Ihr Suchergebnis für Worx Aktion Akkukit
-
Das große Alpinaweiß 1x1
- Kaufen Sie bis zu 3 Aktionseimer. - Die Aktionseimer müssen auf einem Kassenbon stehen. - Füllen Sie das Formular im Innenteil des Aktions-Etiketts bitte vollständig in Druckbuchstaben aus. - Senden Sie Ihren Original-Kassenbon zusammen mit diesem Formular in einem ausreichend frankierten Briefumschlag an: Alpina Farben GmbH Alpinaweiß 1x1-Aktion 60249 Frankfurt - Einsendeschluss ist der 31.01.2020. (Es gilt das Datum des Poststempels) - Alpina wird Ihnen innerhalb von 4 Wochen Ihre Rückerstattung auf Ihr Konto überweisen. - Maximale Erstattung für 6 Eimer pro Haushalt. Datenschutzhinweis: Ihre angegebenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der Erfüllung der Aktion durch Alpina verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und danach gelöscht, wenn sie nicht aufbewahrt werden müssen. Wenn Sie sich auch für den Alpina-Newsletter anmelden und im Wege des Double-Opt-In gesondert einwilligen, nutzt Alpina Ihre E-Mail-Adresse hierfür. Der Einwilligungs-Widerruf kann jederzeit durch Klick auf den Deaktivierungs-Link erfolgen. Näheres entnehmen Sie bitte unserer ausführlichen Datenschutzerklärung auf www.alpina-farben.de. Für weitere Informationen bitte hier öffnen! Maximale Erstattung für 6 Eimer pro Haushalt.So einfach funktioniert's:
-
BAUHAUS spendet Frühjahrsgrüße
Alten- und Pflegeeinrichtungen in ganz Deutschland erhalten florale Grüße Soziales und gesellschaftliches Engagement sind für BAUHAUS seit der Unternehmensgründung vor 60 Jahren wichtig. Gerade in Zeiten von Corona gilt es aktiv zu handeln. Denn Corona-Zeiten sind außergewöhnliche Zeiten, in denen das reguläre Leben auf ein Minimum reduziert wurde. Aktuell sind es insbesondere kranke und ältere Menschen, die BAUHAUS besonders am Herzen liegen. Denn gerade sie zählen zu dem Personenkreis, der gegenwärtig von den verhängten Besuchs- und Kontaktverboten in den Alten- und Pflegeeinrichtungen am stärksten betroffen ist. Häusliche Isolation und nur wenige soziale Kontakte gehören momentan dort zum Alltag. Blumengrüße als Zeichen der Gemeinschaft und Zuversicht Wir leben in einer Zeit, in der Gemeinschaft von großer Bedeutung ist. Aber vor allem Dankbarkeit, Fürsorge und Schutz aller, sind Worte, die mehr denn je für BAUHAUS eine ganz besondere Relevanz haben. Aus diesem Grund hat sich BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, bundesweit zu einer ganz besonderen Aktion der gemeinschaftlichen Verbundenheit entschlossen. Unter dem Motto „BAUHAUS spendet Frühlingsgrüße“ wird das Unternehmen bundesweit den Bewohnern und der Belegschaft ausgewählter Einrichtungen im unmittelbaren Umfeld der BAUHAUS Fachcentren 20.000 Topfpflanzen aus dem breiten Spektrum des Stadtgartens schenken. Mit der Aktion will BAUHAUS ein Zeichen für die Gemeinschaft setzen. Blumen sagen oft mehr als tausend Worte, so der Volksmund. Und auch im Fall der Spendenaktion von BAUHAUS sollen die Blumen den Bewohnern sowie der Belegschaft der Einrichtungen Zuversicht, Optimismus, Freude und ein Lächeln schenken. BAUHAUS engagiert sich direkt vor Ort Soziales und gesellschaftliches Engagement haben bei BAUHAUS eine lange Tradition. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten hilft aus Überzeugung vor allem dort, wo es dringend gebraucht wird und das zumeist in direkter Nachbarschaft der Fachcentren. So leistet BAUHAUS beispielsweise bereits seit Jahren auf regionaler Ebene aktiv Hilfestellungen und fördert Projekte und Maßnahmen, die der Gesellschaft vor Ort zu Gute kommen. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.
-
Jubiläumskampagne nimmt Fahrt auf
BAUHAUS pflanzt 1 Million Bäume für die Zukunft BAUHAUS pflanzt gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) 1 Million Bäume in Deutschland. Anlässlich seines 60-jährigen Bestehens engagiert sich der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten unter dem Motto „Weil es richtig wichtig ist“ für den Erhalt des deutschen Waldes und setzt mit begleitenden Aktionen ein Zeichen für nachhaltigeres Handeln. Nun nimmt die Kampagne Fahrt auf. Im Rahmen einer Pressekonferenz stellte BAUHAUS zusammen mit dem Partner SDW am 06. September in Begleitung des Mannheimer Oberbürgermeisters Dr. Peter Kurz sowie dem Waldbeauftragten der Bundesregierung Cajus Julius Caesar das Konzept der Jubiläumsaktion vor. Im Anschluss daran bestand die Möglichkeit, gemeinsam mit BAUHAUS Kunden den Käfertaler Wald bei einem pädagogisch geführten Waldspaziergang zu erkunden.BAUHAUS pflanzt gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) 1 Million Bäume in Deutschland. Anlässlich seines 60-jährigen Bestehens engagiert sich der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten unter dem Motto „Weil es richtig wichtig ist“ für den Erhalt des deutschen Waldes und setzt mit begleitenden Aktionen ein Zeichen für nachhaltigeres Handeln. Nun nimmt die Kampagne Fahrt auf. Im Rahmen einer Pressekonferenz stellte BAUHAUS zusammen mit dem Partner SDW am 06. September in Begleitung des Mannheimer Oberbürgermeisters Dr. Peter Kurz sowie dem Waldbeauftragten der Bundesregierung Cajus Julius Caesar das Konzept der Jubiläumsaktion vor. Im Anschluss daran bestand die Möglichkeit, gemeinsam mit BAUHAUS Kunden den Käfertaler Wald bei einem pädagogisch geführten Waldspaziergang zu erkunden. Vor 60 Jahren begann die Erfolgsgeschichte von BAUHAUS. „Für uns ist das Jahr 2020 ein guter Anlass, nicht nur auf Erfolge der Vergangenheit zu blicken, sondern vor allem den Fokus in die Zukunft zu richten und sich dabei einem wichtigen und dringlichen Thema unserer Zeit zu widmen. Dem Schutz und Erhalt des deutschen Waldes. BAUHAUS hat sich deshalb dazu entschlossen, selbst aktiv zu werden und mindestens 1 Million Bäume in Deutschland zu pflanzen. Wir sehen hierin eine Zukunftsaufgabe und leisten gerne unseren Beitrag, die Wälder in Deutschland klimafit zu machen“, erklärte Andreas Hannewald, regionaler Geschäftsführer bei BAUHAUS und zuständig für die Region Rhein-Neckar, im Rahmen der Pressekonferenz. OB Dr. Kurz: „Mannheim ist stolz darauf, die Heimat von BAUHAUS zu sein“ Mannheims Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz fand anlässlich des Pressetermins lobende Worte, sowohl zur Entwicklung von BAUHAUS als auch zur aktuellen Kampagne: „1960 wurde im Mannheimer Innenstadtquadrat U3 durch Heinz-Georg Baus der erste Baumarkt Deutschlands eröffnet. Diese Pionierleistung läutete eine Revolution in der gesamten Branche ein und zeigt, dass in Mannheim schon damals Maßstäbe im Handel gesetzt wurden. Aus dem einstigen ‚Pionier‘ auf dem Baumarktsektor hat sich in den zurückliegenden sechs Jahrzehnten ein äußerst erfolgreicher ‚European Player‘ entwickelt und ich denke, gerade deshalb können wir Mannheimer stolz und froh darüber sein, dass trotz dieser erfolgreichen Expansionsentwicklung Mannheim immer die Heimat von BAUHAUS geblieben ist. Dass jetzt BAUHAUS mit seinem Aufforstungsprojekt einen konkreten Beitrag für das Klima – auch hier in Mannheim – leisten möchte, freut mich sehr.“ Caesar: „Unterstützung für den deutschen Wald dringend nötig“ „Etwa ein Drittel der Fläche Deutschlands ist mit Wald bedeckt. Unser Wald steht für Wertschöpfung, die Erzeugung eines umweltfreundlichen Rohstoffes, für Klimaschutz, für Arten- und Umweltschutz, für Erholung und Gesundheit und vieles mehr. Ein wertvolles Gut, um das es aktuell jedoch sehr schlecht steht“, betonte Cajus Julius Caesar, Waldbeauftragter des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft bei seinem Podiumsvortrag. Gegenwärtig sind nicht weniger als 285.000 Hektar Wald als Schadfläche deklariert. Anhaltende Dürren in den Jahren 2018 und 2019 führten beispielsweise zum vorzeitigen Abfallen der Blätter und begünstigten zudem die Massenvermehrung von Borkenkäfern, die zusätzlichen Schaden anrichten. Die Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2019 der Bundesregierung sind dramatisch: So hat die Studie ein verstärktes Absterben von Bäumen und eine deutliche Kronenverlichtung in weiten Teilen der deutschen Wälder gezeigt. Da die Wälder nicht nur sensibel auf den Klimawandel reagieren, sondern selbst eine wichtige Rolle im Klimaschutz spielen, ist es um so wichtiger, die deutschen Wälder für den Klimawandel zu rüsten. Obwohl die Bundesregierung rund 1,5 Milliarden Euro für die Rettung der hiesigen Wälder ausgeben will, reicht diese finanzielle Unterstützung nicht aus. Dies bedeutet, dass im weit überwiegenden Teil der Waldfläche eine Anpassung an den Klimawandel durch natürliche Verjüngung im Rahmen waldbaulicher Maßnahmen erfolgen muss. Hierzu gab der Waldbeauftragte der Bundesregierung bei der Pressekonferenz zu verstehen, dass es das Bestreben aller sein müsse, einen auf die Zukunft ausgerichteten klimastabilen und nachhaltigen Wald zu gestalten. „Jeder kann etwas tun. Wenn Unternehmen hier aktiv voranschreiten, ist dies der richtige Weg“, so Caesar. Hand in Hand zum stabilen Klimawald Mithilfe seines Partners, dem Naturschutzverband Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, forstet BAUHAUS bundesweit Waldflächen im erreichbaren Umfeld seiner Fachcentren auf. Der Wald, den die beiden Kooperationspartner auf frei zugänglichen Flächen von insgesamt rund 400 Hektar pflanzen, ist darauf ausgelegt, in klimatischer Hinsicht dauerhaft widerstandsfähig zu sein. Das Engagement schafft einen nachhaltigen Mischwald, der vor allem aus lokalen, standortgerechten und anpassungsfähigen Baumarten besteht und der örtlichen Tier- und Pflanzenwelt größtmögliche Vielfalt bietet. „Dass sich ein Handelsunternehmen auf diese Weise engagiert, ist enorm wichtig für den deutschen Wald. Die Aktion von BAUHAUS sticht besonders heraus, da es sich um das größte Baumpflanzprojekt in unserer über 70-jährigen Geschichte handelt“, sagt Christoph Rullmann, Bundesgeschäftsführer der SDW. Das Engagement von BAUHAUS für den deutschen Wald ist Christoph Rullmann zufolge beispielhaft: „Es macht deutlich, dass es nicht allein um ein Nachhaltigkeitsengagement für den Jahresbericht des Unternehmens geht, sondern die Aktion zeigt, dass hier Menschen mit Herzblut für den Wald aktiv sind – von der Unternehmensspitze bis zu den Mitarbeitenden in den Fachcentren – die alle das eine Ziel eint: der Schutz und Erhalt des deutschen Waldes.“ Damit der Erfolg dieser Maßnahme langfristig gesichert und glaubwürdig dokumentiert wird, pflanzt BAUHAUS – einem nachhaltigen Pflanzkodex folgend – nicht nur 1 Million Bäume, sondern übernimmt gemeinsam mit den Waldbesitzern vor Ort in den ersten Jahren auch die Pflege. So wird das Überleben der Setzlinge garantiert. Die ersten Pflanzungen sind ab Herbst 2020 geplant. Bisher wurden bereits bundesweit Pflanzungen von rund 180.000 Bäumen in den Wäldern bewilligt, was zusammen einer Fläche von etwa 50 Hektar entspricht. BAUHAUS Waldaktionstage: Den Wald hautnah erleben Teil der Aktion „1 Million Bäume“ sind die bundesweit stattfindenden Wald-aktionstage. Ziel der Veranstaltungen ist es, das Bewusstsein für den Wald bei Jung und Alt durch pädagogisch geführte Waldspaziergänge zu stärken und den Wald mit seiner Flora und Fauna aktiv zu erleben. Die Waldaktionstage werden in 20 ausgewählten Schwerpunktregionen im unmittelbaren Umfeld der BAUHAUS Fachcentren veranstaltet. Bis heute haben bereits 38 dieser lehrreichen Aktionstage – unter anderem in Berlin, Hamburg, Köln, München sowie der Metropolregion Rhein-Neckar – stattgefunden. Mehr als 2.000 Besucher haben daran teilgenommen, darunter mehr als 500 Kinder und Jugendliche. „Das freut uns besonders. Es ist uns sehr wichtig, junge Menschen frühzeitig für das Thema zu sensibilisieren und zeigt, dass wir trotz Corona mit unserer Aktion beim Kunden einen wichtigen Impuls mit Blick in die Zukunft setzen können“, erklärt Andreas Hannewald. Klimabäume und Baumpflanzungen BAUHAUS Kunden können seit Anfang September auch zum Erfolg der gesamten Kampagne beitragen, indem sie bei ihrem Einkauf im Fachcentrum eine Patenschaft für einen Klimabaum übernehmen. Der Betrag für die Patenschaft in Höhe von 3,85 Euro wird automatisch für die Pflanzung zusätzlicher Bäume durch die SDW aufgewendet und als zweckgebundene Zahlung an Waldbesitzer für ihre Aufforstungsmaßnahmen weitergegeben. Jeder Klimabaum zählt und wird über die von BAUHAUS garantierte Anzahl von 1 Million Bäumen zusätzlich gepflanzt. Baumpaten können zudem an den Baumpflanztagen teilnehmen. Ab Mitte Oktober sind dann nämlich auch die Kunden direkt mit am Start, um das Motto der Klimabaum-Aktion „BAUHAUS pflanzt 1 Million Bäume – gemeinsam werden es mehr“ mit Leben zu füllen. Verantwortung aus Tradition Für BAUHAUS ist seit der Gründung verantwortungsvolles Handeln eine zentrale Säule der Unternehmensphilosophie. BAUHAUS setzt sich für soziales Engagement ein, das den Menschen in der unmittelbaren Nachbarschaft vor Ort zugutekommt. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten setzt konsequent nachhaltige Strategien um und leistet damit einen Beitrag für eine lebenswerte Welt von morgen und übermorgen – egal, ob es um die Produkte geht, nachhaltige Lieferketten oder energieeffiziente Fachcentren. Gleichzeitig unterstützt BAUHAUS soziale Projekte und gesellschaftliches Engagement, speziell im direkten Umfeld der über 150 Fachcentren im ganzen Bundesgebiet. Weitere Informationen zur BAUHAUS Aktion finden Sie unter: https://richtiggut.de/1-million-baeume BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in bis zu 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. www.bauhaus.info Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. (SDW) Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald wurde 1947 in Bad Honnef gegründet und ist damit eine der ältesten deutschen Umweltschutzorganisationen. Heute sind in den 14 Landesverbänden rund 25.000 aktive Waldfreunde organisiert. Denn als anerkannter Naturschutzverband setzt sich der SDW praktisch und politisch für den Wald auf Bundes- und Landesebene ein. Der Verband engagiert sich mit vielen Projekten im Bereich des Wald- und Naturschutzes. Einige Projekte davon gibt es bereits seit langer Zeit, wie z.B. den Tag des Baumes, der seit 1952 in Deutschland gefeiert wird. Weitere, zum Teil großangelegte Baumpflanzprojekte, wie das von BAUHAUS, erweitern das breite Leistungsspektrum der SDW. Das Heranführen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an den Wald ist ein Schwerpunkt ihrer Arbeit. Besonders erfolgreich sind die Waldjugendspiele, Waldmobile, Waldschulen, Schulwälder, die SDW-Waldpädagogiktagungen und die erfolgreichen waldpädagogischen Projekte SOKO Wald und die Klimakönner. www.sdw.de
-
BAUHAUS schließt sein Fachcentrum in Worms
Nach 34 Jahren in der Schönauer Straße schließt BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, das Fachcentrum Worms Ende Mai diesen Jahres. Die 29 Mitarbeiter in Worms wurden bereits informiert und können in den umliegenden Fachcentren weiterbeschäftigt werden. Am 30. Mai 2015 ist der letzte Verkaufstag im BAUHAUS Worms. Alle Mitarbeiter wurden bereits informiert und haben uneingeschränkt das Angebot erhalten, in den umliegenden BAUHAUS Fachcentren beschäftigt zu werden, so dass es zu keinen betriebsbedingten Kündigungen kommen wird. Zeitnah endet auch der geschlossen Mietvertrag. Der Eigentümer ist bereits in Verhandlungen mit neuen Investoren. Das Fachcentrum in der Schönauer Strasse wurde 1980 eröffnet und hat nach mehreren Umbauten eine Verkaufsfläche von 8.000 Quadratmetern. Gerade in den letzten Jahren hat sich bei BAUHAUS viel getan. In den umliegenden Standorten, Mainz, Darmstadt, Heppenheim, Ludwigshafen und Mannheim sind neue moderne Fachcentren entstanden, die durchschnittliche über 15.000 Quadratmetern haben und viele innovative Servicebereiche bieten, wie die DRIVE-IN ARENA, die Bäderwelt, NAUTIC oder den Stadtgarten. BAUHAUS ist nach wie vor auch in Worms und Umgebung an geeigneten Standorten interessiert, die die Möglichkeit bieten, das erfolgreiche Großflächenkonzept umzusetzen.Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 250 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
Klimawald-Aktion ausgezeichnet:
„And the winner is BAUHAUS!” – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten wurde gestern in Berlin mit dem begehrten Deutschen Preis für Wirtschaftskommunikation (DPWK) in der Kategorie Purpose & Sustainability Communication ausgezeichnet. Mit der Jubiläumskampagne "Weil es richtig wichtig ist: 1 Million Bäume sind gepflanzt!" konnte BAUHAUS sein Engagement für einen klimaresistenten Wald gemäß dem Juryurteil kommunikativ als auch gesellschaftlich hoch relevant unter Beweis stellen. BAUHAUS forstete mit seinem Partner, der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. (SDW), in den vergangenen Jahren bundesweit lokale Waldflächen im Großraum seiner Fachcentren auf. Zum 60. Firmenjubiläum startete BAUHAUS 2020 seine Klimawald-Aktion und pflanzte in den Folgejahren über 1 Million Bäume in Deutschland. Mit dieser Aktion trägt BAUHAUS dazu bei, deutsche Wälder klimastabil zu machen und so den Umbau des Waldes nachhaltig voranzutreiben. Begleitet wurde die bundesweite Aktion von zahlreichen Mitmachaktionen und einer breitenwirksamen Kommunikation. Im Rahmen der Preisverleihung in Berlin wurden zahlreiche exzellente und erfolgreiche Kampagnen in acht Kategorien, darunter auch der Bereich der Nachhaltigkeitskommunikation, präsentiert. Robert Köhler, Leiter Marketingkommunikation von BAUHAUS: „Wir sind sehr erfreut den begehrten Kommunikationspreis gewonnen zu haben. Das Urteil der Jury ist nicht nur eine besondere Wertschätzung für die Gesamtleistung der Kampagne. Vielmehr verdeutlicht sie auch, dass es uns gelungen ist, Kunden, Partner und Mitarbeiter für den Schutz und Erhalt des deutschen Waldes zu sensibilisieren, zum Mitmachen zu animieren und überdies einen kommunikativen Mehrwert zu stiften. Was 2020 als Idee begann, ist mittlerweile mit über 1 Million Bäumen im deutschen Wald erlebbare Wirklichkeit geworden. Ein Ergebnis, auf das wir sehr stolz sind!“ Der Deutsche Preis für Wirtschaftskommunikation wird seit 2001 an Unternehmen für hervorragende Wirtschaftskommunikation verliehen. Mehr zum DPWK2023 unter: https://dpwk.de BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS holt den Deutschen Preis für Wirtschaftskommunikation
-
1.000 Klimabäume für den deutschen Wald
EGRO Direktwerbung unterstützt BAUHAUS Klimaaktion BAUHAUS pflanzt seit dem 11. Oktober 2020 zusammen mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald 1 Million Bäume in ganz Deutschland. Unterstützt wird die Aktion durch zusätzliche Klimabaum-Patenschaften, die sowohl Privatkunden als auch Unternehmen übernehmen können. EGRO Direktwerbung aus dem hessischen Obertshausen unterstützt die Aktion mit 1.000 Klimabäumen, die bei der Pflanzung von insgesamt 11.000 Bäumen in den Boden von Wehrheim im Taunus gesetzt werden. Anlässlich seines 60-jährigen Bestehens engagiert sich BAUHAUS unter dem Motto „Weil es richtig wichtig ist“ für den Erhalt des deutschen Waldes und setzt ein Zeichen für nachhaltigeres Handeln. Gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) pflanzt der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten mindestens 1 Million Bäume in Deutschland. Durch Patenschaften für Klimabäume sind seit September 2020 mittlerweile rund 64.000 zusätzliche Bäume dazu gekommen. Denn auch Privat- und Firmenkunden können eine Patenschaft für Klimabäume übernehmen und sich an der Aktion beteiligen. So ermöglicht beispielsweise EGRO Direktwerbung die Pflanzung von 1.000 Bäumen – die bislang größte Anzahl zusätzlicher Bäume, die von einem einzelnen Unternehmen zum BAUHAUS-Projekt beigesteuert werden. 11.000 Bäume für den Taunus „Gerade in der heutigen Zeit wird es immer bedeutsamer gemeinsam Zukunft zu gestalten. Umso mehr freut es uns, dass wir unseren langjährigen Partner, die EGRO Direktwerbung, für einen aktiven und wertvollen Zusatzbeitrag ganz im Sinne unserer bundesweiten Baumpflanzaktion gewinnen konnten“, erklärt Volker Markert, regionaler Geschäftsführer bei BAUHAUS, bei der Pflanzung im Taunus. Am 19. November 2020 fand in Wehrheim die Pflanzung der Bäume statt. Insgesamt 11.000 Bäume verteilt auf zwei Flächen werden hier im Rahmen der Aktion und unter fachlicher Betreuung des zuständigen Forstreviers in Wehrheim gepflanzt. Zum Anlass und unter Einhaltung der Corona-Maßnahmen führte BAUHAUS eine symbolische Pflanzung von zehn Setzlingen durch, um ein Zeichen für die vorbildliche Patenschaft von EGRO Direktwerbung zu setzen und die offizielle Klimabaum-Urkunde zu überreichen. Maas: Wir sind stolz darauf, ein Teil der BAUHAUS Aktion zu sein „Die Idee hat mich bei einer Begegnung mit Robert Köhler, Leiter Marketing-kommunikation bei BAUHAUS, sofort überzeugt. Ich war Feuer und Flamme. Natürlich wollen auch wir einen Beitrag für Deutschland leisten. Der für den Klimawandel wichtige Effekt, dass Bäume CO2 binden, macht die Aktion mit BAUHAUS doppelt sinnvoll. BAUHAUS geht mit gutem Beispiel voran und leistet mit der Aktion einen wichtigen Beitrag für den Erhalt und Schutz des deutschen Waldes. Aus diesem Grund sind wir stolz darauf, auch ein Teil dieser gelungenen Aktion zu sein“, freut sich Bernd Maas, Geschäftsführer EGRO Direktwerbung bei der Urkundenübergabe. Jede Patenschaft zählt Um BAUHAUS Pate für einen Klimabaum zu werden, übernehmen Kunden und Unternehmen an den Kassen ihres Fachcentrums eine symbolische Patenschaft. Der Betrag für die Patenschaft in Höhe von 3,85 Euro wird automatisch für die Pflanzung zusätzlicher Bäume durch die SDW aufgewendet. Die Aktion unterstützt die bundesweite Kampagne mit zusätzlichen Baumpflanzungen, die über die von BAUHAUS garantierte Anzahl von 1 Million Bäume hinausgeht. Hand in Hand zum stabilen Klimawald Mithilfe seines Partners SDW – eine der ältesten deutschen Umweltschutz-Organisationen mit über 70-jähriger Erfahrung bei Baumpflanzprojekten – forstet BAUHAUS bundesweit Waldflächen im erreichbaren Umfeld seiner Fachcentren auf. Der Wald, den die beiden Kooperationspartner auf insgesamt rund 400 Hektar pflanzen, ist darauf ausgelegt, in klimatischer Hinsicht dauerhaft widerstandsfähig zu sein. Das Engagement schafft einen nachhaltigen Mischwald, der vor allem aus lokalen, standortgerechten und anpassungsfähigen Baumarten besteht und der örtlichen Tier- und Pflanzenwelt größtmögliche Vielfalt bietet. Bisher wurden bereits in ganz Deutschland zahlreiche Pflanzungen von rund 50.000 Bäumen durchgeführt. Mit dem Engagement von EGRO Direktwerbung und der BAUHAUS Kunden wurden in der Zeit vom 16. bis 20. November auch im Revier Wehrheim im Taunus auf zwei Waldflächen insgesamt 11.000 Setzlinge der Baumarten Winterlinde, Roterle, Esskastanie und Küstentanne in die Erde gebracht. Das Unternehmen und die vielen privaten Baumpaten zeigen so eindrucksvoll, was Privat- und Firmenkunden aktiv unternehmen können, um sich für den Erhalt und Schutz des deutschen Waldes einzusetzen. Weitere Informationen zu den BAUHAUS Klimabäumen und der Aktion „1 Million Bäume“ finden Sie unter: www.richtiggut.de BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in bis zu 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. www.bauhaus.info Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. (SDW) Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald wurde 1947 in Bad Honnef gegründet und ist damit eine der ältesten deutschen Umweltschutzorganisationen. Heute sind in den 14 Landesverbänden rund 25.000 aktive Waldfreunde organisiert. Denn als anerkannter Naturschutzverband setzt sich der SDW praktisch und politisch für den Wald auf Bundes- und Landesebene ein. Der Verband engagiert sich mit vielen Projekten im Bereich des Wald- und Naturschutzes. Einige Projekte davon gibt es bereits seit langer Zeit, wie z.B. den Tag des Baumes, der seit 1952 in Deutschland gefeiert wird. Weitere, zum Teil großangelegte Baumpflanzprojekte, wie das von BAUHAUS, erweitern das breite Leistungsspektrum der SDW. Das Heranführen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an den Wald ist ein Schwerpunkt ihrer Arbeit. Besonders erfolgreich sind die Waldjugendspiele, Waldmobile, Waldschulen, Schulwälder, die SDW-Waldpädagogiktagungen und die erfolgreichen waldpädagogischen Projekte SOKO Wald und die Klimakönner. www.sdw.de EGRO Direktwerbung, Obertshausen Als größtes Verteilunternehmen im Rhein-Main-Gebiet mit über 60 Jahren Erfahrung wickelt EGRO Direktwerbung mit seinen über 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auch überregionale Prospektverteilung und Haushaltswerbung zielgenau und professionell ab. Logistisches Know-how, Kompetenz, ein mehrstufiges Qualitätsmanagement, ein Netz von zuverlässigen Zustellern, die in den Verteilgebieten zu Hause sind, sowie eine hohe Kompetenz auf dem Gebiet des Geomarketings sichern Direktwerbung den Erfolg von maßgeschneiderter Haushaltswerbung. www.egro-direktwerbung.de
-
Teilnahmebedingungen Social Media
Die personenbezogenen Daten des Gewinnspielteilnehmers sowie dessen IP–Adresse mit den dazugehörigen Daten werden zur Abwicklung der Gewinnspiel-Aktion elektronisch erhoben, verarbeitet (gespeichert) und genutzt. Einwilligung in die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten: Der Teilnehmer willigt ein, dass seine personenbezogenen Daten von der BAUHAUS AG zur Begründung, Durchführung und Abwicklung der Gewinnspiel-Aktion erhoben, verarbeitet (gespeichert) und genutzt werden dürfen. Der Teilnehmer willigt ein, dass seine personenbezogenen Daten (Vorname, Name, E–Mail– Adresse und IP–Adresse) mit den dazugehörigen Daten erhoben, verarbeitet (gespeichert) und genutzt werden dürfen. Ferner willigt der Teilnehmer ein, dass die BAUHAUS AG diese Daten an sämtliche mit der Durchführung und Abwicklung der Gewinnspiel-Aktion betrauten Unternehmen weitergeben und verwenden darf. Der Gewinnspiel-Teilnehmer kann diese Einwilligungserklärung zur Verwendung seiner persönlichen Daten gegenüber der BAUHAUS AG jederzeit widerrufen und der weiteren Verwendung seiner Daten jederzeit widersprechen. Der Widerruf ist zu richten an: service@bauhaus.info. Unmittelbar nach Erhalt des Widerrufs bzw. Widerspruchs werden die personenbezogenen Daten des Teilnehmers nicht mehr verarbeitet oder genutzt und vernichtet. Erfolgt der Widerruf/Widerspruch vor der Gewinnabwicklung, kann die Übergabe des Gewinns nicht mehr gewährleistet werden. Nach Zugang des Widerrufs ist eine weitere Teilnahme am Gewinnspiel ausgeschlossen. Der Teilnehmer kann entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen jederzeit von der BAUHAUS AG Auskunft über seine gespeicherten personenbezogenen Daten erhalten. Dem Teilnehmer ist dabei bekannt, dass die BAUHAUS AG im Falle des Widerrufs der vorstehenden Einwilligung seine personenbezogenen Daten nur innerhalb der von ihr betriebenen Webseiten selbst löschen kann und wird. Sofern die personenbezogenen Daten des Teilnehmers auf anderen Seiten (auch auf Seiten Dritter) erscheinen, ist BAUHAUS AG hierfür nicht verantwortlich. Im Übrigen gelten die aktuellen Datenschutzrichtlinien der BAUHAUS AG. Diese können auf bauhaus.info unter dem Link Datenschutz eingesehen werden. Verantwortliche Stelle im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes ist die BAUHAUS E-Business GmbH & Co. KG, Gutenbergstraße 21, 68167 Mannheim.Allgemeine Informationen zu den Datenschutzbestimmungen
-
Spenden ist Ehrensache
Der 21. RTL-Spendenmarathon steht kurz bevor. BAUHAUS und die Qualitätsmarke LOGOCLIC unterstützen die Arbeit der Stiftung „RTL – Wir helfen Kindern“ bereits seit 2013 und waren auch in diesem Jahr wieder aktiv dabei. Bei einer 24-Stunden-Bike-Challenge haben LOGOCLIC- und BAUHAUS-Mitarbeiter für den guten Zweck ihr Bestes gegeben. Und bei der BAUHAUS-Aktion „Kinder spielen für Kinder“ zeigten junge Kicker vollen Einsatz, um zu helfen. Insgesamt kam eine Spendensumme von 46.000 Euro zusammen. Am 24. und 25. November läuft der diesjährige RTL-Spendenmarathon live auf RTL. Die zahlreichen Charity-Aktionen für notleidende Kinder aus aller Welt fanden dabei ab dem 18. November eine Woche lang statt. Bei der 24-Stunden-Bike-Challenge für „RTL – Wir helfen Kindern“ sammelte die Qualitätsmarke LOGOCLIC in diesem Jahr 24.000 Euro. Einen ganzen Tag lang traten dafür die LOGOCLIC- und BAUHAUS-Mitarbeiter in die Pedale und erzielten so die hohe Spendensumme. Das ganze fand auf dem Indoor-Bike IC7 der Firma Tomahawk statt, dem Topmodell der SerieBAUHAUS und LOGOCLIC unterstützen RTL-SpendenmarathonBAUHAUS spendete für die Aktion „Kinder spielen für Kinder“ 20.000 Euro. Beim BAUHAUS-Fußballturnier, das der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten im August auf dem Platz des Lohausener FV in Duisburg ausrichtete, stiftete das Unternehmen pro geschossenem Tor 100 Euro. Neben der Gastgebermannschaft nahmen noch neun weitere Jugendmannschaften an dem Charity-Turnier teil, am Ende konnte sich die Mannschaft der Sportfreunde Gerresheim im Finale gegen TURU 80 Düsseldorf mit 1:0 durchsetzen. 58 Tore fielen insgesamt – und BAUHAUS stockte die so zustande gekommenen 5.800 Euro schließlich auf 20.000 Euro auf.Kinder spielen für KinderZusätzlich hat BAUHAUS bei der Women’s Night weiter fleißig für RTL gesammelt – und bei den Workshops für Frauen eine Spendensumme von 2.000 Euro erzielt. Bei allen drei Aktionen kamen so insgesamt 46.000 Euro für „RTL – Wir helfen Kindern“ zusammen. Am 24. November übergab Heinz-Dieter Konrad von der BAUHAUS Geschäftsführung den Scheck live im Fernsehen an RTL-Moderator Wolfram Kons.Übergabe live am 24. NovemberSoziales Engagement ist für BAUHAUS und LOGOCLIC nicht nur wichtig, sondern selbstverständlich: Beide unterstützen bereits seit vielen Jahren zahlreiche Projekte aus den Bereichen Wohltätigkeit, Sport und Bildung. Zudem engagieren sich die einzelnen BAUHAUS Fachcentren jeweils in der Region, in der sie ansässig sind. Hier leisten sie kleine Hilfestellungen, die den Bewohnern und deren Umfeld zugutekommen, etwa Sportvereinen oder Kindergärten.Soziales Engagement ist EhrensacheLOGOCLIC ist die Qualitätsmarke für Laminatfußboden, Dämmunterlagen, Leisten, Decken- und Wandpaneelen, die es exklusiv bei BAUHAUS gibt.LOGOCLICBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 260 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
Sprüche-Leuchtkasten selbst bauen
Ob Weihnachtliches, Witziges oder gute Wünsche: Den Text auf unserer Letterbox mit LEDs bestimmen Sie. Bringen Sie Worte zum Leuchten!
-
Aktion: Rette die Insekten
BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, und der SWR kämpfen gemeinsam für den Erhalt der Artenvielfalt. Die Aktion „Rettet die Insekten“ klärt multimedial über das Thema auf, gibt viele Tipps zum Insektenschutz und begeistert Menschen zum Mitmachen. BAUHAUS ist Kooperationspartner des SWR und bietet in den Fachcentren zahlreiche insektenfreundliche Produkte sowie kostenlose Saatguttüten. Das Thema Insektenschutz steht bei BAUHAUS schon lange im Fokus. Deswegen war es für den Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten eine Herzensangelegenheit, sich gemeinsam mit dem SWR in der Initiative „Rettet die Insekten“ für den Erhalt der Tiere zu engagieren. Besonders in der Aktionswoche vom 12. bis 19. Mai 2019 werden zahlreiche, reichweitenstarke SWR-Sendungen im Fernsehen und Radio auf das Thema aufmerksam machen. Parallel dazu werden die Menschen auch online und auf der Bundesgartenschau in Heilbronn für den Insektenschutz sensibilisiert. Kooperation zum Nutzen der bedrohten TiereNeben umfangreichen Informationen wird auch zum Mitmachen angeregt – schließlich kann jeder etwas tun! Alles, was man dafür benötigt, gibt es bei BAUHAUS, zum Beispiel Insektenhotels, Nützlingswaben, Saatgut für einen Kräutergarten oder ein Blumenbeet, das den Tieren Lebensraum bietet. Zudem gibt in allen Fachcentren Aktionsflyer gratis zum Mitnehmen, denen jeweils eine Samentüte beiliegt. Mit dieser Samentüte können BAUHAUS Kunden Insektenwiesen säen und so einen Teil zu ihrem Schutz beitragen. Gratissaatgut in den BAUHAUS FachcentrenDer Erhalt der Insekten, insbesondere der Bienen, ist BAUHAUS ein wichtiges Anliegen, denn die kleinen Lebewesen sind sowohl für den Menschen als auch für die Natur von entscheidender Bedeutung. Da rund 80 Prozent der heimischen Pflanzen bestäubt werden müssen, ist gerade die Erhaltung der Bienen eine wichtige Aufgabe für alle. Alle aktuellen Informationen zur Aktion gibt es auf www.swr.de/insektenBedeutung für Mensch und NaturBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in bis zu 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
SC Freiburg unterstützt BAUHAUS beim Klimaschutz
Der SC Freiburg unterstützt BAUHAUS mit 4.000 Bäumen bei dessen bundesweiter Baumpflanzaktion anlässlich des 60-jährigen Firmenjubiläums. Zusammen mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) pflanzt das Unternehmen 1 Million Bäume in ganz Deutschland. Klimabaum-Patenschaften wie die des SC Freiburg unterstützen die Aktion zusätzlich. Im Rahmen der gemeinsamen Pflanzung unter fachkundiger Anleitung durch ForstBW im Bezirk Mittleres Rheintal wurde ein wichtiger Meilenstein der Gesamtaktion von BAUHAUS erreicht. Jochen Saier, Sportvorstand des SC Freiburg, konnte den 250.000. Baumsetzling auf der entsprechenden Aufforstungsfläche bei Hartheim am Rhein pflanzen. Anlässlich seines 60-jährigen Bestehens engagiert sich BAUHAUS unter dem Motto „Weil es richtig wichtig ist, pflanzt BAUHAUS 1 Million Bäume“ für den Erhalt des deutschen Waldes und setzt so ein Zeichen für nachhaltiges Handeln. Gemeinsam mit der SDW pflanzt der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten bundesweit mindestens 1 Million Bäume. Durch Patenschaften für Klimabäume sind seit Februar 2020 zusätzlich mehr als 83.000 Setzlinge dazugekommen. Denn sowohl Privatkunden als auch Unternehmen konnten sich an der Aktion mit sogenannten Klimabäumen aktiv beteiligen. Neben zahlreichen großen und kleinen Geschäftskunden zählt der SC Freiburg zum engagierten Paten-Team der Klimaschutzaktion von BAUHAUS. Aus Überzeugung für mehr Nachhaltigkeit und gesellschaftliches Engagement unterstützt der Fußballverein die Aktion mit 4.000 Bäumen. 4.000 Klimabäume für Südbaden und der 250.000. Setzling seit Aktionsstart „Gerade in der heutigen Zeit wird es immer bedeutsamer, gemeinsam Zukunft zu gestalten. Umso mehr freut es uns, dass wir unseren langjährigen Partner, den SC Freiburg, für einen aktiven und wertvollen Zusatzbeitrag ganz im Sinne unserer bundesweiten Baumpflanzaktion gewinnen konnten“, erklärt Francesco Torzilli, regionaler Geschäftsführer bei BAUHAUS, bei der Baumpflanzung am 29. März 2021 auf der Aufforstungsfläche im Revier 9 in Hartheim am Rhein. Die insgesamt 4.000 Setzlinge, darunter klimastabile Baumarten wie Traubeneiche, Speierling, Elsbeere, Linde, Hainbuche und Feldahorn, werden hier unter fachlicher Betreuung des zuständigen Forstbezirks Mittleres Rheintal auf einer Fläche von rund einem Hektar verteilt gepflanzt. Mit der Pflanzung streben die Forstexperten einen nachhaltigen Waldumbau in Form eines Eichen-Mischwaldes an, um so die stark geschädigten und teilweise bereits abgestorbenen Kiefernbestände aufzuforsten. Holger Schütz, Leiter des Forstbezirks Mittleres Rheintal: „Der Waldumbau im Zeichen des Klimawandels ist das Megathema für uns hier im Forstbezirk Mittleres Rheintal. Wir setzen dabei auf heimische Baumarten, die Trockenheit und Hitzestress gut aushalten können, um stabile und resiliente Wälder aufzubauen. Wir freuen uns über die Klimabaum-Kampagne von BAUHAUS und ganz besonders auch darüber, dass sich 'unser SC' beim Thema Waldumbau im Klimawandel vor Ort engagiert einbringt.“ Unter Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen führte BAUHAUS eine symbolische Pflanzung von mehreren Hundert Setzlingen durch, um so ein Zeichen für die vorbildliche Patenschaft des Sport-Club Freiburg e.V. zu setzen und die offizielle Klimabaum-Urkunde zu überreichen. Unter den Setzlingen in Freiburg befindet sich auch der 250.000. Klimabaum der „1 Million Bäume“-Aktion, die seither gepflanzt wurden. Auch beim Klimaschutz bleibt ein starkes Team am Ball Jochen Saier, Vorstand Sport des SC Freiburg, sagt anlässlich der Urkunden-übergabe: „Die Idee der Baumpflanzaktion hat uns als Verein sofort überzeugt. Unser langjähriger Werbepartner BAUHAUS setzt damit ein Zeichen und findet hoffentlich noch viele weitere Unterstützer. Wir sind sehr gerne Teil dieser großartigen Aktion, sie passt zu unserem Anspruch, uns auch abseits des Fußballplatzes zu engagieren.“ Aktionen wie die Klimabaum-Patenschaft sind Teil des gesellschaftlichen Engagements des SC Freiburg, das auf vier Säulen: „Bildung“, „Bewegung“, „Umwelt“ und „Solidarität“ fußt und das Motto „SC Freiburg – mehr als Fußball“ trägt. Jede Patenschaft zählt Um BAUHAUS Pate für einen Klimabaum zu werden, übernahmen Kunden an den Kassen ihres Fachcentrums, so auch in Freiburg im Breisgau und Lörrach, eine symbolische Patenschaft. Auch Unternehmen stand dieses Engagement zur Verfügung. Der Betrag für die Patenschaft in Höhe von 3,85 Euro pro Klimabaum wird automatisch für die Pflanzung von Setzlingen durch die SDW aufgewendet. Die finanzielle Zuwendung unterstützt die bundesweite Kampagne mit zusätzlichen Baumpflanzungen, die über die von BAUHAUS garantierte Anzahl von 1 Million Bäume hinausgehen wird. Hand in Hand zum stabilen Klimawald Laut des aktuellen Waldzustandsberichtes des Bundesministeriums für das Jahr 2020 haben die vergangenen drei Dürrejahre, der massive Borkenkäferbefall, Stürme und vermehrte Waldbrände in den Wäldern langfristig massive Schäden angerichtet. „Der Kronenzustand ist wie ein Fieberthermometer – er zeigt an, wie es den Bäumen geht. Die Waldzustandserhebung zeigt: Unsere Wälder sind krank“, erklärt Julia Klöckner - Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz - im Bericht. Aktionen zum Klimaschutz und nachhaltiges Handeln wie von BAUHAUS sind deshalb wichtiger denn je. Seit Frühjahr 2020 hilft das Unternehmen, diesen Notstand mit bundesweiten Waldaktionstagen, Baumpflanzungen und Patenschaften zu bekämpfen. In enger Zusammenarbeit mit der SDW – einer der ältesten deutschen Umweltschutz-Organisationen mit über 70-jähriger Erfahrung bei Baumpflanzprojekten – forstet BAUHAUS Waldflächen im erreichbaren Umfeld seiner Fachcentren auf. Der Wald, den die beiden Kooperationspartner auf insgesamt rund 400 Hektar – also nahezu 560 Fußballfeldern – pflanzen, ist darauf ausgelegt, in klimatischer Hinsicht dauerhaft widerstandsfähig zu sein. „Das Engagement schafft einen nachhaltigen Mischwald, der vor allem aus lokalen, standortgerechten und anpassungsfähigen Baumarten besteht und der örtlichen Tier- und Pflanzenwelt größtmögliche Vielfalt bietet“, erklärt Francesco Torzilli, BAUHAUS. BAUHAUS übernimmt für alle Bäume zudem die Pflege in den ersten Jahren. Weitere Informationen zu den BAUHAUS Klimabäumen und der Aktion „1 Million Bäume“ finden Sie unter: www.richtiggut.de/1-million-baeume BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in bis zu 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. www.bauhaus.info Sport-Club Freiburg e.V. Der Sport-Club Freiburg e.V. (kurz SC Freiburg) ist ein Fußballverein aus Freiburg im Breisgau, der am 30. Mai 1904 gegründet wurde und aktuell (Stand: März 2021) über 25.000 Mitglieder zählt. Sowohl das SC-Profiteam der Herren als auch der -Frauen spielen in der erstklassigen Bundesliga. Der SC Freiburg war Ende der 90er-Jahre einer der ersten deutschen Proficlubs, der sich bewusst als Ausbildungsverein aufstellte. Bis heute genießt die Freiburger Fußballschule (FFS) einen ausgezeichneten Ruf als Ausbildungsstätte. Aktuell spielen alle SC-Jugendteams in der jeweils höchsten Spielklasse ihres Jahrgangs. www.scfreiburg.com ForstBW Seit 1.Januar 2020 trägt die Anstalt öffentlichen Rechts Forst Baden-Württemberg (ForstBW) Verantwortung für die Bewirtschaftung von über 300.000 ha Staatswald und ist größter Forstbetrieb des Landes Baden-Württemberg. ForstBW setzt sich zum Ziel ökologisch vorbildlich, sozial ausgewogen und ökonomisch erfolgreich zu arbeiten. Im Sinne des Waldes und der Menschen bildet das Prinzip der Nachhaltigkeit die Grundlage der täglichen Arbeit. Dazu tragen landesweit rund 1.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 21 Forstbezirken bei. www.forstbw.de Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. (SDW) Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald wurde 1947 in Bad Honnef gegründet und ist damit eine der ältesten deutschen Umweltschutzorganisationen. Heute sind in den 14 Landesverbänden rund 25.000 aktive Waldfreunde organisiert. Denn als anerkannter Naturschutzverband setzt sich der SDW praktisch und politisch für den Wald auf Bundes- und Landesebene ein. Der Verband engagiert sich mit vielen Projekten im Bereich des Wald- und Naturschutzes. Einige Projekte davon gibt es bereits seit langer Zeit, wie z.B. den Tag des Baumes, der seit 1952 in Deutschland gefeiert wird. Weitere, zum Teil großangelegte Baumpflanzprojekte, wie das von BAUHAUS, erweitern das breite Leistungsspektrum der SDW. Das Heranführen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an den Wald ist ein Schwerpunkt ihrer Arbeit. Besonders erfolgreich sind die Waldjugendspiele, Waldmobile, Waldschulen, Schulwälder, die SDW-Waldpädagogiktagungen und die erfolgreichen waldpädagogischen Projekte SOKO Wald und die Klimakönner. www.sdw.de4.000 zusätzliche Klimabäume für den deutschen Wald
-
Bereits über 400.000 BAUHAUS Klimabäume gepflanzt
BAUHAUS kann eine stolze Zwischenbilanz vermelden: Im Rahmen der BAUHAUS-Jubiläumskampagne „Weil es richtig wichtig ist“ hat das Unternehmen gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) nach nunmehr einem Jahr Projektlaufzeit bereits über 400.000 der geplanten 1 Million Bäume bundesweit gepflanzt. Begleitend dazu veröffentlicht der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten nun einen 4,5-minütigen Kurzfilm zum Projekt, der u. a. auf der Kampagnenseite „richtiggut.de“, dem BAUHAUS YouTube-Channel sowie auf Social-Media zu sehen ist und einen authentischen und nachvollziehbaren Einblick in die Arbeit der Experten und Mitwirkenden des Projekts gibt. Seit 2020, dem Jubiläumsjahr zu 60 Jahre BAUHAUS, setzt der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten mit der Aktion ein klares Zeichen für nachhaltiges Handeln. Gemeinsam mit der SDW pflanzt BAUHAUS bundesweit mindestens 1 Million Bäume. Durch Patenschaften für Klimabäume sind im vergangenen Jahr zusätzlich mehr als 83.000 Setzlinge dazugekommen. Denn sowohl Privatkunden als auch Partner von BAUHAUS konnten sich an der Aktion mit sogenannten Klimabäumen aktiv beteiligen. Mittlerweile wurden schon über 400.000 Bäume lokaler, standortgerechter und anpassungsfähiger Baumarten unter fachlich fundierter Betreuung des SDW in den Boden gebracht. Dadurch entstehen auf mehreren hundert Hektar frei zugänglichen Flächen in ganz Deutschland nachhaltig und naturnah aufgeforstete Mischwälder. Kurzfilm klärt auf und will informieren Eine Mammutaufgabe, die Aufklärung benötigt und klare Antworten geben möchte. Dafür dient neben Waldaktionstagen mit Kunden*innen und Waldfreunden*innen nun auch ein dokumentarisch umgesetzter Film, der seit Ende Mai online über die Social-Media-Kanäle von BAUHAUS zu sehen ist. Der Film verdeutlicht sehr anschaulich, welche Not der deutsche Wald aktuell leidet und klärt über die bundesweite BAUHAUS-Aktion zur Renaturierung und dem Erhalt des deutschen Waldes auf. Linda Korinth, regionale Geschäftsführerin bei BAUHAUS und Kampagnenbotschafterin, wagt im Film den Blick hinter die Kulissen, begleitet von Kai Tacke, Projektkoordinator bei der SDW. Der Erklärfilm zeigt neben der Motivation vor allem ganz konkret, wie ein Klimabaum seinen Weg vom jungen Keimling in der Forstbaumschule bis hin zum späteren Bestimmungsort im künftigen BAUHAUS Klimawald findet. Weitere Informationen zu den BAUHAUS Aktion finden Sie unter: www.richtiggut.de/1-million-baeume . Zum Kurzfilm geht es hier: www.youtube.com/watch?v=mxFAPkF_lCE BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in bis zu 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. (SDW) Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald wurde 1947 in Bad Honnef gegründet und ist damit eine der ältesten deutschen Umweltschutzorganisationen. Heute sind in den 14 Landesverbänden rund 25.000 aktive Waldfreunde organisiert. Denn als anerkannter Naturschutzverband setzt sich der SDW praktisch und politisch für den Wald auf Bundes- und Landesebene ein. Der Verband engagiert sich mit vielen Projekten im Bereich des Wald- und Naturschutzes. Einige Projekte davon gibt es bereits seit langer Zeit, wie z.B. den Tag des Baumes, der seit 1952 in Deutschland gefeiert wird. Weitere, zum Teil großangelegte Baumpflanzprojekte, wie das von BAUHAUS, erweitern das breite Leistungsspektrum der SDW. Das Heranführen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an den Wald ist ein Schwerpunkt ihrer Arbeit. Besonders erfolgreich sind die Waldjugendspiele, Waldmobile, Waldschulen, Schulwälder, die SDW-Waldpädagogiktagungen und die erfolgreichen waldpädagogischen Projekte SOKO Wald und die Klimakönner. www.sdw.deKurzfilm gibt Einblicke hinter die Kulissen der BAUHAUS Kampagne
-
24 Stunden Laufen für den guten Zweck
Wieder einmal heißt es in diesem Jahr: Im November ist es Zeit für den RTL-Spendenmarathon. BAUHAUS und die Qualitätsmarke LOGOCLIC sind seit 2013 immer mit am Start, um die Arbeit der Stiftung „RTL – Wir helfen Kindern“ zu unterstützen. 2018 stellt BAUHAUS zwei Teams für den 24-h-Urban Run. Gleichzeitig beteiligte sich LOGOCLIC mit einer Special Edition in Nordrhein-Westfalen am Spendenmarathon. Durch die Aktionen kamen 25.000 Euro zusammen. Am 22. und 23. November läuft der diesjährige Spendenmarathon live auf RTL. Zahlreiche Charity-Aktionen für notleidende Kinder in aller Welt hat die Stiftung „RTL – Wir helfen Kindern“ dafür wieder organisiert. Unter den beteiligten Unternehmen ist in diesem Jahr erneut BAUHAUS mit der Qualitätsmarke LOGOCLIC. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten zeigt mit zwei Aktionen sein Engagement für Kinder rund um den Globus.BAUHAUS und LOGOCLIC seit 2013 beim RTL-Spendenmarathon dabeiLaufen liegt in Deutschland voll im Trend. Auch beim RTL-Spendenmarathon können in diesem Jahr laufbegeisterte Menschen zeigen, was sie draufhaben. Beim Urban Run unter der Schirmherrschaft von Joey Kelly sind zwei große BAUHAUS Teams mit am Start: Mehr als 90 Mitarbeiter geben auf dem 800 Meter langen Rundkurs um die RTL-Firmenzentrale in Köln-Deutz alles. Dabei sind nicht nur Ausdauer, sondern beim Überwinden der ungewöhnlichen Hindernisse zudem Kraft und Geschicklichkeit gefragt. 24 Stunden auf den BeinenLOGOCLIC ist die Qualitätsmarke für Laminatfußboden, Dämmunterlagen, Leisten, Decken- und Wandpaneelen, die es exklusiv bei BAUHAUS gibt. Es hat schon Tradition, dass sich die Qualitätsmarke am RTL-Spendenmarathon beteiligt: Von einer LOGOCLIC Special Edition, die in Nordrhein-Westfalen verkauft wurde, wanderten in diesem Jahr pro verkauftem Paket zwei Euro in den Spendentopf. Special Edition zugunsten der KinderSoziales Engagement ist für BAUHAUS und LOGOCLIC nicht nur wichtig, sondern selbstverständlich: Beide unterstützen bereits seit vielen Jahren zahlreiche Initiativen aus den Bereichen Wohltätigkeit, Sport und Bildung. Zudem engagieren sich die einzelnen BAUHAUS Fachcentren jeweils in der Region, in der sie ansässig sind. Hier leisten sie kleine Hilfestellungen, die den Bewohnern und deren Umfeld zugutekommen, etwa Sportvereinen oder Kindergärten. Soziales Engagement ist EhrensacheBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
X-TRA REVOLUTIONÄR - NUR EIN KLICK
Den Vorführungstermin in Ihrem Fachcentrum finden Sie hier >> NUR EIN KLICK X-LOCK. Das ultimative Wechselsystem für Winkelschleifer. So schnell und sicher war Zubehörwechsel noch nie. Winkelschleifer-Zubehör und Schleifscheiben tauschen mit nur einem Klick. 100 % werkzeuglos! Jetzt 25€ BAUHAUS Gutschein sichern: Zu den BOSCH X-LOCK Aktionsprodukten >> Das passende Zubehör: Zu den BOSCH X-LOCK Trennscheiben >>X-LOCK Live-Vorführungen in Ihrem BAUHAUS Fachcentrum.tg {border-collapse:collapse;border-spacing:0;} .tg td{font-family:Arial, sans-serif;font-size:14px;padding:10px 5px;border-style:solid;border-width:1px;overflow:hidden;word-break:normal;} .tg th{font-family:Arial, sans-serif;font-size:14px;font-weight:normal;padding:10px 5px;border-style:solid;border-width:1px;overflow:hidden;word-break:normal;} .tg .tg-oj3y{background-color:#9b9b9b;color:#000000} BAUHAUS Fachcentrum Adresse Datum Balingen Lange Str. 9 29.05.2020 Lörrach-Haagen Industriestr. 1 29.05.2020 Mülheim-Kärlich In der Pützgewann 2 29.05.2020 Mainz-Mombach Rheinallee 128 29.05.2020 Frankfurt Hanauer Landstr. 517-543 29.05.2020 Ludwigshafen Oderstr. 11 29.05.2020 Leverkusen Syltstr. 14 29.05.2020 Lübeck Bei der Lohmühle 102 29.05.2020 Berlin-Spandau An den Freiheitswiesen 6 29.05.2020 Passau Danziger Str. 47 29.05.2020 Freiburg Basler Str. 98 30.05.2020 Neuwied Allensteiner-/Breslauer Str. 30.05.2020 Mainz Max-Hufschmidt-Str. 9 30.05.2020 Hanau Edisonstr. 3 30.05.2020 Mannheim Mallaustr 44 / Helmerstraße 1-5 30.05.2020 Neuss Am Kirchenmorgen 1 Gewerbegebiet Allerheiligen 30.05.2020 Lübeck-Moisling Lohgerberstraße 3 30.05.2020 Berlin Am Wittenbergplatz 30.05.2020 Landshut Porschestr. 24-28 30.05.2020 Schweinfurt Rudolf-Diesel-Straße 33 02.06.2020 Hamburg-Stellingen Kieler Str. 499 02.06.2020 Erstellt mit dem HTML Tabellen Generator von Züssi
-
BAUHAUS und DFB engagieren sich für den Klimawald
Ein Stück grüne Zukunft für Mörfelden-Walldorf: BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, pflanzte heute gemeinsam mit dem Deutschen Fußball-Bund (DFB), der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Bundesverband e. V. (SDW), dem HessenForst vertreten durch das Forstamt Groß-Gerau, 300 junge Bäume auf einem zwei Hektar großen Waldgebiet. Einer Fläche so groß wie rund drei Fußballfelder. Die Pflanzung ist Teil der Aktion „Weil es richtig wichtig ist“, bei der BAUHAUS eine Million Bäume in ganz Deutschland pflanzt – ein klares Zeichen für den Klimaschutz. 300 Setzlinge, 60 Naturbegeisterte, zwei Hektar Wald, eine Mission: Gemeinsam für den Klimaschutz eintreten! Dafür setzte BAUHAUS heute den Anstoß bei einer Pflanzaktion bei Mörfelden-Walldorf. Insgesamt kamen rund 60 Waldfreunde, darunter hochkarätige Gäste wie Dr. Holger Blask (Geschäftsführer Marketing und Vertrieb der DFB GmbH & Co. KG), Henning Wegter (DFB-Abteilungsleiter Partner & Vertrieb), Stefanie Schulte (DFB-Abteilungsleiterin Gesellschaftliche Verantwortung und Fanbelange), Bernhard Klug (SDW-Landesvorsitzender Hessen), Christoph Rullmann (SDW-Bundesgeschäftsführer) und Christian Kehrenberg (Umweltpädagoge von HessenForst). Volker Markert, der regionale Geschäftsführer von BAUHAUS, sagte: „Das Thema Nachhaltigkeit liegt BAUHAUS am Herzen. Deshalb haben wir unser bundesweites Projekt Klimawald im Rahmen unserer Jubiläumsaktion 2020 gestartet und pflanzen dabei auch insgesamt 7.000 Setzlinge im unmittelbaren Rhein-Main-Gebiet. So tragen wir aktiv zum Klimaschutz vor Ort bei.“ Denn im dortigen Waldgebiet haben die niederschlagsarmen Sommer der vergangenen Jahre ganz besonders ihre Spuren hinterlassen. Insektenbefall und Sturmschäden setzten den Bäumen weiter zu. So blieb nichts anderes übrig, als die örtlichen Baumbestände - darunter vor allem Lärchen - im Frühjahr 2021 komplett zu roden. Grund genug für BAUHAUS, nun die Aufforstung vor Ort aktiv zu unterstützen. Ein starkes Team für den Umweltschutz Dafür setzt der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten mit dem DFB auf einen starken und langjährigen Partner. Denn Klimaschutz und Sport harmonieren gut miteinander: „Fußball ist ein bedeutender Eckpfeiler im Leben vieler Kinder und Jugendlichen. Mit dem DFB bilden wir ein starkes Team bei der Ansprache junger Menschen. Miteinander begeistern wir Kinder für die Wahrung der Wälder und für die Sicherung einer grünen Zukunft“, erläuterte Markert. Das sieht Stefanie Schulte, die Nachhaltigkeitsexpertin des DFB genauso: „Fußball und Umwelt stehen in enger Verbindung zueinander. Nur in einer intakten Natur können wir Fußball spielen. Im Fußball wie im Klima- und Umweltschutz zählt der Teamgedanke. Umso wertvoller ist es, heute auf diese großartige Weise unsere Partnerschaft mit BAUHAUS mit Leben zu füllen.“ Klimawald für unsere Zukunft Dabei erhielten BAUHAUS und der DFB tatkräftige Unterstützung: Zwei Jugendmannschaften des örtlichen Clubs Rot-Weiß-Walldorf e.V. setzten die jungen Bäume unter fachkundiger Anleitung der Waldfüchse, der örtlichen SDW-Waldjugendgruppe, in den Boden. Insgesamt pflanzten sie 300 klimastabile Setzlinge – jeweils 150 Stieleichen und Esskastanien. Das Know-how für die ambitionierte Pflanzaktion brachten die SDW und das Forstamt Groß-Gerau des HessenForsts ein. „Seit dem Startschuss der Aktion im Jahr 2020 ist die SDW als renommierter Naturschutzverband ein wichtiger Teil unserer Mannschaft und trägt maßgeblich zum Gelingen unserer Vision bei“, lobte Markert die Zusammenarbeit. BAUHAUS sensibilisiert für Klimaschutz Doch mit der reinen Pflanzung war es an diesem Tag nicht getan: Im Anschluss bot BAUHAUS und die SDW eine Waldrallye sowie ein umfassendes waldpädagogisches Programm. An verschiedenen Stationen erfuhren die kleinen Gäste viel Wissenswertes über Waldtiere und ihren Lebensraum, aber auch über die Vielfalt der Waldpflanzen. Dabei lernten sie, dass das Wiederaufforsten des Waldes bei Mörfelden-Walldorf und ihr Mitwirken essenziell für den Klimaschutz sind. „Für uns bei BAUHAUS ist es eine Herzensangelegenheit, junge Menschen nachhaltig für Umwelt- und Klimaschutz zu begeistern. Neben der tatsächlichen Aufforstung des Klimawalds stellen wir diesen Aspekt bei unserer Aktion in den Fokus“, betonte Markert. BAUHAUS veranstaltet die Baumpflanz-Aktionen seit zwei Jahren in ganz Deutschland und forstet vor allem heimische Wälder auf. Das selbstgesetzte Ziel, eine Million Setzlinge zu pflanzen, werden der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten und seine Partner bereits im April dieses Jahres erreichen. Durch das Engagement der BAUHAUS-Kunden und Partner kamen mehr als 83.000 Bäume zusätzlich zu der 1 Million dazu – ein toller Erfolg und ein wichtiges Signal für den Klimaschutz. Mehr zur Aktion und den einzelnen Aufforstungsflächen finden Sie unter: https://richtiggut.bauhaus.info/1-million-baeume/initiative BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in bis zu 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. www.bauhaus.info Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. (SDW) Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald wurde 1947 in Bad Honnef gegründet und ist damit eine der ältesten deutschen Umweltschutzorganisationen. Heute sind in den 14 Landesverbänden rund 25.000 aktive Waldfreunde organisiert. Denn als anerkannter Naturschutzverband setzt sich der SDW praktisch und politisch für den Wald auf Bundes- und Landesebene ein. Der Verband engagiert sich mit vielen Projekten im Bereich des Wald- und Naturschutzes. Einige Projekte davon gibt es bereits seit langer Zeit, wie z.B. den Tag des Baumes, der seit 1952 in Deutschland gefeiert wird. Weitere, zum Teil großangelegte Baumpflanzprojekte, wie das von BAUHAUS, erweitern das breite Leistungsspektrum der SDW. Das Heranführen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an den Wald ist ein Schwerpunkt ihrer Arbeit. Besonders erfolgreich sind die Waldjugendspiele, Waldmobile, Waldschulen, Schulwälder, die SDW-Waldpädagogiktagungen und die erfolgreichen waldpädagogischen Projekte SOKO Wald und die Klimakönner. www.sdw.de300 junge Bäume im Rhein-Main-Gebiet gepflanzt
-
2.030 Bäume zusätzlich für den BAUHAUS Klimawald
BAUHAUS pflanzt seit dem 11. Oktober 2020 zusammen mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald 1 Million Bäume in ganz Deutschland. Unterstützt wird die Aktion, in deren Rahmen bereits 250.000 Setzlinge bundesweit gepflanzt wurden, durch zusätzliche Klimabaum-Patenschaften, die sowohl Privatkunden als auch Unternehmen übernommen haben. Die Media Impression PM GmbH aus Erftstadt ist ein prominenter Pate und unterstützt die Aktion mit 2.030 Klimabäumen. Die ersten davon wurden Ende März in ein Waldstück bei Overath im Bergischen Land gepflanzt. Anlässlich seines 60-jährigen Bestehens engagiert sich BAUHAUS unter dem Motto „Weil es richtig wichtig ist, pflanzt BAUHAUS 1 Million Bäume“ für den Erhalt des deutschen Waldes und setzt ein Zeichen für nachhaltigeres Handeln. Gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) pflanzt der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten mindestens 1 Million Bäume in Deutschland. Durch Patenschaften für Klimabäume sind zwischen September und Dezember 2020 mehr als 83.000 zusätzliche Bäume dazu gekommen. Denn auch Privat- und Firmenkunden können eine Patenschaft für Klimabäume übernehmen und sich an der Aktion beteiligen. So ermöglicht beispielsweise die Media Impression PM GmbH aus dem rheinländischen Erftstadt die Pflanzung von 2.030 Bäumen. 7.300 Bäume für einen besonderen Wald „Gerade in der heutigen Zeit wird es immer bedeutsamer, gemeinsam Zukunft zu gestalten. Umso mehr freut es uns, dass wir unseren langjährigen Partner, die Media Impression PM GmbH, für einen aktiven und wertvollen Zusatzbeitrag ganz im Sinne unserer bundesweiten Baumpflanzaktion gewinnen konnten“, erklärt Linda Korinth, regionale Geschäftsführerin bei BAUHAUS, bei der Pflanzung im Bergischen Land. Am 31. März 2021 fand in Overath die Pflanzung der ersten Bäume statt. Bei dem Areal handelt es sich um einen ganz besonderen Wald, denn er befindet sich im Besitz der Franz-Schulte-Hordelhoff-Stiftung, die sich für benachteiligte Kinder in Bochum-Wattenscheid einsetzt. Insgesamt 7.300 Bäume werden hier im Rahmen der Aktion und unter fachlicher Betreuung des zuständigen Försters Tobias Klein vom Wald und Holz NRW gepflanzt. Zum Anlass und unter Einhaltung der Corona-Maßnahmen führte BAUHAUS eine symbolische Pflanzung von zahlreichen Setzlingen durch, um ein Zeichen für die vorbildliche Patenschaft von Media Impression PM GmbH zu setzen und die offizielle Klimabaum-Urkunde zu überreichen. UN Agenda 2030 als Inspiration Die beiden Geschäftsführer der Media Impression PM GmbH Dirk Bertelmann und Frank Rinkens erklärten bei der Urkundenübergabe die Motivation hinter der Patenschaft und auch die ungewöhnliche Anzahl von 2.030 Bäumen: „Im Rahmen unserer Erweiterung über die Medienwelt hinaus, beispielsweise bei speziellen wassersparenden Projekten und bei Abluftreinigungskonzepten, steht für uns die UN Agenda 2030 für eine nachhaltige Welt auf dem Plan. Sie diente uns als Inspiration für die Anzahl der gespendeten Bäume. Als wir von der Kampagne von BAUHAUS gehört haben, war für uns sofort klar, dieses Projekt zu unterstützen. Denn jeder Baum zählt, um unsere Wälder wieder nachhaltig zu gestalten. Den dringenden Bedarf zum Handeln sieht man stark ausgeprägt gerade hier im Bergischen Land. Hier gibt es beispielsweise viele Hänge, an denen vertrocknete Fichten stehen. Wir wollen unseren Beitrag dazu leisten, damit der Wald erhalten bleibt und die Artenvielfalt für ein natürliches Biotop geschaffen wird. Denn auch unsere Kinder sollen noch in Wäldern spazieren gehen können.“ Jede Patenschaft zählt Um BAUHAUS Pate für einen Klimabaum zu werden, übernahmen Kunden an den Kassen ihres Fachcentrums, so auch im Rheinisch-Bergischen Kreis im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen, eine symbolische Patenschaft. Auch Unternehmen stand dieses Engagement zur Verfügung. Der Betrag für die Patenschaft in Höhe von 3,85 Euro pro Klimabaum wird automatisch für die Pflanzung von Setzlingen durch die SDW aufgewendet. Die finanzielle Zuwendung unterstützt die bundesweite Kampagne mit zusätzlichen Baumpflanzungen, die über die von BAUHAUS garantierte Anzahl von 1 Million Bäume hinausgehen wird. Hand in Hand zum stabilen Klimawald Laut des aktuellen Waldzustandsberichtes des Bundesministeriums für das Jahr 2020 haben die vergangenen drei Dürrejahre, der massive Borkenkäferbefall, Stürme und vermehrte Waldbrände in den Wäldern langfristig massive Schäden angerichtet. „Der Kronenzustand ist wie ein Fieberthermometer – er zeigt an, wie es den Bäumen geht. Die Waldzustandserhebung zeigt: Unsere Wälder sind krank“, erklärt Julia Klöckner - Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz - im Bericht. Aktionen zum Klimaschutz und nachhaltiges Handeln wie von BAUHAUS sind deshalb wichtiger denn je. Seit Frühjahr 2020 hilft das Unternehmen diesen Notstand mit bundesweiten Waldaktionstagen, Baumpflanzungen und Patenschaften zu bekämpfen. In enger Zusammenarbeit mit der SDW – einer der ältesten deutschen Umweltschutz-Organisationen mit über 70-jähriger Erfahrung bei Baumpflanzprojekten – forstet BAUHAUS Waldflächen im erreichbaren Umfeld seiner Fachcentren auf. Der Wald, den die beiden Kooperationspartner auf insgesamt rund 400 Hektar – also nahezu 560 Fußballfeldern – pflanzen, ist darauf ausgelegt, in klimatischer Hinsicht dauerhaft widerstandsfähig zu sein. „Das Engagement schafft einen nachhaltigen Mischwald, der vor allem aus lokalen, standortgerechten und anpassungsfähigen Baumarten besteht und der örtlichen Tier- und Pflanzenwelt größtmögliche Vielfalt bietet“, erklärt Linda Korinth. BAUHAUS übernimmt für alle Bäume zudem die Pflege in den ersten Jahren. Bisher wurden bereits 250.000 Setzlinge auf 68 ha Fläche in ganz Deutschland im Rahmen von 60 Pflanzungen gepflanzt. Mit dem Engagement von Media Impression GmbH und der BAUHAUS Kunden wurden in den zurückliegenden Wochen im Revier Overath insgesamt 7.300 Setzlinge der Baumarten Rotbuche und Traubeneiche in die Erde gebracht. Das Unternehmen und die vielen privaten Baumpaten zeigen so eindrucksvoll, was Privat- und Firmenkunden aktiv unternehmen können, um sich für den Erhalt und Schutz des deutschen Waldes einzusetzen. Weitere Informationen zu den BAUHAUS Klimabäumen und der Aktion „1 Million Bäume“ finden Sie unter: www.richtiggut.de/1-million-baeume BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in bis zu 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. www.bauhaus.info Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. (SDW) Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald wurde 1947 in Bad Honnef gegründet und ist damit eine der ältesten deutschen Umweltschutzorganisationen. Heute sind in den 14 Landesverbänden rund 25.000 aktive Waldfreunde organisiert. Denn als anerkannter Naturschutzverband setzt sich der SDW praktisch und politisch für den Wald auf Bundes- und Landesebene ein. Der Verband engagiert sich mit vielen Projekten im Bereich des Wald- und Naturschutzes. Einige Projekte davon gibt es bereits seit langer Zeit, wie z.B. den Tag des Baumes, der seit 1952 in Deutschland gefeiert wird. Weitere, zum Teil großangelegte Baumpflanzprojekte, wie das von BAUHAUS, erweitern das breite Leistungsspektrum der SDW. Das Heranführen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an den Wald ist ein Schwerpunkt ihrer Arbeit. Besonders erfolgreich sind die Waldjugendspiele, Waldmobile, Waldschulen, Schulwälder, die SDW-Waldpädagogiktagungen und die erfolgreichen waldpädagogischen Projekte SOKO Wald und die Klimakönner. www.sdw.de Media Impression PM GmbH, Erftstadt-Liblar Media Impression ist 2006 angetreten, um die besten Unternehmen der europäischen Druck- und Medienindustrie miteinander zu vernetzen und deren Kunden als neutraler Berater die optimalen Produktionspartner zu vermitteln. Heute blickt das Unternehmen mit Sitz in Erftstadt/Liblar auf den kontinuierlichen Ausbau der eigenen Standorte, die stete Erweiterung des Partner-Netzwerkes und vor allem auf eine Vielzahl von hochzufriedenen Kunden, die mit Unterstützung von Media Impression ihre Position im Markt nachhaltig festigen. www.mediaimpression.bizMedia Impression PM GmbH engagiert sich für den deutschen Wald
-
Neueröffnung
Innovativ und topmodern – so präsentiert sich das neue Fachcentrum im Bruchsaler Industriegebiet „Im Brühl“. Bruchsal erwartet dabei ein BAUHAUS moderner Dimensionen: Die Verkaufsfläche von 17.000 Quadratmetern bietet genug Raum für eine übersichtliche und attraktive Sortimentspräsentation. Das ermöglicht unseren Kunden, alle Qualitätsprodukte – von der Schraube über die Bohrmaschine bis hin zur Fliese – schnell zu finden. Das in 15 Fachgeschäfte unterteilte Sortiment lässt dabei keine Wünsche offen.Neueröffnung in BruchsalAm Freitag, den 8. Dezember 2017 eröffnet das neue BAUHAUS Fachcentrum in Bruchsal im Gewerbegebiet „Im Brühl“, Kammerfortstraße 19, mit einer großen "Schubi"-Aktion vor Ort! Bringen Sie Ihre Schubkarre mit und nehmen Sie an der Verlosung zwischen 5 und 6 Uhr teil - die 20 glücklichen Gewinner dürfen sich im Anschluss an die Ziehung kostenlos ihre Schubkarre mit Produkten bis zu einem Gesamt-Verkaufswert von je 1.000 € füllen!* Für alle, die keine eigene Schubkarre besitzen gibt es auf der Schubi-Tour der Fachcentrenleitung in und um Bruchsal die Möglichkeit, sich für den möglichen Hauptgewinn mit einer Schubkarre auszustatten: • Montag, 27.11.: Rathaus Vorplatz; gegenüber Aldi Karlsdorf • Dienstag, 28.11.: Europaplatz Bruchsal; FGZ Friedrichsplatz • Mittwoch, 29.11.: Shell Tankstelle Heidelsheim (10-18); Schotter (10 – 13.30); Tankstelle Forst (14 – 18) • Donnerstag 30.11.: gegenüber Aldi Karlsdorf; Kaufland Östringen (9 – 18) • Freitag 01.12.: REWE Forst (10 – 17); Pavillion Jost • Samstag, 02.12.: REWE Hambrücken (10 – 17); REAL Heidelsheim (9 – 18) • Montag, 04.12.: REWE Neuthard (10 – 17); Rathaus Vorplatz; BAUHAUS Bruchsal (Am Mantel 9) • Dienstag, 05.12.: EDEKA Bruchsal (9 – 18); Europaplatz; BAUHAUS Bruchsal (Am Mantel 9) • Mittwoch, 06.12.: gegenüber Aldi Karlsdorf; FGZ Friedrichsplatz; BAUHAUS Bruchsal (Am Mantel 9) • Donnerstag, 07.12.: Rathaus Vorplatz; Europaplatz; BAUHAUS Bruchsal (Am Mantel 9) *Jeder Teilnehmer mit Schubkarre erhält maximal 1 Los. Beginn der Losausgabe ist 5 Uhr.Schubi-Aktion am EröffnungstagBAUHAUS eröffnet am Freitag, den 8. Dezember 2017 in Bruchsal ein Fachcentrum nach modernsten Standards. Das neue BAUHAUS in der Stadt mit dem größten Spargelmarkt Europas beeindruckt mit mehr als 120.000 Qualitätsprodukten auf 17.000 Quadratmetern Verkaufsfläche und Besonderheiten wie dem Stadtgarten und der DRIVE-IN ARENA. Eine Reihe von zahlreichen Serviceleistungen ergänzt das umfangreiche Sortiment. Bei allen Fragen rund um Werkstatt, Haus und Garten stehen unseren Kunden über 100 Fachberater kompetent zur Seite.BAUHAUS am Standort Bruchsal
-
BAUHAUS pflanzt die ersten von 1 Million Bäume
300 neue und klimagerechte Bäume für den Berliner Grunewald BAUHAUS pflanzt zusammen mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) im Rahmen der Kampagne „BAUHAUS pflanzt 1 Million Bäume“ die ersten 300 Bäume. Der regionale Geschäftsführer von BAUHAUS, Volker Markert, brachte am 11. Oktober gemeinsam mit Kunden sowie SDW-Bundesgeschäftsführer Christoph Rullmann, dem Vorsitzenden der SDW Berlin Alexander Zeihe und der lokalen Forstamtsleiterin Dr. Katja Kammer 300 Traubeneichen auf der Aufforstungs-fläche Revier Dachsberg in den Boden. Für den Erfolg der bundesweit angelegten Kampagne sorgen neben den Baumpflanzungen rund 70 Waldaktionstage, Klimabaum-Patenschaften und ein interaktiver Podcast rund um das Thema Wald. Anlässlich seines 60-jährigen Bestehens engagiert sich der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten unter dem Motto „Weil es richtig wichtig ist“ für den Erhalt des deutschen Waldes und setzt ein Zeichen für nachhaltigeres Handeln. „Für uns ist das Jahr 2020 ein guter Anlass, nicht nur auf Erfolge der Vergangenheit zu blicken, sondern vor allem den Fokus in die Zukunft zu richten und sich dabei einem wichtigen und dringlichen Thema unserer Zeit zu widmen. Dem Schutz und Erhalt des deutschen Waldes. BAUHAUS hat sich deshalb dazu entschlossen, selbst aktiv zu werden und mindestens 1 Million Bäume in Deutschland zu pflanzen. Wir sehen hierin eine Zukunftsaufgabe und leisten gerne unseren Beitrag, die Wälder in Deutschland klimafit zu machen“, erklärte Volker Market, regionaler Geschäftsführer bei BAUHAUS und zuständig für die Region Berlin, im Rahmen der Erstpflanzung. Der deutsche Wald ist in Not Etwa ein Drittel der Fläche Deutschlands ist mit Wald bedeckt. Ein wertvolles Gut, um das es aktuell jedoch sehr schlecht steht. Gegenwärtig sind nicht weniger als 285.000 Hektar Wald als Schadfläche deklariert. Anhaltende Dürren in den Jahren 2018 und 2019 führten beispielsweise zum vorzeitigen Abfallen der Blätter und begünstigten zudem die Massenvermehrung von Borkenkäfern, die zusätzlichen Schaden anrichten. Die Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2019 der Bundesregierung sind dramatisch: So hat die Studie ein verstärktes Absterben von Bäumen und eine deutliche Kronenverlichtung in weiten Teilen der deutschen Wälder gezeigt. Da die Wälder nicht nur sensibel auf den Klimawandel reagieren, sondern selbst eine wichtige Rolle im Klimaschutz spielen, ist es um so wichtiger, die deutschen Wälder für den Klimawandel zu rüsten. Die Bundesregierung hat das erkannt und will rund 1,5 Milliarden Euro für die Rettung der hiesigen Wälder ausgeben. Staatliche finanzielle Unterstützung alleine reicht jedoch nicht aus. BAUHAUS unterstützt den deutschen Wald Um die Unterstützung für den Wald voranzutreiben, hat BAUHAUS in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzverband Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) die Kampagne „BAUHAUS pflanzt 1 Million Bäume“ zum Schutze und Wiederaufbau des deutschen Waldes ins Leben gerufen. Im Rahmen seines Jubiläums zum 60-jährigen Bestehen will BAUHAUS damit vor allem auch ein Zeichen für die kommenden Generationen setzen. Begleitet wird die Kampagne von interaktiven Walderlebnistagen, Baum-Patenschaften und Pflanzungen. Hand in Hand zum stabilen Klimawald Mithilfe seines Partners SDW als eine der ältesten deutschen Umweltschutz-organisationen mit über 70-jähriger Erfahrung bei Baumpflanzprojekten forstet BAUHAUS bundesweit Waldflächen im erreichbaren Umfeld seiner Fachcentren auf. „Dass sich ein Handelsunternehmen auf diese Weise engagiert, ist enorm wichtig für den deutschen Wald. Die Aktion von BAUHAUS sticht besonders heraus, da es sich um das größte Baumpflanzprojekt in unserer über 70-jährigen Geschichte handelt“, sagt Christoph Rullmann, Bundesgeschäftsführer der SDW. Der Wald, den die beiden Kooperationspartner auf frei zugänglichen Flächen von insgesamt rund 400 Hektar pflanzen, ist darauf ausgelegt, in klimatischer Hinsicht dauerhaft widerstandsfähig zu sein. Das Engagement schafft einen nachhaltigen Mischwald, der vor allem aus lokalen, standortgerechten und anpassungsfähigen Baumarten besteht und der örtlichen Tier- und Pflanzenwelt größtmögliche Vielfalt bietet. Bisher wurden bereits bundesweit Pflanzungen von rund 300.000 Bäumen in den Wäldern bewilligt, was zusammen einer Fläche von etwa 90 Hektar entspricht. Jetzt zählen Taten: Die Pflanzungen beginnen! Am 11. Oktober ging es unter dem Motto der Aktion „Weil es richtig wichtig ist – Jetzt zählen Taten“ endlich los. Der Startschuss für die Pflanzungen fiel in der Hauptstadt. Mit zahlreichen BAUHAUS Kunden wurden die ersten 300 standortgerechten Traubeneichen auf der Aufforstungsfläche Revier Dachsberg im Berliner Grunewald gepflanzt. Die Bäume wurden gemeinsam mit Fachkräften in die Erde gebracht. Damit der Erfolg dieser Maßnahme langfristig gesichert wird, pflanzt BAUHAUS – einem nachhaltigen Pflanzkodex folgend – nicht nur 1 Million Bäume, sondern übernimmt gemeinsam mit den Waldbesitzern vor Ort in den ersten Jahren auch die Pflege. So wird das Überleben der Setzlinge garantiert. Von der Metropole Berlin aus folgen ab sofort weitere Pflanzungstage in ganz Deutschland. Insgesamt sind bundesweit etwa 70 öffentliche Baumpflanzungen und sechs weitere im Berliner Umfeld geplant. Walderlebnistage: Groß und Klein vom Wald begeistert Teil der Aktion „1 Million Bäume“ waren auch die 65 bundesweit stattfindenden Waldaktionstage. Zahlreiche große und kleine Naturfreunde unter den BAUHAUS Kunden nutzten in ganz Deutschland die besondere Möglichkeit, bestimmte Waldgebiete ihrer näheren Umgebung bewusst kennenzulernen und zu erleben. Begleitet wurden die interessierten Naturfreunde bei den Walderlebnistagen von SDW-Waldpädagogen. Veranstaltet wurden die Erlebnistage in 20 ausgewählten Schwerpunktregionen im unmittelbaren Umfeld der BAUHAUS Fachcentren – unter anderem in Berlin, Hamburg, Köln, Stuttgart, München sowie in der Metropolregion Rhein-Neckar. Mehr als 3.000 Teilnehmer haben daran teilgenommen, darunter rund die Hälfte Kinder und Jugendliche. „Das starke Interesse am Thema Wald und dessen Schutz ist bei Jung und Alt gleichermaßen zu vermerken. Für BAUHAUS und den deutschen Wald waren die Waldaktionstage ein großer Erfolg. Es ist uns sehr wichtig, junge Menschen frühzeitig für das Thema zu sensibilisieren und zeigt, dass wir trotz Corona mit unserer Aktion beim Kunden einen wichtigen Impuls mit Blick in die Zukunft setzen können. Das führt zu einem erheblichen Erfolg der gesamten Kampagne und zeigt das Engagement unserer Kunden“, freut sich Volker Markert, regionaler Geschäftsführer von BAUHAUS. Klimabäume und Baumpaten Parallel zu den Waldaktionstagen rief BAUHAUS eine weitere Aktion zum Thema Waldschutz aus: BAUHAUS Kunden können seit Anfang September direkt in ihrem Fachcentrum Patenschaften für Klimabäume übernehmen. Der Betrag für eine Patenschaft in Höhe von 3,85 Euro wird automatisch für die Pflanzung zusätzlicher Bäume durch die SDW aufgewendet und als zweckgebundene Zahlung an Waldbesitzer für ihre Aufforstungsmaßnahmen weitergegeben. Jeder Klimabaum zählt und wird über die von BAUHAUS garantierte Anzahl von 1 Million Bäumen zusätzlich gepflanzt. Um die gespendeten Klimabäume selbst zu pflanzen und den Prozess einer fachmännischen Baumpflanzung mitzuerleben, lädt BAUHAUS und der SDW alle Paten ein, an den Pflanztagen teilzunehmen. Bis heute wurden rund 30.000 Bäume von BAUHAUS Kunden aus dem gesamten Bundesgebiet zusätzlich zu den 1 Million anderen Bäumen gesponsert – Tendenz weiter steigend. Podcast „Die Waldspechte“: Den Wald mit allen Sinnen genießen BAUHAUS setzt neben den Walderlebnistagen und Baumpflanzungen auf breite Wissensvermittlung zum Thema Wald. Hörspielfans ab drei Jahren können sich auf den brandneuen Podcast „Die Waldspechte“ freuen. Hier wird Waldwissen abwechslungsreich und vor allem spielerisch aufbereitet. Junge (und ältere) Zuhörer lernen Spannendes über Bäume, Pflanzen, Tiere und Insekten. Die Hörspiele sind ab sofort kostenfrei über www.richtiggut.de sowie gängige Portale wie Spotify und Apple Podcast verfügbar. Verantwortung aus Tradition Für BAUHAUS ist seit der Gründung verantwortungsvolles Handeln eine zentrale Säule der Unternehmensphilosophie. BAUHAUS setzt sich für soziales Engagement ein, das den Menschen in der unmittelbaren Nachbarschaft vor Ort zugutekommt. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten setzt konsequent nachhaltige Strategien um und leistet damit einen Beitrag für eine lebenswerte Welt von morgen und übermorgen – egal, ob es um die Produkte geht, nachhaltige Lieferketten oder energieeffiziente Fachcentren. Gleichzeitig unterstützt BAUHAUS soziale Projekte und gesellschaftliches Engagement, speziell im direkten Umfeld der über 150 Fachcentren im ganzen Bundesgebiet. Weitere Informationen zur BAUHAUS Aktion finden Sie unter: https://richtiggut.de/1-million-baeume BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in bis zu 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. www.bauhaus.info Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. (SDW) Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald wurde 1947 in Bad Honnef gegründet und ist damit eine der ältesten deutschen Umweltschutzorganisationen. Heute sind in den 14 Landesverbänden rund 25.000 aktive Waldfreunde organisiert. Denn als anerkannter Naturschutzverband setzt sich der SDW praktisch und politisch für den Wald auf Bundes- und Landesebene ein. Der Verband engagiert sich mit vielen Projekten im Bereich des Wald- und Naturschutzes. Einige Projekte davon gibt es bereits seit langer Zeit, wie z.B. den Tag des Baumes, der seit 1952 in Deutschland gefeiert wird. Weitere, zum Teil großangelegte Baumpflanzprojekte, wie das von BAUHAUS, erweitern das breite Leistungsspektrum der SDW. Das Heranführen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an den Wald ist ein Schwerpunkt ihrer Arbeit. Besonders erfolgreich sind die Waldjugendspiele, Waldmobile, Waldschulen, Schulwälder, die SDW-Waldpädagogiktagungen und die erfolgreichen waldpädagogischen Projekte SOKO Wald und die Klimakönner. www.sdw.de
-
BAUHAUS pflanzt zum 60. Jubiläum eine Million Bäume
BAUHAUS pflanzt gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald eine Million Bäume in Deutschland. Anlässlich seines 60-jährigen Bestehens engagiert sich der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten unter dem Motto „Weil es richtig wichtig ist“ für den Erhalt des deutschen Waldes und setzt damit ein Zeichen für nachhaltigeres Handeln. Vor 60 Jahren begann die Erfolgsgeschichte von BAUHAUS. „Für uns ist das Jahr 2020 ein guter Anlass, nicht nur auf Erfolge der Vergangenheit zu blicken, sondern vor allem den Fokus in die Zukunft zu richten und sich dabei einem wichtigen und dringlichen Thema unserer Zeit zu widmen. Dem Schutz und Erhalt des deutschen Waldes. Gemäß dem Motto `Weil es richtig wichtig ist´ hat sich BAUHAUS dazu entschlossen, selbst aktiv zu werden und mindestens eine Million Bäume in Deutschland zu pflanzen“, erklärt Robert Köhler, Leiter Marketingkommunikation bei BAUHAUS. „So helfen wir, den deutschen Wald zukunftsfähig zu machen und leisten damit einen wichtigen Beitrag für die Welt von morgen.“ Gemeinsam für den Wald von morgenMit der Aktion trägt BAUHAUS dazu bei, die Wälder in Deutschland klimastabil zu gestalten. Gerade nach mehreren Dürrejahren in Folge benötigt der deutsche Wald nachhaltige Unterstützung. Mithilfe seines Partners, dem Naturschutzverband Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW), forstet BAUHAUS künftig bundesweit Waldflächen im Umfeld seiner Fachcentren auf. „Um unseren Wald steht es schlecht. Dass sich ein Handelsunternehmen auf diese Weise engagiert, ist enorm wichtig für den deutschen Wald. Die Aktion von BAUHAUS sticht besonders heraus, da es sich um das größte Baumpflanzprojekt in unserer über 70-jährigen Geschichte handelt“, sagt Dr. Wolfgang von Geldern, Staatssekretär a.D. und Präsident der SDW. „Wir sind stolz darauf, unsere Expertise einbringen zu können, um so der Aktion zum Erfolg zu verhelfen.“ Nachhaltige Hilfe für den Klimawald von morgenDer Klimawald, den BAUHAUS und die SDW pflanzen, ist darauf ausgelegt, in klimatischer Hinsicht dauerhaft widerstandfähig zu sein. BAUHAUS schafft mit seinem Engagement einen nachhaltigen Mischwald, der vor allem aus lokalen, standortsicheren und anpassungsfähigen Baumarten besteht und der örtlichen Tier- und Pflanzenwelt größtmögliche Vielfalt bietet. Damit der Erfolg dieser Maßnahme langfristig gesichert wird, pflanzt BAUHAUS einem nachhaltigen Pflanzkodex folgend nicht nur eine Million Bäume, sondern übernimmt gemeinsam mit den Waldbesitzern vor Ort in den ersten Jahren auch die Pflege. So wird das Überleben der Setzlinge garantiert. Klimastabiler und nachhaltiger MischwaldEtwa ein Drittel der Fläche Deutschlands ist mit Wald bedeckt. Der Wald ist nicht nur ein wertvoller Lebensraum für rund 140 Wirbeltier- und 6.500 Insektenarten sowie zahlreiche Pflanzen, er erfüllt auch eine wichtige Schutz- und Nutzfunktion für den Menschen. Der Wald in Deutschland verarbeitet jährlich 127 Millionen Tonnen CO₂ und wirkt sich damit positiv auf das Klima aus. Gleichzeitig reinigt er die Luft und das Wasser und liefert den nachwachsenden Rohstoff Holz. Auch für den Wasserhaushalt ist er unverzichtbar: Ein Hektar Waldboden speichert bis zu drei Millionen Liter Wasser – und nicht weniger als 40 Prozent der Trinkwasserschutzgebiete befinden sich in Waldgebieten. Vor allem ist der Wald ein Ort, in dem man Ruhe und Kraft tanken und sich erholen kann. Der Wald, das Multitalent in Sachen Klima- und NaturschutzBegleitet wird die Kampagne von den BAUHAUS Waldaktionstagen. Die Aktionstage geben den Kunden zum einen die Gelegenheit, den Wald mit seiner Flora und Fauna zu erleben und zum anderen gemeinsam mit BAUHAUS Bäume zu pflanzen, um so den Klimawald von morgen zu schaffen. Die Waldaktionstage werden bundesweit in 20 ausgewählten Schwerpunktregionen stattfinden. Den Wald aktiv erlebenBAUHAUS wird bei seinem Engagement durch die SDW, einem renommierten und anerkannten Naturschutzverband, unterstützt. Der Verband steht dafür, den Wald mit all seinen Facetten und Aufgaben auch für die Zukunft zu bewahren: Dazu zählen neben zum Teil groß angelegten Wald- und Naturschutzprojekten, ein breites Engagement für eine nachhaltige Waldnutzung sowie das Thema Waldpädagogik. Der Partner: Die Schutzgemeinschaft Deutscher WaldIm Jahre 1960 war das Quadrat U3 in Mannheim der Geburtsort von BAUHAUS und bildete in den Folgejahren den Ausgangspunkt für die Entwicklung eines europaweit erfolgreichen Verkaufskonzepts. Doch nicht nur das – hier reifte eine Idee, die heute von über 270 Fachcentren in 19 Ländern Europas umgesetzt wird und wegweisend war für die Entwicklung einer ganzen Handelssparte. Verfolgt wurde dabei das BAUHAUS Erfolgskonzept: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach kombiniert mit exzellentem Service zu besten Preisen. Für BAUHAUS ist seit der Gründung verantwortungsvolles Handeln eine zentrale Säule der Unternehmensphilosophie. BAUHAUS setzt sich für soziales Engagement ein, das den Menschen in der unmittelbaren Nachbarschaft vor Ort zugute kommt. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten setzt konsequent nachhaltige Strategien um und leistet damit einen Beitrag für eine lebenswerte Welt von morgen und übermorgen. Egal, ob es um die Produkte geht, nachhaltige Lieferketten oder energieeffiziente Fachcentren. Gleichzeitig unterstützt BAUHAUS soziale Projekte und gesellschaftliches Engagement, speziell im direkten Umfeld der über 150 Fachcentren im ganzen Bundesgebiet. Weitere Informationen zur BAUHAUS Aktion finden Sie unter www.richtiggut.de/1-million-baeume Verantwortung aus TraditionBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in bis zu 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und GartenDie Schutzgemeinschaft Deutscher Wald wurde 1947 in Bad Honnef gegründet und ist damit eine der ältesten deutschen Umweltschutzorganisationen. Heute sind in den 14 Landesverbänden rund 25.000 aktive Waldfreunde organisiert. Denn als anerkannter Naturschutzverband setzt sich der SDW praktisch und politisch für den Wald auf Bundes- und Landesebene ein. Der Verband engagiert sich mit vielen Projekten im Bereich des Wald- und Naturschutzes. Einige Projekte davon gibt es bereits seit langer Zeit, wie z.B. den Tag des Baumes, der seit 1952 in Deutschland gefeiert wird. Weitere, zum Teil großangelegte Baumpflanzprojekte, wie das von BAUHAUS, erweitern das breite Leistungsspektrum der SDW. Das Heranführen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an den Wald ist ein Schwerpunkt ihrer Arbeit. Besonders erfolgreich sind die Waldjugendspiele, Waldmobile, Waldschulen, Schulwälder, die SDW-Waldpädagogiktagungen und die erfolgreichen waldpädagogischen Projekte SOKO Wald und die Klimakönner. www.sdw.deSchutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. (SDW)
-
Ein Gartenhaus in ein Büro verwandeln
Der Wandel der Zeit bringt es mit sich: Es gibt immer mehr Selbständige, was den Bedarf an Heimbüros in die Höhe schnellen lässt. Kein Wunder, denn der Weg zur Arbeit entfällt und man kann morgens länger schlafen. Außerdem: Wer würde nicht gerne im Grünen arbeiten und sein Heimbüro dazu noch steuerlich absetzen können? Ein Arbeitszimmer im eigenen Garten bringt Ruhe und Komfort in den Arbeitsalltag. Wenn Sie einige Dinge wie eine eventuell notwendige Baugenehmigung und die Voraussetzungen zur steuerlichen Absetzbarkeit beachten, steht ihrem Homeoffice nichts im Wege. Das Gartenhaus als Arbeitszimmer>> Hier geht's zu den Gartenhäusern, die für ein Homeoffice eingesetzt werden können. Bei der Wahl des richtigen Gartenhauses sollten Sie eine dicke Wandstärke wählen oder zusätzlich dämmen. Eine elektrische Heizung hilft an kalten Herbst- und Frühlingstagen. Und vergessen Sie auch nicht, Strom- und Internet für das Homeoffice im Garten einzuplanen!Das Homeoffice für mehr Work-Life-Balance
-
Die Schnellsten im Schnee
Wenn es schneit, wird jedes Hügelchen zur Schlittenpiste. Ein Besuch bei Peter Egli in der Schweiz zeigt: Die Liebe zum Schlitten kennt keine Altersgrenze.Ich nehme jede Kufe elf Mal in die Hand. Erst dann kann ich sie mit den anderen 15 Teilen zu einem Schlitten zusammensetzen“, erklärt Peter Egli. Wir stehen in seiner lichtdurchfluteten, geräumigen Werkstatt in Conters, einer 215-Seelen-Gemeinde im schweizerischen Kanton Graubünden. Egli ist 70, trägt Bart und Arbeitskittel und schaut uns mit seinen verschmitzten Augen erwartungsvoll an. Seine Frau Margrit hält sich zurückhaltend lächelnd im Hintergrund. Sie hat uns die Tür des stilvollen Holz-Neubaus geöffnet und uns zu ihrem Mann geführt, der in sein Handwerk vertieft an einer Hobelbank steht.Seine Werkstatt ist aufgeräumt und sauber, alles hat seinen Platz. Vier fast fertige Schlitten stehen aufeinandergestapelt neben einer imposanten Maschine der Marke Müller Brugg aus den 1930er-Jahren. Nur eine dünne Schicht Holzspäne auf den Oberflächen zeugt momentan davon, dass hier gearbeitet wird. Doch dann montiert Egli den Keilriemen und legt einen Schalter um. Jetzt wird klar, warum er Kopfhörer aufgesetzt hat: Der ganze Raum dröhnt, während er mit sicherer Hand ein gebogenes Holz über das scharfe Hobelmesser führt.„Insgesamt brauche ich für einen Schlitten zehn bis zwölf Stunden“, sagt er, nachdem der Maschinenmotor wieder verstummt ist. In der Stille breitet sich ein feiner Duft nach frischem Holz aus. Wo gehobelt wird, fallen eben nicht nur Späne.Egli nutzt für seine „Gögel“ ausschließlich einheimisches Eschenholz. „Das ist stabil, elastisch und zäh.“ Also ideal für den Schlittenbau. Lange Bretter lagern im Schuppen nebenan. Insgesamt zwei Jahre lang. Und bevor ein Schlitten daraus wird, kommen sie noch zwei Wochen in den Heizraum. Erst dann ist das Holz trocken genug, um verarbeitet werden zu können. Hobeln, sägen, bohren, schleifen: Seine Werkstatt ist perfekt auf die Bedürfnisse des Schlittenbauers ausgelegt.Gögel aus EsschenholzEr macht hier alles selbst, bis auf das Biegen der Kufen. Das übernimmt mittlerweile ein Biegewerk anhand einer von Egli angefertigten Sperrholz-Schablone.Doch wie ist Egli eigentlich vom Bauer zum Schlittenbauer geworden? „Mein Großvater hat hin und wieder Schlitten für seine Kinder gebaut. So einen durfte ich dann auch fahren, war aber nicht zufrieden damit. Deshalb habe ich mir irgendwann selber einen gebaut.“ Die Frage, was einen guten Schlitten denn ausmacht, ist eigentlich schnell beantwortet: „Er muss ruhig geradeaus fahren, ohne zu ‚schwänzeln‘, und schnell um die Kurven. Und er muss gut lenkbar sein“, klärt uns Egli auf. Deshalb entschied er sich für die Grindelwalder Version und baute 1980 seinen ersten Schlitten: „Auf dem Egli-Schitten sitzt man sicherer, weil die mittleren Planken etwas tiefer als die äußeren verlaufen.“ Das gibt Seitenhalt – vor allem in den Kurven. „Eigentlich wollte ich einige Jahre später nur noch einen Schlitten für mein Patenkind bauen.“ Doch daraus sollte nichts werden. Die Mundpropaganda funktionierte tadellos. Und so begann Mitte der 90er-Jahre die Egli-Schlitten-Kleinserienproduktion. „Zuerst habe ich zehn Schlitten im Jahr gebaut, dann zwölf. Ich war ja hauptberuflich Bauer und hatte nicht so viel Zeit. Anfangs war ich oft schrecklich hinterher. Manche Kunden mussten ein ganzes Jahr warten.“ Heute liegt der 649. Schlitten auf dem selbstgeschreinerten Schlittenbock. Sauber angezeichnet, alle Einzelteile akkurat vorbereitet und durchnummeriert. Als Egli beginnt, sie zusammenzusetzen, passt jedes Teil perfekt ins andere – wie bei einem Puzzle. Es wird nichts verleimt, nicht mal die Holzdübel. Der Schlitten hält in sich. Lediglich die Stahl-Kufen werden festgeschraubt. Mit dem Schlitz in Fahrtrichtung, natürlich! „So kann man auch nach Jahrzehnten noch Reparaturen vornehmen oder korrigieren, wenn er nicht läuft wie er soll.“Ein Jahr WartezeitBis letztes Jahr hat Egli beim alljährlichen Schlittenrennen in Conters mitgemacht. Das geht jetzt nicht mehr. „Ich hab Probleme mit der Schnuuf.“ Seine Lunge zollt der jahrzehntelangen Stallarbeit Tribut. Dafür sind seine Schlitten umso zahlreicher bei den winterlichen Wettbewerben in der Region vertreten. Zuerst kamen die Kunden aus Conters, dann aus Fideris und Klosters. „Immer, wenn im Prättigau eine neue Schlittenbahn eröffnet wurde, habe ich das an den Bestellungen gemerkt“, lacht er, „und neulich stand dann auf einmal ein Mann aus Tirol vor der Tür.“ p.p1 {margin: 0.0px 0.0px 0.0px 0.0px; font: 8.5px Helvetica} Bis letztes Jahr hat Egli beim alljährlichen Schlittenrennen in Conters mitgemacht. Das geht jetzt nicht mehr. „Ich hab Probleme mit der Schnuuf.“ Seine Lunge zollt der jahrzehntelangen Stallarbeit Tribut. Dafür sind seine Schlitten umso zahlreicher bei den winterlichen Wettbewerben in der Region vertreten. Zuerst kamen die Kunden aus Conters, dann aus Fideris und Klosters. „Immer, wenn im Prättigau eine neue Schlittenbahn eröffnet wurde, habe ich das an den Bestellungen gemerkt“, lacht er, „und neulich stand dann auf einmal ein Mann aus Tirol vor der Tür.“ Am Werkzeugschrank hinter ihm hängt in Gestalt einer Ansichtskarte ein weiteres Zeugnis dafür, dass die Egli-Renner Garanten für die ersten Podestplätze zu sein scheinen. In krakeliger, übergroßer Kinderhandschrift steht darauf die Rangliste eines Schüler-Schlittenrennens: Die ersten Plätze sind – wie könnte es anders sein – von Egli-Schlitten eingefahren worden. „Lieber Peter, Deine Schlitten sind superschnell! Vielen Dank!“Margrit Egli meldet sich zu Wort, es ist Zeit für das Mittagessen. Beim Plaudern mit den Eglis verfliegt die Zeit wie auf der Schlittenpiste. Nur eines noch: Wie sieht es mit der Pflege aus? Muss man den Schlitten vor der ersten Fahrt speziell behandeln? „Nein, nein, das geht dann schon ganz von selbst“, schmunzelt Egli, gibt aber dann noch folgenden Tipp: „Man muss nur darauf achten, dass die Kufen nicht rosten. Und wenn das doch passiert, darf man den Rost ja nicht mit zu feinem Schleifpapier entfernen. Sonst entsteht ein Vakuum unter den Kufen beim Fahren, und der Schlitten wird langsam.“ Also nur grob abschleifen. Und immer mal ölen, damit es gar nicht erst soweit kommt. „Salatöl, Melkfett, Skiwachs, geht alles.“ Das merke ich mir. Denn natürlich steht seit heute auch mein Name auf der Kundenliste des Schlittenbauers aus dem Prättigau. Und bald ist er auch auf der vorderen Querleiste von Schlitten Nummer 651 eingeschnitzt. Sobald der Schlitten fertig ist, kann das Training beginnen – von 1,5 bis zu 12 Kilometer Länge gibt’s im Prättigau für jeden Schlittenfahrertyp die passende Piste. Und der erste Schnee ist auch schon gefallen … TEXT: Rahel Ueding FOTOS: Thomas Eugster
-
Jeder zusätzliche Klimabaum zählt
BAUHAUS macht Kunden zu Waldrettern Anlässlich seines 60-jährigen Bestehens pflanzt BAUHAUS gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald 1 Million Bäume in ganz Deutschland. Doch auch die Kunden von BAUHAUS können etwas zur Kampagne beitragen: Unter dem Motto „BAUHAUS pflanzt 1 Million Bäume – gemeinsam werden es mehr“ kann jeder Kunde ab 01. September durch den Kauf eines Klimabaums zum Preis von nur 3,85 Euro pro Baum zum Waldretter werden und leistet so einen zusätzlichen Beitrag zum Erhalt des deutschen Waldes. BAUHAUS pflanzt gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald mindestens 1 Million Bäume in Deutschland. Im Rahmen der Jubiläumsaktion setzt BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, unter dem Motto „Weil es richtig wichtig ist“ ein Zeichen für nachhaltigeres Handeln. Auch die Kunden können direkt etwas zum Erfolg der Kampagne beitragen: Sie haben die Möglichkeit, an der Aktion „Werde Waldretter: Sie kaufen – wir pflanzen“ teilzunehmen und durch den Kauf eines symbolischen Klimabaums einen zusätzlichen Beitrag für den BAUHAUS Klimawald zu leisten. Die Aktion unterstützt die bundesweite Kampagne mit zusätzlichen Baumpflanzungen und erhöht damit die beachtliche Zahl von 1 Million Bäume, die BAUHAUS garantiert pflanzt. Jeder kann sich engagieren Um BAUHAUS Waldretter zu werden, können Kunden an den Kassen ihres Fachcentrums eine Patenschaft übernehmen. Der erhobene Unkostenbeitrag von 3,85 Euro pro Baum – inkl. MwSt. – wird ausschließlich und zu 100 Prozent zweckgebunden für die Pflanzung und Pflege der zusätzlichen Bäume aufgewendet. Im Gegenzug erhält der Kunde nach seinem Kauf des Klimabaums an der Kasse eine Urkunde, die ihn als Waldretter für seinen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz auszeichnet. Überdies bekommen die Waldretter die Möglichkeit, an den bundesweiten Baumpflanztagen von BAUHAUS teilzunehmen, um so hautnah mitzuerleben, wo der eigene „Baumsprößling“ – dann als physisch greifbarer Baum – in einem Teil des bundesweit verteilten BAUHAUS Klimawaldes gepflanzt wird. Weitere Informationen zu den BAUHAUS Klimabäumen finden Sie unter: richtiggut.de/1-million-baeume BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in bis zu 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. www.bauhaus.info Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. (SDW) Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald wurde 1947 in Bad Honnef gegründet und ist damit eine der ältesten deutschen Umweltschutzorganisationen. Heute sind in den 14 Landesverbänden rund 25.000 aktive Waldfreunde organisiert. Denn als anerkannter Naturschutzverband setzt sich der SDW praktisch und politisch für den Wald auf Bundes- und Landesebene ein. Der Verband engagiert sich mit vielen Projekten im Bereich des Wald- und Naturschutzes. Einige Projekte davon gibt es bereits seit langer Zeit, wie z.B. den Tag des Baumes, der seit 1952 in Deutschland gefeiert wird. Weitere, zum Teil großangelegte Baumpflanzprojekte, wie das von BAUHAUS, erweitern das breite Leistungsspektrum der SDW. Das Heranführen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an den Wald ist ein Schwerpunkt ihrer Arbeit. Besonders erfolgreich sind die Waldjugendspiele, Waldmobile, Waldschulen, Schulwälder, die SDW-Waldpädagogiktagungen und die erfolgreichen waldpädagogischen Projekte SOKO Wald und die Klimakönner. www.sdw.de
-
BAUHAUS Klimawald - Ziel erreicht:
Heute jährt sich der Tag des Baumes zum 70. Mal. Zu diesem Anlass initiierten die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Bundesverband e. V. (SDW) und BAUHAUS im Rahmen der gemeinsamen Klimaschutz-Kampagne die Pflanzung des millionsten Baumes in einem Waldgebiet im badischen Remchingen. Den millionsten Baum – eine junge Rotbuche – pflanzte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz des Landes Baden-Württemberg und selbst ausgewiesener Forstexperte, im Rahmen einer offiziellen Feierstunde in die Erde. Damit findet das BAUHAUS-Projekt „Klimawald“ – die Pflanzung einer Million Bäume in ganz Deutschland – seinen erfolgreichen Abschluss. Was für eine Leistung! Wälder in ganz Deutschland sind nun um eine Million Bäume reicher. BAUHAUS, SDW und ihre Partner leisteten Bedeutsames, als sie heute nahe Remchingen zum Spaten griffen. Große und kleine Gäste pflanzten einhundert Baumhaseln. Neben dem millionsten Baum besiegeln die kleinen Laubbäume, was BAUHAUS im Februar 2020 – pünktlich zum 60. Bestehenden des Unternehmens –als ambitioniertes Versprechen an die Natur begann: Auf einer Fläche von über 290 Hektar eine Million heimische und klimastabile Bäume zu pflanzen und so einen wichtigen Beitrag für eine grüne Zukunft und den Erhalt der deutschen Wälder zu leisten. Geschwächte Wälder stärken Der ernste Hintergrund der Aktion: Die vergangenen niederschlagsarmen Jahre hatten vielen Waldgebieten massiv zugesetzt und die Baumbestände stellenweise stark geschwächt. Sturmschäden und Insektenbefall belasteten die Vegetation zusätzlich. Deshalb machte es sich der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten zur Aufgabe, der angeschlagenen Vegetation zu helfen. Francesco Torzilli, der regionale Geschäftsführer von BAUHAUS, sagte im Rahmen der Feierstunde: „Voller Stolz können wir heute sagen – es ist vollbracht! Mit der heutigen Pflanzung und unserer beachtlichen Zahl von 1 Million Bäume für den deutschen Wald leisten wir gemeinsam einen wesentlichen Beitrag für Natur und Umwelt, aber auch für die Bevölkerung, um die Zukunft ein wenig grüner zu machen. Wir zeigen, was mit Willen zum Handeln alles im Team möglich ist.“ Das Engagement war bei der heutigen Pflanzung deutlich spürbar: Insgesamt griffen 40 ambitionierte Teilnehmer zum Spaten, darunter der Bürgermeister Remchingens, Luca Wilhelm Prayon, SDW-Bundesgeschäftsführer Christoph Rullmann und Ulrich Burr, Bürgermeister a.D. und Mitglied der SDW Baden-Württemberg. Kleine Gäste des kommunalen Waldkindergarten Bärenbande in Remchingen packten tatkräftig mit an und gruben, buddelten und pflanzten eifrig. So fand jede der 100 kleinen Baumhaseln schnell einen geeigneten Standort, um in den kommenden Jahren zu einem stolzen Baum heranzuwachsen. „Tag des Baumes“ in der Region verwurzelt Für Peter Hauk gehören Baden-Württemberg und der Tag des Baumes zusammen. „Beide wurden im selben Jahr aus der Taufe gehoben. Theodor Heuss, erster Bundespräsident und Baden-Württemberger, pflanzte vor 70 Jahren im Bonner Hofgarten den ersten Baum. Seit dieser Zeit kamen fast sechs Millionen Bäume in die Erde. Eine beachtliche Leistung.“, erklärte der Minister. Diese Bemühungen für die Umwelt tragen seit Jahrzehnten Menschen weiter, die sich für die Zukunft der Wälder einsetzen. „Wir verdanken diesen Erfolg engagierten Bürgern im Ehrenamt und einer starken Partnerschaft aus Vereinen und Verbänden sowie Forstverwaltung und -betrieben. Eine gute Basis, um im Klimawandel gemeinsam mit den Forstleuten den Wald und seine vielfältigen Funktionen für die Gesellschaft zu erhalten.“, lobte Hauk das breite gesellschaftliche Engagement für den Wald. Wald braucht Engagement Menschen informieren und ihnen die Möglichkeit geben, sich aktiv einzubringen – dafür steht der Tag des Baumes. Deshalb lag es nahe, dass BAUHAUS und SDW diesen Tag zum Anlass nahmen, um das Bewusstsein gegenüber dem Zustand deutscher Wälder zu schärfen. „Bei der größten Mitmachaktion Deutschlands pflanzen Naturbegeisterte junge Bäume. Was vor 70 Jahren im Bonner Hofgarten begann, ist heute wichtiger als je zuvor. Für den Erfolg solcher Initiativen ist es wichtig, dass sich Unterstützer aus der Gesellschaft zusammenfinden. BAUHAUS geht hier mit großem Beispiel voran und ist ein wichtiger Partner der SDW für die Schaffung klimastabiler Wälder. Die Pflanzung einer Millionen Bäume ist bisher einzigartig und ein gelungenes Beispiel dafür, wie gesellschaftliches Engagement aussehen kann.“ sagt Christoph Rullmann, SDW Bundesgeschäftsführer. In großen Schritten zur Million An diesem symbolträchtigen Tag fand die BAUHAUS-Aktion in Remchingen ihren gelungenen „pflanzlichen“ Abschluss. Ob der 250.000. Baum in Hartheim mit dem Fußball-Erstligisten SC Freiburg, das Erreichen der 750-Tausend-Marke bei Bielefeld oder die Pflanzung mit dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) in Mörfelden-Walldorf im März 2022: Jeder einzelne Meilenstein in den vergangenen beiden Jahren war dabei ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Million. Die vielen Walderlebnistage im Sommer 2020 und die Pflanzungen im Herbst 2021 bewegten Menschen bundesweit. Ein buntes waldpädagogisches Programm schuf viele Einblicke in die Belange des Waldes und sensibilisierte Jung und Alt. Der Erfolg zeigt sich vor allem in den Waldgebieten selbst: Das Aufforsten bereichert neben der Pflanzenwelt den Lebensraum der heimischen Tiere und leistet so einen wertvollen Beitrag für die lokale Biodiversität. Für dieses engagierte Vorhaben setzte der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten auf einen starken Partner. Gemeinsam mit dem renommierten Naturschutzverband SDW veranstaltete BAUHAUS bundesweit Pflanzaktionen in 20 deutschen Schwerpunktregionen im Umfeld seiner nahezu 160 Fachcentren. Dabei legten die Akteure stets den Fokus auf die Schaffung klimastabiler Mischwälder. Dafür pflanzten sie Douglasien, Vogelkirschen, Lärchen, Hainbuchen und mehr – Waldbegeisterte setzten insgesamt 50 verschiedene Baumarten in die Böden. BAUHAUS Kunden und Partner machen das Projekt noch grüner Das Engagement der BAUHAUS-Kunden und Partner übertraf das gesetzte Ziel der Pflanzaktion sogar: Durch sie kamen weitere Bäume zu der Million hinzu – ein toller Erfolg und ein wichtiges Signal für den Klimaschutz. Torzilli lobt diesen Einsatz: „Es ist unglaublich, was unsere Kunden und Partner geleistet haben. Sie übernahmen in kürzester Zeit über 83.000 symbolische Baumpatenschaften. Wir sind sehr dankbar über so viel Unterstützung und werden die zusätzlichen Bäume in der kommenden Pflanzperiode in diesem Herbst einsetzen.“ Mit dem Abschluss der Pflanzungen endet die einmalige Aktion jedoch nicht: Damit die kleinen Bäume die ersten Jahre gut überstehen, arbeiten BAUHAUS und SDW eng mit den Waldbesitzern zusammen, die für die Kulturpflege und Schutzmaßnahmen zuständig sind. So werden die kleinen Setzlinge sicher zu stattlichen Bäumen heranwachsen. Mehr zur Aktion und den einzelnen Aufforstungsflächen finden Sie unter: richtiggut.bauhaus.info/1-million-baeume/initiative BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in bis zu 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. www.bauhaus.info Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. (SDW) Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald wurde 1947 in Bad Honnef gegründet und ist damit eine der ältesten deutschen Umweltschutzorganisationen. Heute sind in den 14 Landesverbänden rund 25.000 aktive Waldfreunde organisiert. Denn als anerkannter Naturschutzverband setzt sich der SDW praktisch und politisch für den Wald auf Bundes- und Landesebene ein. Der Verband engagiert sich mit vielen Projekten im Bereich des Wald- und Naturschutzes. Einige Projekte davon gibt es bereits seit langer Zeit, wie z.B. den Tag des Baumes, der seit 1952 in Deutschland gefeiert wird. Weitere, zum Teil großangelegte Baumpflanzprojekte, wie das von BAUHAUS, erweitern das breite Leistungsspektrum der SDW. Das Heranführen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an den Wald ist ein Schwerpunkt ihrer Arbeit. Besonders erfolgreich sind die Waldjugendspiele, Waldmobile, Waldschulen, Schulwälder, die SDW-Waldpädagogiktagungen und die erfolgreichen waldpädagogischen Projekte SOKO Wald und die Klimakönner. www.sdw.deSDW und BAUHAUS pflanzen gemeinsam 1 Million Bäume in Deutschland
-
Ein Fest in Grün für die ganze Familie
BAUHAUS begleitet die vierte rheinland-pfälzische Landesgartenschau in Landau vom 17. April bis 18. Oktober 2015 als exklusiver Partner. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten präsentiert dabei einen kreativen Ausstellungsbeitrag, der viel Inspiration für den eigenen Garten bietet. Daneben hat BAUHAUS tolle Aktionen für die ganze Familie im Programm. Am 17. April fällt endlich der Startschuss für die vierte Landesgartenschau (LGS), die größte rheinland-pfälzische Veranstaltung im Jahr 2015: 600.000 Besucher werden von April bis Oktober in Landau erwartet. Tolle Gartenarchitektur sowie mehr als 2.000 Veranstaltungen und Events auf 27 Hektar Fläche versprechen ein Angebot rund um Natur und Kultur, das Jung und Alt begeistert. Konzerthighlights runden das vielseitige Programm ab. BAUHAUS ist stolz darauf, als exklusiver Partner einen besonderen Beitrag für den Erfolg der Veranstaltung leisten zu können. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten ist der ideale Begleiter für die LGS, denn BAUHAUS zeichnet sich durch eine große Auswahl, exklusive Qualitätsmarken, hohe Fachkompetenz und besten Service aus.BAUHAUS ist exklusiver Partner der Landesgartenschau in LandauÜber vier Jahre haben die Verantwortlichen der Landesgartenschau Konzepte entwickelt, um eine unvergessliche Schau mit Angeboten für die ganze Familie ins Leben zu rufen. Seitdem ist viel geschehen: Farbenfrohe Blumenlandschaften und exotische Themengärten sind entstanden, Anfang März erfolgte als Abschluss die Pflanzung des Frühlingsflors, der pünktlich zur Eröffnung seine volle Pracht zeigen wird. Auch auf dem rund 150 Quadratmeter großen Beitrag von BAUHAUS wurde in den vergangenen Monaten kräftig gebaut. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten hat eine kreative Gartenlandschaft gezaubert, die gekonnt Fachwissen und Sortiment von BAUHAUS präsentiert. Mit einem Holzpavillon mit Gabionen, einem kleinen Wasserspiel und Pflastersteinen wird gezeigt, wie man die eigene Grünfläche kreativ gestalten kann. Auf der kleinen Ruheinsel bekommen die Besucher Inspirationen, wie sie aus ihrem Garten eine echte Wohlfühl-Oase machen können. Wer die neuen Ideen gleich in die Tat umsetzen will, ist bei den BAUHAUS Fachcentren genau richtig. Hier finden die Kunden alles, um sich ihren Traum im Grünen zu verwirklichen.Kreativer Beitrag zum Staunen und EntdeckenErgänzend zu dem Ausstellungsbeitrag stehen viele Aktionen bei BAUHAUS in Landau auf dem Programm: Neben Tipps für Rasen- und Pflanzenpflege gibt es auch außergewöhnliche Infoveranstaltungen, zum Beispiel zum Thema fleischfressende Pflanzen. Ein Highlight für die kommende Saison wird die Vorstellung der zahlreichen Grills, die bei BAUHAUS erhältlich sind. Die Fachberater erklären genau die verschiedenen Eigenschaften von Holzkohle-, Gas- und rauchfreiem Lotusgrill. Damit ein Besuch beim Spezialisten für Werkstatt, Haus und Garten zu einem Vergnügen für die ganze Familie wird, gibt es auf der LGS an drei Terminen im Mai und Juni den BAUHAUS Kids Club, wo die Kleinen nach Herzenslust basteln können. Und für Frauen, die sich trauen, werden in Landau am 3. und am 17. Juli zwei Veranstaltungen der beliebten Women’s Night angeboten. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unter www.bauhaus.info notwendig. Weitere Informationen rund um die Landesgartenschau und den Spezialisten für Werkstatt, Haus und Garten finden sich unter www.bauhaus.infoVielseitiges Programm bei BAUHAUSBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 250 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
36.000 Euro für SOS-Kinderdörfer
36.000 Euro für die SOS-Kinderdörfer – das ist das stolze Ergebnis der gemeinsamen Spendenaktion von BAUHAUS und der Qualitätsmarke swingcolor. Von September bis Dezember 2014 lief wieder „Streichen und Gutes tun“: Für jedes verkaufte Gebinde „Arktisweiß“ der Qualitätsmarke swingcolor spendete BAUHAUS drei Euro an die SOS-Kinderdörfer. Die Hilfsorganisation SOS-Kinderdörfer gibt seit 1949 verwaisten oder verlassenen Kindern ein neues Zuhause. Mittlerweile ist sie mit mehr als 500 Kinderdörfern in 133 Ländern aktiv. Für BAUHAUS ist es bereits seit Jahren eine Herzenssache, die Organisation zu unterstützen. Schon 2013 und 2014 konnte eine Spendensumme von je 30.000 Euro für die SOS-Kinderdörfer übergeben werden. Am Mittwoch, 22. April 2015, hat Sabine Fuchs, Geschäftsführerin der SOS-Kinderdörfer Global Partner, den Scheck der aktuellen Spendenaktion erhalten.Gemeinsame Aktion von BAUHAUS und swingcolorBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 250 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
Markenshop Schellenberg
Komfort einfach mit eingebaut Es Heimwerkern einfacher machen – rund um Rollläden, Antriebe für Rollläden, Markisen sowie Tore und das Smart Home. Das ist die Idee, mit der Schellenberg seit mehr als 35 Jahren seine praktischen Lösungen entwickelt. Am Anfang stand das beliebte Reparatur-Set für Rollladengurtbänder. Inzwischen bietet das Familienunternehmen mehr als 1.000 heimwerkerfreundliche Produkte, zu denen auch smarte Funk-Rollladenantriebe gehören, die sogar über Sprachassistenten gesteuert werden können. Hausautomatisierung leicht gemacht Das gilt bei Schellenberg ebenfalls für die cleveren Funk-Produkte. Diese lassen sich einfach nachrüsten. Sie können sogar mit dem vielseitigen Smart Home-System Smart Friends über nur eine App bedient und zu sogenannten Szenen vernetzt werden. Für noch mehr Komfort. Zu Hause smartklar – auch für Alexa und Co Das Smart Friends-System hat Schellenberg gemeinsam mit anderen Markenherstellern entwickelt. Es ist mit über 100 Produkten aus den Bereichen Antriebs-, Licht-, Sicherheits- und Sensortechnik kompatibel. Schnell installiert und einfach bedienbar, können zum Beispiel smarte Rollladen- oder Markisenantriebe von Schellenberg sicher gesteuert werden, sogar von unterwegs. Auch Google Home und Amazon Alexa lassen sich über die Smart Friends Box als Steuerzentrale einbinden. So hören Rollläden positionsgenau aufs Wort. Damit bei all den Möglichkeiten alles schön einfach bleibt, steht Schellenberg den Heimwerkern mit seinem Kunden-Service per Telefon, E-Mail oder Chat zur Verfügung.
-
Belohnung für Frühaufsteher
„Jetzt Flagge zeigen!“ – unter diesem Motto startet BAUHAUS eine ganz besondere Aktion. Zur Eröffnung des neuen Flaggschiffs am Kurfürstendamm 129a in Berlin am Freitag, 20. Dezember, verlost der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Einkaufsgutscheine im Gesamtwert von 20.000 Euro. Früh aufstehen lohnt sich: Wer am 20. Dezember ab 5.30 Uhr auf den Parkplatz des neuen Fachcentrums am Kurfürstendamm kommt, hat die einmalige Chance auf einen von 20 Einkaufsgutschein im Wert von je 1.000 Euro. Voraussetzung dafür: Jeder Kunde, der am Gewinnspiel teilnehmen möchte, muss eine Fahne dabei haben. Dabei spielt es keine Rolle, wie die Flagge aussieht: Egal ob Deutschlandfahne, Berlinflagge oder das Banner des Lieblingsfußballvereins – jeder Fahnenträger erhält bei seiner Ankunft ein Los, das in die Lostrommel wandert. Es dürfen nur Personen teilnehmen, die mindestens 18 Jahre alt sind.BAUHAUS verlost Einkaufsgutscheine im Wert von 1.000 EuroUm sechs Uhr wird die Lostrommel dann aktiviert. Bis um sieben Uhr werden aus allen teilnehmenden Losen 20 glückliche Gewinner gezogen, die einen der begehrten Gutscheine erhalten. Pünktlich um sieben Uhr öffnet das neue BAUHAUS offiziell seine Türen für die Kunden.20 Einkaufsgutscheine à 1.000 Euro wartenDas BAUHAUS am Kurfürstendamm 129a wird der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten am Berliner Kudamm. Den Kunden erwarten mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Highlights sind die DRIVE-IN ARENA, die BÄDERWELT, NAUTIC und der Stadtgarten.BAUHAUS am Berliner Kurfürstendamm
-
Die unterschiedlichen Stachelbeersorten
Einfach lecker: Hier werden Erinnerungen an Omas Obstgarten wach: Stachelbeeren erleben seit wenigen Jahren eine Wiedergeburt: Gesund, schmackhaft und heute auch oft ohne die namensgebenden Stacheln. Sehr lecker und rundheraus empfehlenswert!Stachelbeeren sind enge Verwandte der JohannisbeerenNur sind die Früchte viel größer und haben einen ganz eigenen, kräftigen Geschmack. Sie reifen übrigens nach dem Pflücken nach. Auch Ärzte mögen die kleinen Kraftbomben: Die kirschgroßen, grünen oder roten Früchte enthalten bei der Ernte ab Mitte Juli viele Vitamine, Mineralstoffe und Fruchtsäuren. Köche und Bäcker mögen die Stachelbeere übrigens genauso: Sie machen aus ihr Kompott oder Kuchenbelag, wenn die Früchte nicht schon wieder alle roh aufgegessen worden sind. Der Anbau ist bei den modernen, robusten Sorten völlig problemlos: Stachelbeeren wachsen auf (fast) jedem Boden, mögen aber keine Staunässe. Den Pflanzen bei der Standortwahl nicht zu viel Sonne gönnen, denn Stachelbeeren können Sonnenbrand bekommen. Düngung und der nötige Schnitt nach der Ernte folgen den Johannisbeeren.Stachelbeeren und Johannisbeeren: Einfach lecker!Die wichtigsten Stachelbeer-Sorten im VergleichHinnomäki rotDie passt perfekt in den Hausgarten: Rote, mittelgroße Frucht, wenig bedornt, guter Ertrag. Sie reift bereits Mitte Juni. Kaum anfällig für Mehltau und Blattfallkrankheit.MucurinesEine der beliebtesten Stachelbeeren. Süß und praktisch dornenlos. Grüne, sehr attraktive Früchte. Ernte beginnt Mitte Juli. Früchte halten am Zweig bis in den August hinein.InvictaDie hat noch Biss, also Dornen! Doch der Anbau der schönen Gelb-Grünen ist sehr lohnend: ertragreich, super Fruchtqualität, starkwüchsig. Eine Stachelbeere wie aus dem Buch!
-
36.000 Euro für SOS-Kinderdörfer
36.000 Euro für die SOS-Kinderdörfer – das ist in diesem Jahr das stolze Ergebnis der gemeinsamen Spendenaktion von BAUHAUS und der Qualitätsmarke swingcolor. Von September bis Dezember 2016 lief wieder „Streichen und Gutes tun“: Für jedes verkaufte Gebinde „Arktisweiß“ der Qualitätsmarke swingcolor spendete BAUHAUS drei Euro an die SOS-Kinderdörfer. Für BAUHAUS ist es bereits seit Jahren eine Herzenssache, die Organisation zu unterstützen. Schon zum vierten Mal konnte eine beachtliche Spendensumme von über 30.000 Euro an die SOS-Kinderdörfer übergeben werden. Insgesamt hat BAUHAUS seit 2013 über 130.000 Euro für das Wohl der Kinder gespendet. Am Freitag, 7. April 2017, nimmt Sabine Fuchs, Geschäftsführerin der SOS-Kinderdörfer Global Partner, den Scheck der aktuellen Spendenaktion in Empfang. Die Übergabe erfolgt im brandneuen Fachcentrum München Euro-Industriepark. Die Hilfsorganisation SOS-Kinderdörfer gibt seit 1949 verwaisten oder verlassenen Kindern ein neues Zuhause. Mittlerweile ist sie mit mehr als 500 Kinderdörfern in 133 Ländern aktiv.Gemeinsame Aktion von BAUHAUS und swingcolorBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
BAUHAUS hilft Framersheim
BAUHAUS spendet dem Tennis-Club Framersheim einen Einkaufsgutschein im Wert von 1.500 Euro für den Wiederaufbau. Das Vereinsgelände war bei einem Sturm Anfang Juli verwüstet worden. Am 21. August überreichten Sandra Siebenlist, Geschäftsleiterin des Mainzer Fachcentrums, und der Stellvertretende Geschäftsleiter Yorck Hartung in Framersheim den Scheck an Erika Koch, 1. Vorsitzende des Tennisvereins. Für BAUHAUS beginnt soziales Engagement vor der Haustür – dort, wo sie dringend gebraucht wird. In den BAUHAUS Fachcentren in Bad Kreuznach und Mainz kaufen auch viele Kunden aus der Region um Framersheim ein. Deswegen ist es für BAUHAUS Ehrensache, den Menschen in den von einem Sturm schwer getroffenen Ort zu helfen. Stark beschädigt wurde bei dem Unwetter auch das Vereinsgelände des Framersheimer Tennis-Clubs. Daher freute sich Sandra Siebenlist, Geschäftsleiterin des Mainzer BAUHAUS in der Max-Hufschmid-Straße, den Verantwortlichen des Tennisclubs im Namen von BAUHAUS einen Einkaufsgutschein im Wert von 1.500 Euro zu spenden. Damit kann dringend benötigtes Material zum Wiederaufbau gekauft werden. Die Übergabe fand am 21. August auf dem Vereinsgelände statt, wo sich Sandra Siebenlist und Yorck Hartung auch gleich ein Bild machten, was mit dem Einkaufsgutschein bewirkt werden kann. 1.500 Euro für Tennisverein in FramersheimBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 260 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
Früh aufstehen lohnt sich
Am Freitag, 21. März, eröffnet BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, ein neues Fachcentrum in Heppenheim in der Tiergartenstraße 7. Begleitet wird die Eröffnung von einer außergewöhnlichen Verlosung unter dem Motto „Passen Sie gut auf Ihre Schubkarre auf!“. Pünktlich zum Frühlingsbeginn lohnt es sich, früh aufzustehen in der Heimatstadt von Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel: Auf dem Parkplatz vor dem Fachcentrum werden am Eröffnungstag zwischen sechs und sieben Uhr 20 Einkaufsgutscheine im Wert von jeweils 1.000 Euro verlost. Teilnehmen kann jeder, der eine Schubkarre dabei hat und über 18 Jahre alt ist. Ob Garten-, Bau- oder Bastelschubkarre, wie die Schubkarre aussieht, spielt beinahe keine Rolle. Alle Schubkarren-Fahrer erhalten bei der Ankunft ein Los, das in die große Trommel – einen Betonmischer – wandert.BAUHAUS verlost Einkaufsgutscheine im Wert von 1.000 EuroHeppenheimer sollten sich die Pole-Position sichern, denn die Losausgabe ist bereits ab halb sechs Uhr an den Zufahrten des Fachcentrums. Pünktlich um sechs Uhr wird dann die Lostrommel aktiviert und bis um sieben Uhr aus allen Teilnehmern 20 glückliche Gewinner gezogen. Direkt im Anschluss an die Verlosung können die Gewinner das Fachcentrum stürmen und jeweils BAUHAUS Produkte im Wert von 1.000 Euro auswählen. Pünktlich um sieben Uhr öffnet das neue BAUHAUS offiziell seine Türen für die Kunden. Als Parkmöglichkeit kann während der Aktion, der in wenigen Geh-Minuten entfernte Europaplatz, gegenüber der Aral-Tankstelle, genutzt werden.20 Einkaufsgutscheine à 1.000 Euro wartenDas BAUHAUS in der in der Tiergartenstraße 7 wird der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten in Heppenheim. Den Kunden erwarten mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Highlights in unserem neuen Fachcentrum sind das BAUHAUS LIGHTING, der Stadtgarten sowie der Verleih- und Montageservice.BAUHAUS in Heppenheim
-
Mehr BAUHAUS – auf Smartphones, Tablets und Desktops
Bequemer geht’s nicht! Jetzt können sich BAUHAUS Kunden auch von unterwegs mit dem Smartphone informieren: Die BAUHAUS Webseite ist ab sofort responsiv. Das heißt, Schriftgröße und Gestaltung passen sich automatisch dem Gerät an, von dem die Seite aufgerufen wird. Auf allen Endgeräten können ohne Einschränkungen das große Online-Sortiment und die Reservierung von Produkten genutzt werden. Ebenso bietet die Seite wie gewohnt viele Ratgeber und eine komfortable Fachcentrensuche. Dank des neuen, responsiven Designs können BAUHAUS Kunden jetzt auch mobil auf alle Inhalte der Webseite zugreifen. Einkaufen geht ganz flexibel mit dem neuen Online-Shop: Hier werden aktuell insgesamt 50.000 Qualitätsprodukte präsentiert – vom Hammer bis zum Rasenmäher. BAUHAUS erweitert das Angebot dabei fast täglich. Entweder können die Qualitätsprodukte direkt bestellt werden oder man nutzt die bequeme Online-Reservierung. Und die funktioniert ganz einfach: Fachcentrum auswählen, Produkt suchen, reservieren – und dann selbst im Fachcentrum abholen.Webseite jetzt im responsiven DesignWer gute Tipps sucht oder eine umfangreiche Anleitung benötigt, wird bei den über 130 Ratgebern bestimmt fündig. Schritt für Schritt und leicht verständlich zeigen die Fachberater von BAUHAUS, wie es gemacht wird. Egal, ob man Wände verputzen oder eine Holzterrasse im Garten verlegen will – damit gelingt garantiert jedes Vorhaben.Vorhaben kinderleicht erklärtÜber die integrierte Suchfunktion finden Kunden ganz schnell das nächste Fachcentrum. Hier kann man sich über Öffnungszeiten, kommende Veranstaltungen und besondere Aktionen informieren. Außerdem gibt es eine Übersicht, welche Highlights und Serviceleistungen im BAUHAUS vor Ort verfügbar sind.Infos zum nächsten Fachcentrum auf einen ClickBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 260 Mal vertreten. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
BAUHAUS Kunden setzten 250 Klimabäume in Hennef
83.000 zusätzliche Bäume zu den bundesweit 1 Million gepflanzten Setzlingen Mehr als eine Million Klimabäume hatte BAUHAUS über die vergangenen beiden Jahre bundesweit gespendet und gepflanzt. Kunden und Geschäftspartner haben weitere 83.000 Bäume beigesteuert. Am Sonntag, 04. Dezember, pflanzten 30 Helfer – jung wie alt – in Hennef unweit der dortigen Sportschule auf etwa einem Hektar 250 Setzlinge und schlossen damit die über zwei Jahre dauernde bundesweite Umweltaktion des Unternehmens erfolgreich ab. Eine Million Bäume hatte BAUHAUS in den vergangenen zwei Jahren gespendet und gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) bundesweit gepflanzt. Kunden und Partner hatten das Engagement für die Umwelt unterstützt und mehr als 83.000 zusätzliche Bäume beigesteuert. Am Sonntag, 04. Dezember, haben 30 kleine und große Helfer auf rund einem Hektar Fläche die letzten 250 von insgesamt 1.000 Setzlingen der künftigen Klimabäume gepflanzt, darunter Rotbuche, Wildkirsche und Bergahorn sowie weitere Edellaubhölzer. In Hennef bei Bonn unweit der dortigen Sportschule machten sie sich mit Spaten, Schubkarre und Wiedehopfhacke ausgestattet ans Werk und schlossen damit die großangelegte nachhaltige Umweltaktion von BAUHAUS ab. Klimabäume aus dem Fachcentrum Mit dem Erwerb eines symbolischen Klimabaums waren die Kunden selbst aktiv geworden und hatten ihren persönlichen Beitrag zur BAUHAUS Kampagne „1 Million Bäume für den Klimawald“ geleistet. Von September bis Dezember 2020 konnten sie ihren Klimabaum in den BAUHAUS Fachcentren erwerben, indem sie einfach den entsprechenden Flyer mit zur Kasse nahmen, scannen ließen und eine beliebige Anzahl von Bäumen bezahlten. Als Dankeschön für den Einsatz als „Waldretter“ erhielten sie direkt an der Kasse eine Urkunde, die die Teilnahme an der Aktion bestätigte. Die zusätzlichen Bäume wurden diesen Herbst bundesweit in Waldgebieten gepflanzt. Den symbolischen millionsten Baum hatten BAUHAUS und die SDW gemeinsam mit Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz des Landes Baden-Württemberg, am Tag des Baumes am 25. April 2022 gepflanzt. Kleine Naturfreunde des örtlichen Waldkindergartens in Remchingen hatten geholfen, die Million voll zu machen und unter fachmännischer Anleitung 100 kleine Setzlinge gepflanzt. Bundesweite Aktion in 20 Schwerpunktregionen Insgesamt forstete BAUHAUS gemeinsam mit der SDW in über 20 Schwerpunktregionen Deutschlands ausgewählte Wälder im Umkreis seiner Fachcentren auf. Rechnet man alle etwa 200 bepflanzten Einzelflächen zusammen, entstand ein Klimawald mit einer Gesamtfläche von rund 300 Hektar, was nahezu 420 Fußballfeldern entspricht. Bei den aufgeforsteten Flächen handelt es sich vorzugsweise um Wirtschaftswälder, die von ortsansässigen Waldbesitzern über die kommenden Jahrzehnte hinweg bewirtschaftet werden. Dabei sind stets strenge FSC- oder PEFC-Zertifizierungen einzuhalten, die u.a. entsprechende Biotopflächen- und Totholzbäume vorsehen. Rein rechnerisch produzieren eine Million ausgewachsene Bäume täglich Sauerstoff für rund 11 Millionen Menschen und leisten somit über ihre komplette Lebensdauer hinweg nachweislich einen wichtigen Beitrag für den Umwelt- und Klimaschutz. 277.000 Hektar Wald müssen neu aufgeforstet werden In den vergangenen Jahren ist immer deutlicher geworden, dass der Wald in Deutschland in kritischem Zustand ist: Stürme, Dürren und Insektenbefall haben große Flächen angegriffen und zerstört. 277.000 Hektar Wald müssen aufgrund des schlechten Zustands neu aufgeforstet werden. BAUHAUS möchte hier aktiv helfen. Deshalb hatte das Unternehmen pünktlich zum Jubiläumsjahr 2020 die Baumpflanz-Kampagne auf den Weg gebracht. Der Grundsatz des ehrgeizigen Klimaprojekts: „Bäume gegen den Klimawandel – für alle erleb- und nachvollziehbar.“ Die große Zahl von einer Million Bäume war bewusst gewählt, da sie über die kommenden Jahrzehnte hinweg nachweislich eine spürbare Wirkung für den Umwelt- und Naturschutz entwickeln wird. Die SDW als renommierter und anerkannter Naturschutzverband hat BAUHAUS dabei unterstützt. Als ausgewiesene Expertin für großangelegte Naturschutzprojekte und Waldpädagogik engagiert sich die SDW seit über 70 Jahren für den Schutz und Erhalt des Waldes – ganz im Sinne nachkommender Generationen. Nachhaltig Handeln, Zukunft sichern Nachhaltiges Handeln gehört zu den wichtigsten Aufgaben von BAUHAUS: Das Unternehmen setzt konsequent nachhaltige Strategien um und leistet damit einen Beitrag für die Umwelt. Gemeinsam mit seinen Lieferanten arbeitet BAUHAUS beispielsweise daran, in jeder Produktgruppe nachhaltige Alternativen zu entwickeln. Außerdem ist sichergestellt, dass Holzprodukte ausschließlich aus zertifizierten Quellen, u.a. nach den Regularien von FSC oder PEFC in den Handel kommen. Umweltfreundliche Produkte sind jedoch nur ein Baustein. Natürlich achtet BAUHAUS beim Bau der eigenen Fachcentren auf eine ökologische Bauweise und fördert bzw. qualifiziert seine Mitarbeiter konsequent im persönlichen Vorankommen. Mehr zum bundesweiten Engagement von BAUHAUS für den deutschen Wald unter: https://richtiggut.bauhaus.info/1-million-baeume/initiative BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.
-
GEO Montageaktion 2022
Im Aktionszeitraum vom 28.01.2022 bis 26.02.2022 erhalten Sie die Montage* Ihrer GEOHit oder GEOHit Pro Echtglas-Dusche zum Aktionspreis ab 149,- Euro! * Fachgerechte Montage der in Ihrem BAUHAUS Fachcenrum gekauften Echtglas-Duschabtrennung auf montagefähigem Untergrund (andere Ausführungen sind auf Anfrage möglich).Angebote gelten nur in Verbindung mit bei uns gekauften Produkten. Die genannten Montagepreise beziehen sich ausschließlich auf die Werkleistungen ohne Materialkosten, Vorarbeiten, Demontage, etc. Die auszuführende Leistung sowie der Preis werden verbindlich nach Art und Umfang durch den Auftrag bestimmt, unter Berücksichtigung der örtlichen Umstände, besonderer Bedingungen und baulicher Voraussetzungen. HINWEISE 1. Zum vereinbarten Montagetermin muss die Duschtasse eingebaut und / oder die Fliesen- und Silikonarbeiten im Duschbereich abgeschlossen sein. Zum Montagetermin müssen fachgerechte, intakte, mängelfreie und vollständig ausgehärtete Silikonfugen vorhanden sein. Sollten diese Silikonfugen Beschädigungen / Mängel aufweisen, kann dieMontage nicht durchgeführt werden. Demnach muss ein zweiter Montagetermin vereinbart werden. 2. Im Montagebereich einer Duschwand sollten gem. DIN keine Wasser- oder Stromleitungen verlegt sein. Bei eventueller Beschädigung dieserLeitungen während der Montage übernehmen wir keine Haftung, mit Ausnahme bei grober Fahrlässigkeit und Vorsatz und bei Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit durch fahrlässiges Verhalten. 3. Sollte aufgrund mangelnder Vorbereitung (siehe Punkt 1 – 3) ein Abbruch der Montage unumgänglich sein oder bei Fehlfahrten, werden die zusätzlichen Kosten für Anfahrts- und Arbeitszeit in Rechnung gestellt. Zusätzliche Anfahrt: € 45,- / Arbeitszeit mit € 75,- pro angefangener Stunde. 4. Ein erhöhter Zeit- und Materialaufwand entsteht bei speziellen Fliesen wie Feinsteinzeug, Granit oder ähnlich harten Fliesenmaterialien sowie bei eventuellem Flexen einer Fliesenbordüre. Bei diesem Mehraufwand fallen zusätzliche Kosten an. Bordüre flexen € 59,- je Duschabtrennung / Sonderbohrungen (z.B. Feinsteinzeug / Granit etc.) € 59,- je Duschabtrennung 5. Coronabedingt und aufgrund der zu erwartenden hohen Nachfrage, weisen wir darauf hin, dass die Montage eventuell nicht innerhalb der ersten 3 Wochen nach Bestellung erfolgen und sich verzögern kann. Zum GEOHit Sortiment Montage-Aktion für alle Modelle der Serien GEOHit und GEOHit Pro
-
Homematic IP Roadshow
Der Homematic IP Roadshow-Truck in Ihrer Nähe Sie interessieren sich für das Thema Smart Home und möchten sich umfangreich beraten lassen? Dann nutzen Sie die Chance, Smart Home live im Homematic IP Roadshow-Truck zu erleben. Lassen Sie sich überraschen von der Vielfalt des Homematic IP Systems. Alle Bereiche des smarten Wohnens werden vorgestellt: Beschattung, Raumklima, Sicherheit, Zutritt und Licht. Jeweils mit den passenden Produkten – und natürlich untereinander vernetzt. Schließlich ist ein Smart Home erst dann richtig smart, wenn in komplexen Szenarien verschiedene Wohnbereiche und -situationen vollautomatisch nach Ihren Wünschen zusammenarbeiten. Das Homematic IP Beratungsteam stellt Ihnen gerne alles vor und spricht mit Ihnen über Ihre Anforderungen.Smart Home live erlebenTour-Termine 02.11. – 04.11.2023 BAUHAUS Ludwigshafen Oderstr. 11 67071 Ludwigshafen 09.11. – 11.11.2023 BAUHAUS Fuldabrück Albert-Einstein-Strasse 1 34277 Fuldabrück 16.11. – 18.11.2023 BAUHAUS Witten Brauckstr. 20 58454 Witten 23.11. – 25.11.2023 BAUHAUS Wuppertal Oberbergische Straße 200 42285 Wuppertal 30.11. – 02.12.2023 BAUHAUS Frechen Europaallee 13 50226 Frechen 07.12. – 09.12.2023 BAUHAUS Würselen Adenauerstr. 14-16 52146 Würselen 14.12. – 16.12.2023 BAUHAUS Düsseldorf Nach den Mauresköthen 137 40625 Düsseldorf 04.01. – 06.01.2024 BAUHAUS Lüneburg Auf den Blöken 1 21337 Lüneburg 11.01. – 13.01.2024 BAUHAUS Braunschweig Hildesheimer Strasse 57-59 38114 Braunschweig Erleben Sie das Zusammenspiel der Homematic IP Produkte und probieren Sie die Homematic IP App mit der intuitiv gestalteten Bedienoberfläche direkt vor Ort aus. Von der klassischen Heizungssteuerung mit Heizkörperthermostaten bis hin zu komplexen Szenarien im Bereich der Fußbodenheizungssteuerung werden für jede Anforderung die passenden Produkte vorgestellt. Auch die Bereiche Beschattung, Lichtsteuerung, Sicherheit und Zutritt können live im Truck kennengelernt und ausprobiert werden. Besuchen Sie den Homematic IP Truck bei einer BAUHAUS Niederlassung in Ihrer Nähe und freuen Sie sich auf exklusive Angebote und Aktionen vor Ort ! Öffnungszeiten: Donnerstag und Freitag: 10:00 bis 18:00 Uhr Samstag: 09:00 bis 17:00 UhrHomematic IP Produkte vor Ort testen!Smart Home-Produkte von Homematic IP
-
BAUHAUS erhöht die Spende für „Wir wollen helfen“
Der von der Tageszeitung „Mannheimer Morgen“ ins Leben gerufene Verein „Wir wollen helfen“ steht Menschen aus der Region in Notsituationen bei. BAUHAUS unterstützt den Verein bereits seit fast 30 Jahren und erhöht die Spende dieses Jahr erneut um weitere 5.000 auf 35.000 Euro. Am Donnerstag, 19. Dezember, übergab Dieter Bien von der Unternehmensleitung von BAUHAUS, im künftigen Fachcentrum im Mannheimer Quadrat R5 den Scheck an die Verantwortlichen der Hilfsaktion Dr. Björn Jansen und Peter W. Ragge, beide vom Mannheimer Morgen. Der Verein „Wir wollen helfen“ des Mannheimer Morgen kümmert sich darum, dass die Bescherung auch in sozial schwachen Familien nicht ausfallen muss. Er leistet ganz praktische Hilfe für die Menschen in der Region und greift dort ein, wo staatliche Unterstützung nicht mehr ausreicht, etwa bei den Weihnachtsgeschenken. Neben Familien mit Kindern hilft der Verein vor allem armen, älteren Menschen beispielsweise mit Essenspaketen – damit der Tisch wenigstens an Weihnachten etwas reicher gedeckt ist als sonst. „BAUHAUS“ unterstützt „Wir wollen helfen“ bereits seit Jahrzehnten und hat den Spendenbetrag in den vergangenen Jahren kontinuierlich erhöht. Beim Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten hat soziales Engagement höchste Priorität: „Unserem Firmengründer Heinz G. Baus war es vom ersten Tag an wichtig und es ist ihm ein großes Anliegen, der gesellschaftlichen Verantwortung als Unternehmen gerecht zu werden. Besonders in der direkten Umgebung der Fachcentren unterstützen wir gern. ‚Wir wollen helfen’ passt also hervorragend zu unserer Philosophie“, so Dieter Bien von Bauhaus. Er übergab den Scheck im zukünftigen Fachcentrum Mannheim-Innenstadt, das im März 2014 eröffnen wird. Das frühere Fachcentrum in den Quadraten war im Sommer 2012 im Zuge des Neubaus des Stadtquartier Q6/Q7 geschlossen worden. Ab 2014 bietet BAUHAUS den Mannheimern auf mehr als 3.000 Quadratmetern wieder eine Nahversorgung mit den besten Produkten für Werkstatt, Haus und Garten.35.000 Euro für regionale HilfsaktionBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 125 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 220 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten