innenteil des Aktions-Etiketts bitte vollständig in Druckbuchstaben aus. - Senden Sie Ihren Original-Kassenbon zusammen mit diesem Formular in einem ausreichend frankierten Briefumschlag an: Alpina Farben GmbH Alpinaweiß 1x1-Aktion 60249 Frankfurt - Einsendeschluss ist der 31.01.2020. (Es gilt das Datum des Poststempels) - Alpina wird Ihnen innerhalb von 4 Wochen Ihre Rückerstattung auf Ihr Konto überweisen. - Maximale Erstattung für 6 Eimer pro Haushalt. Datenschutzhinweis: Ihre angegebenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der Erfüllung der Aktion durch Alpina verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und danach gelöscht, wenn sie nicht aufbewahrt werden müssen. Wenn Sie sich auch für den Alpina-Newsletter anmelden und im Wege des Double-Opt-In gesondert einwilligen, nutzt Alpina Ihre E-Mail-Adresse hierfür. Der Einwilligungs-Widerruf kann jederzeit durch Klick auf den Deaktivierungs-Link erfolgen. Näheres entnehmen Sie bitte unserer ausführlichen Datenschutzerklärung auf www.alpina-farben.de. Für weitere Informationen bitte hier öffnen! Maximale Erstattung für 6 Eimer pro Haushalt.So einfach funktioniert's:
-
Selbermacher des Jahres 2014 gekürt
„Selbermacher 2014“ ist die 27-jährige Frauke Kramer aus dem niedersächsischen Adelebsen. Sie setzte sich in dem von BAUHAUS, Alpina Farben und dem Magazin „Selber Machen“ ausgerufenen Wettbewerb gegen mehr als 600 Konkurrenten durch. Frauke Kramer kann sich über eine BAUHAUS Werkstatt im Wert von 10.000 Euro freuen. Die Gewinnerin steht fest: Frauke Kramer ist „Selbermacher des Jahres 2014“. Die 27-jährige Referendarin überzeugte mit ihrem aufwendig gefertigten Schlitten in Schichtholztechnik die Jury, bestehend aus dem Chefredakteur Ulrich Weiß vom Magazin „Selber Machen“, Robert Köhler von BAUHAUS und Adam Schikora von Alpina Farben. Es sei unglaublich, mit welcher handwerklichen Professionalität dieser Schlitten gebaut worden sei, so das Urteil der Preisrichter. Frauke Kramer setzte sich gegen über 600 Mitbewerber durch und holte den ersten Platz in der Kategorie „KINDER“ und gleichzeitig den Sieg in der Gesamtwertung. Ihren Preis – einen Gutschein für eine Traumwerkstatt von BAUHAUS im Wert von 10.000 Euro – konnte die glückliche Gewinnerin am Freitag, 21. November, in der „Selber Machen“-Redaktion in Hamburg entgegennehmen. Auch die anderen Gewinner wurden an diesem Tag ausgezeichnet: In der Kategorie „DRAUSSEN “ hatte mit Hanna Schröder aus dem badischen Kehl erneut eine Frau die Nase vorn. Sie gewann mit ihrem tollen Baumhaus. Ferdinand Gruber aus Auer in Südtirol überzeugte die Preisrichter in der Kategorie „DRINNEN“ mit seinem selbstgebauten Sekretär aus jahrelang gelagertem Birnbaumholz. Für die beiden Kategorie-Sieger – gleichzeitig die Plätze zwei und drei der Gesamtwertung – gab es BAUHAUS Gutscheine in Höhe von je 2.500 Euro. Die Plätze vier bis sechs erhielten Einkaufsgutscheine von BAUHAUS über jeweils 500 Euro. Den ersten Platz in der Sonderkategorie „Farbe“ sicherte sich Florian Nebenfuehr aus Wien. Er durfte sich über einen Gutschein von 500 Euro freuen. Der Wettbewerb „Selbermacher des Jahres 2014“ wird seit 2008 jährlich ausgerufen und prämiert die besten Vorhaben in den Kategorien „DRINNEN“, „DRAUSSEN“, „KINDER“ und in der Sonderkategorie „FARBEN“.Traumwerkstatt von BAUHAUS im Wert von 10.000 EuroBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 250 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
WISENT Japansägen
Die Holzbaukultur in Japan hat eine jahrtausendealte Tradition. Zusammen mit einer hochentwickelten Schmiedekunst entstanden im Lauf der Zeit einzigartige Holzbearbeitungswerkzeuge – wie etwa die Japansäge (jap.: Nokogiri). Dabei handelt es sich nicht um ein einzelnes Werkzeug, sondern um einen Sammelbegriff für verschiedenartige Handsägen – etwa die Dozuki, die Kataba, die Ryoba oder die Kobiki. Allen gemeinsam ist jedoch, dass sie ausschließlich auf Zug arbeiten. Während europäische Sägen in der Regel auf Druck beziehungsweise auf Schub sägen und dadurch das Holz zerspanen, wird mit Japansägen der Span bei der Bewegung zum Körper hin abgetragen. Dadurch hält sich das Sägeblatt von selbst gerade. Das ermöglicht wiederum sehr dünne Sägeblätter (0,3 mm bis 0,6 mm) und im Schnittergebnis sehr saubere und feine Längs-, Quer- und Diagonalschnitte – und das mit geringem Kraftaufwand.Japansägen sind außerdem mit einer feinen, geschliffenen und gehärteten Spezialzahnung versehen und können unterschiedlich ausgeführt sein: als Dreiecksverzahnung für Längsschnitte (z. B. zum Schlitzen), als Trapezverzahnung für Quer- und Schrägschnitte (z. B. zum Ablängen) und als Universalzahnung (gemischte Verzahnung aus dreieckig und trapezförmig) für Schnitte quer, längs und diagonal zur Faser.Die Sägeblätter aus hochlegiertem Werkzeugstahl und dreiseitigem Diamant-Spezialschliff der WISENT Japansägen werden mit der Angel zusammen aus einen Stück geschmiedet. Zusammen mit einem langen traditionellen Bambusgriff, der gut in der Hand liegt, sind die WISENT Japansägen das ideal Werkzeug für die Holzverarbeitung und Holzbearbeitung sowie die Bearbeitung von PVC-Rohren und Kunststoffen.WISENT JapansägenDas WISENT Japansägen-Set im praktischen Rolletui aus stabiler, weicher Jute zur Aufbewahrung enthält die drei wichtigsten Sägetypen:Sägetypen der WISENT JapansägenEinseitig verzahnte Säge mit kurzem Rücken und einem 270 Millimeter langen Sägeblatt für tiefe und lange Schnitte etwa von großen Werkstücken und zum sauberen Ablängen von Leisten, Brettern und Balken.Beidseitig verzahnte Säge, grob und fein, für Schnitte quer und längs zur Faser und einem 250 Millimeter beziehungsweise einem 150 Millimeter langen Sägeblatt.Einseitig verzahnte Säge mit einem durchgehenden, langen Rücken und einem 150 Millimeter langen Sägeblatt für besonders feine, gerade Schnitte – etwa zur Bearbeitung von Holzverbindungen.Setzen Sie die Japansäge hinten am Sägeblatt am Werkstück an und ziehen die Säge mit gleichmäßigen Zügen und wenig Druck zu sich heran. Schieben Sie anschließend das Sägeblatt ohne jeglichen Kraftaufwand nach vorne – andernfalls kann das dünne Sägeblatt abknicken.Arbeiten mit der Japansäge
-
Neues BAUHAUS steht in den Startlöchern
Die heiße Einrichtungsphase für das Fachcentrum in Pulheim läuft BAUHAUS kommt endlich auch nach Pulheim: In wenigen Wochen eröffnet in der Siemensstraße 2 ein neues Fachcentrum in neuer Dimension. Aktuell läuft die heiße Einrichtungsphase. Das neue BAUHAUS beeindruckt mit mehr als 160.000 Qualitätsprodukten auf rund 12.900 Quadratmetern Verkaufsfläche und Besonderheiten wie dem Stadtgarten. Eine Reihe von Serviceleistungen ergänzt das umfangreiche Sortiment. Bei allen Fragen rund um Werkstatt, Haus und Garten stehen den Kunden 80 Fachberater kompetent zur Seite. Zukunftsweisend und topmodern – so präsentiert sich demnächst das neue Fachcentrum in Pulheim, das direkt an die Millionenstadt Köln angrenzt. Damit bis zur Eröffnung am 23. Oktober 2020 alles pünktlich fertig wird, herrscht derzeit Hochbetrieb: Zahlreiche Qualitätsprodukte werden täglich angeliefert. Von morgens bis abends sind Geschäftsleiterin Alina Hoffmann und ihre Mitarbeiter mit Aufbauen, Auspacken, Sortieren und Einrichten beschäftigt. Fachcentrum Pulheim ergänzt Netz im Raum Köln-Bonn Mit dem neuen Standort baut der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten die Präsenz in der Region Köln-Bonn weiter aus. Zum neuen BAUHAUS in Pulheim gesellen sich zeitgleich drei weitere Fachcentren in der Region: Bad Neuenahr-Ahrweiler, Bergisch Gladbach und Bonn-Endenich – alles ehemalige Knauber Freizeitmärkte, die BAUHAUS dieses Jahr übernommen hat und zu neuen Fachcentren umbaut. Bemerkenswert dabei ist vor allem auch die Übernahme der nahezu 450 Mitarbeiter der früheren Freizeitmärkte. Diese bereiten sich aktuell in E-Learnings und Workshops auf die Produkt- und Servicevielfalt sowie die hohe Beratungsqualität von BAUHAUS vor. BAUHAUS mitten im Herzen des Kölner Ballungsraum Das neue Fachcentrum befindet sich im Ballungsgebiet Köln zwischen der familienfreundlichen Wohnsiedlung im Pulheimer Süden und dem Pulheimer See. Im dortigen geschäftigen Gewerbe- und Industriegebiet, das vor allem von der Kfz- und Baubranche dominiert wird, ergänzt das neue BAUHAUS die Einkaufsmöglichkeiten für die Menschen im Raum Pulheim, aber auch für die Einwohner der nordwestlichen Stadtteile von Köln wie Ossendorf oder Ehrenfeld. Wer vor oder nach seinen BAUHAUS Besuch in Pulheim einen Ausflug unternehmen möchte, trifft auf Sehenswürdigkeiten wie die ehemalige Benediktinerabtei in Brauweiler. Das Stadtgebiet ist außerdem Teil der Initiative RegioGrün, die Grün-und Freiflächen im linksrheinischen Kölner Umland sichert und als Naherholungsgebiet entwickelt. Das neue BAUHAUS passt mit seinem Produktsortiment und seinen Services als Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten hervorragend in das vielseitige und familienfreundliche Pulheim. 15 Fachabteilungen unter einem Dach Das BAUHAUS Pulheim vereint 15 Fachabteilungen unter einem Dach: Diese reichen von „Bauelemente“ und „Baustoffe“, wo auch Handwerker und Gewerbetreibende fündig werden, über „Eisenwaren“ und „Elektro“ sowie „Werkzeuge/Maschinen“ bis hin zu „Leuchten“, „Parkett, Laminat, Paneele“ und „Sanitär“, „Farben“ sowie einem großen Bereich für „Fliesen“. Passgenaue Serviceleistungen wie der Montageservice oder der Leihservice ergänzen das umfangreiche Sortiment. Um den Kunden in Sachen Service beste BAUHAUS Qualität bieten zu können, und bei allen Kundenfragen umfassende und kompetente Beratung leisten zu können, ist in Pulheim ein Team aus 80 Fachberatern – darunter 4 Auszubildende – im Einsatz. Davon wurden 70 Mitarbeiter aus den ehemaligen Knauber Freizeitmärkten übernommen und 10 Arbeitsplätze neu geschaffen. Im Stadtgarten wird für jeden Geschmack etwas geboten Der Stadtgarten bietet Gartenbesitzern und Balkonliebhabern auf einer Fläche von rund 2.900 Quadratmetern eine breite Auswahl an Pflanzen. Daneben werden beispielsweise Gartenwerkzeuge und -maschinen sowie Gartenbaustoffe und Sommermöbel in bester BAUHAUS Qualität angeboten. Hervorragende Anbindung Das neue Fachcentrum in der Siemensstraße 2 in Pulheim verfügt über eine sehr gute Infrastruktur. Zu erreichen ist das Pulheimer BAUHAUS mit den öffentlichen Verkehrsmitteln über die Haltestelle Pulheim Industriegebiet sowie mit dem Auto über die B 59 und A 1. Das Gelände bietet Platz für rund 360 Parkplätze, teilweise auch für Fahrzeuge mit Anhänger. Das ermöglicht einen bequemen Einkauf von Anfang an. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.
-
Wildes Curry vom Grill
Warum nicht einmal ein „Curry mit Wildfleisch auf dem Grill" zubereiten? Diese Kombination passt hervorragend in jede Küche und ist eine Geschmacksexplosion. Egal ob dieses Curry mit Reh, Hirsch oder Wildschwein zubereitet wird, Sie sollten es probieren!Wildes Curry vom GrillZutaten für 2 Personen: 300 g Reh Oberschale 150 g Rosenkohlblättchen 50 g Cranberrys 80 g Pilze (Champignons, Austernpilze od. Kräutersaitlinge) 2 St. Abate Birne 20 g Ingwer gewürfelt frisch 4 St. Datteln 1 Zwiebel rot in Würfelchen Currypulver Kurkuma 150 ml Gemüsefond 250 ml Kokosmilch Salz aus der Mühle Pfeffer aus der Mühle Chili aus der Mühle Olivenöl1. Das Fleisch zubereitenDen Grill auf höchste Stufe vorheizen und eine Gusseisenpfanne auf den Rost stellen. Die Oberschale abwaschen, trockentupfen und in feine Streifen schneiden. Darauf achten, dass das Fleisch richtig trocken ist zum Anbraten. Den Rosenkohl zubereiten und die einzelnen Blättchen lösen. Die Birne in Spalten scheiden und das Kerngehäuse entfernen. In das Kochgeschirr etwas Öl hineingeben und das Wildfleisch scharf anbraten . Immer wieder das Fleisch in der Pfanne wenden. Anschließende die Zwiebelwürfelchen dazu geben und glasig anschwitzen . Mit Salz und Pfeffer gut würzen . Die Pilze dazu geben und immer wieder wenden . Frisch geriebenen Ingwer hinzufügen und ebenfalls mit anrösten.2. Das Curry zubereitenJetzt mit der Brühe und Kokosmilch auffüllen . Anschließend Kurkuma und Curry einstreuen . Nun aufkochen lassen und für ca.10 Minuten köcheln lassen . Danach die Cranberries, Rosenkohlblättchen und die Birnenspalten hinzugeben . Noch einmal aufkochen lassen und die Temperatur drosseln . Das Gericht direkt in der Gusseisenpfanne servieren. Viel Spaß beim Nachgrillen und beim Essen.
-
Sauberer Platz an der Sonne - so reinigt man Terrassen
Bye-bye Schmutz: So reinigen Sie Terrasse und Balkon richtigTerrassen sind einfach wunderbar: Hier verbringen wir sonnige Tage und sommerliche Nächte mit Freunden und Familie. Doch Witterungseinflüsse wie Sonne, Regen, Schnee und Eis machen unseren Lieblingsort am Haus und im Garten schnell unansehnlich und manchmal sogar gefährlich rutschig. Terrassen und Balkone in gutem Zustand zu halten, ist gar nicht schwer. Eine regelmäßige Reinigung verlängert zudem die Lebensdauer Ihrer Terrassenplatten und Terrassendielen . Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich gegen Schmutz, Flecken, Algen und Moos wehren – und was es bei der Reinigung und Pflege zu beachten gilt.Ob Naturstein, Beton oder Holz: Die grünen Beläge müssen wegVom Groben zum Feinen: Bevor die Oberfläche der Terrasse mit einem Wasserschlauch , einer Gartenbrause oder einem Hochdruckreiniger gereinigt werden kann, empfiehlt sich zuerst eine grundlegende Reinigung . Entfernen Sie dazu einfach Blätter, kleine Äste und groben Schmutz mit einem Besen . Bei größeren Terrassen kann auch eine Kehrmaschine die Arbeit erleichtern. Achten Sie jedoch darauf, den Untergrund nicht unnötig zu zerkratzen. Je empfindlicher die Terrassenplatten, desto vorsichtiger sollten Sie ans Werk gehen. Besonders in den Fugen und an den Rändern von Böden sammeln sich gerne Unkraut, Grünbelag und Moos an, die Sie mit einer Fugenbürste oder einem Fugenkratzer entfernen können. Kratzen Sie entlang der Fugen und lösen Sie vorsichtig die Verschmutzung. Nachdem die Fugen der Terrasse gesäubert und jeglicher loser Schmutz beseitigt ist, kann man sich der intensiven, gründlichen Reinigung der Terrassenplatten widmen. Tipp: Bei frischen Flecken sollten Sie immer sofort reinigen . Ob Rotwein oder Fettspritzer vom Grill – vor allem bei porösen Oberflächen ziehen Flüssigkeiten schnell ein und führen zu Verfärbungen. Diese lassen sich im Nachhinein nur schlecht entfernen. Hier reicht als erster Schritt eine schnelle Reaktion und meistens einfaches, warmes Wasser.Guter Start: Die Vorarbeit vor der TerrassenreinigungTerrassenplatten aus Naturstein sind von Natur aus uneben und haben Vertiefungen und winzige Einkerbungen – der perfekte Nährboden für Algen- und Moosbildung . Arbeiten Sie in diesem Fall mit warmem Wasser, ph-neutraler Seife oder einfachen Hausmitteln wie Soda und Speisestärke. Alles, was Sie noch brauchen, sind ein Eimer, ein Schwamm oder eine weiche Bürste. Meist lassen sich so schon glänzende Ergebnisse erzielen. Sollten Schwamm, Bürste und Wasser einmal nicht reichen, können Sie auf spezielle Natursteinreiniger zurückgreifen, die besonders hartnäckige Flecken und unschöne Verfärbungen entfernen. Achten Sie darauf, dass die Reinigungsmittel biologisch abbaubar und umweltverträglich sind. Spülen Sie im Anschluss mit reichlich klarem Wasser nach. Bei widerstandsfähigen Natursteinen wie Granit oder Basalt kann auch ein Hochdruckreiniger zur Schmutzbeseitigung eingesetzt werden – zum Beispiel mit einem Flächenreiniger . Das geht schnell und schont Ihren Rücken. Bei weicheren Steinen wie Marmor oder Kalkstein sollte der Hochdruckreiniger mit Vorsicht genutzt werden. Arbeiten Sie am besten ausschließlich mit breitem Wasserstrahl, nicht zu hohem Druck und halten Sie einen Mindestabstand von 25 Zentimetern ein, um die Terrassenplatten und die Fugen nicht zu beschädigen.Fit für die Gartensaison: Wie Sie Ihre Terrasse aus Naturstein reinigen könnenSauber in den Sommer: Wie Sie Ihre Terrasse aus Beton reinigen können. Beton ist beständig und robust – aber oft auch offenporig , so dass Flüssigkeiten einsickern können. Entfernen Sie regelmäßig Blütenblätter von der Terrassenoberfläche, da diese in Kombination mit Feuchtigkeit Verfärbungen hervorrufen können. Um Terrassenplatten von Algen-Grünbelägen zu säubern, verwenden Sie heißes Wasser und einen Schrubber. Mit Quarzsand lassen sich grobe Verunreinigungen entfernen. Verteilen Sie den feinen Sand über die Terrassenplatten, dieser kann wie Schleifpapier eingetrockneten Schmutz lösen. Alternativ können Sie auch Pflastersteinreiniger einsetzen. Eventuell verbliebene Verunreinigungen lassen sich vorsichtig mit einem Hochdruckreiniger entfernen, sofern Sie mit gemäßigtem Druck und in angemessenem Abstand zu den Platten arbeiten.Glänzende Aussichten: Wie Sie Ihre Terrasse aus Holz reinigen können. Holzterrassen werden immer populärer. Wenn die Terrasse nicht überdacht ist, ist sie das ganze Jahr über der Witterung ausgesetzt. Es kommt zu Verschmutzungen, Verfärbungen und Grünspanbildung. Leichte Verunreinigungen können einfach mit einer Bürste und Wasser entfernt werden. Hartnäckigere Flecken sind etwas aufwändiger zu säubern. Hier hat sich ein einfaches Hausmittel als wirksam erwiesen: Soda. Das weiße Pulver kann bei richtiger Anwendung beeindruckende Ergebnisse bei der Reinigung von Terrassendielen erzielen. So einfach geht’s: • Befreien Sie die Terrasse von losem Schmutz – zum Beispiel mit einem Besen. • Mischen Sie einige Gramm Soda (gemäß der Anleitung auf der Verpackung) in einen Eimer Wasser. • Warten Sie mindestens eine halbe Stunde, damit sich die Lauge bildet, und verteilen Sie dann die Mischung mit einer Bürste auf der Terrasse. Achten Sie auf Ihren Schutz – für Hände und Gesicht. • Lassen Sie das Gemisch etwa 3 Stunden einwirken . • Bürsten Sie die Dielen mit Zugabe von Wasser gründlich ab. Wenn Sie einen Hochdruckreiniger verwenden, sollte der Wasserdruck nicht zu hoch sein, damit Sie das Holz nicht beschädigen. Je nach Holzart sollte der Druck generell auf maximal 100 bar eingestellt werden. Am besten, Sie probieren den Wasserdruck zuerst an einer unauffälligen Stelle aus und schauen, wie das Holz reagiert. Für die Hauptreinigung bietet sich ein Flächenreiniger an. Achten Sie darauf, in Faserrichtung und mit reduziertem Wasserdruck zu arbeiten. Bei stärkeren, verkrusteten Verschmutzungen kann ein Schrubberaufsatz nützlich sein. Hierbei sollte das Holz jedoch möglichst hart sein. Sobald das Holz getrocknet ist, empfiehlt es sich, eine spezielle Lasur oder ein Öl aufzutragen. Dies bietet Schutz vor Feuchtigkeit und UV-Strahlung. So haben Sie länger etwas von Ihrer Holzterrasse.Chemische Reiniger sind hochwirksam, aber nicht immer ideal. Verwenden Sie sie nur, wenn sie für die Terrassenreinigung zugelassen sind – zum Beispiel aus unserem Reinigungsmittel-Sortiment . Verzichten Sie auf Chemikalien, wenn eine mechanische Reinigung mit Wasser, Bürste und Hausmitteln bereits effektiv genug ist. So entlasten Sie die Umwelt. Falls Chemikalien unvermeidbar sind, befolgen Sie unbedingt die Sicherheitshinweise und Anleitungen auf der Verpackung.Nutzen Sie die milden Herbsttage vor dem Wintereinbruch, um Ihre Terrasse von Schmutz und Unkraut zu befreien. Dadurch gestaltet sich die Reinigung im Frühjahr weniger aufwendig. Um eine blitzsaubere Terrasse in der Sommersonne zu genießen, empfiehlt es sich, im Frühjahr die Terrassenplatten noch einmal zu säubern und zu versiegeln.
-
Badezimmer verschönern günstig und einfach
Im Durchschnitt renoviert man sein Bad alle zehn Jahre. Aber eine ganze Dekade auf die gleichen langweiligen Fliesen zu starren, sorgt bei vielen für Missmut. Dabei gibt es viele einfache und kostengünstige Möglichkeiten, Wände und Boden aufregend umzustylen. Verspielte Lichtideen, frischer Fliesenlack und trendige Wandverkleidungen sorgen dafür, dass Sie ruckzuck ein neues Badezimmer haben. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Badezimmer verschönern können, ohne gleich alles rausreißen und jede Menge Dreck machen zu müssen.Ein romantisches Bad unterm Sternenhimmel, wer wünscht sich das nicht? Mit gezielt gesetzten LED-Spots an Wand und Decke verleihen Sie Ihrem Bad eine galaktische Atmosphäre. Einfacher entsteht das Lichtermeer mit Fugenlichtern, deren Kabel unsichtbar im Mörtel verschwinden. Wer aber ganz ohne Schmutz einfach nur seine Räume nachrüsten möchte, sollte auf klebbare LED-Stripes setzen. Die brauchen keine Bohrlöcher und beeindrucken mit atemberaubenden Farbwechseln – fast so wie der Orionnebel.Ein Bad im LichtermeerSchicht für Schicht zum Lieblingslook – dieses Rezept haben nicht nur Fashionbloggerinnen für sich entdeckt. Auch im Bad können Sie so Ihre Wände verschönern, ohne die alte Bausubstanz anzugreifen. Mit Spezialkleber befestigen Sie einfach Ihre neuen Wunschfliesen oder stylische Easywalls auf den alten Kacheln und sparen sich auf diese Weise die Demontage. Trendiges ZwiebelprinzipObwohl Fliesen der Hingucker in jedem Bad sind, ist ihr kleiner Begleiter – die Fuge – nicht zu unterschätzen. Denn mit kontrastreichen Fugenfarben können Sie effektvolle Akzente im Raum setzen. Einen luxuriösen Touch bekommt Ihr Badezimmer mit Silber- oder Goldglitter. Einfach beim Austauschen unter den Fugenmörtel rühren, schon hat Ihr Bad eine Extraportion Bling-Bling!Glamour-Faktor FugeGerade in einer Mietwohnung ist es schwierig, das Bad zu renovieren, da Sie sich vorher erst das „Go“ vom Vermieter holen müssen. Bieten Sie ihm daher doch eine unkomplizierte Alternative an: Fliesenlack. Mit seiner besonderen Wasserbeständigkeit ist er sogar für die Duschkabine geeignet. So erstrahlt Ihr Bad in Windeseile in neuem Glanz und macht wieder Lust auf Wellness zu Hause.Neue Farben für die FliesenGönnen Sie Ihren Fußsohlen ein wenig Entspannung – mit fühlbaren Strukturen. Denn die Unterseite unserer Füße ist voller Sinneszellen und registriert selbst feinste Bodenunebenheiten. Solche Reize regen die Haut angenehm an. Perfekt dafür sind z. B. Fliesen oder wasserfeste Designböden , die eine Holzmaserung vortäuschen. Den Austausch des Bodens müssen Sie aber ggf. mit Ihrem Vermieter absprechen. Vielleicht beteiligt er sich sogar an den Kosten. Wellness für die Füße
-
Die Schnellsten im Schnee
Wenn es schneit, wird jedes Hügelchen zur Schlittenpiste. Ein Besuch bei Peter Egli in der Schweiz zeigt: Die Liebe zum Schlitten kennt keine Altersgrenze.Ich nehme jede Kufe elf Mal in die Hand. Erst dann kann ich sie mit den anderen 15 Teilen zu einem Schlitten zusammensetzen“, erklärt Peter Egli. Wir stehen in seiner lichtdurchfluteten, geräumigen Werkstatt in Conters, einer 215-Seelen-Gemeinde im schweizerischen Kanton Graubünden. Egli ist 70, trägt Bart und Arbeitskittel und schaut uns mit seinen verschmitzten Augen erwartungsvoll an. Seine Frau Margrit hält sich zurückhaltend lächelnd im Hintergrund. Sie hat uns die Tür des stilvollen Holz-Neubaus geöffnet und uns zu ihrem Mann geführt, der in sein Handwerk vertieft an einer Hobelbank steht.Seine Werkstatt ist aufgeräumt und sauber, alles hat seinen Platz. Vier fast fertige Schlitten stehen aufeinandergestapelt neben einer imposanten Maschine der Marke Müller Brugg aus den 1930er-Jahren. Nur eine dünne Schicht Holzspäne auf den Oberflächen zeugt momentan davon, dass hier gearbeitet wird. Doch dann montiert Egli den Keilriemen und legt einen Schalter um. Jetzt wird klar, warum er Kopfhörer aufgesetzt hat: Der ganze Raum dröhnt, während er mit sicherer Hand ein gebogenes Holz über das scharfe Hobelmesser führt.„Insgesamt brauche ich für einen Schlitten zehn bis zwölf Stunden“, sagt er, nachdem der Maschinenmotor wieder verstummt ist. In der Stille breitet sich ein feiner Duft nach frischem Holz aus. Wo gehobelt wird, fallen eben nicht nur Späne.Egli nutzt für seine „Gögel“ ausschließlich einheimisches Eschenholz. „Das ist stabil, elastisch und zäh.“ Also ideal für den Schlittenbau. Lange Bretter lagern im Schuppen nebenan. Insgesamt zwei Jahre lang. Und bevor ein Schlitten daraus wird, kommen sie noch zwei Wochen in den Heizraum. Erst dann ist das Holz trocken genug, um verarbeitet werden zu können. Hobeln, sägen, bohren, schleifen: Seine Werkstatt ist perfekt auf die Bedürfnisse des Schlittenbauers ausgelegt.Gögel aus EsschenholzEr macht hier alles selbst, bis auf das Biegen der Kufen. Das übernimmt mittlerweile ein Biegewerk anhand einer von Egli angefertigten Sperrholz-Schablone.Doch wie ist Egli eigentlich vom Bauer zum Schlittenbauer geworden? „Mein Großvater hat hin und wieder Schlitten für seine Kinder gebaut. So einen durfte ich dann auch fahren, war aber nicht zufrieden damit. Deshalb habe ich mir irgendwann selber einen gebaut.“ Die Frage, was einen guten Schlitten denn ausmacht, ist eigentlich schnell beantwortet: „Er muss ruhig geradeaus fahren, ohne zu ‚schwänzeln‘, und schnell um die Kurven. Und er muss gut lenkbar sein“, klärt uns Egli auf. Deshalb entschied er sich für die Grindelwalder Version und baute 1980 seinen ersten Schlitten: „Auf dem Egli-Schitten sitzt man sicherer, weil die mittleren Planken etwas tiefer als die äußeren verlaufen.“ Das gibt Seitenhalt – vor allem in den Kurven. „Eigentlich wollte ich einige Jahre später nur noch einen Schlitten für mein Patenkind bauen.“ Doch daraus sollte nichts werden. Die Mundpropaganda funktionierte tadellos. Und so begann Mitte der 90er-Jahre die Egli-Schlitten-Kleinserienproduktion. „Zuerst habe ich zehn Schlitten im Jahr gebaut, dann zwölf. Ich war ja hauptberuflich Bauer und hatte nicht so viel Zeit. Anfangs war ich oft schrecklich hinterher. Manche Kunden mussten ein ganzes Jahr warten.“ Heute liegt der 649. Schlitten auf dem selbstgeschreinerten Schlittenbock. Sauber angezeichnet, alle Einzelteile akkurat vorbereitet und durchnummeriert. Als Egli beginnt, sie zusammenzusetzen, passt jedes Teil perfekt ins andere – wie bei einem Puzzle. Es wird nichts verleimt, nicht mal die Holzdübel. Der Schlitten hält in sich. Lediglich die Stahl-Kufen werden festgeschraubt. Mit dem Schlitz in Fahrtrichtung, natürlich! „So kann man auch nach Jahrzehnten noch Reparaturen vornehmen oder korrigieren, wenn er nicht läuft wie er soll.“Ein Jahr WartezeitBis letztes Jahr hat Egli beim alljährlichen Schlittenrennen in Conters mitgemacht. Das geht jetzt nicht mehr. „Ich hab Probleme mit der Schnuuf.“ Seine Lunge zollt der jahrzehntelangen Stallarbeit Tribut. Dafür sind seine Schlitten umso zahlreicher bei den winterlichen Wettbewerben in der Region vertreten. Zuerst kamen die Kunden aus Conters, dann aus Fideris und Klosters. „Immer, wenn im Prättigau eine neue Schlittenbahn eröffnet wurde, habe ich das an den Bestellungen gemerkt“, lacht er, „und neulich stand dann auf einmal ein Mann aus Tirol vor der Tür.“ p.p1 {margin: 0.0px 0.0px 0.0px 0.0px; font: 8.5px Helvetica} Bis letztes Jahr hat Egli beim alljährlichen Schlittenrennen in Conters mitgemacht. Das geht jetzt nicht mehr. „Ich hab Probleme mit der Schnuuf.“ Seine Lunge zollt der jahrzehntelangen Stallarbeit Tribut. Dafür sind seine Schlitten umso zahlreicher bei den winterlichen Wettbewerben in der Region vertreten. Zuerst kamen die Kunden aus Conters, dann aus Fideris und Klosters. „Immer, wenn im Prättigau eine neue Schlittenbahn eröffnet wurde, habe ich das an den Bestellungen gemerkt“, lacht er, „und neulich stand dann auf einmal ein Mann aus Tirol vor der Tür.“ Am Werkzeugschrank hinter ihm hängt in Gestalt einer Ansichtskarte ein weiteres Zeugnis dafür, dass die Egli-Renner Garanten für die ersten Podestplätze zu sein scheinen. In krakeliger, übergroßer Kinderhandschrift steht darauf die Rangliste eines Schüler-Schlittenrennens: Die ersten Plätze sind – wie könnte es anders sein – von Egli-Schlitten eingefahren worden. „Lieber Peter, Deine Schlitten sind superschnell! Vielen Dank!“Margrit Egli meldet sich zu Wort, es ist Zeit für das Mittagessen. Beim Plaudern mit den Eglis verfliegt die Zeit wie auf der Schlittenpiste. Nur eines noch: Wie sieht es mit der Pflege aus? Muss man den Schlitten vor der ersten Fahrt speziell behandeln? „Nein, nein, das geht dann schon ganz von selbst“, schmunzelt Egli, gibt aber dann noch folgenden Tipp: „Man muss nur darauf achten, dass die Kufen nicht rosten. Und wenn das doch passiert, darf man den Rost ja nicht mit zu feinem Schleifpapier entfernen. Sonst entsteht ein Vakuum unter den Kufen beim Fahren, und der Schlitten wird langsam.“ Also nur grob abschleifen. Und immer mal ölen, damit es gar nicht erst soweit kommt. „Salatöl, Melkfett, Skiwachs, geht alles.“ Das merke ich mir. Denn natürlich steht seit heute auch mein Name auf der Kundenliste des Schlittenbauers aus dem Prättigau. Und bald ist er auch auf der vorderen Querleiste von Schlitten Nummer 651 eingeschnitzt. Sobald der Schlitten fertig ist, kann das Training beginnen – von 1,5 bis zu 12 Kilometer Länge gibt’s im Prättigau für jeden Schlittenfahrertyp die passende Piste. Und der erste Schnee ist auch schon gefallen … TEXT: Rahel Ueding FOTOS: Thomas Eugster
-
Hochbeet befüllen - So gelingt’s Schicht für Schicht
Entdecken Sie in diesem Ratgeber, wie Sie Ihr Hochbeet befüllen und damit die Grundlage für üppiges Pflanzenwachstum schaffen. Unsere BAUHAUS-Fachleute führen Sie in dieser Anleitung Schritt für Schritt durch den Prozess der Hochbeetfüllung. Dabei lernen Sie, wie Sie die vier Schichten – von grobem Schnittgut bis zur nährstoffreichen Erde – optimal aufbauen. Lesen Sie weiter und schaffen Sie selbst ein fruchtbares Zuhause für Gemüse und Blumen. Hochbeete in großer Vielfalt gibt´s bei BAUHAUSEin Hochbeet befüllen Sie immer schichtweise – ob nun selbst gebaut oder als praktischer Bausatz. Von unten nach oben hin sollte das Füllgut in Ihrem neuen Hochbeet dabei immer feiner werden. Die Verteilung der unterschiedlichen Schichten kann z. B. wie folgt aussehen: 1. grobe Äste, Zweige und Sträucherschnitt 2. Häckselgut, Herbstlaub oder andere Pflanzenreste 3. grober Kompost, ggf. mit etwas Laub vermischt 4. Blumen- oder Hochbeeterde Die Wahl des Füllmaterials des Hochbeets ist vor allem von der Art der Bepflanzung abhängig. Wollen Sie ein reines Blumenhochbeet anlegen, genügen auch zwei Schichten: eine aus grobem Baum- und Strauchschnitt und darüber eine gleich hohe Schicht Kompost und Blumenerde. Gemüse hingegen – besonders stark zehrende Sorten wie Paprika, Kohl, Lauch, Kartoffeln und Tomaten – benötigt mehr Nährstoffe. Daher sind in diesem Fall alle vier Schichten notwendig. Gerne beraten Sie unsere BAUHAUS-Fachleute dabei, welche Füllung die richtige ist – vor Ort , telefonisch oder online. So können Sie entscheiden, welches Füllmaterial am besten zu Ihrer Hochbeetlösung passt.Schicht für Schicht: Anleitung zum Befüllen Ihres HochbeetsSchicht 1: Grundfüllung mit groben Materialien Die erste Schicht sollte etwa 25 cm dick sein. Diese sogenannte Grundfüllung sorgt dafür, dass die übrigen drei Hochbeet-Schichten gut durchlüftet werden und sich keine Staunässe bildet. Hier nach unten kommen grobe Äste, Zweige und Heckenschnitt. Besonders Strauchschnitt, wie er das ganze Jahr über im Garten anfällt, ist an dieser Stelle ideal. Wenn Sie nichts davon zur Hand haben, können Sie alternativ auch groben Rindenmulch aus dem Sack verwenden. Durch die im Verrottungsprozess aufsteigende Wärme wird Ihr Hochbeet viel früher pflanzreif werden, als ein klassisches (Boden-)Beet – und zudem resistent gegen leichte Nachtfröste. Komprimieren Sie die eingefüllten Materialien nun leicht, indem Sie vorsichtig mit den Füßen darauf herumtreten. Achten Sie dabei darauf, dass Sie das Wühlmausgitter nicht beschädigen. Verteilen Sie danach eine Gießkanne mit Wasser auf dieser ersten Hochbeet-Schicht.Schicht 2: Pflanzenreste Die zweite Schicht ist circa 20 cm dick und bereits deutlich feiner. Verwenden Sie für die Hochbeetfüllung beispielsweise Laubreste, Grasschnitt und Häckselgut. Verdichten Sie diese ersten beiden Schichten anschließend vorsichtig und gründlich. Andernfalls kann es sein, dass der Inhalt durch den natürlichen Verrottungsprozess recht schnell nach dem Befüllen zusammensackt. Wenn Sie gerade Ihren Garten neu anlegen und vielleicht ein wenig Rollrasen übrig haben: Oben aufgelegt wäre er der ideale Abschluss für diese Hochbett-Schicht.Schicht 3: Kompost & Dünger Füllen Sie nun die dritte Schicht in Ihr Hochbeet: Nehmen Sie dafür am besten reifen Kompost, gern auch vermischt mit einer Dosis Mist. Wer weder Pferd noch Kuh noch Schaf zuhause hat: Pferdemist, Rinderdung oder Schafwolldünger gibt es selbstverständlich auch abgepackt bei BAUHAUS zu kaufen. Vermengen Sie die Kompost-Dünger-Mischung mit etwas Laub. Diese Schicht gibt den Pflanzen im Hochbeet wichtige Nährstoffe in konzentrierter Form.Kompost und Dünger für´s HochbeetSchicht 4: Hochbeeterde einfüllen Die vierte und letzte Schicht ist die Bühne für Ihre Hochbeet-Träume: Darauf werden Sie pflanzen und ernten. Weil in dieser Schicht Ihre Pflanzen heranwachsen, raten wir Ihnen dazu, am besten in spezielle (Bio-)Hochbeeterde zu investieren. Vor allem, wenn Sie Lebensmittel anbauen möchten. Füllen Sie die Hochbeeterde ein bis etwa 10 cm unter den Rand. Drücken Sie diese Schicht nach dem Einfüllen nur leicht mit der Hand an. Gerade wird diese oberste Schicht übrigens sehr gut mit einer längeren Wasserwaage, die Sie wie einen Rakel über die Oberfläche schieben. Nun ist Ihr neues Hochbeet befüllt und bereit zum Bepflanzen. Übrigens: Ein nach dieser Anleitung befülltes Hochbeet behält seine volle Leistungskraft in der Regel über mehrere Jahre. Wenn das Hochbeet nach 12 Monaten durch den Verrottungsprozess um einige Zentimeter zusammenfällt, füllen Sie oben einfach wieder mit Erde auf.Hochbeeterde - Nährstoffe für Ihre PflanzenSchicht 5: Pflanzen rein Jetzt ist es Zeit, Ihr Hochbeet fertigzustellen. Gestalten Sie die Bepflanzung kreativ und frei – die Vielfalt an Möglichkeiten erlaubt es Ihnen, das Hochbeet funktional und zugleich ansprechend zu nutzen.Auch wenn wir Ihnen hier gern erzählen würden, dass Hochbeete schneckensicher sind: Es wäre nur die halbe Wahrheit. Tatsächlich kommen Schnecken auch ins Hochbeet hinein. Allerdings sind es weniger. Und man sieht sie dort viel besser als im Bodenbeet. Das macht es leicht, sie abzusammeln. Gegen Schnecken im Hochbeet helfen auch sogenannte Schneckenbleche. Oft sind diese bereits im Hochbeet-Bausatz enthalten. Sie machen Hochbeete noch sicherer vor den kriechenden Räubern – doch am prüfenden Blick vom Gärtner führt auch hier kein Weg vorbei. Weitere Ratgeber rund ums eigene Hochbeet Rund ums Thema Hochbeet haben unsere BAUHAUS-Fachleute noch weitere Ratgeber mit Anleitungen und Tipps für Sie vorbereitet: Hochbeet bauen Hochbeet bepflanzen Hochbeet bewässern Unsere BAUHAUS-Fachleute beantworten häufig gestellte Fragen unserer Kunden rund um die Hochbeetfüllung. Wann ist die beste Zeit, um ein Hochbeet zu befüllen? Wollen Sie ein neues Hochbeet anlegen und befüllen, empfehlen wir den Herbst. In dieser Zeit sind Strauchwerk, Laub und abgebrochene Äste im Überfluss vorhanden. Über den Winter hinweg wird sich nun die Erde setzen. Im Frühjahr können Sie dann zeitig mit der ersten Aussaat loslegen. Sie wollen nicht so lange warten? Natürlich können Sie Ihr Hochbeet auch zu einem anderen Zeitpunkt befüllen: etwa mit Rasen- oder Baumschnitt. Wie lange hält eine Hochbeetfüllung? Ein Hochbeet ist ein mehrjähriges Pflanzprojekt. Mindestens 5 bis 6 Jahre hält eine gut gemachte Füllung. Lediglich Erde müssen Sie bei Bedarf obenauf schütten, wenn die Beetfüllung zu weit abgesackt ist. Wie hoch sollte man ein Hochbeet befüllen? Sie sollten Ihr Hochbeet bis etwa 10 cm unter dem Rand füllen. So haben Ihre Pflanzen genug Raum zum Wachsen, beim Gießen läuft nichts über und Sie kommen auch in 1-2 Jahren noch an das Beet heran, wenn die Hochbeetfüllung zwischenzeitlich absackt. Ein Wort zu Schnecken im Hochbeet
-
Schleifen, lackieren, ablegen: So lackieren Sie Ihr Boot
In schönstem Glanz: Tipps zum Lackieren Ihres BootesWer sein Boot liebt, der lackiert – und so sieht man zu Beginn jeder Saison zahlreiche Skipper:innen, die sich an die Erneuerung der Lackierung am Rumpf, an Deck oder im Innenbereich machen. Doch bevor das Boot glänzend in der Sonne liegt, muss einiges an Arbeit investiert werden. Welche Arten von Bootslack es gibt, wie Sie ihn richtig auftragen und welche Materialien Sie dazu brauchen, erfahren Sie hier.Von Schleifpapier bis Lack: Welche Materialien braucht man, um ein Boot zu lackieren? Wer glaubt, zum Lackieren braucht man eigentlich nur Lack, der irrt sich, denn im Grunde ist das Auftragen des Lacks nur der letzte Schritt. Für ein gutes Ergebnis müssen einige Vorarbeiten geleistet werden – dazu später mehr. Bevor Sie loslegen, sollten Sie sich alle benötigten Materialien zurechtlegen. Hier zahlt es sich aus, auf Qualität zu achten, damit zum Beispiel die Pinsel nicht haaren und das Kreppband wirklich fest hält. Bei BAUHAUS finden Sie alle Materialien, die Sie zum Lackieren brauchen, in guter Qualität: Pinsel Vor allem Ecken und Kanten sowie Kleinteile sollten mit dem Pinsel gestrichen werden. Dabei verteilen breitere Pinsel den Lack besser. Ein Tipp: Neue Pinsel verlieren oft Borsten. Um das zu vermeiden, können Sie den Pinsel über ein neues Stück Schleifpapier ziehen und anschließend für einen Tag ins Wasser stellen. Rollen Flächen sollten am besten mit der Rolle lackiert werden. Achten Sie unbedingt darauf, dass die Rolle zum gewählten Lack passt – 2K-Lacke lösen beispielsweise Rollen aus Schaumstoff auf. Schleifpapier Beim Lackieren gilt: Nur eine völlig glatte Oberfläche schützt dauerhaft. Deshalb muss nicht nur zu Beginn, sondern auch zwischen den Farbschichten und unbedingt beim Wechsel von einem Farbsystem ins andere geschliffen werden. Welche Körnungen Sie verwenden sollten, hängt von der Oberfläche ab. Generell arbeitet man sich von der kleinen Zahl (grobe Körnung) zur hohen Zahl (feine Körnung) vor. Spachtel und Heißluftpistole Wenn alter Bootslack abgetragen werden muss, weil er porös ist oder abblättert, benutzt man am besten eine Heißluftpistole und einen Spachtel. Nicht vergessen, hinterher glattzuschleifen! Primer, Vorstreichfarbe , Verdünner Abhängig vom gewählten Lack und des Materials sowie vom Zustand des Bootes können Primer, Vorstreichfarbe und Verdünner zum Einsatz kommen. Achten Sie genau auf die Angaben der Hersteller des Bootslacks. Tape Um Stellen abzukleben, die nicht lackiert werden sollen, brauchen Sie Tape wie Tesakrepp. Achten Sie auf gute Qualität, damit das Tape nicht einreißt und gut haftet, aber auch rückstandslos wieder abgelöst werden kann. Schutzausrüstung Nicht nur wegen des Lacks, auch wegen der feinen Holzpartikel, die beim Schleifen entstehen, ist eine Schutzausrüstung notwendig. Dazu gehören Handschuhe aus Latex, Staubmasken oder Atemschutzmasken mit Staubfilter sowie eine Schutzbrille . Und natürlich brauchen Sie Bootslack. Welche verschiedenen Arten es gibt, erfahren Sie im Folgenden.1K oder 2K: Was sind die unterschiedlichen Lacktypen? Ob Gelcoatfarbe und Klarlacke für Holzflächen, Antirutschbeschichtungen für das Laufdeck oder spezielle Farbe für die Bilge – jeder dieser Bootslacke ist als ein- oder und zweikomponentiger Lacke (1K und 2K) erhältlich. 1K-Lacke Einkomponentige Lacke sind können sofort verarbeitet werden, da sie bereits Lösemittel enthalten, die beim Trocknen entweichen und die Lacke aushärten lassen. Sie sind in der Regel preiswerter, halten aber auch nicht so lange wie 2K-Lacke. 2K-Lacke Bei zweikomponentigen Lacken muss der Lack mit einem Härter zusammengeführt werden, damit er verarbeitet werden kann. Durch diesen Schritt erhöht die Stabilität und Widerstandsfähigkeit des Lacks. Die etwas teureren 2K-Lacke haben eine Haltbarkeit von bis zu zehn Jahren. Wichtig beim Überstreichen alter Lacke: Eine bestehende Schicht muss immer mit dem gleichen Komponentenlack überstrichen werden – 1K mit 1K, 2K mit 2K. Wenn Sie nicht wissen, mit welchem Lack gestrichen wurde, legen Sie ein mit 2K-Verdünnung getränktes Tuch für ein paar Minuten auf die alte Lackschicht. Löst sie sich ab, handelt es sich um eine einkomponentige Schicht. Auch Primer etc. müssen für die jeweiligen Komponentenlacke geeignet sein.Lack und Härter: Wie werden 2K-Lacke verarbeitet?Bei Zwei-Komponenten-Lacken ist es extrem wichtig, das Mischungsverhältnis ganz genau einzuhalten. Benutzen Sie dafür am besten einen Mischbecher mit Skala, falls der nicht sowieso vom Hersteller mitgeliefert wird. Informieren Sie sich über die Härtezeit des Lacks und mischen Sie immer nur so viel Lack ab, wie Sie innerhalb dieser Zeit verarbeiten können– denn der Trocknungsprozess beginnt, sobald der Härter mit dem Lack vermischt wurde, und ist der Lack einmal hart oder zäh, kann er nicht mehr verwendet werden. Das Gleiche gilt für die Rollen und Pinsel, die nach dem Aushärten nicht mehr benutzt werden können. Achten Sie darauf, dass Sie spezielle Farbroller kaufen, die für 2K-Lacke geeignet sind. Wie Sie beim Lackieren am besten vorgehen, erfahren Sie im Folgenden.Reinigen Sie alte, intakte Anstriche vor dem Schleifen sorgfältig mit Wasser, Waschbenzin oder Entfetter sowie weichen Tüchern. Klären Sie mit dem 2K-Test, ob mit 1K- oder 2K-Lack gestrichen wurde, und verwenden Sie ausschließlich den Lack mit der gleichen Komponentenzahl. Tiefe Kratzer und faule Stellen müssen bis aufs Holz heruntergeschliffen werden. Spachteln Sie die Stellen anschließend zu – wenn nötig, auch in mehreren Schichten – und schleifen Sie den Bereich anschließend glatt. Poröser, rissiger Lack muss abgelöst werden, da er sich sonst mit dem neuen Lack vermischt. Nutzen Sie dafür Heißluftpistole und Spachtel und entfernen Sie alle Rest sorgfältig. Anschließend mit verschiedenen Körnungen, beginnend mit der größten, glattschleifen.Schleifen ist beim Lackieren das A & O. Und das gilt nicht nur für den Schliff des Untergrunds, bevor Sie beginnen zu lackieren. Da sich die Holzfasern durch die Farbe ausrichten, müssen sie nach jeder Lackschicht durch Abschleifen gebrochen werden. Um Querriefen zu vermeiden, sollten Sie grundsätzlich längs der Maserung schleifen.Bevor es ans Streichen geht, müssen Sie den Lack aufrühren. Und das vorsichtig, denn wenn wenn Sie zu schnell und heftig rühren, entstehen Bläschen, die sich hinterher im Lack wiederfinden. Ist die Farbe gut umgerührt, können Sie mit dem Lackieren beginnen. Als Rechtshänder beginnen Sie auf der rechten Seite, denn so entfernen Sie sich von den frisch gestrichenen Teilen. Tragen Sie den Lack im Kreuzgang auf – das bedeutet, Sie beginnen waagerecht entlang der optisch bestimmenden Linien und streichen die Farbe im rechten Winkel zu beiden Seiten hin aus. Das Finish verläuft dann wieder in der ursprünglichen Richtung. Drücken Sie nicht zu fest auf, um Pinselstriche zu vermeiden, und halten Sie den Pinsel etwa im 45-Grad-Winkel zur Oberfläche. Wichtig: Malen Sie langsam und tragen Sie den Lack nur in dünnen Schichten auf. Es ist besser, einmal mehr zu lackieren, als den Lack zu dick aufzutragen. Denn dann können Nasen oder Bläschen entstehen, die sich hinterher nur schwer entfernen lassen. Damit sich kein Staub auf dem Finish absetzt, sollte die Umgebung möglichst staubfrei sein. Dazu können Sie den Boden befeuchten, denn so wird der Staub gebunden. Und immer noch der wichtigste Tipp: Achten Sie beim Streichen auf die Verarbeitungsintervalle, die vom Hersteller angegeben werden!
-
Heizen mit Holz: Welcher Brennstoff passt zu mir?
Sie haben bereits einen Kamin oder möchten sich in naher Zukunft einen anschaffen? Dann rückt auch das Thema Brennstoffe auf Ihre Agenda. Wir stellen Ihnen im Folgenden verschiedene Brennstoffe vor, die für Öfen generell geeignet sind. Selbstverständlich gilt es bei der finalen Entscheidung die individuellen Anforderungen Ihres Kamins, Ofens oder Kaminofens zu beachten. Diese können Sie den Herstellerhinweisen entnehmen. Darüber hinaus fallen die Punkte Umweltverträglichkeit, Kosten und Handhabung ins Gewicht.Heizen mit Holz: Welcher Brennstoff passt zu mir?Anders als bei Heizöl oder Gas handelt es sich bei Holz - und damit auch bei Kaminholz - um einen nachwachsenden Rohstoff mit sehr guter Klimabilanz. Warum dem so ist? Ganz einfach: Im gesamten ökologischen Kreislauf betrachtet erweisen sich quasi sämtliche Holzarten als CO2-neutral. Denn Holz gibt beim Verbrennen lediglich die Menge an Kohlenstoffdioxid ab, die es zuvor aus der Atmosphäre aufgenommen hat. Um diesen Vorteil nutzen zu können, sollten Sie FSC® zertifiziertes Brennholz kaufen. Wir von BAUHAUS unterstützen Sie beim ökologischen Holzkauf, indem wir mehrheitlich Produkte anbieten, die aus sozial verträglichen und sinnvoll bewirtschafteten Wäldern stammen. Gut zu wissen: Auch die Feuerstätte selbst sollte emissionsarm und möglichst effizient sein, um die Umweltverträglichkeit von Öfen & Co. zu erhöhen.Grundsätzliches: CO2-neutral heizen mit Holz1. Kaminholz Keine Frage: Brennholz ist der Klassiker für den Holzofen. Und es erzeugt beim Heizen auch das gleichermaßen typische wie gemütliche Kamin-Feeling. Ein Knacken hier, ein Flackern da - in Sachen Atmosphäre macht diesem Brennstoff kein anderer so schnell etwas vor. Auch in der Anschaffung ist Brennholz zunächst günstiger als Briketts oder Pellets. Allerdings muss es je nach Holzart ein bis zwei Jahre trocknen, bevor es verbrannt werden kann. Schließlich darf kaminfertiges Holz eine maximale Restfeuchte von 25 Prozent haben. Nur dann kann es effizient abbrennen. Holz hat darüber hinaus einen geringeren Brennwert als Holzbriketts, lässt sich aber leicht anzünden. Damit es zum Verbrennen geeignet ist, muss es unbedingt naturbelassen sein. Ein wichtiger Punkt, den Sie bei der Nutzung von Kaminholz als Brennstoff für Ihren Ofen, Kamin oder Kaminofen beachten sollten, ist die Tatsache, dass Brennholz viel Platz zum Lagern benötigt. Mehr als es Holzbriketts und Holzpellets tun. Brennqualitäten im Vergleich Holz ist nicht gleich gutes Brennholz! Die verschiedenen Baumarten haben unterschiedliche Heizwerte . Hier finden Sie einige Beispiele im Überblick:Für Holzofen & Co.: Die Brennstoffe im DetailHartes, schweres Holz. Langanhaltende Glut, deswegen ideal zum Heizen. Brennwert : 2.100kWh/m³, 4,2 kWh/kg.EicheSehr schönes Flammenbild. Spritzt kaum, eines der besten Kaminhölzer überhaupt. Brennwert : 2.100kWh/m³, 4,2 kWh/kg.EscheHoher Heizwert bei schönem Flammenbild. Harzfrei – kaum spritzende Blasen, keine Knackgeräusche und damit verbundener Funkenflug. Oft der Maßstab für die Beurteilung anderer Feuerholzarten. Auch optimal zum Grillen. Brennwert : 2.100kWh/m³, 4,2 kWh/kg.BucheMix aus dem Holz verschiedener Laubbäume. Typischerweise mit dünner Rinde, leicht zu entzünden. Gutes Flammenbild, akzeptabler Heizwert. Brennwert : 1.700kWh/m³, 4,1 kWh/kgLaubholz, gemischtBrennholz und Zubehör für Ihre Heizkraft:BAUHAUS kommt seiner Sorgfaltspflicht nach und vertreibt vorwiegend FSC®-zertifizierte Holz-Brennstoffe . Somit stammen unsere Produkte aus sozial verträglich und wirtschaftlich sinnvoll bewirtschafteten Wäldern. Holz gewinnt in Zeiten des Klimawandels und hoher Energiepreise eine immer größere Bedeutung. Unser Angebot an Holzbriketts, Pellets und Kaminholz steht für folgende Werte: • Zertifiziert nachhaltige Forstwirtschaft • Faire Arbeitsbedingungen • Umweltschonender VerbrauchHolz als CO₂-neutraler Brennstoff2. Holzbriketts Briketts bestehen aus zusammengepresstem Holzmehl und/oder Sägespänen. Auch für die Herstellung dieses Brennstoffs darf ausschließlich unbehandeltes Holz verwendet werden. Weil die Restfeuchte von Briketts bei lediglich 6 bis 10 Prozent liegt, verfügen sie über einen besonders hohen Heizwert. Diesen entfalten sie, wenn man sie in einem bestehenden Glutbett anfeuert. Kaminbriketts brennen lange, und ihre Wärmeabgabe lässt sich gut steuern. Sie hinterlassen weniger Ascherückstände als Brennholz und können platzsparender gelagert werden. Übrigens: Briketts sind nicht nur aus Holz erhältlich, Sie können beim Heizen auch auf Braunkohle-Briketts zurückgreifen.3. Holzpellets Die charakteristischen Eigenschaften von Pellets stimmen weitestgehend mit denen von Holzbriketts überein. Hinzu kommt, dass sie sich noch etwas einfacher lagern lassen, weil sie schlichtweg weniger Platz in Anspruch nehmen. Was Sie bei der Lagerung unbedingt beachten sollten: Es darf keine Feuerquelle in der Nähe sein.Im Zusammenhang mit Kaminholz existieren drei gängige Maßeinheiten: Festmeter (FM), Kubikmeter ("Raummeter", KBM) und Schüttraummeter (SRM). Wenn Sie Preise vergleichen möchten, sollten Sie daher unbedingt darauf achten, dies innerhalb der selben Einheit zu tun. So können Sie die verschiedenen Maße umrechnen: - Festmeter: 1 FM = 1,4 KBM = 2 SRM - Kubikmeter: 1 KBM = 0,7 FM = 1,4 SRM - Schüttraummeter: 1 SRM = 0,5 FM = 0,7 KBM Während man die Einheit Festmeter vor dem Spalten und Aufbereiten des Brennholzes nutzt, beziehen sich Kubikmeter-Angaben auf Stapel von ofenfertigem Holz. Zwischenräume in den Schichten werden einbezogen. Ein Schüttraummeter ist ein Kubikmeter ofenfertiges Holz in nicht gestapeltem Zustand. Die klassische Brennholzmasse Der Preisvergleich beim Holzkauf ist etwas verwirrend, weil neben regionalen Bezeichnungen („Ster“, „Klafter“) drei Maßeinheiten benutzt werden: Schütt-, Raum- und Festmeter. Achte auch darauf, nur identische Holz-Qualitäten zu vergleichen.Das Maß ist ein Kubikmeter ohne Zwischenräume in der Schichtung. Er ist das Rechenmaß vor dem Spalten und Aufarbeiten.FestmeterDer Kubikmeter (üblich „Raummeter“) ist ein Stapel von ofenfertig gesägtem und gespaltenem Holz: einen Meter lang, einen Meter hoch, einen Meter breit. Er entspricht einem Kubikmeter geschichtetem und gestapeltem Holz, inkl. Zwischenräume in der Schichtung Merken Sie sich: Dies entspricht ca. 0,7 Festmeter .KubikmeterEin Schüttraummeter ist ein Kubikmeter ofenfertig gesägte und gespaltene Holzscheite, nicht gestapelt und sortiert, inkl. Zwischenräume in der Schichtung. Merke Dir: Dies entspricht ca. 0,5 Festmeter .SchüttraummeterZubehör für Ihr Holzfeuer:Schimmelbefall vermeidenWarum eine trockene und gut belüftete Lagerung – am besten im dafür optimierten Kaminholzregal – so wichtig ist? Kurzum: Schimmel. Er entsteht auf Ihrem Brennholz durch Feuchtigkeit und stehende Luft – und macht es im schlimmsten Fall sogar unbrauchbar. Oberflächliche kleine Schimmelflecken, die noch nicht tief ins Holz eingedrungen sind, stellen beim Verbrennen kein Problem dar. Ist der Schimmelbefall jedoch größer, solltest Du den Feuchtigkeitswert des Holzes prüfen. Eine Restholzfeuchte über 25 % sollte vermieden werden, da die Energie-Ausbeute sonst verschlechtert wird und Schäden am Ofen oder der Abgasanlage entstehen können. Wichtiger Hinweis: Die Verbrennung darf nur in dafür geeigneten und zugelassenen Feuerstätten (s. Bedienungsanleitung des Herstellers) erfolgen!Richtig grillen mit Holz!Wenn Sie das einzigartige Flair eines Holzfeuers auch fürs BBQ nutzen wollen, brauchen Sie vor allem einen geeigneten Grill – also z.B. einen gemauerten oder eine Feuerschale Buchenholz-Scheite eignen sich am besten für das Grillen von Fleisch, da sie ihm eine besonders feine Geschmacksnote verleihen. Das Holz sollten jedoch deutlich feiner gespalten werden als die üblichen Kaminholz-Scheite. Je nach Grill-Größe empfiehlt sich eine Länge von ca. 20 und eine Dicke von ca. 8 cm. Mehr brandheiße Grill-Tipps gesucht? Holen Sie Sich unser Gratismagazin „Besser Grillen“! Erhältlich in Ihrem Fachcentrum und im Internet unter www.bauhaus.info oder informieren Sie Sich direkt hier! Grillen: Die besten Tipps, Anleitungen und Rezepte! > Wie lagert man Brennholz, Briketts & Co.?Das Aufbewahren von Kaminholz bringt durchaus ein paar Anforderungen mit sich: In erster Linie sollte der Lagerplatz trocken und gut belüftet sein. Geschlossene Räume sind zum Lagern von Holz-Brennstoffen nicht geeignet. Anders sieht es mit direkter Sonneneinstrahlung und Windzufuhr aus, da beides sogar erwünscht ist. Zum Boden sollten Sie einen Abstand von mindestens 20 cm schaffen, zu Wänden oder weiteren Holzstapeln beträgt das Abstandsminimum 5 cm. Wer sein Brennholz entsprechend lagert, minimiert das Risiko einer Schimmelbildung. Diese macht eine Nutzung des Kaminholzes im schlimmsten Fall unmöglich. Finden Sie den passenden Brennstoff zum Heizen - bei BAUHAUS Ob Brennholz, Briketts oder Pellets : Bei uns finden Sie sowohl online als auch in den Fachcentren vor Ort genau den Brennstoff, der zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen passt. Sie haben weitere Fragen? Sprechen Sie uns an - die Kolleg:innen in unseren Fachcentren helfen Ihnen gerne weiter.
-
So läufts glatt - Trockenbauwand spachteln
Ob Sie Decken abhängen, um beispielsweise LED-Spots anzubringen, schlecht verputzte Wände verkleiden oder eine neue Wand einziehen – mit Gipskartonplatten oder Rigipsplatten können Sie diese Projekte im Trockenbau realisieren. Der größte Vorteil: Trockenbaumaßnahmen sind rückbaubar, was besonders in Mietwohnungen wichtig ist. Eine Trockenbauwand können Sie behandeln wie eine "normale" Wand – Sie können sie tapezieren oder streichen. Dazu sollte allerdings der Untergrund eine sehr saubere und glatte Oberfläche haben, und das erreichen Sie durch sorgfältiges Spachteln und Schleifen. Wie Sie Ihre Trockenbauwand richtig verspachteln, erfahren Sie in unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung .Spachtelmasse und Kelle: Welche Materialien brauchen Sie zum Spachteln im Trockenbau? Die gute Nachricht: Um eine Wand aus Platten aus Gipskarton oder Rigips glatt zu bekommen, benötigen Sie nicht viel Werkzeug . Sie brauchen passende Spachtelmasse , einen Behälter zum Anrühren, einen kleinen Spachtel , eine kleine Kelle sowie eine große Glättkelle. Zum abschließenden Schleifen der Verspachtelung brauchen Sie einen Hand- oder Langhalsschleifer mit einem Schleifpapier oder Schleifgitter in der richtigen Körnung. Ein Tipp: Je feiner und glatter Sie im Vorweg spachteln, desto weniger müssen Sie nachher schleifen.Wichtig ist eine möglichst ebene Oberfläche ohne Staubteilchen, damit die Spachtelmasse gut haftet. Deshalb müssen die montierten Gipskartonplatten gründlich mit einem Handfeger und mit einem Pinsel auch in den Fugen von Staub befreit werden. Alle Trockenbauschrauben sollten gut versenkt sein. Wenn nicht, müssen sie nachgezogen werden. Bei Platten, deren selbst geschnittene oder gebrochene Kanten direkt aneinanderstoßen, können Sie mit dem Cuttermesser eine Fase einschneiden – also eine ausreichend breite Fuge, in der die Spachtelmasse gut halten kann. Solche Fasen sind bei Gipskartonplatten bereits vorgefertigt. Rühren Sie jetzt die Spachtelmasse genau nach Herstellerangaben in einem Eimer oder Ähnlichem an, indem Sie das Pulver langsam ins kalte Wasser rieseln lassen. Ein Tipp: Nehmen Sie zuerst eher ein bisschen weniger Wasser und verdünnen Sie die Masse ggf. später. Jetzt sollten Sie schnell mit der Verarbeitung beginnen, weil die Masse schnell trocknet. Ein Tipp: Mischen Sie nur so viel Fugenspachtel an, wie Sie innerhalb der angegebenen Verarbeitungszeit verbrauchen können.Jetzt werden die Fugen verspachtelt . Tragen Sie dazu die Spachtelmasse mit einer Glättekelle quer zur Fuge auf und drücken Sie sie hinein. Die überflüssige Masse können Sie längs zur Fuge abziehen und in die nächste Fuge drücken. Beginnen Sie mit den waagerechten Fugen und nehmen Sie sich anschließend die senkrechten vor. Diese werden am besten von unten nach oben verspachtelt, damit weniger herunterfällt. Schraubenlöcher werden zweimal über Kreuz so verspachtelt, dass die Schraube nicht mehr sichtbar ist. Anschließend muss die Spachtelmasse trocknen.Jetzt geht es an die Feinheiten . Im zweiten Gang werden eventuell zurückgebliebene Löcher, Fugen und kleine Risse mit Feinspachtelmasse geglättet. Streichen Sie dazu mit der Hand über die Wand, um Unebenheiten zu finden, und entfernen Sie diese mit einem kleinen Spachtel. Wenn sich die Wand komplett glatt anfühlt, kann die Spachtelmasse über Nacht durchtrocknen. Sind noch minimale Unebenheiten zu spüren, können Sie diese auch mit Schleifpapier glätten.Zu diesem Zeitpunkt lohnt sich ein kritischer Blick auf die Trockenbauwand. Sind noch immer kleine Unebenheiten zu sehen? Dann glätten Sie diese mit einem Spachtel und verteilen Feinspachtelmasse noch einmal großzügig auf der Wand, bis sie wirklich komplett glatt ist. Schließlich muss die Masse komplett durchtrocknen, am besten über Nacht.Nun können die verspachtelten Gipskartonplatten mit einem Handschleifer oder einer Schleifmaschine komplett abgeschliffen werden. So sind sie perfekt vorbereitet für alle Arten, weiter behandelt zu werden. Sie können die Wand: • tapezieren • verputzen • streichen Die Art der Weiterbehandlung hat Auswirkungen auf die Körnung des Schleifpapiers: Für Tapete reicht eine 100er- bis 120-Körnung, zum Streichen erreichen Sie mit einer 240er-Körnung eine seidig-glatte Oberfläche.
-
Women´s Night - Handwerkerkurse für Frauen
Bei den Handwerkerkursen für Frauen zeigen wir dir, wie man es selbst anpackt: In drei bis vier Stunden lernst du, wie man bohrt, dübelt, Wände verputzt, Fliesen verlegt und vieles mehr. In entspannter Atmosphäre und ohne Druck vermitteln dir unsere Fachtrainerinnen und -trainer das nötige Know-How und leiten dich im Praxiteil an. Das Beste? Im Austausch mit Frauen tankst du nicht nur kreativen Input, sondern auch gegenseitige Power. Dabei spielt es keine Rolle, ob du Einsteiger oder Profi bist. Für jeden ist etwas dabei! Wähle aus zahlreichen Workshops dein Thema aus, das dich begeistert. Oft werden die einzelnen Workshops an dem Abend auch zweimal angeboten, damit du flexibel in mehrere Kursen teilnehmen kannst. Welche Workshops BAUHAUS in deiner Stadt anbietet, findest du hier: Zu den aktuellen Terminen!Handwerken? Kann ich. Dank der Women´s Night by BAUHAUSImpressionen von der Women`s Night by BAUHAUSDie Themenpalette der Workshops ist groß - sie reicht von " Parkettböden abschleifen" bis "Wände verputzen", von " Spülbecken montieren" zu "Fliesen verlegen". Du hast die Qual der Wahl! Stöbere durch das Angebot! Hier findest du eine erste Auswahl an Kursthemen:Welcher Women´s Night Workshop passt zu dir?Keine Angst vor Bohrmaschinen, Leitungen und Betonwänden! Beim „Werkzeugführerschein“ lernst du, welche Bohraufsätze du für unterschiedliche Materialien verwenden darfst, welche Dübel dazu passen und wie du ein perfektes Bohrloch bohrst. Außerdem zeigen dir die Fachtrainerinnen und -trainer die richtige Handhabung von Stichsäge , Akkuschrauber und Schleifmaschine . Bei den Kursen „Baue ein Insektenhotel“ und/oder ein „Kräuterregal“ wirst du mit den benötigen Werkzeuge und Maschinen und unter Anleitung dein eigenes Werkstück erschaffen.Welches Laminat ist für die Beanspruchung deiner Räume am besten geeignet? Worauf solltest du beim Kauf von Laminat achten und wie kannst du die optische Wirkung eines Raumes durch die Wahl der richtigen Diele verändern? Das alles erklären dir die Fachtrainerinnen und -trainer im Kurs „Laminatverlegen“. Im praktischen Teil lernst du, mit Laminatschneider , Abstandshalter und Klemmkeilen den perfekten Laminatboden zu verlegen. Dank Klicksystem geht das ganz einfach! Selbstverständlich bietet BAUHAUS auch Kurse zu den Themen Abschleifen und Pflege von Parkettböden an. Lass dein Badezimmer im neuen Glanz erstrahlen? Dann bist du beim Workshop zum Thema „Fliesenverlegen“ genau richtig. Zugegeben, Fliesenverlegen ist nicht ganz einfach, mit dem nötigen Know-how aber auch für Laien machbar. Bei BAUHAUS lernst du nicht nur, welche Werkzeuge du benötigst, sondern auch, wie man Fliesenkreuz , Fugengummi und Senklot benutzt. Du lernst unterschiedliche Verlege-Techniken kennen und erfährst, worauf du beim Fliesenkauf achten sollst. BAUHAUS bietet weitere Kursthemen aus dem Sanitärbereich an, wie zum Beispiel WC- und Waschbecken anschließen, Armatur wechseln und die Sanitärinstallation.Mit ein bisschen Geduld ist Tapezieren gar nicht so schwer. Mit dem richtigen Fachwissen wird es sogar ganz einfach! In diesem Workshop lernst du, wie du alte Tapete am besten von der Wand entfernst, Tapetenbahnen zuschneidest, mit Tapetenkleister umgehst und vor allem, wie du die Tapete gerade an die Wand anbringst. Die Fachtrainerinnen und -trainer erklären außerdem, welche unterschiedlichen Tapetenarten es gibt und geben dir Tipps zum Tapezieren von Foto- oder Mustertapeten. Wenn du jetzt wissen willst, wie die frisch tapezierte Wand am besten gestrichen wird und welche Farben zueinander passen, kannst du gerne am Kurs zum Thema Streichen teilnehmen.Los geht es mit den theoretischen Grundlagen: Die BAUHAUS Fachtrainerinnen und -trainer erklären in entspannter Atmosphäre den richtigen Umgang mit Werkzeug und Material, zeigen die einzelnen Verarbeitungsschritte und verraten besondere Tipps und Kniffe. Fragen stellen ist nicht nur erlaubt, sondern erwünscht! Danach bist du gefragt: Im praktischen Teil hast du die Chance, dich auszuprobieren und das gerade Erlernte unter Anleitung anzuwenden. Du wirst überrascht sein, wie schnell scheinbar komplizierte Themen plötzlich leicht von der Hand gehen. Bau auf dich und setze deine handwerklichen Vorhaben in die Tat um. Die Women´s Night by BAUHAUS unterstützt dich dabei!Von der Theorie zur Praxis - so läuft eine Women´s Night ab:Schau dir das Video an und bekomme einen kleinen aber feinen Eindruck, was dich auf der Women´s Night erwartet! Women´s Night by BAUHAUS - Video Impressionen
-
Diese 7 Pflanzen verbessern das Raumklima
Pflanzen sind wahre Luftreiniger: Sie filtern vielfältige Schadstoffe, reichern die Luft mit Sauerstoff an und tragen so aktiv zu einem besseren Raumklima bei. Diese sieben Zimmerpflanzen mit besonders positiver Wirkung sollten auch bei Ihnen zu Hause nicht fehlen.Das Einblatt, auch Spathiphyllum oder Friedenslilie genannt, ist eine der besten luftreinigenden Zimmerpflanzen , die Sie sich anschaffen können. Sie befreit die Raumluft von allen herkömmlichen Schadstoffen. Vor allem in Großstädten vollbringt das Einblatt wahre Wunder und sorgt für eine saubere Luft im Zimmer. Denn gesundheitsschädliche Stoffe wie Abgase vom Straßenverkehr gelangen beim Lüften ganz einfach durchs Fenster in Deine Wohnung. Gut, wenn man so einen natürlichen Filter hat. Tipp: Die Friedenslilie macht sich durch ihre elegante und unaufdringliche Optik als luftreinigende Pflanze auch im Schlafzimmer sehr gut.Einblatt: Luftreiniger fürs ganze JahrDie Efeutute besticht optisch mit ihren schönen herzförmigen Blättern, die in sattem Grün oder gold-marmoriert daherkommen. Genau wie das Einblatt entzieht die Efeutute der Raumluft die schädlichen Abgase. Sie ist eine Kletterpflanze, die bis zu vier Meter hohe Ranken ausprägen kann. Alternativ können Sie sie aber auch als Hängepflanze auf ein Regal stellen und Richtung Boden wachsen lassen.Efeutute: Kletternd gegen SchadstoffeKaum eine Zimmerpflanze ist so robust und langlebig wie der Bogenhanf (Sansevieria). Die fleischigen Blätter der exotischen Zierpflanze wachsen horizontal empor, können bis zu 160 cm lang werden und speichern jede Menge Wasser. Sie können den Bogenhanf ähnlich spärlich wie einen Kaktus gießen. Besonders die dreibändige Sanseviera, die hell- und dunkelgrün gestreifte Blätter mit einem goldenen Rand trägt, ist ein idealer und pflegeleichter Luftreiniger, der auch in dunklen Büroräumen gut gedeiht: Genau wie Efeutute und Spathiphyllum säubert sie die Luft von Abgasen und unerwünschten Ausdünstungen und Gasen von Klebstoffen und Leimen.Bogenhanf: Pflegeleichter LuftreinigerAls Hängepflanze macht der buschige Schwertfarn optisch eine richtig gute Figur. Als Luftreiniger leistet er zudem ganze Arbeit: Er filtert Abgase und gibt Sauerstoff an die Umgebung ab. Die feinen Wedel der tropischen Zimmerpflanze können bis zu 90 Zentimeter lang werden und sprießen am besten bei feuchtem Raumklima. Als Hängepflanze bringt der Schwertfarn ein richtiges Dschungel-Feeling mit sich. Perfekt geeignet für feucht-warme Badezimmer.Schwertfarn: Die filternde HängepflanzeChrysanthemen sind bunt blühende Blumen in verschiedenen Gelb-, Orange-, Rot- und Lilatönen. Sie sind besonders im Garten und auf dem Balkon beliebt. Nicht zuletzt, da sie nur mäßig Wasser und gar keinen Dünger benötigen. Als Topfpflanzen können Sie Chrysanthemen auch in der Wohnung kultivieren . Dort peppen sie den Urban Jungle farblich auf und sorgen für ein gesundes Raumklima. Sie filtern alle Schadstoffe aus der Luft, die von Abgasen oder Haushaltsklebstoffen stammen. Selbst Ammoniak können sie filtern.Chrysantheme: Farben statt dicke LuftGemeiner Efeu ist gar nicht so gemein, wie sein Name vermuten lässt – außer zu Schimmel. Die langen Ranken des Efeus, den Sie wohl eher als Outdoor-Pflanze aus Gärten und Parkanlagen kennen, entziehen der Raumluft in nur zwölf Stunden bis zu 80 Prozent aller Schimmelsporen, wie eine Studie der NASA zu luftreinigenden Pflanzen herausfand. Auch bekannte Schadstoffe aus Auto-Abgasen filtert er mühelos. Als Indoor-Pflanze benötigt der Efeu eine Rankhilfe oder kann als Hängepflanze Richtung Boden wachsen.Gemeiner Efeu: Schimmel-BekämpferDekorativ, pflegeleicht und eine kleine Wunderwaffe gegen Schadstoffe in der Luft: Die Grünlilie ist eine der pflegeleichtesten Pflanzen, die Sie sich vorstellen können. Zudem filtert sie zahlreiche Schadstoffe aus der Raumluft, darunter auch Ammoniak und Kohlenmonoxid, und gibt nach der Photosynthese frischen Sauerstoff an die Umgebung ab. Die Grünlilie mag es halbschattig und freut sich über Wasser einmal pro Woche.Grünlilie: Filtert sogar KohlenmonoxidUnser Tipp: Grüne Kollegen fürs Homeoffice Ein gutes Arbeitsumfeld ist auch dann wichtig, wenn man von zu Hause aus arbeitet. Wie viele Studien belegen, steigern Pflanzen das Wohlbefinden, schaffen eine entspannte Atmosphäre und erhöhen sogar die Produktivität. Neben Philodendron und Birkenfeige (Foto) sind auch robuste Arten wie Zamie, Strahlenaralie oder Elefantenfuß eine gute Wahl. Große Exemplare trennen den Arbeitsbereich räumlich vom Rest der Wohnung und erleichtern so den Übergang in den Feierabend. Ein paar zusätzliche Blüten auf dem Tisch sorgen für Farbe.
-
BAUHAUS Frühjahrskampagne 2024:
Selbst gesät, selbst gepflegt, selbst geerntet – getreu dem Kampagnenmotto „Selbst gemacht tut gut“ zeigt die Frühjahrskampagne 2024 von BAUHAUS pünktlich zum Frühlingsstart beispielhaft die Lebensfreude, wenn die Arbeit im eigenen Garten Früchte trägt. Der Selbstanbau von Gemüse, Obst und Kräutern macht Spaß und stolz gleichermaßen – erst recht, wenn es einem selbst gelingt. Egal ob im Hochbeet, auf dem Balkon oder in einem großen Nutzgarten: direkt vom eigenen ‚Feld‘ auf den Tisch, ursprünglicher, naturbelassener und frischer geht es nicht. Denn Gärtnern erdet, ist Kraftquelle und pure Lebensenergie zugleich. Die von der Frankfurter Agentur Leo Burnett entwickelte Kampagne spricht all jene an, die an ihre eigene Schaffenskraft glauben – vom Feinschmecker bis hin zum gärtnerischen Neuling. Sie fokussiert sich stark auf den Garten und ist eine ausdrucksstarke Aufforderung und Motivation zur ganz persönlichen Verwirklichung eigener Visionen mit echter Wertschätzung für frische und selbst erbrachte Ernte. Selbst gepflanzt, selbst versorgt und selbst genossen: Mit BAUHAUS fällt das Selbermachen leicht. Geboten wird alles, was man für den Erfolg beim Gärtnern braucht – ob auf dem Balkon, im Naschgarten oder auf dem großen Gemeinschaftsacker. Fachkundige Anleitungen und Tipps der Stadtgarten Profis machen Lust auf das Abenteuer Selbstgemacht im Garten sowie einen kulinarischen und aromatischen Hochgenuss mit Obst, Gemüse und Kräutern. Ob hochwertiges Saatgut, kraftvolle Setzlinge oder stattlich vorgezogene Pflanzen: der Selbstanbau wird mit BAUHAUS zum Kinderspiel. So wird aus eigener Hand das Paradies im Garten zur Kraftquelle und Bühne für den ganz persönlichen Genuss. Kurzum: Die unverwechselbare Freude am eigenen Wirken im Garten – ein erlebbarer Erfolg, der wächst und sich vermehrt. Kampagne betont die Vielfalt der Möglichkeiten, selbst aktiv zu werden Robert Köhler, Leiter Marketingkommunikation bei BAUHAUS, betont: „Die Kampagne zeigt die vielfältigen Möglichkeiten, selbst anzupacken und sein ganz persönliches Genuss-Paradies zu schaffen. Durch das Selbermachen spürt man die Kraft der Natur in den eigenen Händen. Ganz dem Motto folgend: Säe, ernte und genieße die Früchte deiner Arbeit! BAUHAUS ist der Erfolgsgarant zur Erfüllung der eigenen Ideen. Mit unserem breiten und qualitativ hochwertigen Sortiment stehen wir als verlässlicher Partner den Kunden hilfreich zur Seite. Denn Selbst gemacht tut einfach gut und schmeckt auch noch besser!“ Emotionen, Wertschätzung und Selbstbestimmtheit – die Kampagne zeigt´s „Uns war es wichtig, die Emotion und die Wertschätzung gegenüber dem eigenen Schaffen in unserer Kampagne zum Leben zu erwecken. Gleichzeitig zeigen wir konkret, welchen Anteil BAUHAUS daran hat – und etablieren das Fachcentrum als Startpunkt der Selbstbestimmtheit“, sagt Kristine Holzhausen von Leo Burnett, die die Werbekampagne als Kreativgeschäftsführerin verantwortet. Breiter Mediamix begleitet die Kampagne – Aktionen machen sie erlebbar In den kommenden Monaten stellt BAUHAUS ein breites Angebot an Servicetexten mit ansprechendem Bildmaterial zur Verfügung. Zunächst liegt der inhaltliche Fokus auf dem Frühling und dem entsprechenden Sortiment und wird im Laufe des Jahres um saisonale Schwerpunkte erweitert. „Wo die feinen Aromen wohnen“ (Thema Kräuter), „Dein Garten voller Leben“ (Thema Nährstoffboost) oder „Raus aus dem Kopf, rein ins Grün“ (Thema Nutzgarten-Trend) stehen beispielhaft für die kommunikative Umsetzung. Parallel wird die Kampagne durch eine Vielzahl von Marketingaktivitäten begleitet, darunter TV-Werbung, Out-of-Home-Plakate, Printanzeigen und Social-Media Formate. Über die komplette Kampagnenlaufzeit hinweg werden vielseitige Aktionen in den BAUHAUS Fachcentren die Freude am Selbermachen zusätzlich verstärken und erlebbar machen. Den 30-Sekünder der BAUHAUS Kampagne finden Sie unter: https://youtu.be/FvaPnkpTL9E BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland mehr als 160 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 290 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.Hymne auf die eigene Schaffenskraft – „Selbst gemacht tut gut“
-
Kleines Gäste-WC gestalten: Große Ideen fürs Mini-Bad
Sie möchten Ihr kleines Gäste-WC neu gestalten? Es soll nachher möglichst schick und modern sowie platzsparend und komfortabel sein? Kein Problem! Welche Möglichkeiten Sie haben und was Sie grundsätzlich beachten sollten, erfahren Sie hier im Gästebad-Ratgeber.Wer eine Gästetoilette hat, möchte sie nicht missen, denn: Das Familienbad bleibt besucherfrei, sie ist ein Ausweichplatz in der morgendlichen „Duschhour“, und Übernachtungsgäste freuen sich über ihr eigenes Badezimmer. Weil es also ein Stück Luxus ist, sollte das Gäste-WC auch entsprechend eingerichtet sein. Am besten orientiert man sich dabei an einem schicken, funktionellen Hotelbad – und gibt je nach Bedarf und Geschmack etwas mehr an Komfort und individueller Note dazu. Tipp für die Gäste-WC-Einrichtung: Planen Sie effizient und wählen Sie platzsparende Produkte aus.Wenige Quadratmeter, aber viele VorteileDas WC ist das Herzstück des GästebadesBesonders pflegeleicht sind randlose WC-Modelle . Werden sie wandhängend befestigt, lässt sich darunter leichter sauber machen. Haben Sie ein schmales Schlauchbad oder öffnet sich die Tür in unmittelbarer Nähe, bieten sich Toiletten mit geringerer Tiefe an – das verhindert kleine Kollisionen. Für ein „Fünf-Sterne-Gefühl“ sorgt ein WC-Deckel, der sich automatisch sanft und geräuschlos absenkt. Das Waschbecken im Gäste-WC sollte nicht zu groß sein. Mit einem Trick macht es sich extra schlank: Sitzt die Armatur seitlich statt hinten am Becken, ragt es nicht so weit in den Raum. An gerundeten Becken stößt man sich seltener, geformt als Viertelkreis kann es sich dazu in die Ecke schmiegen. Und selbst für das kleinste Becken gibt es noch einen Unterschrank oder ein Regal als Stauraum für Handtücher und die Ersatzrolle Klopapier. In Sachen Armatur im Gästebad ist es besonders bequem und hygienisch, wenn diese über einen Sensor oder manuell per Knopfdruck bedient wird und nach wenigen Sekunden automatisch den Wasserfluss stoppt. So braucht man sie nach dem Händewaschen nicht zu berühren – und spart auf dieser Weise immer wieder Wasser.Ein großer Vorteil ist es, wenn Sie eine freie Nische haben. Bekommen Sie nämlich eine Dusche im Gästebad untergebracht, haben Sie den „Zweitbad-Status“ erreicht und den Nutzwert – auch für Ihren Übernachtungsbesuch – enorm erhöht. Als Spritzschutz empfiehlt sich eine Klarglasabtrennung. Sie lässt mehr Licht hindurch als ein Duschvorhang . Wird es knapp mit dem Platz, ist eine faltbare Trennwand die Lösung. Sie beansprucht weniger Raum als eine Tür in voller Breite. Tipp: Planen Sie auch Ablagen für Duschgel und Halterungen für Badetücher ein – und einen Handtuchwärmer : Der macht Ihr Gäste-WC endgültig zum Wohlfühlort.Kleines Gäste-WC mit DuscheGroßformatige Fliesen verleihen dem kleinen Raum optische Weite. Sie sollten idealerweise mit der Wandfarbe und den Möbeln harmonieren. Für ein angenehmes Ambiente sorgen natürliche Töne wie Sand oder Terrakotta und warme Holzdekore. Sie können auch dem Trend aus dem Wohn- und Küchenbereich folgen und zu dunklen Farben greifen. Aktuell sind mattes Schwarz und Anthrazit angesagt. Fliesenformate und ihre Wirkung im RaumFliesen: Große Wirkung für kleine RäumeKleines Gäste-WC schick gestaltenFür ein stilvolles Örtchen mit Stil benötigen Sie ein paar effektvolle Dinge wie: einen schicken Seifenspender , flauschige Handtücher aus einer Farbwelt, am besten dekorativ aufgerollt, dazu ein Korb, in dem sie nach der Benutzung gesammelt werden. Bereitstehen sollte außerdem ein Mülleimer , eine diskrete Box für Hygieneartikel und ein Schminkspiegel für den prüfenden Blick aufs Make-up. Eine Duftkerze oder ein feiner Raumduft sorgen für eine elegante Note. Gut macht sich zudem ein gerahmtes Wandbild , zum Beispiel mit einer Landschaft. Insgesamt gilt: Lassen Sie nicht allzu viel (Privates) offen herumstehen und genug Platz für freie Fläche. Ergänzen Sie höchstens noch eine Pflanze oder eine einzelne Blüte in der Vase – schon haben Sie aus wenigen Quadratmetern für sich und Ihre Gäste das Beste herausgeholt.Technik einfach verstecken: Die Vorteile der VorwandinstallationBei der sogenannten Vorwandinstallation verschwinden Wasserleitungen und Abflussrohre hinter einer speziellen Leichtbaukonstruktion, die anschließend etwa mit Fliesen verkleidet wird. Warum sie für Sie und Ihre Gäste-WC-Renovierung genau das Richtige sein kann: Gerade beim integrierten Spülkasten zeigen sich die Vorzüge. Es gibt keine offenliegenden Rohre, allein die Betätigungstaste bleibt sichtbar – alles wirkt wie aus einem Guss. Mit der Vorwandinstallation im Gästebad lassen sich auch Nischen und Sockel gestalten – praktische Ablageflächen für Accessoires und Handtücher in Ihrem kleinen Gäste-WC. Alternativ bieten sich komplette WC-Module mit Spülkasten und berührungsloser Sensorspülung an. Sie können ohne großen Aufwand einfach vor der Wand platziert werden.
-
Terrassenmöbel
Sonne, Wärme, blühende Beete und sattgrüner Rasen laden dazu ein, dass Leben im Freien zu genießen. Gestalten Sie mit ausgesuchten Sommermöbeln Ihren Außenbereich und machen ihn zum gemütlichsten Platz auf Erden. In den BAUHAUS Fachcentren finden Sie die passenden Terrassen- und Balkonmöbel sowie umfangreiches Zubehör in vielen Designs und Materialien und für jeden Geschmack: Von großzügigen Loungesets für das Wohnzimmer im Garten über bequeme Relax-Liegen für entspannte Sonnenstunden bis hin zu platzsparenden Lösungen für den Balkon. Ob in gemütlicher Runde mit Freunden oder beim Grillabend im Kreis der Familie – mit dekorativen Terrassenmöbeln von BAUHAUS verwandeln Sie Ihre Terrasse und Ihren Balkon in eine Oase zum Wohlfühlen.Den Sommer genießen mit tollen TerrassenmöbelnLassen Sie sich inspirieren von der großen Auswahl an BAUHAUS Terrassenmöbeln und schaffen Sie sich Ihr persönliches Wohlfühlambiente unter freiem Himmel: Mit Loungemöbeln richten Sie stilsicher ganze Sitzlandschaften ein. Die Lounge-Elemente der verschiedenen Sets sind so aufeinander abgestimmt, dass Sie sie beliebig aneinander stellen und kombinieren können – einige sogar untereinander. Einzelne Gartentische und Gartenstühle oder individuell zusammengestellte Sitzgruppen in verschiedenen Ausführungen und Formen erfüllen jeden Gestaltungswunsch. Bei größeren Feierlichkeiten und zur Bewirtung zahlreicher Gäste kommen Bierzeltgarnituren zum Einsatz. Sie sind im Nu aufgebaut und werden sie nicht mehr gebraucht, verstauen Sie die zusammenklappbaren Tische und Bänke einfach bequem im Keller. Aber auch für begrenzten Platz auf Balkonen finden Sie bei BAUHAUS ebenso zahlreiche und zugleich platzsparend Sommermöbel – vom kleinen Beistelltisch bis zum farbenfrohen Klapp- oder Stapelstuhl. Pures Urlaubsfeeling holen Sie sich mit Hängematten, komfortablen Sonnenliegen, Relaxsesseln oder Hollywoodschaukeln in den privaten Entspannungsort. In puncto Material können Sie bei der Auswahl Ihrer Sommermöbel zwischen Holz, Kunststoff, Metall oder hochwertigen Material-Kombinationen wählen: Mit Gartenmöbeln aus Holz schaffen Sie sich ein behagliches Ambiente im Landhausstil. Eine besonders schöne natürliche Optik und Haptik erhalten Sie mit Holzmöbeln in Kombination mit dunkelbraunem Kunststoffgeflecht. Kombinationen aus PE-Geflecht und Aluminium wirken besonders edel und modern. Klare Linien und Formen unterstreichen den vornehmen Touch. Alle Gartenmöbel überzeugen durch hochwertige Verarbeitung, Abrieb- und Wasserfestigkeit sowie UV-Stabilität. Nano-Beschichtungen oder solche aus Epoxidharz oder Elotherm machen die Gartenmöbel unempfindlich gegen Schmutz und zudem absolut wetterfest. Ob modern, klassisch oder funktional – die hochwertigen Möbel für Garten, Terrasse oder Balkon in verschiedenen Stilrichtungen, Materialien und in den Farben der Saison bieten unzählige Kombinationsmöglichkeiten. Und egal welchen Stil Sie bevorzugen – die BAUHAUS Terrassenmöbel sind exakt verarbeitet, besonders stabil konstruiert, pflegeleicht, robust, witterungsbeständig und sehen einfach gut aus. Entdecken Sie BAUHAUS Gartenmöbel für jede Gelegenheit und jeden Geschmack:Terrassenmöbel aus unserem SortimentKlein aber fein - Balkonmöbelsets für den Urlaub auf Balkonien. Stilvoll und komfortabel durch den Sommer – mit den BAUHAUS Loungesets.Bequeme Geflecht-Gartenmöbel für jedes Sommerwetter. Holen Sie sich natürlichen Charme mit Gartenmöbeln aus Holz auf Ihre Terrasse.Elegante Gartenmöbel aus Metall für entspannte Stunden auf Terrasse oder Balkon.Genießen Sie den Sommer mit BAUHAUS Gartenmöbelsets und verwandeln Sie Ihren Garten zum sommerlichen Lebensmittelpunkt, der zu Entspannung und zum geselligen Beisammensein in kleiner Runde oder im Kreis der Familie einlädt. Für Ihr ganz persönliches Sommerparadies wählen Sie dekorativ aufeinander abgestimmte Gartenmöbel-Sitzgruppen mit Tischen, Stühlen, Sesseln oder Bänken aus Massivhölzern, PE-Geflecht oder Metall. Für kleinere Flächen gibt es zahlreiche Setteile, die leicht zusammenklappbar und gut zu verstauen sind – extra für die schnelle und platzsparende Aufbewahrung. So bleibt mehr Zeit für den Sommer. Das Paradies für GartenfreundeStellen Sie individuell zusammen, was am besten auf Ihrer Terrasse oder Ihren Balkon passt – mit der Mix & Match-Methode. Seien Sie ruhig mutig und kombinieren Sie klassische Möbel mit modernen oder denselben Tisch mit verschiedenen Stuhlvarianten oder einen Holztisch mit Geflechtmöbeln. Sie werden überrascht sein, wie gut sich diese Sets auf Ihrer Terrasse machen. In nur zwei Schritten haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihren Traumtisch zusammenzustellen. Beim VARIO DESK Tischsystem wählen Sie aus vier verschiedenen Plattendesigns in verschiedenen Größen. Die Gestelle aus Aluminium in anthrazit oder aus Edelstahl, ebenfalls in verschiedenen Größen, machen so aus einem Tisch für den Garten Ihren individuellen Traum-Gartentisch. Auch die Kleinen bekommen ihren ganz eigenen Sitzplatz im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon: Die farbenfrohen Kindersitzgruppen und fantasievolles Zubehör, kindgerecht und aus stabilem Kunststoff, machen unzählige Spielrunden mit. Erholung im Grünen – im umfangreichen Sortiment an Sommermöbeln für Terrasse, Garten und Balkon von BAUHAUS ist für jeden Geschmack etwas dabei. Mit dekorativen Beistelltischen, klassisch einfarbigen oder extravagant gemusterten Sitzkissen, effektiven und eleganten Sonnenschutzlösungen oder stillvollen Gartenpavillons vervollständigen Sie Ihren exklusiven Platz an der Sonne – alles in Ihrem BAUHAUS Fachcentrum. Terrassenmöbel – lassen Sie sich ins Freie locken
-
Tipps zum gesünderen Wohnen
Was gibt es bei Farben & Co. zu beachten?Sie möchten in Sachen Inhaltsstoffe auf Nummer sicher gehen? Dann achten Sie auf unser Siegel und die Kennzeichnung am Regal. Im Bereich der Verlegematerialien steht Ihnen ein umfangreiches, geprüftes Sortiment zur Verfügung. Sie finden unter anderem Produkte von Racofix und Probau , die den strengen Kriterien des Sentinel Haus Instituts entsprechen. Zudem stehen die Produkte für nachhaltiges, ökologisches Bauen und somit gesundes Wohnen. Wichtig: Beim Verlegen von Fliesen sollten Sie stets Handschuhe tragen. Warum? Weil zementhaltige Baustoffe nach Zugabe von Wasser grundsätzlich alkalisch reagieren.Fliesen Alle Produkte von einem Hersteller bzw. einer Produktlinie verwenden, um unnötige Schadstoffe zu verhindern (Grundierung, Estrich, Fliesenkleber, Fugenmaterial). Der Zuschnitt von Fliesen mit einem Flex-Elektrowerkzeug sollte aufgrund der Staubbildung draußen erfolgen. Halten Sie sich an die vorgesehene Auftragsmenge und beachten Sie die dafür vorgesehene Trocknungszeit. Fugenmaterial nur bis zur maximalen Fugenstärke verwenden, um eine optimale Trocknung zu ermöglichen. Während und nach der Verarbeitung von bauchemischen Produkten (Grundierung, Estrich, Fliesenkleber, Fugenmaterial) auf gute Durchlüftung achten. Nicht fegen: Um das Einatmen von entstehendem Staub zu verhindern, saugen Sie diesen mit einem geeigneten Sauger (Hepa Filter) ab. Ein wichtiger Schutz ist das Tragen einer geeigneten Schutzmaske. Abfälle direkt umweltgerecht entsorgen und nicht im Wohnraum lagern. Um den Trocknungsprozess zu beschleunigen, gegebenenfalls einen Luftentfeuchter einsetzen.Wer seine Wohnung bunter gestalten und so mehr Farbe in sein Leben bringen möchte, ist mit unserem Sortiment an gesünderen Farben und Lacken gut beraten. Sie bringen alle Eigenschaften mit, die für gesundes Wohnen stehen: Sie sind im Prüflabor auf hunderte von Schadstoffen getestet und auch in Bezug auf Konservierungsmittel geprüft. Wichtig: Auch wenn sämtliche Grenzwerte eingehalten werden, lassen sich Emissionen beim Auftragen von Farben und Lacken nie gänzlich vermeiden. Allerdings handelt es sich dabei um gesundheitlich unbedenkliche Konzentrationen für gesunde Menschen. Dennoch sollten Sie unsere Tipps beachten und beispielsweise Lacke, Lasuren und Öle nur in gut belüfteten Räumen verwenden. Achten Sie ggf. auch auf das Tragen von Schutzkleidung .Mit gesünderen Farben – schöner Wohnen Achten Sie auf geprüfte Produkte.Die Verarbeitungshinweise auf der Verpackung beachten. Sorgen Sie während der Verarbeitung und in den Tagen danach für eine gute Durchlüftung. Tragen Sie bei der Verarbeitung von Silikatfarben Schutzbrille und Handschuhe. Aufeinander aufbauende Produkte (z.B. von Grundierung bis Endbeschichtung) vom gleichen Hersteller bzw. einer Produktlinie verwenden. Halten Sie sich an die vorgesehene Auftragsmenge und beachten Sie die dafür vorgesehene Trocknungszeit. Um das Einatmen von entstehendem Schleifstaub zu verhindern, saugen Sie diesen mit einem geeigneten Sauger (Hepa Filter) unmittelbar am Gerät ab, nicht fegen. Ein wichtiger Schutz ist das Tragen einer geeigneten Schutzmaske. Farbspritzer direkt mit klarem Wasser entfernen, Lösemittel vermeiden und keinesfalls großflächig einsetzen. Physikalische Reinigung mit Schwamm oder scharfer Klinge immer bevorzugen. Leere Gebinde umgehend umweltgerecht entsorgen, nicht im Wohnraum eintrocknen lassen. Warten Sie einige Tage, bevor Sie Möbel vor die Wände stellen, und lassen Sie immer einige Zentimeter Luft zwischen Wand und größeren Möbelstücken, insbesondere bei Außenwänden. Lacke, Lasuren und Öle nur in gut belüfteten Räumen verarbeiten. Bauteile idealerweise in der Werkstatt/Garage behandeln und trocknen lassen.Dämmstoffe, Spachtelmassen und Holzwerkstoffe können Einfluss auf Gesundheit und Behaglichkeit nehmen. Wer gesund wohnen möchte, braucht ein angenehmes Raumklima. Dafür sorgt ein ausgewogener Mix aus Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftzirkulation und Luftqualität. Saubere Luft ist dabei der Schlüsselfaktor. Demzufolge haben Fremdstoffe jeglicher Art in der Innenraumluft nichts verloren. Deshalb ist es wichtig, bereits beim Hausbau auf die Beschaffenheit der Baustoffe zu achten. Tipp: Für sicheres und nachhaltiges Bauen sind Gipskartonplatten ideal. Sie sind einfach zu verarbeiten und verfügen über sehr gute Schallschutzeigenschaften. Aufgrund des kristallin gebundenen Wassers eignen sie sich zudem sehr gut für Brandschutzmaßnahmen. Da Gipskartonplatten herstellungsbedingt mit feinsten Poren durchsetzt sind, können sie leicht Feuchtigkeit aufnehmen. Diese feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften schaffen ein gutes Raumklima.Trockenbau Um das Einatmen von entstehendem Staub zu verhindern, saugen Sie diesen mit einem geeigneten Sauger (Hepa Filter) ab, nicht fegen. Ein wichtiger Schutz ist das Tragen einer geeigneten Schutzmaske. Imprägnierte Gipskartonplatten nur dort einsetzen, wo sie wirklich erforderlich sind (z.B. Feuchträume). Dämmmaterialien sollten ebenfalls emissionsarm sein, z.B. auf Mineralwolle mit formaldehydfreiem Bindemittel achten. Im Bedarfsfall wenden Sie sich an unsere Fachberater:innen oder orientieren sich am BAUHAUS Logo Gesund Wohnen. Systeme von einem Hersteller/Produktlinie verwenden, um unnötige Schadstoffemissionen zu verhindern. Insbesondere bei Holzwerkstoffen darauf achten, dass diese emissionsarm sind Im Bedarfsfall wenden Sie sich an unsere Fachberater:innen oder orientieren sich am BAUHAUS Logo Gesund Wohnen. Halten Sie sich an die vorgesehene Auftragsmenge und beachten Sie die dafür vorgesehene Trocknungszeit. Während und nach der Verarbeitung von bauchemischen Produkten (Grundierung, Estrich, Fugenmaterial) auf gute Durchlüftung achten. Um den Trocknungsprozess zu beschleunigen gegebenenfalls einen Luftentfeuchter einsetzten. Abfälle direkt umweltgerecht entsorgen und nicht im Wohnraum lagern. Nass gewordene Gipskartonplatten unbedingt austauschen.
-
Loch oder Riss - so kann man eine einzelne Fliese austauschen
Fliese ersetzen – damit aus einem kleinen Malheur kein Unglück wird. Meist ist es ein unbedachter Moment: Einmal nicht richtig hingeschaut, während man nach dem Parfum-Flakon greift, oder mit feuchten Händen den Topf aus dem Schrank geholt – und schon wirkt die Schwerkraft. Auf Fliesen kann das schnell ein Loch oder einen Sprung zur Folge haben. Ist die Fliese erstmal beschädigt, ist Schadensbegrenzung angesagt: Um den schönen Gesamteindruck zu retten, sollten kaputte Fliesen unbedingt ausgetauscht werden. Zum Glück ist das einfacher als gedacht! Wir zeigen Ihnen, wie Sie eine beschädigte Fliese mit dem richtigen Werkzeug entfernen und gegen eine neue Fliese austauschen können - ganz ohne professionelle Handwerker:innen.Wann lohnt es sich, eine einzelne Fliese auszutauschen? Fliesen aus Keramik oder Feinsteinzeug sind längst nicht mehr nur im Bad oder in der Küche, sondern auch im Wohnbereich äußerst beliebt. Kein Wunder, schließlich sind sie in zahllosen Varianten von rustikal bis edel erhältlich, sehr pflegeleicht und auch für Allergiker:innen bestens geeignet. Aber bei all diesen Vorteilen gibt es einen kleinen Wermutstropfen: Sie sind oft etwas empfindlich und anfällig für Beschädigungen. Aus folgenden Gründen kann es nötig sein, eine beschädigte Fliese zu ersetzen: Absplitterungen: Wenn etwas Hartes auf die Fliesen fällt, passiert im besten Fall gar nichts. Es kann aber auch sein, dass der Parfum-Flakon, der Schlüssel oder das Smartphone ein kleines Loch hinterlassen. Diese Absplitterungen der Glasur sind vordergründig nur ein optischer Makel. Doch das Problem kann tiefer liegen: Denn durch offene Stellen kann Feuchtigkeit in Wand und Boden eindringen und im schlimmsten Fall Schimmel hervorrufen. Risse: Risse oder Sprünge in Fliesen können vielfältige Gründe haben: Neben dem herunterfallenden Fön oder Ähnlichem ist oft der Untergrund für Risse verantwortlich. Sind dort Hohlräume oder wurde der falsche Fliesenkleber verwendet, kann die Fliese darauf langfristig mit einem Riss reagieren. Bohrlöcher: Ob Handtuchhalter, Toilettenpapierabroller oder Spiegel – es gibt vor allem im Bad viele Dinge, die an der Wand und damit in den Fliesen befestigt werden müssen. Früher wurde dafür immer gebohrt, so dass sich gerade in älteren Badezimmern viele Bohrlöcher finden, die im Zweifelsfall nicht zu den eigenen Badaccessoires passen. Ein Tipp: Mit den neuen Klebern lassen sich Seifenhalter & Co. ohne Bohren, bombenfest und rückstandsfrei ablösbar anbringen. Produkte aus der Kategorie "Nie wieder bohren" finden Sie hier .Erste Hilfe: Wie lassen sich kleine Beschädigungen entfernen? Nicht immer ist es nötig, die beschädigte Fliese auszutauschen. Mit dem richtigen Zubehör kann man kleinen Macken zu Leibe rücken, ohne einen kompletten Austausch vorzunehmen: Abplatzungen der Glasur oder ganz kleine Risse lassen sich mit einem speziellen Lackstift für Fliesen reparieren, der neben Lack und auch Füllstoffe enthält, die Risse und Löcher versiegeln. Allerdings sind sie vor allem in den typischen Farben fürs Bad wie Weiß und Beige erhältlich. Die Anwendung ist denkbar einfach: Nach dem gründlichen Reinigen der betroffenen Fliese fährt man die schadhafte Stelle mit dem Lackstift nach und lässt das Ganze trocknen, bevor man ggf. ein zweites Mal streicht. Kleinere Schäden kann man auch mit speziellen Reparaturklebern beseitigen. Füllen Sie den Riss oder Sprung einfach damit auf, lassen Sie das Ganze aushärten und entfernen Sie Klebereste mit einem Ceranfeldschaber oder feinem Schleifpapier . Anschließend können Sie die reparierte Fliese mit passendem Fliesenlack streichen.Guter Tausch: Wie kann man eine einzelne defekte Fliese ersetzen? Wenn kleine Schönheitsreparaturen nicht mehr ausreichen, sollten Sie die beschädigte Fliese durch eine neue Fliese ersetzen. Dazu brauchen Sie folgendes Material: • Malerkrepp • Fugenmesser oder Winkelschleifer • Meißel und Hammer • Mörtel und Fliesenkleber • Zahnspachtel • Schwamm • Fugenmasse, ggf. Silikon Um ein wirklich makelloses Ergebnis zu erreichen, brauchen Sie die Originalfliese. Unser Tipp: Denken Sie schon beim Fliesen daran, einen Karton mit Ersatzfliesen zur Seite zu stellen. Haben Sie keine passende Fliese mehr zur Hand, können Sie mit einer einzelnen Dekorfliese Akzente setzen.Entfernen Sie zunächst den alten Fugenmörtel rund um die kaputte Fliese. Nutzen Sie dafür ein Fugenmesser , einen Winkelschleifer oder eine Bohrmaschine mit Fräsaufsatz. Um die umliegenden Fliesen nicht zu beschädigen, umkleben Sie die kaputte Fliese vollständig mit Malerkrepp und bedecken damit auch die Fugen der angrenzenden Fliesen. Silikonfugen lassen sich mit einem Cuttermesser entfernen.Jetzt muss die defekte Fliese entfernt werden. Dazu wird sie sehr vorsichtig Stück für Stück mit Hammer und Meißel zerschlagen. Entfernen Sie anschließend die Mörtelreste, zum Beispiel mit einem Staubsauger . Unebenheiten im Untergrund können Sie mit Reparaturmörtel ausgleichen – denn für perfekten Halt der neuen Fliese muss die Fläche ganz eben sein.Tragen Sie jetzt einen flexiblen Fliesenkleber gleichmäßig auf und verteilen Sie ihn mit einem Zahnspachtel . Legen Sie die neue Fliese in den Fliesenkleber und drücken Sie sie an. Achten Sie dabei darauf, dass die Fugen an allen Seiten gleich breit sind und nutzen Sie ggf. Fliesenkreuze , um für gleichmäßigen Abstand zu sorgen.Nachdem der Kleber ausgehärtet ist (mind. 24 Std. warten), schlämmen Sie flexiblen Fugenmörtel diagonal mit einem Fugengummi in die Fugen ein. Sobald der Mörtel zu trocknen beginnt, glätten Sie die Fugen mit einem feuchten Schwamm und säubern anschließend die Fliese. Ein Tipp: Wenn Sie nur einzelne Fliesen austauschen, verwenden Sie besser Fugenmasse aus der Tube . Diesen gebrauchsfertigen Mörtel gibt es in mehreren Farben, und die Tube lässt sich bis zum nächsten Einsatz einfach wieder verschließen.
-
Arbeitsplatten zuschneiden, verbinden, abdichten
Ausmessen und Arbeitsplatte zuschneidenWie verbinde ich Arbeitsplatten miteinander?Großflächige und hochwertige Arbeitsplatten sind aus modernen Küchen nicht mehr wegzudenken. Sie können in der gewünschten Länge gekauft und zugeschnitten werden. Hat Ihre neue Küche jedoch kein Standardmaß, sondern verläuft L-förmig oder in U-Form über Eck, müssen zwei oder mehr Platten miteinander verbunden werden. Das Verbinden erfordert etwas handwerkliches Geschick, ist aber auch für Laien normalerweise keine große Herausforderung. Mit passendem Werkzeug lassen sie sich in kurzer Zeit einbauen. Eine korrekt verbundene Platte ist genauso stabil wie eine durchgehende und kann wunderbar über die gesamte Arbeitsfläche benutzt werden. Zum Verbinden der neuen Arbeitsplatten benötigen Sie folgende Werkzeuge: • Arbeitsplatten • Blechverbinder (Flachverbinder) oder Flachdübelfräse • Holzleim • Holzdübel (Langholz- oder Flachdübel) • Bohrmaschine , Forstnerbohrer • Flachdubelfräse • Holzböcke oder Werkbank mit Unterlegholz • Zollstock • Akkuschrauber • Schraubenzieher • BadsilikonBevor Sie die Kreissäge selbst in die Hand nehmen und Ausschnitte für Spüle, Herd und andere nützliche Geräte ins Visier nehmen, zeichnen Sie sich Ihre Idee maßstabsgetreu auf ein Papier. So lassen sich Denkfehler vermeiden, die Sie beim Zuschneiden bereuen. Kalkulieren Sie insbesondere die Maße für die Arbeitsplatte, die über Eck verläuft und verbunden werden muss. Am besten messen Sie an der Wand und an der Vorderkante, denn selten sind die Räume präzise im 90°-Winkel gebaut. Übertragen Sie die Maße auf die Arbeitsplatte. Denken Sie hierbei daran, dass die Aussparungen meistens einige Centimeter kleiner sein müssen als die Installationen. Oftmals liegen den Verpackungen von Spülen und Kochfeldern passende Schablonen bei, die Ihnen das Ausmessen von ihren Installationen abnehmen. Achten Sie auf die Hinweise der Hersteller. Exakte Schnitte erzielen Sie mit einer Kreissäge. Für die Aussparungen nehmen Sie eine Stichsäge. Benutzen Sie dabei eine ausreichend große und stabile Unterlage. Stellen Sie sicher, dass die furnierten „schönen“ Seitenränder nach vorne zeigen. Die Seite mit der Schnittkante verläuft entlang zur Wand. TIPP: Überlassen Sie BAUHAUS das Zuschneiden. Unsere Fachberatenden schneiden Ihnen millimetergenau Ihre gewünschte Platte für die Küche zu.Verbindung von geraden Arbeitsplatten Nun geht es ans Verbinden. Zunächst müssen Löcher für die Dübel gebohrt werden. Im Abstand von 10cm sollten Sie je einen Dübel setzen. Messen Sie mit dem Zollstock exakt die Abstände aus und markieren Sie die Bohrpositionen mit einem Bleistift. Die Holzdübel sollten etwa bis zur Hälfte im ersten Bohrloch verschwinden. Achten Sie darauf, dass die Löcher auf beiden Kanten exakt die entsprechende Position haben. Bei Flachdübeln bohren Sie keine Löcher, sondern fräsen mit einer Flachdübelfräse Schlitze in die Kanten. Im zweiten Schritt werden die Holzdübel in der ersten Seitenhälfte festgeleimt. Pressen Sie den mit Holzleim versehenen Dübel tief in das Bohrloch ein. Warten Sie ein paar Minuten, bis der Leim anfängt zu trocknen. Sollte noch Holzleim aus dem Bohrloch quillen, wischen Sie ihn mit einem Lappen ab. Nachdem alle Dübel verleimt wurden, planen Sie eine Wartezeit von gut vier Stunden ein, bis der Leim vollkommen getrocknet ist. Um die Verbindung zusätzlich zu verstärken, montieren Sie Flachverbinder oder Arbeitsplattenverbinder unter die Hölzer. Die Blechverbinder schrauben Sie einfach auf die Unterseite. Auch hier sollten Sie einen Abstand von 10cm pro Verbinder einhalten. Markieren Sie exakt die Stellen, an denen die Verbinder ins Holz eingelassen werden sollen und zeichnen Sie die auszufräsende Größe vor. Arbeitsplattenverbinder werden mithilfe eines Forstnerbohrers als Halt zwischen die Elemente der neuen Küchenarbeitsplatte eingesetzt.Viele Küchen verlaufen L-förmig um die Ecke. Bei der Verbindung ums Eck können Sie unter je nach handwerklicher Erfahrung zwischen verschiedenen Möglichkeiten wählen. Nutzen Sie die Methode, die Ihnen am nächsten liegt. Abhängig von Ihrem handwerklichen Können, vorhandenem Werkzeug und Erwartung an das Ergebnis entscheiden Sie sich für eine der möglichen Techniken.Küchenarbeitsplatte über Eck verbindenUm die bereits zugeschnittene Arbeitsplatte auf den Küchenschränken zu befestigen, platzieren Sie die Platte zunächst genau auf den Unterschränken. Anschließend befestigen Sie die Platte, indem Sie diese mit den Schränken verschrauben. Hierfür empfehlen sich geeignete Schrauben wie beispielsweise Holzschrauben, sowie entsprechende Winkel. Wenn Sie mehrere Arbeitsplatten miteinander verbinden möchten, um eine größere Arbeitsfläche zu schaffen, verwenden Sie Flachverbinder und befestigen Sie die Platten durch Verschrauben miteinander.Arbeitsplatte befestigenDiese Variante ist handwerklich gesehen die einfachste Lösung. Suchen Sie sich die Platte aus, an deren Schnittkante nun das Eckverbindungsprofil geschraubt wird. Verschrauben Sie die Leiste an der Schnittkante sowie an der Unterseite der Arbeitsplatte. Spezielles Werkzeug wird nicht benötigt. Ist das Profil angeschraubt, werden beide Platten zusammengesteckt. Zur besseren Versiegelung kann vorher wasserfestes Silikon aufgetragen werden. Diese Variante lässt sich schnell realisieren, hat aber den Nachteil, dass das Profil dauerhaft sichtbar ist und nicht hundertprozentig eben mit der Arbeitsplatte abschließt.Methode 1: Mit Verbindungsprofil (Verbindung auf Stoß)Auf Gehrung zu schneiden, erfordert ein wenig mehr an handwerklichem Geschick. Der Gebrauch einer Handkreissäge ist ratsam. Bei dieser Variante werden beide Küchenarbeitsplatten diagonal miteinander verbunden. Dafür die erste Platte ausmessen und das Dreieck anzeichnen, welches abgeschnitten wird. Achten Sie beim Anzeichen auf den 45 Grad Winkel. Tipp: Drehen Sie das Holz zum Sägen um 180 Grad, damit der Schnitt sauberer wird. Den gleichen Gehrungsschnitt machen Sie nun an der zweiten Platte. Nun sollte alles passen, und es geht ans Verbinden der beiden Platten. Dafür brauchen Sie Arbeitsplattenverbinder und einen passenden Forstnerbohrer.Methode 2: GehrungsschnittDie dritte Methode liefert optisch das beste Ergebnis, ist aber aufwendiger. Die Eckfräsung gestaltet sich etwas schwieriger und ist nichts für Anfänger:innen. Die Arbeitsplatten werden so zugeschnitten, dass sie wie Puzzleteile ineinanderpassen. Lassen Sie sich von Ihren BAUHAUS Expert:innen alles zurechtschneiden. Zuhause fixieren Sie die Platten mit Dübeln und Leim und sichern Sie die Verbindungen mit Arbeitsplattenverbindern. Fertig!Methode 3: EckfräsungArbeitsplatten für die Küche sind durch ihre spezielle Beschichtung gegen Nässe und Schmutz gut geschützt. Beim Verbinden zweier Platten entstehen jedoch Zwischenräume, die keinen Schutz haben, wie zum Beispiel die Aussparungen für Spüle und Herd. Wasser kann eindringen und die Platten aufquellen lassen. Daher empfehlen wir eine Versiegelung der Fuge mit Sanitärsilikon. Dichten Sie alle Kanten und Übergänge sorgfältig ab – auch die Schnittkanten. Silikon gibt’s in unterschiedlichen Farben. Breite Übergänge können mit Fugenleisten ausgeglichen werden. Nutzen Sie hierbei feines Schleifpapier, um die Kanten zu glätten. Gehen Sie behutsam vor, um das Furnier nicht zu beschädigen. Danach können Sie die Kanten mit Silikon ausspritzen. Bevor Sie mit der eigentlichen Befestigung an der Wand beginnen, müssen Sie die entstandene Fuge mit Silikon abdichten, damit kein Schmutz mehr hineingelangen kann und das Ergebnis optisch ansprechend ist.Abdichten
-
Dachrinnen montieren
Sie bauen gerade Ihr Eigenheim und möchten die Dachrinnen selbst anbringen? Oder müssen Sie eine defekte Regenrinne ersetzen? So oder so sind Sie hier genau richtig. Denn in der folgenden Anleitung zeigen Ihnen unsere Expert:innen im Detail, welche Arbeitsschritte das Anbringen einer Dachrinne umfasst. So viel sei vorab verraten: Handwerkliches Geschick kann keinesfalls schaden, weil die Installation von Regenrinnen am Dach ein durchaus komplexer Vorgang ist - erst recht, wenn Rinnen aus Zink montiert werden sollen. Mit der richtigen Vorbereitung und hilfreichen Tipps lässt sich aber auch diese Herausforderung meistern. Legen wir los! So montieren Sie Ihre DachrinneWarum es ohne Dachrinnen nicht gehtSo unscheinbar sie auch sein mögen: Dachrinnen verhindern teure Wasserschäden und erfüllen eine elementare Funktion bei der Dachentwässerung. Indem sie das Regenwasser über ein Fallrohr ablei-ten, schützen sie Wohnhäuser, Gartenhäuser, Carports und Garagen vor Nässe. Ohne Regenrinnen würde das Wasser schlichtweg die Wände herunterlaufen - was nicht nur den Wänden, sondern auch dem Fundament erhebliche Schäden zufügen würde. Genau deshalb ist es unerlässlich, Rinnen so zu installieren, dass sie komplett dicht sind und absolut fest sitzen. Tipp: Sie können das Regenwasser in entsprechende Regentonnen ableiten, dort sammeln und schließlich für die Gartenbewässerung nutzen. Das ist nachhaltig und zudem gut für die Pflanzen. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Ratgeber zum Thema .Regenrinne reparieren oder ersetzen? Diese Frage stellt sich natürlich nur dann, wenn es nicht um die Ausstattung eines Neubaus geht. Bei bereits bestehenden Wohn- oder Gartenhäusern muss eine kaputte Dachrinne nicht immer gleich ausgetauscht werden. Das Ausmaß der Beschädigung ist entscheidend. Während sich kleinere Risse oder Lecks recht einfach abdichten lassen, kommt man bei größeren Schäden nicht an einem Austausch vorbei.Gibt es bei der Montage Unterschiede im Hinblick auf das Material?Ja, diese Unterschiede gibt es auf jeden Fall. Während Rinnen aus Kunststoff (dank gängiger Stecksysteme) und Alu-Rinnen (dank gängiger Klebe-Stecksysteme) vergleichsweise unkompliziert angebracht werden können, sind Zink-Dachrinnen komplexer zu montieren. Dafür sind sie besonders langlebig. Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Arten, wie man einzelne Dachrinnen miteinander verbinden kann: entweder durch stecken, kleben oder löten.Um eine Dachrinne gewissenhaft montieren zu können, müssen Sie die entsprechende Stelle problemlos erreichen können - soll heißen: ohne sich verbiegen oder bis ins Unendliche strecken zu müssen. Sie benötigen definitiv einen sicheren Stand. Je nach Höhe des Objekts kann eine Leiter für das Montieren ausreichend sein. Aber auch das Aufstellen (lassen) eines Baugerüsts kann erforderlich sein. Ist die Frage nach Baugerüst oder Leiter geklärt, können Sie sich daran machen, die weiteren Werkzeuge zu richten. Wir empfehlen Ihnen folgende Hilfsmittel für das Anbringen der Rinne: Zollstock , Wasserwaage , Richtschnur , Säge mit Universalsägeblatt, Akku-Schrauber , Hammer , Schleifpapier , ggf. Blechschere und Wasserpumpenzange .Vorbereitung der Montage: Welches Werkzeug wird benötigt?Schritt für Schritt: Wie montiert man eine Dachrinne?Entscheidend bei diesem ersten Arbeitsschritt ist es, an die Rinneisen zu kommen. Bei ihnen handelt es sich um die Halterungen der Dachrinne. Sie sind halbrund und befinden sich unter den Dachziegeln. Deshalb müssen Sie die unten liegenden Ziegel auch abnehmen, um die Rinneisen zu erreichen. Nur so lässt sich schließlich die alte Regenrinne entfernen. Hierzu richten Sie die feinen Laschen der Rinneisen nach oben auf. Wir raten Ihnen, die Dachrinne vor dem Herausnehmen in einzelne Stücke zu teilen, damit das Entfernen leichter von der Hand geht. Das gelingt wahlweise mit einer Blechschere oder eine entsprechenden Säge . Tipp: Die bestehenden Rinneisen können Sie auch für die neue Dachrinne nutzen, sofern sie nicht beschädigt sind oder die falsche Größe haben.Um die neue Rinne am Satteldach zu installieren, müssen die Rinneisen am Traufbrett angebracht werden. Es bildet den Abschluss der Dachkante und ist somit der geeignete Platz. Für sicheren Halt können Sie die Rinneisen ganz einfach mit Holzschrauben am Traufbrett befestigen. Aber an wel-chen Stellen müssen die Halterungen genau angebracht werden? Damit eine Dachrinne das Regenwasser so ablaufen lässt, wie sie soll, muss bei der Montage ein Gefälle erzeugt werden. Für dieses Gefälle gibt es Richtwerte, an die Sie sich halten sollten. Als ideal gelten etwa drei Zentimeter Gefälle pro zehn Meter Regenrinne. Den Wert von einem Zentimeter Gefälle pro zehn Meter Dachrinne sollten Sie bei der Installation keinesfalls unterschreiten. Der Abstand zwischen den einzelnen Rinneisen sollte außerdem etwa 50 Zentimeter betragen. Für ein Gefälle braucht es natürlich auch einen höchsten und einen niedrigsten Punkt. Der Rinnenablauf bildet den niedrigsten Punkt der Regenrinne. Zu seiner linken Seite bringen Sie das erste Rinneisen an. Zu seiner rechten Seite befestigen Sie das Zweite. Den höchsten Punkt bildet das dritte Rinneisen, das ebenfalls rechts vom Rinnenablauf zu montieren ist. Wir empfehlen, die einzelnen Punkte vorab zu markieren und dabei Wasserwaage und Richtschnur zu benutzen. Erst dann sollten die Rinneisen schließlich verschraubt werden.Die Rinneisen sind montiert und sitzen schön fest? Dann kann es nun weitergehen. Falls Sie hier und da noch etwas nachjustieren müssen, gelingt dies besonders gut mit einer Wasserpumpenzange . Sie unterstützt beim Verbiegen der Rinneisen. Das weitere Vorgehen unterscheidet sich nun je nach Material der Regenrinne. Ihre Rinne ist aus Kunststoff? In diesem Fall können Sie die einzelnen Teile in die Rinneisen legen und an den Verbindungsstücken zusammenstecken. Ebenfalls eingesteckt werden muss das Teil mit dem Dachrinnenablauf. In der Muffe befindet sich übrigens jeweils die Dichtung aus Gummi, die das Herauslaufen des Regenwassers verhindert.Aluminium-Dachrinnen können Sie ähnlich wie Kunststoff-Rinnen recht leicht miteinander verbinden. Vor dem Zusammenstecken der einzelnen Teile steht hier lediglich das Kleben an, um sicheren Halt zu gewährleisten. Selbst Dachrinnen aus Zink können mittlerweile über solche Klebe-Stecksysteme zusammengeführt werden. Dennoch bietet sich bei Zink-Rinnen auch weiterhin das Weichlöt-Verfahren an. Dabei werden die Rinnen zunächst etwa einen Zentimeter überlappend angebracht und schließlich an allen Verbindungsstellen verlötet. Wenn Ihnen dieser Vorgang im wahrsten Sinne des Wortes zu heißt ist, sollten Sie ihn von Profis durchführen lassen.Abschließend stellt sich nun noch eine Frage: Wie wird das Fallrohr befestigt? Beim Montieren des Fallrohrs heißt es einmal mehr: Gute Vorbereitung ist alles. Denn auch hier gilt es, die idealen Befestigungsstellen zu markieren. Dazu sollten Sie zu Beginn den Fallrohrbogen auf den Ablaufstutzen Ihrer Dachrinne stecken. Danach ist es möglich, die erforderliche Länge des Fallrohrs zu ermitteln. Richtschnur und Wasserwaage unterstützen Sie beim Markieren der Punkte für die Montage der Festschellen . Befestigt werden die Festschellen direkt an der Hauswand. Zwei Schellen reichen häufig aus, um das Fallrohr anzubringen. Diese werden am Anfang und am Ende des Rohrs mit der Hauswand verschraubt, bei Bedarf auch mit Dübeln. Ist das Fallrohr besonders lang, kommt eine weitere Fallschelle an der Rohrmitte zum Einsatz. Außerdem sollten Sie im Abstand von etwa zwei Metern Rohrschellen installieren. Sie haben weitere Fragen rund um die Montage Ihrer neuen Dachrinne? Unsere Mitarbeiter:innen in den Fachcentren vor Ort helfen Ihnen gerne weiter. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrem Vorhaben!
-
Mähroboter – was kann der Rasen-Roboter?
Rasenmäher-Roboter sind die wichtigste Entwicklung im Garten der letzten Jahrzehnte: Sie nehmen uns viel Mühe ab und schenken uns noch mehr freie Zeit. Wir stellen die sympathischen Hightech-Geräte vor.Gegenfrage: Hätten Sie gern mehr Zeit, um Ihren Rasen im Sommer zu genießen? Fürs Pflanzen und Ernten , für die Familie oder einfach nur für Sie selbst? Wöchentliches Rasenmähen ist im Garten-Alltag oft schwer unterzubringen und für viele mehr lästige Pflicht als Vergnügen. Damit ist jetzt Schluss, denn der Rasenroboter übernimmt! Der akkubetriebene Rasenmäher bewegt sich Tag für Tag selbstständig über Ihren Rasen und hält ihn auf der von Ihnen eingestellten Schnitthöhe (meist zwischen 2 und 6 cm). Mit einem Geräuschpegel von ca. 60 bis 70 dB werden sich auch Ihre Nachbarn über das neue Mitglied Ihrer Gerätefamilie freuen. Zum Vergleich: Ein Benzin-Rasenmäher arbeitet mit ca. 80 bis 100 dB! Modellabhängig kann ein Mähroboter Grasflächen bis zu 2.000 m² bewältigen. Auch Steigungen sind für moderne Mähroboter kein Problem mehr: Bis zu 45 % Gefälle meistern die Leistungsträger unter den Geräten. Was Sie dabei zu tun haben? Entspannen! Es genügt die Messer Ihres Rasenroboters einmal wöchentlich zu reinigen – oder dann, wenn er sich durch besonders dichtes, feuchtes Gras kämpfen musste. Wir empfehlen, mindestens einmal pro Mähsaison die Klingen zu ersetzen oder nachzuschärfen.Wer braucht einen Mähroboter?Ein Mähroboter findet seinen Weg durch den Garten selbst und arbeitet selbstständig. Viele Modelle lassen sich heutzutage mittels App auf dem Computer, Smartphone oder Tablet individuell einstellen, steuern und kontrollieren. Vor der Inbetriebnahme stellen Sie am Gerät z.B. Datum und Uhrzeit sowie die Mähzeiten und -programme ein. Dann kann‘s losgehen!Wie funktioniert der Rasenmäher-Roboter?Die Navigation funktioniert je nach Modell unterschiedlich: Die meisten orientieren sich an einem im Erdboden verlegten Begrenzungsdraht, manche erkennen Grasflächen mittels Sensoren (Hier ist es erforderlich, die Mähfläche etwa durch Steine zu begrenzen). High-End-Mäher orientieren sich per GPS-Modul – dieses weiß sogar, wo schon gemäht wurde und wo nicht. Andere Systeme arbeiten sich nach dem Zufallsprinzip über die Grünfläche. Dadurch sorgt das Gerät dafür, dass der Rasen gleichmäßig gemäht wird und keine auffälligen Mähwege entstehen. Da sie in der Regel täglich im Einsatz sind, wird das Schnittbild trotzdem gleichmäßig. Es gibt auch Mähroboter, die Bahn für Bahn vorgehen, dadurch mit der Zeit aber Radspuren im Gras hinterlassen können, oder bei denen die Route individuell festgelegt werden kann. Noch auf der Suche nach dem passenden Rasenmäher für oder einfach Lust auf was Neues? Dann nutzen Sie unseren Rasenmäher Produktberater und finden Sie in wenigen Schritten das perfekte Gerät für Sie! Rasenmäher ProduktberaterWoher weiß der Mähroboter, wohin er fahren soll und darf?Bei Mährobotern mit Begrenzungskabel wird ausgehend von der Ladestation das Kabel rund um die zu mähende Rasenfläche und um Hindernisse verlegt – oberirdisch (mit Haken am Erdboden fixiert) oder unterirdisch (knapp unter der Grasnarbe). Sobald Strom hindurchfließt, signalisiert das erzeugte Magnetfeld dem Rasenroboter, bis wohin er fahren darf. Bitte beachten Sie: Das Kabel niemals überkreuz verlegen. Mähroboter ohne Begrenzungskabel nutzen eine Kombination aus Kamera- und Bildverarbeitungstechnologie, GPS-gestützter Navigation, Hindernissensoren und virtuellen Begrenzungen per App. Die Kameras erkennen Gras, Wege und Hindernisse, während hochpräzises GPS mit RTK-Technologie eine exakte Positionierung ermöglicht. Sensoren wie Ultraschall, Radar und Kollisionsdetektoren helfen dem Roboter, Hindernissen auszuweichen und sicher zu navigieren. Bei lasergesteuerten Modellen (LiDAR) scannen Laser die Umgebung präzise zur Hinderniserkennung in Echtzeit ab. Über eine App können Nutzer die Mähfläche virtuell definieren und No-Go-Zonen festlegen, wodurch der Roboter flexibel und ohne physische Begrenzungskabel arbeitet. Wie funktionieren Mähroboter ohne Begrenzungskabel?LiDAR (Light Detection and Ranging) – Laserbasierte Navigation Der Mähroboter scannt seine Umgebung mit einem rotierenden Laserstrahl, erstellt eine Karte und nutzt diese zur autonomen Navigation. Dadurch erkennt er Hindernisse zuverlässig und kann auch in dunklen Umgebungen arbeiten. Vorteile: Sehr präzise Navigation, funktioniert auch bei schlechten Lichtverhältnissen, Erkennung von Hindernissen in Echtzeit Die einzelnen Technologien im DetailKamerabasierte Navigation Mähroboter nutzen Kameras, um ihre Umgebung visuell zu analysieren und sich an markanten Objekten zu orientieren. KI-gestützte Systeme können dabei Hindernisse und Rasenflächen unterscheiden. Vorteile: Erkennt Hindernisse und Rasenflächen gezieltGPS (Global Positioning System) – Satellitengestützte Navigation Der Mähroboter bestimmt seine Position mithilfe von Satelliten und kann sich so grob auf einer definierten Fläche bewegen. Diese Technik eignet sich besonders für große Gärten. Vorteile: Ermöglicht großflächige Navigation, spart Zeit durch optimierte Routenführung Nachteile: Weniger genau als andere Navigationsmethoden, Signal kann durch Bäume oder Gebäude gestört werden RTK (Real-Time Kinematic) – Erweiterte GPS-Navigation RTK ist eine verbesserte GPS-Technologie, die mithilfe einer Basisstation zentimetergenaue Positionsbestimmung ermöglicht. Dadurch kann der Mähroboter besonders präzise arbeiten. Vorteile: Sehr hohe Präzision bei der Navigation, ideal für große und komplexe Flächen Nachteile: Benötigt eine Basisstation für optimale Genauigkeit, Signalempfang kann durch Hindernisse wie hohe Bäume beeinträchtigt werden Alle kabellosen Mähroboter sehen >>Kabellose Mähroboter in unserem Online-ShopDamit Mähroboter im Alltagsgebrauch störungsfrei funktionieren, stecken sie voller weiterer technischer Raffinessen: Stoß-Sensoren bremsen sie vor Hindernissen, Neigungsmesser helfen zusätzlich bei der Navigation und die automatische Stoppfunktion hält das Mähwerk an, sobald der Mäher angehoben wird. Das dient als Kinder- und Diebstahlsicherung. Der Roboter mäht erst weiter, wenn eine PIN eingegeben wurde. Außerdem merken viele Geräte von selbst, wenn es anfängt zu regnen oder wenn der Ladestand zu niedrig wird. In beiden Fällen kehrt das Gerät eigenständig zur Ladestation zurück. Übrigens: Wenn Sie Ihrem autonomen Rasenmäher ein besonders wettergeschütztes Quartier gönnen möchten, finden Sie bei BAUHAUS vorgefertigte Mähroboter-Garagen , z. B. im charmanten Holzhaus-Look. Das Dach ist abnehmbar, damit Sie bei Bedarf unkompliziert auf Station und Roboter zugreifen können.Was können Mähroboter sonst noch?Auch hier verschafft der automatische Gartenhelfer in vielfacher Hinsicht mehr Lebensqualität: Alle Mähroboter sind Mulchmäher . Sie haben also keine Fangkörbe und hinterlassen das Schnittgut direkt auf dem Rasen. Das ist auch sinnvoll, denn es wird durch den täglichen Einsatz des Mähers besonders fein und ist der perfekte Dünger für Ihren Rasen. Also: kein nachträgliches Rechen, kein Entsorgen, weniger Düngen und noch mal mehr Zeit für Sie. Zusatz-Plus für Allergiker: Die behutsame, filigrane Mähweise des Roboters wirbelt keine Gräser, Pollen oder Sporen auf – und Sie müssen sich dank seiner selbstständigen Arbeit auch nicht in deren Nähe begeben.Was passiert bei einem Rasenmäher-Roboter mit dem Schnittgut?Die Leistungskraft des Lithium-Ionen-Akkus erkennen Sie an der Volt- und Ampere-Stunden-Angabe des jeweiligen Modells. Mit einer Ladung können Mähroboter in der Regel 50 bis 90 Minuten lang „abgrasen“. Dann kehren sie zur Ladestation zurück. Jedoch hängen die Betriebsdauer und die Lebensdauer immer von der Komplexität des Geländes sowie der Höhe und Dichte des Grases ab. Betriebs- und Wartungskosten sind äußerst gering.Wie lange hält der Akku des Rasenroboters?Zugegeben, der Kaufpreis eines Mähroboters kann mit 900 bis über 2.000 Euro abschreckend wirken. Lohnend wird die Investition allerdings mit Blick auf die Betriebskosten. Denn die sind vor allem im Vergleich zum Benzin-Rasenmäher erheblich geringer. Allein Kostenpunkte wie Treibstoff, Motoröl und Zündkerzen schlagen hier alle Jahre wieder zu Buche, während sie beim Rasenroboter komplett entfallen. Auch der Düngereinsatz kann dank des Mulchprinzips beim Mähroboter um die Hälfte reduziert werden. Nicht zuletzt relativieren sich die Anschaffungskosten natürlich auch durch die geringere Arbeitszeit. Während das Mähen einer 500-m²-Rasenfläche mit einem Benzinmäher jährlich insgesamt ca. 48 Stunden (inkl. Reinigung des Rasenmähers) verschlingt, kostet Sie der Mähroboter bei der Installation einmalig ca. 4 Stunden. Danach fällt nur noch ein Wartungsaufwand von ungefähr 4 Stunden pro Jahr an. Viel zusätzliche Freizeit also – und die ist bekanntlich unbezahlbar.Betriebskosten Benzin-Rasenmäher und Mähroboter im VergleichDiese Mähroboter ziehen gerne bei Ihnen ein
-
Ihr Traum-Badezimmer planen und gestalten
Fast jeder wünscht sich ein schönes, modernes Badezimmer . Ein neues Bad zu planen und anzulegen oder ein bestehendes Badezimmer zu renovieren, bereitet vielen jedoch Kopfzerbrechen, da eine Badmodernisierung oft mit Schmutz, hohen Kosten und großem Aufwand assoziiert wird. Das ist allerdings ein Trugschluss! Ein neues Badezimmer zu planen, umfasst heutzutage keinen enormen zeitlichen, finanziellen und vor allem nervlichen Aufwand mehr.Unter den richtigen Umständen und mit unserer Hilfe macht es sogar richtig Spaß! Wir erklären Ihnen, wie Sie zu Ihrem Traumbad kommen und wie Sie effektiv Ihr Badezimmer planen und gestalten können – einfach und unkompliziert. Wir lassen Sie bei der Badplanung und dem Bau Ihres Badezimmers nicht allein.Wie plane ich mein Traumbad?Durch eine optimale Badplanung wird aus jedem Badezimmer Ihr individuelles Traumbad – egal wie groß, hell oder dunkel oder auch ungünstig geschnitten es ist.Wie gehe ich bei der Badplanung vor?Schritt 1: Ganz egal, ob Sie in einem Neubau starten und planen möchten oder Ihr Altbaubad renovieren wollen, eine Bestandsaufnahme bei der Planung Ihres Bades ist unerlässlich. Schauen Sie sich dazu Ihr Badezimmer ganz genau an. Bewerten Sie den gesamten Raum, jeden Ausrüstungsgegenstand, jedes Mobiliar, jede Armatur, jeden Beschlag, jede Wand. Schritt 2: Fahren Sie bei der Badplanung mit der Suche nach Inspiration für erste Ideen fort. Stöbern Sie beispielsweise im Internet, in Zeitschriften und Katalogen und finden Sie heraus, was Ihnen gefällt. Eine Badewanne oder nur eine moderne Dusche ? Ein oder doch zwei Waschbecken ? Ein gefliester Fußboden oder ein PVC-Boden ? Ein schlichter Heizkörper oder eine Fußbodenheizung ? Sammeln Sie eine erste Idee, bevor Sie anfangen, Ihr Badezimmer konkret zu planen. Immer mit der Ruhe: Schließlich handelt es sich hierbei nicht um eine Spontanentscheidung, mit der Sie sich schnell final für Ihre Badplanung entscheiden, sondern um einen Prozess, bei dem Ihre Wünsche und Ansprüche an erster Stelle stehen.Schritt 3: Ganz wichtig: Nehmen Sie zur Planung den Grundriss des Badzimmers zur Hand. Liegt Ihnen der Grundriss des Raums nicht vor, messen Sie das Bad möglichst exakt aus, damit Sie korrekt planen können. Vergessen Sie nicht die Höhe des Badezimmers, die Position und Maße von Türen, Fenstern und Schrägen. Schritt 4: Überlegen Sie sich bei der Badplanung außerdem, wie tief Sie für das Badezimmer ins Portemonnaie greifen möchten. Je höher Ihr Budget, desto mehr können Sie sich in Bezug auf Technologie, Design und Komfort bei der Badplanung austoben. Doch auch mit kleineren Beträgen müssen Sie nicht bei Ihrem Bad auf Komfort und Design verzichten. Schritt 5: Um Ihr Traumbad noch detaillierter zu planen, können Sie heute online zwischen zahlreichen Badplanern im Netz wählen. Sie sehen direkt am Bildschirm, wie das Endergebnis aussehen könnte und können zwischen verschiedensten Möglichkeiten variieren. Probiere Sie sich mit einem passenden Badplaner einfach durch. Erfrischende Idee entspannt realisiert >>Wenn Sie Ihr Bad neugestalten, gibt es nur zwei Faktoren, die Ihre Kreativität beschränken könnten: Ihr Portemonnaie und der verfügbare Platz. Hier sind aktuelle Trends für ein modernes, neues Bad auf einem Blick: Kleine Badewannen. Sie sparen Platz und eignen sich hervorragend für ein kleines Bad. Oft werden Badewannen sogar ganz weggelassen. Große Duschkabinen. Oft stehen Duschen nur noch als große, freistehende Glasflächen im Raum. Begehbare Duschen oder auch Walk-In-Duschen sind besonders angesagt. Die gefliesten Flächen werden immer weiter reduziert, während Holz auf dem Vormarsch ist – als Applikation, in unproblematischen Bodenbereichen oder als Vorlage für täuschend echte Fliesen. Ein stimmiges Lichtkonzept – selbstverständlich auf Basis von LEDs Fußbodenheizung. Bei Waschtischen und Armaturen sind heute der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Erlaubt ist, was gefällt!Wie gestalte ich ein neues Bad?Bei der Wahl Ihres Einrichtungsstils sind Sie völlig frei. Wichtig ist, dass alle Artikel zusammenpassen und ein stimmiges Gesamtbild ergeben. Wir haben ein paar Ideen für Sie gesammelt und stellen Ihnen beliebte Stilrichtungen vor.Welche Stile sind im Bad beliebt?Der klassische Stil ist dezent und zeichnet sich durch gerade und definierte Konturen aus. Das Farbkonzept enthält gedeckte Weiß-, Creme-, Grau- oder Brauntöne und Fliesen und Platten werden in großen Formaten gewählt. Breite Wandspiegel und ein innovatives Lichtkonzept unterstützen den modernen Faktor. Gerne werden Holz, Glas und glänzende Oberflächen miteinander kombiniert. Auch bei der Dekoration wird auf Minimalismus gesetzt.Das klassisch moderne BadBeim Bad im Landhaus-Stil wird auf Gemütlichkeit gesetzt. Dafür werden warme Farben, natürliche Materialien und verspielte Formen von Sanitärobjekten und Armaturen eingesetzt. Holz ist essenziell für den Look – egal ob in Form von Deko oder Elementen an der Wand.Das Bad im Landhaus-StilDas Bad im maritimen Stil sorgt für Urlaubsstimmung. Helle Holzmöbel und Wände aus Fliesen in Weiß-, Blau- oder Grüntönen wirken beruhigend. Badematten aus Holz und Deko-Artikel wie Sand , Muscheln oder Tauknoten sind Must-Haves für ein maritimes Badezimmer.Das maritime BadezimmerAuch ein Badezimmer im orientalischen Stil entführt Sie in eine andere Welt. Warme Farben, verspielte Formen und feine Ornamente zeichnen ihn aus. Die Möbel bestehen aus Holz mit aufwendigen Verzierungen, die Wand- und Bodenfliesen überzeugen in hellen Ocker- oder Sand-Tönen. Für die Dekoration werden Vorhänge aus Samt und Seide und filigran gearbeitete Accessoires aus Metall gewählt. Runde Einrichtungsgegenstände in türkisblau, smaragdgrün oder rubinrot runden das Gesamtbild ab.Das Badezimmer im orientalischen StilWie gestalte ich ein kleines oder verwinkeltes Bad vorteilhaft?Ihr Badezimmer ist nicht allzu groß? Kein Problem, die richtige Gestaltung und optimale Planung bei einem kleinen Badezimmer gelingen Ihnen mit ein paar Tipps und Tricks ganz einfach. Wir geben Ihnen Inspirationen wie Sie Ihr kleines Badezimmer platzsparend einrichten und optisch größer erscheinen lassen können. Achten Sie bei einem kleinen Bad vor allem auf Eines: Helligkeit. Helle Farben für Wände und Fliesen in Weiß oder Creme schaffen Offenheit. Großformatige Fliesen erzeugen ein ruhiges Raumgefühl, eine Teilverfliesung lässt den Raum optisch größer wirken. Fliesenschienen bieten die Möglichkeit, individuell Akzente zu setzen. Achten Sie vor allem auf eine einheitliche Boden- und Wandgestaltung, denn auch diese tragen zur visuellen Maximierung des Badezimmers bei.Wählen Sie für Ihr kleines Bad am besten eine bodengleiche, durchgeflieste Dusche mit einer Duschkabine aus Glas, die den Raum optisch fortsetzt. Sie möchten nicht auf eine Badewanne im Badezimmer verzichten? Raumsparbadewannen machen es möglich! Sie bieten ausreichend Platz für den Oberkörper und werden am Fußende schmaler. Eckbadwannen sind ebenfalls vorteilhaft für kleine Badezimmer. Diese Badewannen füllen die Raumecken optimal aus. Auch das Waschbecken sollte platzsparend sein. Dafür bieten sich Exemplare mit geringer Tiefe an, die die Bewegungsfläche im Raum erhalten. Auch schmale Handtuchheizkörper passen optimal in ein kleines Bad und sorgen für extra Stauraum. Stichwort Stauraum: ein Spiegelschrank über, ein Badezimmerschrank unter dem Waschbecken oder Wandbefestigungen für Seifenspender oder als Föhn- oder Zahnbürstenhalter sorgen für mehr Raumfreiheit. Auch geschickt platzierte Spiegel machen in einem kleinen Bad viel her – wählen Sie am besten ein großes Exemplar, das das gesamte Badezimmer spiegelt. Bei Badezimmern ohne Fenstern ist ein stimmiges und vorteilhaftes Lichtkonzept essenziell – z.B. durch Deckenleuchten, Spots oder Leuchtelementen. Weitere Tipps für kleine Badezimmer >>Wichtig für alle Altimmobilien-Besitzer: Die Grundinstandsetzung eines Badezimmers kann kostenaufwendig ausfallen. Allein wegen Armaturen, Dusche, WC und Co reden wir von einem grob vierstelligen Investment. Deswegen sollte man sich eingangs fragen: Reicht nicht auch eine optische Renovierung des alten Bades aus? Mit einem neuen WC, einer neuen Duschkabine und einem frischen Anstrich kommt Ihr Bad wieder in Schwung, so viel ist sicher. Gerade Mieter können mit einer optischen Überarbeitung viel Wohnqualität gewinnen.Brauche ich doch nur eine optische Renovierung?Alles für Ihr neues Traumbad:Generell gilt: Ein gut geplantes Bad von heute berücksichtigt Ihre Ansprüche von morgen. Eine der wichtigsten Entwicklungen in der Innenarchitektur der letzten Jahre zeigt, dass immer mehr Leute ein barrierefreies Bad wollen. Das bedeutet unter anderem, dass man im Alter ohne Probleme in eine bodengleiche Dusche steigen kann und Türen breit genug sind, um sie gegebenenfalls mit einem Rolli oder Rollator passieren zu können. So ein Projekt macht natürlich nur Sinn, wenn Sie sich sicher sind, mit diesem Haus und diesem Bad auch ins Alter zu gehen. Die Mehrkosten sind gerade bei einer kompletten Renovierung überschaubar und langfristig steigern Sie durch eine solche Anlage den Wert Ihrer Immobilie. Investieren Sie heute etwas mehr in ein barrierefreies Bad zugunsten einer zukunftsgerichteten Gestaltung, rentiert sich dies gleich mehrfach: Sie ersparen sich erneute Umbaumaßnahmen, die ohnehin alle 25 Jahre stattfinden sollten, verfügen über die Ausstattung genau dann, wenn Sie sie benötigen und genießen bereits heute den zusätzlichen Komfort. Es spricht also viel dafür, schon heute für morgen zu planen – und natürlich zu bauen. Heute schon fürs Alter bauen?