Merkliste

"Gardena smart system"  (117 Ergebnisse)

Ihr Suchergebnis für Gardena smart system

  • Smart Home Geräte: Welche Möglichkeiten bietet ein intelligentes Zuhause?

    Oder anders gesagt: im Smart Home . Smart klingt gut, aber was genau ist das eigentlich, ein smartes Zuhause? So viel vorab: Die clevere Vernetzung verschiedener Geräte im Smart Home bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten. Möglichkeiten, die eigenen vier Wände komfortabler, sicherer und effizienter zu machen. Welche das im Detail sind? Darüber klärt dieser Text ausführlich auf. "Alexa, mach' das Licht im Wohnzimmer an." Diesen Befehl an Amazon Alexa haben vermutlich viele von uns bereits gehört. Oder auch selbst ausgesprochen. Tatsächlich ist genau das ein simp-les Beispiel für die Nutzung von Smart Home Geräten. Und es lässt bereits erahnen, was mit dem steigenden Komfort durch die Nutzung von intelligenten Systemen und Geräten gemeint ist. Ich muss nicht aufstehen und zum Lichtschalter laufen, damit mein Wohnzimmer bei Einbruch der Dunkelheit angemessen beleuchtet wird. Stattdessen gebe ich einfach einen Sprachbefehl - und den Rest erledigt die clevere Technik für mich. Angenehm? Sehr! Es geht allerdings noch mehr. Viel mehr.  Willkommen im intelligenten Zuhause!Wenn wir über Komfort sprechen, kommen natürlich auch Sprachsteuerungen wie Amazon Alexa oder Google Assistant zum Einsatz, die mit den Geräten verknüpft werden. Zudem arbeiten sie mit intelligenten Lautsprechern wie Amazon Echo, die meine Sprachbefehle aufnehmen. Das funktionierende Smart Home System ermöglicht in der Folge, dass mein Befehl auch ausgeführt wird. Einfaches Beispiel: Ich möchte die Lichtstimmung im Wohnzimmer ändern, wenn der gemütliche Teil des Abends beginnt. Habe ich verschiedene Varianten definiert, muss ich nur "ruhiges Licht" in Auftrag geben. Schon werden die smarten Lampen von Marken wie Philips Hue , LEDVANCE oder EGLO entsprechend angepasst. Ob dabei LED-Lampen , Glühbirnen oder Lichtschalter ver-wendet werden, um das Zuhause komfortabler zu machen, ist egal - lediglich smart müssen die Produkte sein. Gerade in diesem Bereich findet sich mittlerweile eine große Auswahl an Artikeln. Dadurch lassen sich unterschiedliche Geschmäcker in Sachen Leuchtmittel problemlos mit smarten Lösungen realisieren. Übrigens ist es nicht notwendig, das Zuhause von vornherein smart zu planen. Ich kann ganz un-kompliziert intelligent nachrüsten. Gerade wenn es um das Thema Licht geht. Wie? Indem ich bestehende Leuchtmittel durch smarte Alternativen ersetze - oder aber die Steckdose durch eine smarte Ausführung austausche.Wohlfühlen mit System: Smart Home Geräte sind definitiv in der Lage, für mehr Komfort zu sorgen. Gerade im Hinblick auf die Lichtstimmung - ich kann mir mein bestes Smart Erlebnis schaffen, indem ich mein Smart Home System ganz nach meinen Bedürfnissen zusammenstelle.  Fazit:Der Sicherheitsaspekt ist einer der wichtigsten Benefits des Smart Home und der zugehörigen Smart Home Systeme. Denn dank smarter Geräte und kompatibler App gilt: Home is where your Smartphone is. Anders gesagt: Ich werde auch unterwegs darüber informiert, wenn sich Einbre-cher Zutritt in mein Haus verschaffen wollen. Wie das gelingt? Durch intelligente Türklingeln , IP-Kameras, Alarmanlagen , intelligente Sensoren, Tür- und Fensterkontakte, die mich via Smartpho-ne über den Vorfall informieren. Auf Wunsch können sie auch eine Sirene auslösen. Ob von Mar-ken wie ring , Bosch Smart Home oder Homematic IP : Geräte wie smarte Türklingeln, Bewe-gungsmelder oder Kameras schaffen im vernetzten Zuhause ein hohes Maß an Sicherheit. Das gilt nicht nur für Einbruchsversuche. Die Hersteller von Smart Home Geräten sorgen ebenso dafür, dass aufkommende Rauchentwicklungen sowie austretendes Wasser frühzeitig bemerkt werden können. Ein smarter Rauchmelder funktioniert so, dass mich die Information über die Rauchentwicklung via App auf meinem Smartphone erreicht. Somit kann ich direkt handeln - ob ich gerade im heimischen Garten bin oder auf der Hochzeitsfeier meines besten Freundes. Auch hier gibt es die Option, das Smart Home um eine Innensirene zu erweitern. So wird zusätzlich akustischer Alarm ausgelöst. Smarte Lösungen und Geräte empfehlen sich auch im Hinblick auf mögliche Wasserschäden. Denn zur Smart-Home-Welt gehören auch Frühwarnsysteme mit Wassermeldern . Sie informieren über die App meines gewählten Smart Home Systems darüber, dass die Waschmaschine im Badezimmer ausläuft. Das ist smart, weil schnell - mir bleibt die Zeit, das Schlimmste zu verhindern. Auch in diesem Beispiel selbst dann, wenn ich nicht nebenan im Wohnzimmer sitze. Ebenfalls smart: Geräte, die sich mit dem Raumklima beschäftigen. Intelligente Luftfeuchtigkeitsmesser geben durch ihre Sensoren Aufschluss darüber, wann es Zeit zum Lüften ist. So kann ich die Luftfeuchtigkeit in meinem smarten Zuhause stets überblicken und letztlich sogar meine Gesundheit unterstützen. Gleiches gilt für die Konzentrationsfähigkeit - was erst recht in Zeiten des zunehmenden Home Office ein Zugewinn ist.  Smart Home Geräte, verknüpft mit kompatiblen Smart Home Systemen, geben mir im Hin-blick auf Einbruchsversuche, Rauchentwicklung und Wasseraustritten Informationen über entsprechende Vorgänge in meinem smarten Zuhause. Auch Hochwasser kann dadurch im entsprechend ausgestatteten Smart Home frühzeitig erkannt werden.FazitSmart kann auch einen Beitrag zu einem nachhaltigeren Alltag leisten. Smart Home Geräte wie Heizkörper-Thermostate , Zwischenstecker oder intelligente Bewässerungssysteme für den Garten gehen effizient mit den jeweils verwendeten Ressourcen um. Das bedeutet, dass Produkte von Marken wie Homematic IP, Bosch Smart Home oder auch Gardena sie beispielsweise der aktuellen Wetterlage entsprechend einsetzen. Solche Prozesse sind wie erwähnt nachhaltig und können ganz konkret Kosten einsparen. So lassen sich unter anderem Zeitpläne erstellen, um stets die ideale Temperatur in allen Zimmern zu haben und die Heizung nur am Tag und nur dann powern zu lassen, wenn auch wirklich jemand zu Hause ist. Steuern lässt sich das Ganze einmal mehr unkompliziert mit System per App.  Neben Heizkörper-Thermostaten an der Heizung kann ich auch den Stromverbrauch optimieren. Smarte Zwischenstecker ermöglichen mir das Ein- oder Ausschalten von Netzstromgeräten via Smartphone. Das ist besonders sinnvoll, weil der allgegenwärtige Standby-Modus ein echter Stromfresser sein kann.  Mit Smart Home Geräten, die zur Energieeinsparung angeschafft werden, kann ich tatsächlich Kosten sparen und meinen Alltag effizienter gestalten. Möchte ich Geld einsparen, sollte ich mein Smart Home von Beginn an unter diesem Aspekt planen.FazitAuch das wissen die Hersteller der verschiedenen Geräte: Manchmal geht es schlichtweg darum, mehr Zeit zur Verfügung zu haben. Im Smart Home sind dafür zahlreiche Optionen vorhanden. Ich kann meine Jalousien automatisch hoch- und runterfahren, den Rasen von einem Roboter mähen lassen oder die Kaffeemaschine so programmieren, dass der Cappuccino morgens schon bereit steht, wenn ich in die Küche komme. Klar: All das funktioniert nur dann so leicht, wenn die Geräte ins Smart Home System integriert sind. Es braucht dann nur einen Klick in der App, um den Mähroboter zu starten.  Das Smart Life hält neben kleinen Hilfen im Alltag auch eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten bereit, die einen Zugewinn an Freizeit für mich bedeuten.  FazitOb im Online-Shop oder in unseren Fachcentren: Bei uns finden Sie alles, was Sie für Ihr Smart Home benötigen. Von Bosch Smart Home über Philips Hue und Homematic IP bis hin zu Magenta SmartHome bieten wir Ihnen Smart Home Geräte unterschiedlichster Hersteller an. Wählen Sie Ihre Geräte und Home Systeme aus. Für Einsteiger:innen empfehlen sich praktische Starter-Sets , während sich natürlich auch ganz konkrete Smart Home Wünsche erfüllen lassen. App, WLAN, ZigBee & Co. - Was brauche ich für ein Smart Home? Zugegeben: Hier und da ist es nicht ganz leicht, im Smart Home Begriffsdschungel durchzubli-cken. Wie ich ein Smart Home System einrichte und welche Systeme mit welchen Geräten kom-patibel sind, das verrät Ihnen unser Ratgeber zum Thema Smart Home Systeme auf einen Blick. So gelingt es auch Einsteiger:innen spielend leicht, das Thema Smart Home umzusetzen. Will-kommen im sicheren, effizienten und komfortablen Zuhause!  Smart Home Geräte: Mit BAUHAUS komplett ausgestattet

    Weiterlesen
  • Smart Home Systeme: Welches System passt zu mir?

    Sicherer, effizienter, komfortabler: Viele Gründe sprechen dafür, die eigenen vier Wände intelligenter zu machen. Ist die Entscheidung für den Schritt hin zum Smart Home gefallen, stellen sich zunächst einige Fragen. Vor allem im Hinblick auf die gewünschten Anwendungen. Möchte ich meine Lampen bzw. Leuchten oder deren Steuerung gegen intelligente Alternativen tauschen? Oder möchte ich ein Sicherheitskonzept für die Absicherung meines Eigenheims nutzen? Schnell kommen dann auch die sogenannten Smart Home-Komplettsysteme ins Spiel. Welches System passt zu mir? Und: welches System passt zu meinen vorhandenen oder gewünschten Geräten? Diesen Fragen widmen wir uns im Folgenden. Wir zeigen in der Übersicht, welche unserer Marken wie Homematic IP oder Bosch Smart Home für welche Smart Home Anwendungen geeignet sind und wie die Smart Home Geräte gesteuert werden können. Zudem gibt es Informationen zur erforderlichen Netzwerktechnik sowie zu der Smarthome-App des jeweiligen Smart Home Anbieters.  Bevor wir uns mit den zuvor genannten Fragestellungen beschäftigen, gilt es noch zu beantworten, was ein Smart Home eigentlich ist. Generell zeichnet ein smartes Zuhause die Zusammenarbeit unterschiedlicher intelligenter Technologien aus. Aus ihr resultiert ein Zuwachs an Komfort oder auch Sicherheit. Mit der Verbindung einzelner Komponenten zu Ihrem hauseigenen Öko-System, welches durch das Konfigurieren in den Smartphone-Apps zunehmend intelligenter wird, entwickelt sich Ihre smartes Zuhause Stück für Stück weiter. Automatisierte Prozesse erleichtern Ihren Alltag und machen Ihre Zuhause dann wirklich smart! Sobald ich ein Fenster öffne, regelt ein smartes Heizkörper-Thermostat die Heizung herunter. Oder das Licht im Flur schaltet sich automatisch an, wenn ich an einem dunklen Winterabend nach der Arbeit die Wohnungstür öffne. Unendlich viele Szenarien zur Hausautomation sind denkbar und umsetzbar. Sie nehmen Ihnen nicht nur Arbeit ab, sondern sparen auch Energie und machen Ihr Eigenheim sicherer.System ist nicht gleich System. Beispielsweise gibt es geschlossene Systeme, bei denen die einzelnen Endgeräte lediglich in ihrem eigenen Umfeld miteinander funktionieren und nicht mit weiteren Geräten von anderen Anbietern verbunden werden können. Immer weiter verbreitet sind allerdings offene bzw. teil-offene Systeme, die die Smart Home Produkte herstellerübergreifend verbinden. Ob geschlossen oder offen: In Smart Home Systemen sind die Geräte quasi in der Lage, miteinander zu "sprechen". Diese Kommunikation erfolgt entweder direkt von Gerät zu Gerät, oder über eine zentrale Steuereinheit , die die Geräte untereinander verbindet. Je nach Hersteller variiert die Bezeichnung für das technische Herzstück des Smart Home Systems. Mal wird es Gateway genannt, mal Bridge, Zentrale oder Hub. Interessant ist auch der jeweilige Funkstandard: In der Regel wird für ein smartes Zuhause ein WLAN-Router vorausgesetzt. Mit diesem werden entweder die Produkte direkt verbunden oder bei Systemen mit Steuerungszentrale wird ebendiese mit dem WLAN Router per Wifi oder per Kabel vernetzt. Die Zentrale kommuniziert dann oftmals auf einem anderen Funkstandard mit den Endgeräten in Ihrem Smart Home System. Beispielsweise über Zigbee oder EnOcean. Einzelne Geräte erlauben auch eine Steuerung ohne WLAN, hierbei handelt es sich um Bluetooth Geräte, welche jedoch in Ihrer Funkreichweite stark begrenzt sind. Bedeutet also, dass ein Fernzugriff auf das Gerät von unterwegs unter Umständen nicht möglich ist. Wichtig zu beachten ist, dass es sich bei den verschiedenen Funkstandards sozusagen um völlig verschiedene Sprachen handelt, über welche die Geräte innerhalb eines Systems miteinander kommunizieren. Dies bedeutet also, dass einige Geräte untereinander nicht miteinander kompatibel sind, da sie sich sozusagen verständigen können. Beispielsweise können Bluetooth Geräte nicht bedingungslos mit Zigbee-Produkten kommunizieren. Was hierbei Abhilfe schafft, lesen Sie im Abschnitt „Smart Home: Herstellerübergreifend verbinden“    Neben vielen einzelnen kleinen Insellösungen gibt es auch die sogenannten Komplettsysteme. Der größte Benefit eines Komplettsystems liegt auf der Hand: Im Regelfall sind Komplettlösungen sehr umfangreich und bieten mit Ihrem breiten Produktspektrum immer das passende Gerät für nahezu jeden Anwendungsbereich in meinem Haushalt an. Weiterhin benötigt man innerhalb dieses Systems normalerweise lediglich eine Steuerungszentrale, um alle Geräte miteinander zu verbinden. Auch die Erstellung automatischer Routinen ist möglich und erleichtert Ihnen den Alltag umso mehr, wenn alle Geräte die gleiche Sprache sprechen und somit eine Vielzahl an Geräten mit nur einer einzigen Routine bzw. Steuerbefehl angesprochen werden können. Ein weiterer Vorteil, der Smart-Home-Komplettl ö sungen so komfortabel macht: Die Tatsache, dass ich durch die Nutzung eines großes Smart Home Systems alle Geräte meines intelligenten Zuhauses über eine Nutzeroberfläche steuern kann. Das heißt, dass Sie nur eine einzige Smartphone-App für alle Geräte benötigen. Setzen Sie nicht auf ein Komplettsystem, sondern auf die sogenannten vielen verschiedenen Insellösungen, benötigen Sie für unter Umständen für jedes Produkt eine eigene Smartphone-App.Wer seine Geräte über nur eine Nutzeroberfläche steuern möchte – also nur eine Smartphone-App nutzen möchte und nicht mehrere - muss darauf achten, dass möglichst alle Komponenten innerhalb des Haushaltes miteinander kompatibel sind. Es ist demnach ratsam, sich bereits vor dem Kauf darüber zu informieren, ob das gewünschte Gerät zur genutzten Systemwelt passt. In der Smart-Home-Welt hat sich diesbezüglich zuletzt einiges getan: Immer mehr Hersteller sorgen für ein besser vernetztes Zuhause, indem Sie eine hohe Kompatibilität Ihrer App und der Geräte gewährleisten. Ein Beispiel: Bosch Smart Home bietet Smart-Home-Nutzern die Option, ihre Geräte mit den Apps von Philips Hue, Ledvance Smart+ oder auch Home Connect zu verbinden. Die Tendenz in Sachen Kompatibilität ist übrigens steigend - in Zukunft ist mit einer Vielzahl an weiteren Möglichkeiten zu rechnen, die das Smart Home System herstellerübergreifend funktionieren lassen. Besonders hilfreich für die herstellerübergreifende Verbindung sind auch die Sprachassistenten , welche wir im nächsten Abschnitt genauer erläutern werden.Das Smart Home ist vor allem für das gewisse Mehr an Komfort in den eigenen vier Wänden bekannt. Die Steuerung des Smart Home Systems via Sprachassistent zahlt zweifellos auf zusätzlichen Wohnkomfort ein. Nahezu alle Smart Home-Marken, die wir Bei BAUHAUS anbieten, lassen sich via Sprachsteuerung nutzen. Das ist besonders praktisch, da sich hierdurch beliebig viele unterschiedliche Smartphone-Apps über die Sprachsteuerung zu einem Netzwerk verbinden lassen. Dies geschieht durch das völlig simple Einbinden der Hersteller-Apps in die App des Sprachassistenten (beispielsweise Google Assistant). Kaum geschehen, können Sie mir nur einem einzigen Sprachbefehl an Ihren Sprachassistenten gleich mehrere Geräte auch von verschiedenen Herstellern gleichzeitig ansteuern.  „Hey Google, Licht an“ Wem ich dabei meine Sprachbefehle erteile, kann ich mir entsprechend meiner persönlichen Vorliebe aussuchen. Völlig egal ob Apple Homekit bzw. Siri, Amazon Alexa oder Google Assistant: Alle Sprachassistenten sind super einfach zu bedienen und erleichtern Ihnen den Alltag nochmal zusätzlich um ein Vielfaches.  In unseren Fachcentren sowie im Online-Shop finden Sie alles, was Ihr Smart Home benötigt. Praktische Starter-Sets , die insbesondere den Einstieg ins smarte Zuhause erleichtern und beim Herantasten an die Smart-Home-Technologie unterstützen. Unsere umfassende Auswahl an Smart Home Geräten lässt ebenfalls keine Wünsche offen. Von intelligenten Leuchtmitteln über Heizkörper-Thermostate bis hin zum smarten Mähroboter statten wir Sie Ihren Bedürfnissen entsprechend aus.  Mit BAUHAUS zum Smart Home

    Weiterlesen
  • Smartes Heizen - Kosten senken

    Zahlen lügen nicht: Die simple Wahrheit darüber, was zu Hause wirklich Energie spart. Der Europäischen Kommission zufolge machen allein die Heizung und Warmwasserbereitung 79% des gesamten Energieverbrauchs aus. Licht und elektronische Geräte kommen mit 14% an zweiter Stelle. 6% des Energieverbrauchs wird fürs Kochen benötigt. Smarte Produkte, wie zum Beispiel Smarte Thermostate und Smarte Lampen, ermöglichen eine Energieersparnis mit minimalem Aufwand. Und da der Energieverbrauch beim Heizen besonders hoch sind, können wir hier auch die meisten Kosten einsparen.Wie man ganz einfach mit einem smarten Heizungssystem Energiekosten sparen kann, erfahren Sie hier:   1) Smarte Heizungsanlagen regulieren die Heizung so, dass nur geheizt wird, wenn es notwendig ist.  Da das Thermostat in der Regel die aktuelle Raumtemperatur selbst erkennt, wird ein Auskühlen des Zimmers verhindert. Das ist energieschonend und kann Schimmelbildung vorbeugen. Smartes Heizen erhöht somit also auch die  Qualität der Raumluft.   2) Lassen Sie sich bei App-gesteuerten Systemen den Energieverbrauch anzeigen und nutzen Sie Verbesserungspotentiale.     3) Verfügt das System über eine "Fensteroffen-Erkennung", wird die Raumtemperatur beim Lüften automatisch runtergesetzt.  Wenn das Thermostat nicht über eine solche Funktion verfügt, können offene Fenster mit Hilfe eines Fenster-Tür-Kontakts erkannt werden.   4) Smartes Heizen bedeutet zudem, dass Ihre Heizung nur zu den Zeiten, die Sie einprogrammieren, läuft. Sobald niemand mehr zu Hause ist, wird die Heizung ausgeschaltet und dann wieder eingeschaltet, wenn jemand wieder nach Hause kommt. Eine Steuerung auf Zimmerebene mit individuellen Zeitplänen  sorgt für eine optimale Energienutzung. Zusätzliche angebrachte Thermostate sind hier von Vorteil. Alternativ kann das System über Geofencing erkennen, ob Sie zu Hause sind oder nicht und darüber die Temperatur steuern.   5) Vergessen Sie bei längeren Abwesenheiten, die Heizung abzuschalten, kann dies bei vielen Systemen bequem per Smartphone von unterwegs nachgeholt werden.   Den Wunsch nach mehr Komfort beim Heizen verspüren nicht nur Bauherren oder Personen, die ein Haus oder eine Wohnung kernsanieren. Eine moderne Heizung ist fast in jedem Haushalt möglich. Intelligent nachrüstbar sind nämlich alle herkömmlichen Heizkörper mit einem klassischen Drehthermostat.  Das Gute am smarten Heizen ist, dass es auch wieder umkehrbar ist. Haben Sie also als Mieter Ihre Heizung nachgerüstet, können Sie die alten Thermostate bei Auszug einfach wieder anbringen und die modernen Thermostate ziehen um in das neue Heim. Die Montage und Demontage der smarten Thermostate ist absolut einfach und kann auch von Personen ohne Fachkenntnisse ohne großen Aufwand durchgeführt werden. Ein System, das besonders gut zum Nachrüsten geeignet ist, ist das von Homematic IP. Homematic IP verfügt auch über Einsteigersets für das komplette smarte Zuhause. >> Zu den Homematic IP Einsteigersets  Jetzt Nachrüsten - auch in Altbauten möglich

    Weiterlesen
  • Rechner & Planungshilfen

    Gestalten Sie Ihre Räume zuerst einmal am Computer! Der BAUHAUS Raumplaner macht es kinderleicht, verschiedene Wandfarben, Bodenbeläge und Materialien ausprobieren.Raumplaner für Ihre Böden und WändeBauen Sie sich Ihr Akku-Set. Ganz einfach, in wenigen Schritten.BOSCH Professional KonfiguratorModerne Glaselemente kombiniert mit stabilen Edelstahl- oder Aluminium-Pfosten empfehlen – der ideale Wind-, Sicht- und Lärmschutz für den privaten Garten sowie für gewerbliche Bereiche.ROOMPLAZA – COMFORT GlaswändePlatzfresser wie Nischen, Ecken und Dachschrägen werden jetzt zur kreativen Chance. Bei BAUHAUS finden Sie Regal- und Schranksysteme, die sich perfekt in Ihre Problemzonen zu Hause einpassen. Mit den genauen Maßen können Sie Ihre perfekte Lösung bequem online zusammenstellen.ROOMPLAZA – Die RaumoptimierungRegenwasser kann für vieles genutzt werden – die Einrichtung einer Zisterne lohnt sich nahezu immer. Den Regenertrag, den Wasser-Bedarf Ihres Haushaltes und das optimale Zisternenvolumen berechnet Ihnen der Zisternen-Planer.Wasser sparen mit einer ZisterneDas GARDENA Micro-Drip-System ist eine wassersparende Methode, um Wasser über Tropfer wohldosiert direkt zu den Pflanzen zu bringen. Das Micro-Drip-System kann ganz einfach für die Bewässerung von Blumen- und Gemüsebeeten, Hecken, Gewächshäusern und Blumentöpfen auf Ihrer Terrasse verwendet werden.Micro-Drip-System PlanerDas GARDENA Sprinklersystem bietet mit fest installierten Versenkregnern die ideale Lösung für eine komfortable Rasenbewässerung. Der GARDENA Sprinklersystem-Planer ermöglicht Ihnen die Planung eines unterirdisch verlegten und auf Wunsch vollautomatischen Bewässerungssystems. Dabei werden die individuellen Anforderungen Ihres Gartens entsprechend berücksichtigt.My Garden Sprinklersystem PlanerOb Entwässern, Bewässern oder Hauswasserversorgung: Wählen Sie die GARDENA Pumpe, die am besten auf Ihre Bedürfnisse und Anwendungsbereiche abgestimmt ist. Zusätzlich erhalten Sie wertvolle Tipps zum richtigen Umgang mit Pumpen.Pumpen-Berater

    Weiterlesen
  • Vorteile und Funktionen von WLAN IP Kameras

    Teure und komplexe Alarm- oder Videoüberwachungssysteme mit Unterputz Montage gehören heutzutage der Vergangenheit an. Dank einer drahtlosen Internetverbindung (WLAN bzw. WiFi) werden moderne Systeme meist kabellos installiert und sind schon sehr preiswert erhältlich. Welche Voraussetzungen müssen Sie mitbringen, um eine smarte Videoüberwachung Ihres Eigenheims, Ihrer Wohnräume oder Ihres Firmengeländes einzurichten? Eigentlich nicht viel - es genügt ein Smartphone oder Tablet sowie ein gutes WLAN Netzwerk. - Dinge, die die meisten Haushalte ohnehin besitzen. Prüfen Sie vor dem Kauf ganz einfach mithilfe Ihres mobilen Endgeräts, ob am Einsatzort Ihrer neuen Kamera eine ausreichende Signalstärke des WLANs vorhanden ist. Sollte das Signal zu schwach sein, kann die Signalreichweite unter anderem mit einem sogenannten WLAN Repeater verbessert werden. Hier geht es zu Produkten der Netzwerktechnik >> Worauf müssen Sie beim Kauf Ihrer neuen Kamera achten? Es gibt viele verschiedene Kriterien, die Sie beachten sollten, allerdings ist eine Sache klar: Egal für welches Kamerasystem Sie sich entscheiden, die Einrichtung via Smartphone-App ist kinderleicht und geschieht innerhalb weniger Minuten meist völlig automatisch (Plug&Play). Somit können Sie schon nach wenigen Augenblicken Ihre Videoüberwachung live auf dem Smartphone betrachten. Damit ist eine essentielle Frage beantwortet: Sind WLAN-IP Kameras etwas für Jedermann? JA! Tipp: Zwar haben Sie mit Ihrem Smartphone Ihr Kamerabild jederzeit und überall auf der Welt griffbereit, jedoch können Sie es auch live auf einem Sprachassistenten (z. B. Google Nest Hub >> ) abspielen. Ebenso kann das Bild mittels Streaming Stick (z. B. Google Chromecast >> ) auf Ihrem TV-gestreamt bzw. abgespielt werden – völlig egal, ob Ihr Fernsehgerät ein sogenannter Smart-TV ist, oder nicht. Bei der Auswahl der Kamera sollte zu Beginn die entscheidende Frage gestellt werden, ob Sie Ihre Kamera im Innenbereich oder im Außenbereich einsetzen möchten. Achten Sie also beim Kauf auf eine entsprechende IP Schutzklasse der Kamera, um sicherzustellen, dass die Kamera jeglicher Witterung standhält. Ebenso wichtig ist es, sich zu überlegen, ob eine akkubetriebene Kamera oder eine kabelgebundene Kamera installiert werden soll. Machen Sie sich schon vor dem Kauf Gedanken, ob Sie eine Stromquelle am Einsatzort zur Verfügung haben, oder nicht. Tipp:  Für viele Systeme gibt es sogar passende Solarpanels, welche den Akku Ihrer Kamera entsprechend wieder aufladen können. Das ist nicht nur praktisch und bequem, sondern auch gleichzeitig nachhaltig.Kameratechnik 2.0  Was sind weitere Kriterien, die Sie dabei unterstützen, die richtige Kamera für Sie zu finden? - Auflösung (Full HD, 4K etc.) - wird ein Gateway (Basisstation) benötigt oder nicht? - Nachtsichtfunktion (oder Farbnachtsicht) verfürgbar? - Mikrofon und/oder Lautsprecher integriert? - Speicherung via SD-Karte, Cloud oder Festplatte? - Akkulaufzeit (variiert von mehreren Monaten bis hin zu zwei Jahren) - entstehen monatliche Kosten bei der Nutzung? Beispielsweise durch Cloud-Dienste? - Kompatibel mit dem Google Assistant, Apple HomeKit oder amazon alexa? - Anschaffungspreis Diese vielen unterschiedlichen Spezifikationen sind der Grund dafür, dass es im Bereich der WLAN Kameras so viele verschiedene Produkte und Hersteller gibt. Gleichzeitig sorgen die oben genannten Leitfragen für eine sehr gute Vergleichbarkeit der Produkte und Hersteller. Das hilft Ihnen besonders gut dabei, die passende Kamera für Ihre Anwendung zu finden.  

    Weiterlesen
  • 5 wertvolle Tipps für energieeffizientes Bauen, Sanieren & Wohnen

    Seit 2020 verpflichtet das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) Häuslebauer zum energieeffizienten Bauen. Das GEG bündelt alle bisherigen Vorgaben und erhebt das Niedrigenergiehaus zum neuen Standard. Das Ziel: Klimaneutralität aller Gebäude bis 2050. Es sind also nicht nur Bauherren neuer Immobilien angesprochen. Auch Besitzer von Bestandsgebäuden müssen früher oder später energieeffizient sanieren und modernisieren. Fördertöpfe sollen in beiden Fällen helfen. Ein Kurzüberblick.Sparen Sie beim Hausbau nicht an der Dämmung von Wänden, Böden und Dach. Das zahlt sich aus – wenngleich nachträgliches Dämmen möglich ist. Wählen Sie möglichst energieeffizient produzierte Dämmstoffe ohne fossile Rohstoffe und achten Sie auf die Haltbarkeit. Bei der Wahl der Türen und Fenster geht es um den U-Wert. Dieser ergibt sich aus dem sogenannten Wärmedurchgangskoeffizienten. Er gibt an, wie viel Wärme durch ein Material dringt. Entscheidend sind hier Dicke und Wärmeleitfähigkeit. Je niedriger der U-Wert, desto besser sind Türen und Fenster gedämmt. Beachten Sie zudem das Thema Lüftung und Luftzufuhr im Haus.1. Energiesparen beim Hausbau – mit der richtigen DämmungGut zu wissen: Förderungen kassieren!Es gibt einige hilfreiche Förderprogramme von Bund, Ländern und kommunalen Trägern für energieeffizientes Bauen, Sanieren und Modernisieren. Bundesweite Fördermittel bekommen Sie über die Kreditanstalt für Wiederaufbau ( KfW ) und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle ( BAFA ). Gefördert werden unter anderem • Wärmedämmungen, • klimaneutrale Heizungsanlagen, • Lüftungsanlagen, • Sanierungen zum Effizienzhaus, • energieeffiziente Neubauten, • Energieberatungen und • digitale Systeme, die den Verbrauch optimieren. Genauer informieren können Sie Sich zum Beispiel über die Förderdatenbank des BAFA und die Verbraucherzentrale . Wegen der komplexen Förder-Vielfalt und Gesetzeslage führt kein Weg an einem Energieberater vorbei . Unter anderem hilft er, die richtigen Fördertöpfe zu finden und zu beantragen.Der nächste wichtige Punkt ist die Heizungsanlage. Wählen Sie so, dass Sie später nicht teuer nachbessern müssen. Statt Öl- oder Gasheizung bieten sich zum Beispiel Wärmepumpe, Erdwärme, Pelletheizung und Photovoltaik mit Direktheizung an. Prüfen Sie, was zu Ihrem Vorhaben passt. Für Erdwärme brauchen Sie beispielsweise einen größeren Garten – ein Erdwärmekollektor benötigt das 1,5- bis 2,5-Fache der beheizten Wohnfläche im Erdreich. Und diese Fläche darf nicht versiegelt und bebaut werden. Fußbodenheizungen erwärmen die Luft effizienter als herkömmliche Heizkörper , weil sie eine geringere Vorlauftemperatur benötigen. Denken Sie auch an die Warmwasserversorgung , zum Beispiel über eine Solarthermieanlage.2. Die perfekte Heizung für Ihr energieeffizientes HausDie Stromversorgung ist ein zentrales Element im energieeffizienten Haus. Die Planung beginnt bei der Ausrichtung des Dachs. Denn  es wäre schlau,  Solarenergie  für die Stromversorgung zu nutzen . Hier können Sie zwar später nachrüsten, aber in der Bauphase ist der Aufwand geringer. Alternativ ist  ein Mini-, Mikro- oder Nano-Blockheizkraftwerk  denkbar. Die kleinste Version, das Nano-BKHW, leistet bis zu 2,5 Kilowatt durch Kraft-Wärme-Kopplung. Es wurde entwickelt, um kleinere Ein- und Mehrfamilienhäuser  wirtschaftlich zu versorgen . Bei der Kraft-Wärme-Kopplung wird die Energie von Brennstoffen in Strom – und nutzbare Wärme – transformiert. Oder lassen Sie sich einfach und unverbindlich von unserem Partner für  Komplettlösungen von Photovoltaikanlagen beraten. Kostenlos beraten lassen >3. Energieeffiziente Stromversorgung spart GeldExtra-Tipp: Modernisierung nur mit EnergieberaterSie merken schon, bei einer energieeffizienten Sanierung oder Modernisierung gibt es viel zu beachten: Gebäudesubstanz und Maßnahmen müssen zusammenpassen – allein neue Fenster nützen Ihnen wenig, wenn das Mauerwerk die Wärme nicht hält. Und brauchen Sie zum Beispiel eine Vorlauftemperatur von 50° C, um Ihr Heim zu erwärmen, wäre eine Wärmepumpe nicht effektiv. Zudem muss geklärt werden, ob diese in Keller oder Garten überhaupt Platz findet. Ein Energieberater prüft Ihr Haus von oben bis unten und berät Sie, welche Heizungsanlage, Dämmung und Stromversorgung sinnvoll wäre. Erst wenn das geklärt ist, sollten Sie loslegen. So vermeiden Sie Fehlinvestitionen und teure Nachbesserungen.Mit Smart Home-Produkten und -Steuerungen optimieren Sie zusätzlich Ihren Energieverbrauch und sparen langfristig Strom . So können Sie zum Beispiel Ihre Heizzeiten optimal steuern, ebenso Licht, Lüftung, Alarmanlagen und Rollläden. Letztere sind zudem sinnvoll als Einbruchschutz . Unter diesem Stichwort können Sie auch Förderungen beantragen. Achten Sie darauf, dass nicht zu viele zusätzliche smarte Geräte ins Haus kommen – sie verbrauchen ja ebenfalls Strom. Ersetzen Sie zusätzlich in die Jahre gekommene Geräte wie Fernseher, Kühlschrank, Herd durch energieeffiziente Neugeräte, sind Sie gut für die Zukunft aufgestellt.4. Smart Home: i-Tüpfelchen für mehr EnergieeffizienzDie Energieeffizienz der verschiedenen Baumaterialien ist eine Wissenschaft für sich. Es geht um Effektivität, Haltbarkeit, Rohstoffe und Energieeinsatz bei Produktion und Transport. Holz zum Beispiel wächst nach, verbraucht auf dem Weg zum Werkstoff wenig Energie, dämmt effektiv und ist recycelbar. Und damit recht energieeffizient. Gleichzeitig stellt das architektonische und energetische Konzept Ihres Vorhabens bestimmte Anforderungen an die Baustoffe. Hinzu kommen die Kosten, die nicht übermäßig stark steigen dürfen – logisch. Alles in allem ist deshalb bei der Wahl der Baumaterialien ebenfalls eine Fachberatung empfehlenswert .5. Die Baumaterialien: Wählen Sie mit Bedacht

    Weiterlesen
  • Homematic IP Roadshow

    Der Homematic IP Roadshow-Truck in Ihrer Nähe Sie interessieren sich für das Thema Smart Home und möchten sich umfangreich beraten lassen? Dann nutzen Sie die Chance, Smart Home live im Homematic IP Roadshow-Truck zu erleben. Lassen Sie sich überraschen von der Vielfalt des Homematic IP Systems. Alle Bereiche des smarten Wohnens werden vorgestellt: Beschattung, Raumklima, Sicherheit, Zutritt und Licht. Jeweils mit den passenden Produkten – und natürlich untereinander vernetzt. Schließlich ist ein Smart Home erst dann richtig smart, wenn in komplexen Szenarien verschiedene Wohnbereiche und -situationen vollautomatisch nach Ihren Wünschen zusammenarbeiten. Das Homematic IP Beratungsteam stellt Ihnen gerne alles vor und spricht mit Ihnen über Ihre Anforderungen.Smart Home live erlebenTour-Termine        16.03. – 18.03.2023 BAUHAUS Bremen Stresemannstraße 14  28207 Bremen  23.03. – 25.03.2023 BAUHAUS Hannover Schulenburger Landstr. 125 30165 Hannover  30.03. – 01.04.2023 BAUHAUS Hamburg Curslacker Neuer Deich 16-20 21029 Hamburg  13.04. – 15.04.2023 BAUHAUS Bochum Hofsteder Straße 205 44809 Bochum  20.04. – 22.04.2023 BAUHAUS Dortmund Schleefstr. 20-22 44287 Dortmund  27.04. – 29.04.2023 BAUHAUS Kassel Holländische Str. 203a 34127 Kassel  04.05. – 06.05.2023 BAUHAUS Hanau Edisonstr. 3 63457 Hanau  11.05. – 13.05.2023 BAUHAUS Mannheim Bohnenbergerstr. 17 68219 Mannheim  19.05. – 20.05.2023 BAUHAUS München Maria-Probst-Strasse 50 80939 München  25.05. – 27.05.2023 BAUHAUS Landshut Porschestr. 24-28 84030 Landshut  01.06. – 03.06.2023 BAUHAUS Augsburg Südtiroler Strasse 1 86165 Augsburg  09.06. – 10.06.2023 BAUHAUS Saarbrücken Dudweiler Landstraße 14 66123 Saarbrücken  15.06. – 17.06.2023 BAUHAUS Reutlingen Justus-von-Liebig-Straße 1 72770 Reutlingen  22.06. – 24.06.2023 BAUHAUS Freudenstadt Im Sulzhau 1 72250 Freudenstadt  29.06. – 01.07.2023 BAUHAUS Mainz Max-Hufschmidt-Str. 9 55130 Mainz  06.07. – 08.07.2023 BAUHAUS Hürth Luxemburger Straße 223-225 50354 Hürth  13.07. – 15.07.2023 BAUHAUS Köln-Kalk Istanbulstr. 20 51103 Köln-Kalk  17.08. – 19.08.2023 BAUHAUS Flensburg Schleswiger Str. 107-109 24941 Flensburg  24.08. – 26.08.2023 BAUHAUS Hamburg Bramfelder Chaussee 136 22177 Hamburg  07.09. – 09.09.2023 BAUHAUS Stralsund Gustower Weg 1 18439 Stralsund  14.09. – 16.09.2023 BAUHAUS Berlin Kurfürstendamm 129a 10711 Berlin  21.09. – 23.09.2023 BAUHAUS Berlin Alboinstr. 18 12103 Berlin  28.09. – 30.09.2023 BAUHAUS Dresden Tschirnhausstraße 2  01239 Dresden  05.10. – 07.10.2023 BAUHAUS Leipzig Handelsstraße 3 04356 Leipzig  12.10. – 14.10.2023 BAUHAUS Nürnberg Geisseestraße 89 90439 Nürnberg  19.10. – 21.10.2023 BAUHAUS Regensburg Langobardenstr. 1 93053 Regensburg  26.10. – 28.10.2023 BAUHAUS Stuttgart Industriestrasse 57 70565 Stuttgart  02.11. – 04.11.2023 BAUHAUS Ludwigshafen Oderstr. 11 67071 Ludwigshafen  09.11. – 11.11.2023 BAUHAUS Fuldabrück Albert-Einstein-Strasse 1 34277 Fuldabrück  16.11. – 18.11.2023 BAUHAUS Witten Brauckstr. 20 58454 Witten  23.11. – 25.11.2023 BAUHAUS Wuppertal Oberbergische Straße 200 42285 Wuppertal  30.11. – 02.12.2023 BAUHAUS Frechen Europaallee 13 50226 Frechen  07.12. – 09.12.2023 BAUHAUS Würselen Adenauerstr. 14-16 52146 Würselen  14.12. – 16.12.2023 BAUHAUS Düsseldorf Nach den Mauresköthen 137 40625 Düsseldorf  Erleben Sie das Zusammenspiel der  Homematic IP Produkte  und probieren Sie die Homematic IP App mit der intuitiv gestalteten Bedienoberfläche direkt vor Ort aus. Von der klassischen  Heizungssteuerung  mit  Heizkörperthermostaten  bis hin zu komplexen Szenarien im Bereich der  Fußbodenheizungssteuerung  werden für jede Anforderung die passenden Produkte vorgestellt. Auch die Bereiche Beschattung, Lichtsteuerung,   Sicherheit und Zutritt  können live im Truck kennengelernt und ausprobiert werden. Besuchen Sie den Homematic IP Truck bei einer BAUHAUS Niederlassung in Ihrer Nähe und freuen Sie sich auf exklusive Angebote und Aktionen vor Ort ! Öffnungszeiten: Donnerstag und Freitag: 10:00 bis 18:00 Uhr Samstag: 09:00 bis 17:00 UhrHomematic IP Produkte vor Ort testen!Smart Home-Produkte von Homematic IP

    Weiterlesen
  • Mit Smart-Home-Technik Energie sparen: Funktioniert das?

    Vom Video-Kühlschrank bis zur smarten Steckdose: Smart-Home-Produkte erobern die Haushalte. Die einen sind begeistert, die anderen sehen in den Gadgets bloße Energieverbraucher. Wer hat nun recht? Wie sooft geht es um den durchdachten Einsatz. Technologie zahlt sich dann aus, wenn sie vernünftig genutzt wird – nicht nur zum Spaß. Hier einige Tipps, wie Sie mit Smart-Home-Technik Ihre Strom- und Heizkosten senken können.Einsparpotentiale des Smart HomeEine Studie des Öko-Instituts belegt, dass mit smarten Geräten in Wohnungen bis zu neun Prozent Energieersparnis möglich sind. In Häusern sind es bis zu 14 Prozent . Wird die smarte Technik aber zusätzlich oder ausschließlich genutzt, um mehr Komfort und Sicherheit zu haben, steigt der Energieverbrauch der untersuchten Haushalte um bis zu 19 Prozent. Was folgt daraus für den Umgang mit smarter Technik?Mit Smart-Home-Technik Energie sparen: Besser gezielt als viel!Wichtig ist also eine durchdachte Smart-Home-Strategie. Sie möchten vorrangig Energie sparen? Gadgets, die in erster Linie Spaß und Komfort sowie der Haussicherheit dienen, sind zwar praktisch und mitunter sinnvoll, fallen aber durchs Raster, weil sie den Energieverbrauch insgesamt erhöhen. Konzentrieren Sie sich also auf die Bereiche, in denen die meiste Energieeinsparung möglich ist. Das ist dort der Fall, wo im Haushalt am meisten Energie verbraucht wird. Und dort, wo mit wenig Aufwand viel erreicht werden kann. Welche Bereiche sind das?Energiekosten im Blick behaltenMit einem Strommessgerät können Sie in Erfahrung bringen, wo und wie viel Energie Sie verbrauchen. So identifizieren Sie Stromfresser im Haushalt und ermitteln, was für Smart-Home-Geräte sich lohnen . Achten Sie beim Kauf der smarten Helfer darauf, dass diese selbst nicht zu viel und womöglich noch mehr Energie verbrauchen als die Geräte, die Sie optimieren möchten.Energieverbrauch im Haushalt: Hier verschwindet Ihr GeldWärme und Strom sind die zwei größten Energieposten im Haushalt. Im Schnitt können laut Statistischem Bundesamt bis zu 70 Prozent des Energieverbrauchs allein auf die Erzeugung von Raumwärme entfallen. Der zweite große Posten ist die Erzeugung von Warmwasser mit circa 15 Prozent. Die verbleibenden 15 Prozent entfallen auf Strom für den Betrieb sonstiger Haushalts- und Elektrogeräte. Bedenken Sie, dass es sich hier um Durchschnittsverbräuche handelt. Es können also auch mal 20 oder 25 Prozent Stromanteil sein, zum Beispiel wenn Sie oft an der Spielekonsole sitzen oder gern und viel kochen. Oder weniger, wenn Sie selten zu Hause sind. Das bedeutet: Insbesondere beim Heizen und bei Warmwasser lohnt sich eine smarte Investition. Für den Stromverbrauch gilt, dass sich eine dauerhafte Lösung durch smarte Technik vor allem auf Dauer auszahlt.Smart Meter: Schlau zählen und steuernMit smarten Messsystemen, auch Smart Meter genannt, können Sie Ihren Stromverbrauch digital messen, von aktuellen Stromtarifen profitieren und die Einspeisung von Strom aus Solarzellen vom eigenen Dach praktisch steuern. Die Systeme bestehen aus zwei Teilen:   Erstens zeigt Ihnen ein digitaler Stromzähler präzise Zählerstand, Verbrauch und taggenaue Nutzungszeit an – so haben Sie Ihren Stromverbrauch gut im Blick, weil Sie sehen, welches Gerät wie viel Strom verbraucht und gezielt gegensteuern können. Das erleichtert das Stromsparen. Zweitens sorgt eine besonders gesicherte Kommunikationseinheit, Smart Meter Gateway (SMGW) genannt, zwischen Ihnen als Verbraucher und Erzeuger auf der einen sowie Netzbetreibern und Energielieferanten auf der anderen Seite für eine einfache Kommunikation. Das SMGW ist Ihre „Nabelschnur“ in den Strommarkt. Sie können darüber Ihren selbsterzeugten Strom ins Netz einspeisen und profitieren per App von den schnellen Preisschwankungen auf dem Strommarkt – schalten Sie Beispiel Ihre Waschmaschine erst dann an, wenn der Strompreis gerade am Fallen ist. Smart Meter sind also eine sinnvolle Investition bei neuen Heizungs-, Warmwasser- und Solaranlagen. Ab einem Stromverbrauch von 6.000 Kilowattstunden im Jahr sind sie gesetzlich vorgeschrieben. Laden Sie ein Elektroauto in der Garage oder haben Sie eine Wärmepumpe, landen Sie schnell bei diesem Verbrauch. Weitere Infos dazu stehen hier.Dauerverbraucher erneuernAltgeräte verbrauchen mehr Energie als neue Geräte. „Alt“ ist ein Gerät nach rund zehn Jahren Betrieb. Dann lohnt sich die Investition in ein neues, effizienteres und vielleicht sogar smartes Gerät. Das betrifft vor allem die Dauerläufer Kühlschrank, Gefriertruhe und in der Heizperiode Heizungspumpen . Aber auch bei Waschmaschine, Trockner und Spülmaschine, die regelmäßig eingesetzt werden, lohnt sich ein neues energieeffizienteres Gerät.Heizungsthermostate: Automatisch Heizkosten sparenSmarte Heizungsthermostate lohnen sich für jeden, auch für Mieter. Sie sind einfach und günstig direkt am Heizkörper aufzurüsten und machen eine präzisere Steuerung und Automatisierung der Heiztemperatur möglich. Hinzu kommt ein gewisser Komfort. Wenn Sie zum Beispiel morgens in einer wohltemperierten Wohnung aufwachen möchten, programmieren Sie den Thermostat so, dass er bereits eine Stunde vor Aufwachen die Heizungstemperatur auf den gewünschten Wert hoch regelt. Verlassen Sie dann die Wohnung und gehen zur Arbeit, senkt der smarte Thermostat die Temperatur wieder ab. So bekommen Sie Ihre Heizkosten gut in den Griff .Mit Smart Home Warmwasser sparenSmarte Duschköpfe sparen, indem sie den Zufluss des Wassers reduzieren, zum Beispiel durch beigemischte Luft. Das Duscherlebnis bleibt – bei weniger Verbrauch und mehr Komfort. So können Sie zum Beispiel die Temperatur auf Zuruf per Alexa oder andere Sprachassistenten schon vom Bett aus einstellen. Einige Modelle zeigen Ihnen mit einer digitalen Anzeige oder alternativ mit LEDs, die verschiedenfarbiges Licht abgeben, wie viel warmes Wasser Sie verbraucht haben. Hier ein Beispiel: Bei Grün sind es bis zu 10, bei Blau bis zu 20 Liter. Werden die LEDs am Duschkopf langsam rot, nähern Sie sich 40 Litern. Damit wird es Zeit, die Seife abzuspülen und das Wasser abzudrehen. Smarte Duschköpfe sind effektiv, eigenen sich für jeden und sind eine günstige Lösung, um Energie zu sparen. Pluspunkt: Sie reduzieren damit auch den Wasserverbrauch .Stromverbrauch prüfenWollen Sie wissen, wie viel Sie mit einem neuen Gerät sparen können, sollten Sie zunächst den Stromverbrauch der alten Geräte messen. Mit der Online-Datenbank von Spargeräte können Sie herausfinden, wie viel ein Neugerät verbrauchen würde, und die Ersparnis entsprechend errechnen.Im Smart Home Strom sparen: Lösung an der DoseZusätzlich können Sie einfach und günstig direkt an der Steckdose sparen. Das ist zum Beispiel interessant, wenn Sie schnell und einfach bei Dauerstromfressern mit Standby-Funktion den Stromverbrauch reduzieren möchten. Legen Sie sich zum Beispiel WLAN-Steckdosenleisten oder einzelne Smart Plugs zu. Wählen Sie Modelle, die zur Leistung der Geräte passen, die Sie anschließen möchten. Und dann: einfach in die normale Steckdose stecken. Alternativ bauen Sie smarte Steckdosen in die Wände ein. Das ist vor allem bei Sanierung, Um- oder Neubau eine Überlegung wert. So können Sie dauerhaft mit Smart-Home-Technik ein bisschen Strom sparen , was sich auf Dauer auszahlt.Diese Smart-Home-Produkte sind sinnvoll:

    Weiterlesen
  • Smartes Bad

    Unter dem Begriff „Smart Home“ kommen immer mehr intelligente, vernetzte Haushaltsgeräte in unser Leben. Alarmanlagen oder Heizungen lassen sich von unterwegs per App steuern, der Kühlschrank weiß, was er kühlt, und schlägt passende Rezepte vor. Auch im Bad sorgt Smart Home für mehr Komfort und Nachhaltigkeit. Im Badezimmer hilft die digitale Haussteuerung etwa beim Wasser- und Energiesparen. Und ein smarter Spiegel bietet Spaß und Unterhaltung beim Zähneputzen.In einem Smart-Home-System werden unterschiedliche Komponenten verknüpft und in ein Netzwerk eingebunden. Sie können sie dann zentral per Smartphone, Tablet oder Laptop steuern. Die Technik hilft Ihnen, Ihren Wunsch nach Entspannung mit dem Bedürfnis nach einem nachhaltigen Lebensstil zu vereinbaren. Auch, wenn Sie nicht gleich eine komplette Hausautomatisierung installieren, haben Sie viele Möglichkeiten, um Komfort und Nachhaltigkeit im Badezimmer zu verbinden.Was ist eigentlich Smart Home?Die Wunsch-Wassertemperatur auf dem Tablet einstellen, gemütlich ein Buch holen und ins perfekt temperierte Badewasser eintauchen – so komfortabel kann Baden im smarten Badezimmer sein. Natürlich müssen Sie sich nicht beeilen, denn die Wasserzufuhr stoppt dank Sensoren automatisch bei der gewünschten Füllhöhe. Smart-Home-Lösungen steuern die Alarmanlage und die Rollläden und bringen jetzt auch intelligente Bedienelemente ins Badezimmer: Wenn Sie mögen, können Sie sogar die Klospülung per Sprachbefehl auslösen oder das Licht aus der Wanne heraus dimmen.Smartes Badezimmer: das Bad der Zukunft?Armaturen mit Infrarot-Sensoren etwa geben den Wasserlauf erst frei, wenn Ihre Hände sich ihnen nähern, und stoppen ihn eine Sekunde nach dem Entfernen der Hände wieder. Praktisch vor allem für Familien, in denen Kinder das Wasser beim Zähneputzen laufen lassen. Auch manche Duschen messen den Abstand der Person zum Wasserstrahl und drosseln ihn, wenn Sie zum Duschgel greifen oder sich einseifen. Für ein Plus an Sicherheit sorgt ein kleiner Wassersensor auf dem Boden, der ins Smart-Home-System eingebunden werden kann: Laufen Dusche, Badewanne oder Waschmaschine über, gibt er Alarm.Sensoren gegen WasserverschwendungDie individuelle Wohlfühltemperatur im Badezimmer lässt sich mit einem Heizkörper-Thermostat regeln. Einmal programmiert, hält es einerseits die Heizung als größten Energieverbraucher des Hauses in Schach und sorgt andererseits dafür, dass man morgens von einem warmen Badezimmer empfangen wird. Und das, ohne die ganze Nacht Energie zu verschwenden. Als smarte Variante kann das Thermostat mit der Hausautomatisierung verknüpft werden, um die Temperatur etwa von unterwegs zu steuern.Wohlfühlen dank smarten ThermostatenMultimediaspaß bringt ein smarter Badspiegel in die Nasszelle. Er vereint die Funktionen eines Spiegels mit denen eines riesigen Tablets. Nachrichten oder die Wettervorhersage hören, die Lieblingsserie anschauen oder die zur Stimmung passende Musik abspielen – der smarte Spiegel macht’s möglich. Günstiger in der Anschaffung sind Wannen mit integrierter Sound-Anlage oder ein Radio-Duschkopf.Was ist ein smarter Spiegel?Kombiniert mit smarter LED-Beleuchtung können Sie so zu jedem Song die passende Lichtstimmung erzeugen, denn oft können smart gesteuerte LEDs sogar die Lichtfarbe variieren. Auch Duschköpfe gibt es inzwischen mit LED-Farbwechsel – ganz ohne Batterien, angetrieben durch Wasserkraft. So wird das Badezimmer zum Erlebnisraum. Und natürlich hilft moderne LED-Technik ebenfalls beim Energiesparen, denn LED-Leuchtmittel verbrauchen rund 80 Prozent weniger Strom als herkömmliche Glühlampen. Vor allem energieintensive Halogenspots sollten also möglichst rasch durch sparsamere Dioden getauscht werden, die zugleich ein Komfort-Plus bringen – für eine angenehme Atmosphäre beim Baden.  LED-Technik bringt Spaß und spart

    Weiterlesen
  • Bewässerungssteuerung

    Smarte Bewässerung ist in aller Munde. Bevor Sie sich ein Bewässerungssystem zulegen, sollten Sie sich überlegen, wozu Sie es genau benötigen. Möchten Sie Bewässerungsuhrzeiten regeln oder möchten Sie bei Abwesenheiten Ihre Pflanzen gegossen bekommen oder möchten Sie einfach gar keine Arbeit mehr mit Ihrer Gartenbewässerung haben und Ihre Pflanzen sollen vollautomatisch gegossen werden? Welche Art von Pflanzen möchten Sie bewässern? Eine Rasenfläche? Balkonpflanzen oder eher eine Hecke? BAUHAUS hilft Ihnen bei der Auswahl der passenden Bewässerungssteuerung und stellt Ihnen die gängigsten Technologien im Kurzüberblick dar:   4 Wege zur smarten Bewässerung für Ihren Garten  Mechanische Wasseruhr Die einfachste Version einer Bewässerungssteuerung ist die mechanische Wasseruhr. Es handelt sich dabei um ein Zwischenstück, dass Sie zwischen Ihren Wasserhahn und den Schlauch setzen. Die Wasseruhr wird zwar manuell gestartet, hält das Wasser dann aber selbstständig für die vorgewählte Zeitdauer am Laufen. Am Ende einer Gießperiode, stoppt die Uhr den Wasserfluss wieder. In der Regel werden mechanische Wasseruhren per Batterie versorgt und eignen sich für einen festen Rhythmus. Wenn Sie also lediglich Ihre Rasenfläche zwei Mal am Tag (am besten ein Mal morgens und ein Mal abends) bewässern möchten, reicht diese Technologie im Grunde aus. Eine mechanische Wasseruhr ist zudem auch der günstigste Einstieg in die smarte Bewässerung. Mechanische Wasseruhren im BAUHAUS Online-Shop   Bewässerungscomputer Sie bieten etwas mehr Freiheit bei der Bewässerungssteuerung: Ein batteriebetriebener Bewässerungscomputer lässt Sie Start, Dauer und Wochentage der Bewässerung vorwählen. Der Computer wird direkt an den Wasserhahn angeschlossen und via Display gesteuert. Ein Tastendruck ermöglicht die Bewässerung ohne Entfernung des Geräts vom Hahn. Im Vergleich zur Wasseruhr bietet diese Art der Bewässerungssteuerung mehr Funktionen bei relativ günstigen Anschaffungskosten. Möchten Sie beispielsweise kurz Ihre Topfpflanzen und im Anschluss per Tröpfchenbewässerung eine lange Hecke für 30 Minuten bewässern bietet sich ein Bewässerungscomputer an. Bewässerungscomputer im BAUHAUS Online-Shop   Bluetoothcomputer Drehregler war gestern! Durch Bluetooth® wireless technology und App wird die Bewässerung in Ihrem Garten bequem von Terrasse oder Wohnzimmer aus bis zu 10m ferngesteuert. Sie können jederzeit Dauer, Zyklus und Zeitpunkt der automatischen Bewässerung Ihrer Pflanzen bequem in der jeweiligen App festlegen. Bluetoothcomputer im BAUHAUS Online-Shop   Smart-System-Computer Überall und jederzeit auf geänderte Witterungsbedingungen reagieren können: Durch App und Internet kann die Bewässerung in Ihrem Garten via Smartphone oder Tablet zum Teil eines Smart-Gardening-Netzwerks werden. Sie können von unterwegs aus alle Parameter der Bewässerung festlegen und kurzfristig anpassen. Smart-System-Computer im BAUHAUS Online-Shop   Machen Sie den Wasserhahn smart

    Weiterlesen
  • Smart Home Systeme

    Mit Homematic IP machen Sie Ihre vier Wände schnell und einfach zum smarten Zuhause. Das stetig wachsende  Homematic IP Sortiment  umfasst Produkte aus den Bereichen  Raumklima, Sicherheit, Wetter, Licht, Beschattung und Zutrittskontrolle  wie auch zahlreiche Zubehörteile. Geräte zur  Regelung des Raumklimas  bieten eine bedarfsgerechte  Steuerung der Heizkörper  im gesamten Haus auf Raumebene und ermöglichen dadurch eine Energiekostenersparnis von bis zu 33 %*. Auch eine effiziente Steuerung der Fußbodenheizung lässt sich mit Homematic IP Produkten realisieren. Mit den   Sicherheitskomponenten   bleibt keine Bewegung unerkannt. Fenster und Türen melden sich, sobald sie geöffnet werden und ein Blick auf die App genügt, um sich einen umfassenden Überblick über die aktuelle Lage in den eigenen vier Wänden zu verschaffen. Eine Komfortsteigerung bieten Schalt-, Dimmaktoren oder der  LED Controlle r – RGBW zur  Lichtsteuerung  sowie Produkte zur Automatisierung von Rollläden und Jalousien. Alle Homematic IP Geräte für Markenschalter lassen sich problemlos mithilfe von Adaptern in das vorhandene Schalterdesign gängiger Hersteller integrieren. Das intelligente Zuhause soll bereits an der Haustür beginnen? Dann wird das  Türschloss  oder  Garagentor  mit  Homematic IP ganz einfach smart . Die Tür wird einfach komfortabel per kostenloser App oder Sprachsteuerung. Die Homematic IP Wettersensoren bieten nicht nur Möglichkeiten zur Messdatenerfassung und -auswertung, in Kombination mit Produkten aus anderen Bereichen ermöglichen sie zusätzlich eine  Anpassung des Smart Homes an die jeweilige Wetterlage , wie z. B. das Hochfahren der Rollläden bei starkem Wind. * In Kombination mit Fenster- und Türkontakten sowie abhängig von Nutzerverhalten, baulichen Gegebenheiten des Gebäudes und der bestehenden Heizungsanlage.Homematic IP – Smart Home von Europas MarktführerSo funktioniert Smart Home mit Homematic IPDer gelungene Start in Ihr Smart Home beginnt bei Homematic IP mit dem Access Point und der kostenlosen Homematic IP App. Nach dem Download für Ihr Android- oder iOS-Smartphone werden Sie Schritt für Schritt durch die Einrichtung begleitet. Alle Homematic IP Geräte scannen Sie einfach per QR-Code und fügen sie so dem System hinzu. Anschließend können Sie alles individuell konfigurieren und miteinander kombinieren. Nach dem Anlernen können Sie mit Homematic IP individuelle Automatisierungen erstellen. Damit etwa beim gemütlichen Fernsehabend gleichzeitig die Deckenbeleuchtung aus- und die Hintergrundbeleuchtung eingeschaltet wird, während die Rollläden im Wohnzimmer herunterfahren.Warum Homematic IP die erste Wahl ist: Ihre Vorteile ✅   Ein System mit unendlich vielen Möglichkeiten in den Bereichen Heizen, Beschattung, Licht, Zutritt sowie Sicherheit   ✅   Flexible Erweiterung des Smart Home zu jeder Zeit   ✅   Steuerung über die kostenlose Homematic IP App – ganz einfach und ohne Registrierung   ✅   Zertifizierte Sicherheit und höchster Datenschutz   ✅   Entwickelt in Deutschland

    Weiterlesen
  • Welcher Rasenmäher passt zu meinem Garten?

    Welcher Rasenmäher ist der richtige für meinen Garten? Folgende Fragen helfen Ihnen bei der Auswahl des idealen Geräts für Ihre Ansprüche: Wie groß ist die Rasenfläche? Möchte ich selbst mähen oder soll ein Roboter die Arbeit übernehmen? Welchen Antrieb möchte ich? Elektro-, Akku- oder Benzin-Motor. Welche Schnittbreite wähle ich? Je mehr Schnittbreite, desto schneller ist der Rasen gemäht. Bei einer hügeligen Rasenfläche kann Ihnen ein Mäher mit Radantrieb die Arbeit erleichtern. Welche Marke möchte ich: Gardena , Makita ,  Einhell ,  BoschZeitersparnis Oft volle Kontrolle per App Schnittgut muss nicht entsorgt werden und düngt zusätzlich Geräuscharm Geringe Betriebs- und WartungskostenVorteile:Akku einfach einsetzen und los geht's Sehr wendig durch geringes Gewicht Geräuscharm Bewegungsfreiheit pur - ohne KabelVorteile:Große Reichweite Meist mit großer Schnittbreite ausgestattet Kann auch bei hohem Graswuchs mähen Hohe Flexibilität, da unabhängig von StromversorgungVorteile:Feiner Rasenschnitt durch hohe Umdrehungen Sauberer Schnitt, kein Ausfransen Geräuscharm Geringer Pflege- bzw. WartungsaufwandVorteile:Spaßfaktor beim Rasenmähen Bequemes Fahren Große Schnittbreite Leistungsstarkes GetriebeVorteile:

    Weiterlesen
  • Solaranlage: Service und Beratung

    ❗ Bitte beachten Sie, dass sämtliche auf dieser Seite dargestellten Angebote und Leistungen einschließlich der Beratung, von unserem Partner SENEC erbracht werden. Etwaige Verträge kommen ausschließlich direkt zwischen Ihnen und SENEC zustande.Eine Photovoltaikanlage senkt Ihre Energiekosten und macht Sie unabhängiger von zentraler Energieversorgung und fossilen Brennstoffen. Sie interessieren sich für eine eigene Solaranlage auf dem Dach? Wir helfen Ihnen bei der Planung und Umsetzung mit unserem Partner*, der Ihnen ein Rundum-sorglos-Angebot um Ihr Photovoltaikprojekt zu realisieren bietet.Schnell und einfach zur eigenen SolaranlageSENEC – Unser Partner für ganzheitliche Photovoltaik-LösungenSENEC, eine Tochter der EnBW, bietet Ihnen individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Energielösungen – von der Solaranlage auf dem Dach über den Stromspeicher bis hin zu E-Ladestation und Wärmepumpe . Entscheiden Sie sich für Qualität zum optimalen Preis-Leistungsverhältnis mit hochwertigen, in Deutschland entwickelten Produkten, innovativen Technologien und feste Ansprechpartner in Ihrer Nähe. Jetzt Beratung starten >  Weiterleitung zur Website von senecWir unterstützen Sie auf Ihrem Weg zur eigenen PV-AnlageMit den SENEC-Fachbetrieben werden moderne Photovotaiklösungen schell und einfach umgesetzt Solaranlagen sind begehrt. Aber damit die Anlage wirtschaftlich arbeitet, sollte sie immer von Profis geplant und installiert werden. Mit SENEC haben wir einen Partner gefunden, der Qualität, Sicherheit und Kundenservice vereint. Ein fester Fachpartner in Ihrer Nähe begleitet Sie durch den gesamten Prozess und unterstützt Sie auch nach Inbetriebnahme der Anlage bei allen Fragen.Hochwertige Solaranlagen installieren lassenMachen Sie Ihr Zuhause bereit für die ZukunftSENEC bietet Ihnen flexible Komplettlösungen für die Eigenversorgung mit Solarstrom. Mit dem Konzept SENEC.360 greifen alle Komponenten Ihrer PV-Lösung nahtlos ineinander: SENEC.Solar: Die leistungsstarke Solaranlage für Strom vom eigenen Dach SENEC. Home: Der smarte Stromspeicher für Ihr Zuhause SENEC. Wallbox: Die hauseigene Ladestation für Strom vom Eigenen Dach SENEC. Cloud: Selbst erzeugten Strom virtuell speichern und flexibel nutzen SENEC. App: Die kostenlose App zeigt Ihre Stromlösung auf einen Blick   Auch weitere Elemente wie Wärmepumpe , Klimaanlage , Heizstab und Smart-Home -Geräte lassen sich in SENEC.360° integrieren, um Ihre Energieversorgung noch nachhaltiger und unabhängiger zu machen.Weitere Berater zum Thema Solarenergie:

    Weiterlesen
  • Markenshop Bosch Smart Home

    Bosch Smart Home bietet smarte Geräte die ihr Leben komfortabler, sicherer und nachhaltiger machen. Ob Sie ein zuverlässiges Alarmsystem wünschen, Ihr Heim aus der Ferne überwachen, Ihre Heizung intelligent steuern wollen, ein gesundes Raumklima präferieren oder um Energie zu sparen: Mit Bosch Smart Home bekommen Sie alles aus einer Hand. Alle Komponenten werden über den Controller vernetzt und arbeiten multifunktional zusammen sodass Sie genau die Smart Home Lösung nutzen können, die am besten zu Ihnen passt. Dabei lassen sich die smarten Produkte bequem per App, flexibel per Sprachassistent wie Amazon Alexa, Google Assistant oder Apple Homekit oder über smarte Bedienelemente steuern. Außerdem haben Sie die Möglichkeit mit individuellen Zeitprogrammen und Automationen alltägliche Routineaufgaben nach dem Wenn dann Prinzip automatisch ablaufen zu lassen. So versetzen Sie Heizung, Kameras und viele weitere Geräte in Ihren Wunschzustand und können sogar nicht smarte Elektrogeräte, Rollläden oder Lichter in Ihr Smart Home System einbinden. Zum kompletten Sortiment von Bosch Smart Home im BAUHAUS Online-Shop >>     

    Weiterlesen
  • Noblewood & Exclusivholz: Tisch konfigurieren und selber bauen

    Einen Tisch oder eine Bank selbst zusammenstellen und bauen - fernab von Standardmöbeln von der Stange: Mit den Systemen Noblewood und Exclusivholz von BAUHAUS können Sie sich Ihren Wohntraum erfüllen. Ob aus Eichenholz, Nussholz, Akazienholz, geölt oder lackiert, avantgardistisch oder klassisch – die Möbelsysteme von BAUHAUS richten sich ganz nach Ihren Bedürfnissen: Kombinieren Sie die Gestelle mit den Holzplatten zu außergewöhnlichen oder praktischen Tischen, Bänken oder Wandgestellen. Jedes Produkt wird auf individuelle Bestellung des Kunden angefertigt. Dabei kann neben der Holzart und den Abmessungen der Tischplatte auch die Ausführung und Verarbeitung vom Kunden ausgewählt werden. Lassen Sie sich von der Auswahl inspirieren und stellen Sie sich Ihr persönliches Möbelstück zusammen.Wählen Sie zunächst eine Holzplatte aus.  Stellen Sie sich mit unseren Sortimenten folgende Möbelstücke zusammen: Exclusivholz Aspen : Tische, Bänke, Hocker Noblewood Pur Iternal : Tische, Bänke, WaschtischeSchritt 1: Holzplatte im Online-Shop auswählenIm 2. Schritt wählen Sie zur Tischplatte ein passendes Gestell. Wählen Sie verschiedene Formen und Materialien für Ihre gewählte Holzplatte: Exclusivholz Aspen Noblewood Pur Iternal Achten Sie darauf, dass die Serien untereinander nicht kombinierbar sind. 2. Schritt: Gestell wählenEinfache MontageDie Exclusivholz Aspen und Noblewood Pur Iternal-Systeme lassen sich kinderleicht montieren. Einfach anschrauben und Ihr individuelles Möbelstück ist einsatzbereit. 

    Weiterlesen
  • Markenshop Schellenberg

    Komfort einfach mit eingebaut Es Heimwerkern einfacher machen – rund um Rollläden, Antriebe für Rollläden, Markisen sowie Tore und das Smart Home. Das ist die Idee, mit der Schellenberg seit mehr als 35 Jahren seine praktischen Lösungen entwickelt. Am Anfang stand das beliebte Reparatur-Set für Rollladengurtbänder. Inzwischen bietet das Familienunternehmen mehr als 1.000 heimwerkerfreundliche Produkte, zu denen auch smarte Funk-Rollladenantriebe gehören, die sogar über Sprachassistenten gesteuert werden können. Hausautomatisierung leicht gemacht Das gilt bei Schellenberg ebenfalls für die cleveren Funk-Produkte. Diese lassen sich einfach nachrüsten. Sie können sogar mit dem vielseitigen Smart Home-System Smart Friends über nur eine App bedient und zu sogenannten Szenen vernetzt werden. Für noch mehr Komfort. Zu Hause smartklar – auch für Alexa und Co Das Smart Friends-System hat Schellenberg gemeinsam mit anderen Markenherstellern entwickelt. Es ist mit über 100 Produkten aus den Bereichen Antriebs-, Licht-, Sicherheits- und Sensortechnik kompatibel. Schnell installiert und einfach bedienbar, können zum Beispiel smarte Rollladen- oder Markisenantriebe von Schellenberg sicher gesteuert werden, sogar von unterwegs. Auch Google Home und Amazon Alexa lassen sich über die Smart Friends Box als Steuerzentrale einbinden. So hören Rollläden positionsgenau aufs Wort. Damit bei all den Möglichkeiten alles schön einfach bleibt, steht Schellenberg den Heimwerkern mit seinem Kunden-Service per Telefon, E-Mail oder Chat zur Verfügung.

    Weiterlesen
  • Funktionen von Smart Home Heizungssteuerungen

    Smartes Heizen ist nicht nur ein Trend, sondern eine sinnvolle Nachrüstung, wenn Sie darüber nachdenken, Ihren Alltag komfortabler zu gestalten und dabei noch Energiekosten zu senken. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Funktionen vor, die eine smarte Heizungssteuerung unter anderen zu bieten hat. Denn smarte Heizungssysteme können mehr, als Sie vielleicht gedacht haben!

    Weiterlesen
  • Markenshop Philips Hue

    Mit Philips Hue erleben Sie Beleuchtung passend für Ihre persönliche Stimmung oder Atmosphäre. Wählen Sie den einfachen Einstieg mit Philips Hue Bluetooth und steuern mit 16 Mio Farben bis zu 10 Lampen in einem Raum und stellen Sie Ihre eigenen Lichtszenen ein. Erweitern Sie Ihr System mit der Philips Hue Bridge und Ihr gesamtes Haus inklusive Garten verwandelt sich mit der einfachen App-Steuerung oder über Ihren Sprachassistenten in ein umfassendes Smart Home Lichterlebnis. Erweitern Sie außerdem Ihr Lichtsystem mit smartem Zubehör wie Smart Plug oder Dimmschalter für noch mehr Flexibilität.  Steuern Sie Ihr Licht nicht nur Innen, sondern auch im Aussenbereich. Beleuchten Sie dunkle Wege, setzen Teile Ihres Gartens oder Ihrer Terrasse in Szene und schaffen Sie so rund um Ihr Haus oder auf Ihrem Balkon das passende Ambiente für jeden Moment. Mit dem Philips Hue Outdoor Sensor aktivieren Sie das Licht in und um Ihr Heim automatisch, so dass Sie sicher nach Hause kommen oder ungebetene Gäste abschrecken können.  Zum kompletten Philips Hue Sortiment im BAUHAUS Online-Shop >>  Philips Hue - so smart kann Licht sein

    Weiterlesen
  • Markenshop LEDVANCE

    Ganz gleich, ob Sie etwas in Szene setzen, Atmosphäre schaffen oder für Sicherheit sorgen wollen – Ihr Licht sollte dabei immer qualitativ hochwertig und langlebig sein. Bei BAUHAUS finden Sie deshalb ein großes Sortiment modernster smarter und non-smarter LEDVANCE Produkte für alle Anwendungsbereiche. Das innovative LEDVANCE-Portfolio im Überblick:LEDVANCE: VIELSEITIGKEIT IN BESTEM LICHTKurzum: LEDVANCE hat für jeden individuellen Bedarf die passende Lichtlösung – jetzt in Ihrem BAUHAUS oder  im BAUHAUS Online Shop.

    Weiterlesen
  • Heizung erneuern - so sparen Sie Kosten und Energie

    Lohnende Maßnahme: Der Austausch alter Heizkörper spart bares Geld Heizen ist das Thema der Stunde. Doch auch unabhängig davon ist es sinnvoll, die eigene Heizungsanlage einem genaueren Check zu unterziehen und gegebenenfalls auf erneuerbare Energien umzusteigen – vor allem, da Heizung und Warmwasser über 75% der Energiekosten in den eigenen vier Wänden verursachen. Gut zu wissen: Das funktioniert auch in kleinen Schritten. Sie müssen nicht gleich die komplette Heizungsanlage austauschen, um zu sparen und Ihren CO2-Ausstoß zu verringern – auch ein Austausch der alten Heizkörper gegen neue Heizkörper macht sich in der Heizkostenabrechnung bemerkbar. Wo sich die Einsparpotenziale verbergen, welche Heizung am besten zu Ihnen passt und welche Fördermöglichkeiten es gibt, erfahren Sie hier.Effizienz und Optik: Welche Vorteile bringt es, die Heizungen zu erneuern? Sicher, die alten Heizkörper – oder sogar die komplette Gasheizung oder Ölheizung – zu erneuern, ist ein größeres Vorhaben, das mit Schmutz, Lärm, Kosten und Aufwand verbunden ist. Doch es gibt gute Gründe für einen Austausch, denn der macht sich auf kurze oder lange Sicht auf jeden Fall bezahlt: Weniger Energie, sinkende Heizkosten Neue Heizungen benötigen weniger Energie, um schneller warm zu werden. Das macht sich nicht nur im Hinblick auf den ökologischen Fußabdruck bemerkbar, sondern auch in den Heizkosten – neue Heizkörper sind eine effiziente Maßnahme, um hohe Vorlauftemperaturen zu vermeiden und CO2-Emissionen zu verringern. Smart Home Komfort Moderne Heizsysteme sind ein wichtiger Teil des Smart Home Konzepts. Ob die Steuerung von unterwegs oder das gradgenaue Timing der Heizleistung – smarte Heizungen sorgen für viel mehr Komfort als Sie es von Ihrer alten Heizung gewöhnt sind. Staatliche Förderung Sie tauschen – und der Staat zahlt mit: Für die Sanierung Ihrer Heizungsanlage oder den Heizkörper-Austausch auf Basis von erneuerbaren Energien gibt es staatliche Fördergelder. Mehr über die förderfähigen Kosten im Rahmen der BAFA-Förderung und der KfW-Förderung erfahren Sie unten. Aufwertung Ihrer Immobilie Eine neue Heizung wertet Ihre Immobilie auch langfristig auf. Effizientes Heizen mit erneuerbaren Energien ist beim Verkauf ein wichtiges Argument, das sich im höheren Verkaufspreis niederschlägt. So macht sich der Austausch der alten Heizkörper zum wiederholten Mal bezahlt. Moderne Optik Alte Heizkörper, von denen die Farbe abblättert, sind kein schöner Anblick. Mit neuen Heizungen verleihen Sie Ihrem Zuhause einen zeitgemäßen, modernen Look, mit einer neuen Heizungsanlage sagen Sie hohen Heizkosten zusätzlich den Kampf an.Von Infrarot- bis Kompaktheizkörper: Wie findet man die passenden Heizkörper fürs eigene Zuhause? Sie haben sich entschieden, Ihre alten Heizkörper auszutauschen? Dann steht im nächsten Schritt die Wahl des richtigen Heizkörpers an. Es gibt inzwischen zahlreiche Möglichkeiten, die hinsichtlich Größe, Energieeffizienz und Wärmeübertragung sowie Design zu Ihren Ansprüchen und den Gegebenheiten vor Ort passen müssen. Die verschiedenen Heizkörper-Typen stellen wir Ihnen unten vor. Planen Sie sogar, die komplette alte Heizung zu sanieren, haben Sie – neben der herkömmlichen Gasheizung und der Ölheizung – bei der Energieart die Wahl zwischen verschiedenen Möglichkeiten, die oft auf erneuerbaren Energien beruhen: • Fernwärme • Gas-Brennwertheizung • Öl-Brennwertheizung • Gas-Hybridheizung • Wärmepumpe – als Sole-Wasser-Wärmepumpe, Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Wasser-Wasser-Wärmepumpe • Pelletheizung • Solarthermie-Anlage Während Sie die Heizkörper mit handwerklichem Geschick selbst tauschen können, sollten Sie beim Austausch der kompletten Heizungsanlage Expert:innen hinzuziehen.Vom Staat mitfinanziert: Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Wer seine Heizung erneuert und damit einen Beitrag zur Energieeffizienz seines Zuhauses leistet, kann unter bestimmten Voraussetzungen Fördermittel vom Bund beantragen. Erste Anlaufstelle für Sanierende sollte das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle ( BAFA ) sein. Die BAFA-Förderung mit allen Förderangeboten und Zuschüssen zu den förderfähigen Kosten ist in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG EM) gebündelt. Auch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützt Sie bei Ihrem Projekt ggf. mit günstigen Krediten und Zuschüssen – weitere Informationen zur KfW-Förderung finden Sie hier . Zusätzlich stellen Länder und Gemeinden oft Förderangebote bereit. Unser Tipp: Da die Förderlandschaft sehr groß ist und sich die Angebote meist nicht untereinander kombinieren lassen, ist es sehr hilfreich, sich bei der Beantragung Expert:innen-Hilfe zu holen. Und das unbedingt vor dem Aus- bzw. Einbau, denn ansonsten ist keine Förderung mehr möglich. Auch nach der Sanierung können steuerliche Vergünstigungen vom Finanzamt in Anspruch genommen werden. Mit dem Steuerbonus für die Sanierung können Sie einen Teil der Sanierungskosten verteilt über drei Jahre steuerlich geltend machen. Interessant ist auch der Steuerbonus für Handwerkerleistungen, der für Arbeiten zum Erhalt oder zur Renovierung von Wohnimmobilien gewährt wird. Am besten erkundigen Sie sich beim örtlichen Finanzamt nach den Voraussetzungen.Kompaktheizkörper gehören zu den modernen Flachheizkörpern und zählen heute zu den Standard-Heizkörpern. Das liegt nicht in ihrem relativ günstigen Preis begründet, sondern auch in ihrer flexiblen Anbringung und leichten Montage. Sie werden aus Qualitäts-Feinblech hergestellt und sind geeignet für den Niedertemperaturbereich und Fernheizungen. Bei BAUHAUS haben Sie die Wahl zwischen verschiedensten Abmessungen.Ebenfalls zu den Flachheizkörpern gehören die Planheizkörper . Wie ihr Name verrät, zeichnen sie sich durch eine flache, nicht profilierte Oberfläche aus. Dadurch sind sie nicht nur besonders modern im Design, sondern außerdem leicht zu reinigen. Bereits bei niedrigen Betriebstemperaturen bieten Planheizkörper eine hohe Heizleistung. Die bei BAUHAUS erhältlichen Modelle werden aus Spezial-Feinblech hergestellt und sind bestens geeignet für alle Anlagen im Niedrigtemperaturbereich und Fernheizungen.Schöne Räume verdienen schöne Heizkörper: Mit Design-Heizkörpern holen Sie sich echte Design-Objekte an die Wand. Ob mit Spiegelfläche, dreidimensional oder in ungewöhnlichen Farben – diese Heizkörper unterstreichen den modernen Einrichtungsstil perfekt. Mit hoher Heizleistung sind sie für jeden Raum geeignet und sorgen für behagliche Wärme.Wahre Multitalente im Badezimmer sind Bad-Heizkörper . Als Weiterentwicklung des Rippen-Heizkörpers wärmen sie nicht nur den Raum, sondern auch die Handtücher, die sich an oder zwischen den Rohren platzieren lassen. Modern im Design, machen sich Bad-Heizkörper an der Wand ganz flach.Perfekt geeignet für Allergiker:innen sind Infrarotheizkörper , da diese nur mit Strahlungswärme arbeiten. Dabei wärmen die Infrarotstrahlen nicht die Luft, sondern nur Gegenstände, Personen und Wände. Dadurch wird weniger Energie verbraucht, und Staub- und Luftverwirbelungen werden reduziert. Infrarotheizungen werden mit Strom betrieben und können deshalb nicht an ein bestehendes Heizungssystem angeschlossen werden. Sie sind in zahllosen ungewöhnlichen Designs erhältlich.

    Weiterlesen
  • Schwebendes Hochbett bauen

    Dieses „schwebende“ Hochbett ist ein smartes Raumwunder und begeistert mit seinem schlichten Design. Youtube-Blogger Mr. Handwerk zeigt, wie der Klassiker für enge Räume mit Leichtigkeit nachzubauen ist.

    Weiterlesen
  • Stromfresser im Haushalt

    Das Wohnzimmer ist hell erleuchtet. Während die einen Nachrichten schauen, sitzen die anderen am Laptop oder lauschen einem Hörbuch. In der Küche läuft die Spülmaschine und im Ofen gart das Abendessen. Zudem schleudert die Waschmaschine, zwei elektrische Zahnbürsten blinken am Ladegerät und ein Smartphone hängt ebenfalls an der Steckdose. Strom ist immer verfügbar. Und wir sind ziemlich abhängig davon. Doch die steigenden Preise haben das Bewusstsein dafür geschärft, wie viel Strom tatsächlich kostet und dass ein bewusster Umgang mit elektronischen Geräten beim Sparen hilft. Doch wie lassen sich Stromfresser im Haushalt identifizieren? Welche Geräte sind die größten Stromverbraucher? Und welche Stromspartipps sind wirklich effektiv? Hier gibt's Antworten.Im Bündnis „Der Stromspiegel“ engagieren sich Verbraucherorganisationen, Wirtschaftsverbände, Energieagenturen und Forschungseinrichtungen. Die Experten haben für einen durchschnittlichen Haushalt (Wasseraufbereitung ohne Strom) die größten Energiefresser identifiziert: Auf Platz eins mit 28 Prozent: Fernseher, Computer und weitere Home Entertainment Systeme. Läuft ein schon etwas älteres TV-Gerät mehrere Stunden täglich, kann es im Jahr bis zu 250 kWh verbrauchen, die Sie gut 92 Euro kosten.* Generell gilt: Je größer die Bildschirmdiagonale und je besser die Bildqualität, desto mehr Strom frisst der Fernseher. Ähnliches gilt für den Computer: Gut ausgestattete Multimedia-PCs, die vier Stunden pro Tag laufen, benötigen rund 130 kWh Strom jährlich, was knapp 50 Euro entspricht. Ein Durchschnittsrechner schlägt mit 90 kWh (33 Euro) zu Buche. Energieintensiv sind dabei vor allem die Monitore : Wer einen Laptop verwendet, spart bis zu 70 Prozent Strom. *Berechnungsgrundlage: Strompreis 0,37 Euro/kWh.1. UnterhaltungselektronikÜberraschende Sparer: SmartphonesTablets arbeiten wegen ihrer kleinen Bildschirme und fortgeschrittenen Technologie energiesparend: Im Durchschnitt brauchen sie 6 kWh Strom pro Jahr, was Sie nur gut 2 Euro kostet. Auch Smartphones benötigen kaum Strom : Mit etwa 4 kWh im Jahr zahlen Sie nur etwa 1 Euro – zumindest, wenn Sie das Kabel nach dem Laden stets aus der Steckdose ziehen.Die zweitgrößten Stromfresser im Haushalt sind mit 14 Prozent Waschmaschine und Trockner. Ältere Waschmaschinen verbrauchen bei durchschnittlichem Einsatz bis zu 250 kWh im Jahr. Ein Kostenfaktor von knapp 93 Euro. Neuere Modelle schlucken dagegen nur 90 bis 150 kWh. Bei Trocknern ist der Unterschied noch größer. Am besten trocknen Sie die Wäsche an der frischen Luft. Können Sie auf einen Trockner nicht verzichten, checken Sie, ob Ihr Gerät ein Stromfresser ist und ob der Tausch gegen ein effizientes Gerät sinnvoll ist.2. Waschmaschine und TrocknerExtra-Tipp: Auf Effizienz setzen!Moderne Elektrogeräte arbeiten energiesparend. Steht also ein Neukauf an, sollten Sie ein Gerät einer höheren Effizienzklasse kaufen: So benötigt ein effizienter Trockner bei 160 Nutzungen im Jahr 156 kWh Strom, ein altes Modell ganze 485 kWh. Umgerechnet sind dies 577 oder eben 1794 Euro Kosten über einen Zeitraum von zehn Jahren. Laut Experten rechnet sich der Austausch von Geräten, die zehn Jahre oder älter sind, aus Energiespar-Sicht immer. Aber auch vorher kann ein Tausch sinnvoll sein. Der Hausgeräte-Check des Bayerischen Staatsministeriums hilft bei der Entscheidung.Dank elektrischem Licht ist es daheim immer schön hell. Doch das hat seinen Preis: 13 Prozent der Stromkosten im Haushalt verursacht die Beleuchtung. Schalten Sie daher das Licht nur ein, wenn es benötigt wird und setzen Sie auf effiziente LED-Leuchten : Wer zehn 60-Watt-Lampen gegen LED austauscht, verringert seinen Stromverbrauch im Jahr um 520 kWh und spart gut 192 Euro. Zwar sind LED in der Anschaffung etwas teurer, aber sie benötigen sehr wenig Strom und halten doppelt so lange wie herkömmliche Glühlampen.  3. BeleuchtungAchten Sie auf die gewünschte LichttemperaturJe höher der angegebene Kelvin-Wert, desto kühler und blaustichiger ist das Licht. Faustregel: Warmweißes Licht liegt im Kelvin-Bereich 1000 bis 3000 (meist 2700).11 Prozent der Stromkosten im Haushalt gehen auf das Konto von Kühl- und Gefriergeräten , Platz 4 im Stromfresser-Ranking. Ein modernes 145 Liter-Gerät der Energieeffizienzklasse A verbraucht rund 62 kWh pro Jahr (22 Euro) . Ist das Gerät daheim schon älter als 15 Jahre, kann es gut sein, dass es sogar auf 350 kWh kommt (130 Euro). Ob sich der Neukauf lohnt, können Sie zum Beispiel mit dem Kühlschrank-Rechner der Verbraucherzentrale ausrechnen.  4. Kühlen und GefrierenEin typischer Haushalt verbraucht rund 9 Prozent des Stroms beim Kochen: Der Elektroherd benötigt etwa 450 kWh im Jahr . Herde mit gusseisernen Platten sind die größten Stromfresser. Glaskeramik-Oberflächen sind effizienter, am meisten sparen Sie mit der Induktionstechnik: Sie benötigt bis zu 40 Prozent weniger Strom als Gusseisen.5. ElektroherdStromverbrauch im Haushalt überblickenWie viel Strom Sie verbrauchen, erfahren Sie auf der letzen Jahresabrechnung Ihres Stromanbieters. Durchschnittlich verbrauchen zwei Personen in einem Einfamilienhaus rund 3000, in einer Etagenwohnung rund 2000 kWh/ Jahr . Findet zusätzlich eine elektrische Warmwasserbereitung statt, steigt der Wert auf 3500 bzw. 2800 kWh/Jahr. Egal, wie hoch Ihr Verbrauch ist, Strom sparen geht immer! Sinnvoll kann der Einsatz eines Strommessgeräts sein , das heimliche Verbraucher unter Ihren Geräten aufspüren kann.Rund 8 Prozent der Haushaltsstroms im Jahr verursacht die Spülmaschine , etwa 250 kWh (knapp 93 Euro) sind ihr anzulasten. Sie ist zwar ein Stromfresser, aber deutlich effizienter als das Handspülen – solange Sie sie stromsparend einsetzen: Sie sollten die Maschine zum Beispiel immer voll beladen, das Geschirr nicht vorspülen und Sparprogramme nutzen.  6. SpülmaschineDie genannten Stromfresser sind die führenden Verbraucher in Haushalten, in denen das Wasser nicht elektrisch erwärmt wird, sondern dafür ein anderer Energieträger wie Gas genutzt wird. Sind Sie auf die elektrische Warmwasserbereitung – zum Beispiel im Boiler oder einem Durchlauferhitzer – angewiesen, sieht dies anders aus: Je nach Art und Alter des Geräts müssen Sie dann zwischen 14 und 30 Prozent des gesamten Stromverbrauchs in Ihrem Haushalt für warmes Wasser aufbringen. Hier ist es besonders sinnvoll, praktische Tipps zum Wassersparen zu beherzigen, um auch Ihren Warmwasserverbrauch zu reduzieren.7. Top-Stromfresser: Warmes Wasser mit StromWarmwassererzeugung kann ziemlich teuer seinDer Bedarf für Warmwasser liegt in Deutschland zwischen 35 und 50 Litern pro Person und Tag . Je nach Wärmeerzeuger kostet die Erwärmung unterschiedlich viel. Ausgehend von einem Dreipersonenhaushalt, der 35 Liter pro Person und Tag verbraucht und sein Wasser auf 50 Grad erwärmt, liegen die Jahreskosten in etwa zwischen 364 Euro (Holz für Ofen) und 1400 Euro (Strom). Strom ist mit Abstand die teuerste Art der Warmwassererzeugung . Die Erwärmung mit Erdgas kostet aktuell rund 532 Euro pro Jahr.

    Weiterlesen
  • Kingstone Zubehör

    Vom praktischen Ersatz-Grillrost bis hin zum perfekten Hähnchen-Bräter : Wir statten Sie mit einer großen Vielfalt an hochwertigen Ersatzteilen und besonderer Ausstattung aus. Kingstone bietet vom Grillbesteck bis zur Grillkohle alles für das perfekte  Grillerlebnis.  Auch auf die Pflege Ihres Grills sollten Sie achten. So sorgen Schutzhüllen für Grills und die richtigen Grillreiniger  für eine lange Haltbarkeit Ihres Kingstone-Grills.Kingstone Zubehör: Alles fürs gelungene GrillerlebnisDie richtige Ausstattung für den GrillWo eben noch ein Steakrost war, ist nun ein Wok - das Austauschen passiert in Sekundenschnelle und kann auch auf dem heißen Grill stattfinden. Das eröffnet Ihnen ganz neue Möglichkeiten bei der Zusammenstellung Ihres Grillmenüs . Sie wünschen sich Inspiration in Sachen ausgefallene Grill-Rezepte ? Dann werfen Sie gerne einen Blick auf unsere leckeren Grillideen.Erweiterung für Kingstone KMS-ModelleNachrüsten ist angesagt! Mit den passenden Modulen unseres vielfältigen KMS-Systems können Sie Ihren Grill spielend leicht tunen. Ob Grillrost, -platte oder Pizzastein - dank der Zusatzausstattung steht weiteren Grill-Abenteuern nichts im Wege. >> Kingstone KMS-ProdukteIhr Grill ist einer hohen Hitze und hartnäckigem Schmutz ausgesetzt, dass selbst die hochwertigsten Produkte ersetzt werden müssen. Um die Lebensdauer Ihres  Kingstone-Grills  zu verlängern, bieten wir Ihnen eine Vielzahl an  Ersatzteilen für Ihren Grill  an.Kingstone Ersatzteile für eine längere Lebensdauer

    Weiterlesen
  • Haustür Einbau - Schritt für Schritt erklärt

    Haben Sie sich bereits für die Montage einer neuen Haustür entschieden? Oder überlegen Sie ganz grundsätzlich, ob Sie diesen Schritt gehen möchten? So oder so ist es sinnvoll, sich rechtzeitig Gedanken über das Einbauen der neuen Tür zu machen. Schließlich gibt es verschiedene Möglichkeiten: Sie können die Haustür selbst einbauen oder die fachgerechte Montage beauftragen. Beide Varianten haben ihre Vorteile: Wer selbst einbaut, spart sich den Preis für eine externe Montage. Wer die Aufgabe auslagert, kommt selbstverständlich um die Herausforderungen der Montage herum. Aber wie hoch ist der Preis für den Einbau einer Tür eigentlich? Und welche Anforderungen sind es genau, die die Montage einer Haustür erfordern? Genau das verraten wir Ihnen in diesem Beitrag. Wir unterstützen Sie bei der Entscheidungsfindung und geben Ihnen daher einen Überblick über anfallende Arbeitsschritte sowie Informationen zur Montage einer Haustüre durch unsere Fachleute .Warum kann eine neue Haustür sinnvoll sein? Zunächst stellt sich die Frage, warum der Austausch einer Eingangstür überhaupt notwendig sein könnte. Neben offensichtlichen Gründen wie beispielsweise bei einem Neubau, kann auch ein Austausch einer alten Tür sinnvoll sein. Moderne Haustüren entwickeln sich stets weiter. Insbesondere im Bereich Sicherheit und Einbruchschutz sind die Anforderungen heute anders als noch vor einigen Jahren. Genau wie die Möglichkeiten: Je nach Widerstandsklasse gewähren Haustüren unterschiedlich Schutz gegen potenzielle Einbruchsversuche. Zudem bietet der Bereich  Smart Home  vielfältige Optionen, rund um den Eingangsbereich eines Hauses für zusätzliche Sicherheit zu sorgen. Auch die Energieeffizienz ist ein wichtiger Faktor für einen Haustürtausch: Die Wärmedämmung ist wichtiger denn je - ältere Modelle halten hier oft nicht mit dem aktuellen Standard mit. Selbstverständlich können auch optische Aspekte ausschlaggebend für die Entscheidung für eine neue Haustüre sein. Oft geht ein Türtausch mit Veränderungen an der Außenfront eines Hauses einher. Die Tür soll schließlich zum gesamten Erscheinungsbild passen. Tipp: In unserer große Auswahl an  Haustüren  finden Sie genau die Türe, die zu Ihren Wünschen und zu Ihrem Haus passt. Vom Material (Holz, Aluminium etc.) bis hin zu den dekorativen Details können Sie vor dem Einbauen Ihre persönlichen Entscheidungen treffen.Wie lange sollte man für den Einbau einer Haustür einplanen? Für den Haustür-Einbau benötigen Sie in der Regel zwischen 3 und 4 Stunden. Dies ist natürlich etwas abhängig von Ihrem handwerklichen Geschick, der Tür selbst, eventuellen Seitenteilen und der etwaigen Einrichtung von Smart-Home-Zubehör. Um eine Nacht ohne fertig installierter Haustür zu vermeiden, fangen Sie früh am Morgen mit dem Einbau an. So haben Sie den kompletten Tag für die Montage zur Verfügung. Wenn Sie am Ende etwas von der eingeplanten Zeit sparen - umso besser.   Anleitung: Wie baue ich eine neue Haustüre ein? Im Folgenden geben wir Ihnen einen generellen Überblick darüber, welche Arbeitsschritte zum Einbau einer neuen Haustür grundsätzlich erforderlich sind. Dies erleichtert Ihnen, sich für oder gegen einen eigenständigen Austausch der Tür zu entscheiden. Bei weiteren Fragen helfen wir Ihnen gerne auch in unseren Fachcentren weiter. Am besten arbeiten Sie mindestens zu zweit. Das spart nicht nur Zeit. Eine Haustür wiegt zwischen 40 und 100 kg und ist äußerst sperrig. Mehrere Personen tun sich hier bei der Montage leichter. Mehr Details zu den einzelnen Schritten zeigen wir Ihnen ganz anschaulich in unserem Video zum Thema Haustürtausch.   Schritt 1: Ausmessen der Türe Wer eine neue Haustür aussucht, nimmt zuvor unbedingt Maß. Gründliche Messungen sind absolut entscheidend, um nicht zur falschen Rahmengröße zu greifen. Wir raten Ihnen bei der Messung wie folgt vorzugehen: Messen Sie an 3 Stellen in der Breite sowie an 2 Stellen in der Höhe die Türöffnung in Ihrem Haus aus. Aus diesen Ergebnissen wählen Sie dann den jeweils kleinsten Wert. Ziehen Sie von diesem nochmals 10 Millimeter ab, um ausreichend Platz für den Montageschaum einzukalkulieren. So erhalten Sie das passende Bestellmaß für Ihre neue Eingangstür. Um die genaue Rahmenbreite zu überprüfen, wiederholen Sie die Messungen in der äußeren Maueröffnung nach dem gleichen Prinzip. Wie Sie mit diesem Bestellmaß nun die für Sie passende Haustür finden, erklären wir Ihnen in unserem Ratgeber zur richtigen Haustür . Ist die Eingangstür schließlich bei Ihnen zu Hause angekommen, kann es mit den nachfolgenden Schritten weitergehen. Schritt 2: Demontage Für einen Neubau ist dieser Schritt irrelevant. Tauschen Sie Ihre Tür jedoch aus, ist es nun an der Zeit Ihre alte Tür auszuhängen. Bei Türen mit Seitenteilen aus Glas ist es ratsam, die Scheiben zu entfernen. Dafür nehmen Sie zunächst die Leisten der Fensterrahmen heraus und entfernen anschließend die Glasflächen. Den alten Türrahmen können Sie optional mit einer Säbelsäge an mehreren Stellen durchtrennen und anschließend entfernen. Schritt 3: Der neue Türrahmen Nun kommt die neue Tür ins Spiel. Setzen Sie diese in die Maueröffnung und markieren Sie die Befestigungspunkte am neuen Haustürrahmen. Achten Sie beim Einsetzen besonders auf das Dichtband der Tür. Dieses darf nicht verrutschen, denn sonst ist der winddichte Anschluss an die Laibung nicht gewährleistet. Schritt 4: Verankern Bei der Verankerung ist es sinnvoll, sich von oben nach unten anhand Ihrer Markierungen vorzuarbeiten. Dübel benötigen Sie dabei im Übrigen nicht unbedingt: Bei massivem Mauerwerk mit einem 6 mm Bohrer vorbohren, danach können Sie die Montageschraube problemlos eindrehen. Schritt 5: Türflügel und Seitenscheibe Nach den ersten 4 Arbeitsschritte hängen Sie jetzt den Türflügel in die vorgesehenen Türangeln ein. Ziehen Sie hierbei am besten eine weitere Person heran. Das gängige Balancieren der Tür auf dem Fuß kann bei schweren Türen schnell zu Verletzungen führen. Danach folgt das Einsetzen eventueller Seitenscheiben. Setzen Sie die Glasscheiben in den Rahmen und verankern Sie diese durch das Anbringen der Rahmenleisten. Schritt 6: Montageschaum und Türgriff Um eine optimale Wärmedämmung zu gewährleisten, füllen Sie schließlich den Montageschaum in die Fuge zwischen Rahmen und Laibung. Tipp: Achten Sie hierbei auf die aktuellen Temperaturverhältnisse. Die Verarbeitungstemperatur von Montageschaum liegt in der Regel zwischen +5 und +30° Celsius. Zu kalte oder zu warme Temperaturen beeinträchtigen, dass der Schaum vollständig aushärtet. Die Temperaturbeständigkeit im ausgehärteten Zustand kann wiederum zwischen -40 und +80° Celsius liegen. Den Türgriff bringen Sie an, indem Sie diesen von außen ansetzen und zeitgleich den Drücker der Tür sowie die Blende innen verschrauben.   Der BAUHAUS Montageservice: Wir übernehmen gerne Nachdem Sie nun die einzelnen Arbeitsschritte zur Haustürmontage kennen, fällt die Entscheidung zur Vorgehensweise vielleicht leichter. Wenn Ihnen der Austausch Ihrer Haustür zu aufwendig oder kompliziert erscheint, lassen Sie die Aufgabe von unserem Fachpersonal erledigen. Der BAUHAUS Montageservice unterstützt Sie gerne beim fachgerechten Einbau Ihrer neuen Eingangstür. Welche Arbeitsschritte unser Montageservice ganz konkret übernimmt und wie hoch ist der Preis für diese Dienstleistung ist, finden Sie in einem Überblick über unsere Montageleistungen .   FAQ - Die wichtigsten Fragen zum Einbau Ihrer neuen HaustüreNeben den Kosten für die neue Haustür selbst, die je nach Ausstattung, Größe und Material preislich zwischen 350 und 4.000 Euro liegt, gilt es auch eventuelle Versand- bzw. Transportkosten einzuplanen. Je nach Gewicht und Größe kostet der Speditionsversand an die 50 Euro. Bestellungen bei BAUHAUS können Sie alternativ in einem Fachcenter in Ihrer Nähe abholen. Anhänger oder Sprinter lassen sich in der Regel bei umliegenden Vermietungsanbietern für unter 10 Euro die Stunde mieten. Hinzu kommen Montagekosten durch Fachpersonal. Die Preise von Handwerksbetrieben liegen je nach Arbeitsaufwand zwischen 200 und 400 Euro. Lassen Sie auch Ihre alte Tür austauschen, können Sie für die Demontage und eventuelle Entsorgung weitere 100 bis 200 Euro veranschlagen.Während Innentüren meist von Schreinerei-Fachkräften eingesetzt werden, erfolgt der Einbau von Eingangstüren in der Regel durch Fachpersonal aus dem Fensterbau. Diese bringen nicht nur Kompetenzen mit verschiedenen Baumaterialien wie Holz, Glas und Kunststoff mit, sondern sind auch mit der windgeschützten Abdichtung beim Einsatz ins Mauerwerk routiniert.Die Montage einer Eingangstür empfiehlt sich beim Neubau vor dem Verputzen der Außenfassade. Es sollten zu diesem Zeitpunkt allerdings schon alle Fußbodenaufbauarbeiten im Haus abgeschlossen sein. Es kann vor Beendigung aller Bauarbeiten jedoch dazu kommen, dass die neue Eingangstür Kratzer bekommt oder sonstigen Schaden nimmt. Daher unser Tipp: Verwenden Sie vorerst eine Bautür und ersetzen Sie diese mit der finalen Haustür kurz vor Ihrem Einzug. Eine Anleitung hierzu finden Sie in unserem Ratgeber zur Montage einer neuen Tür .

    Weiterlesen
  • Sommeraktion Weber

    Endlich Sommer. Endlich Sonne. Endlich smart grillen. Mit den EX-klusiven Weber Gasgrills auf Ihrer exklusiven Grillparty für Familie und Freunde. Sichern Sie sich jetzt die Weber Sommeraktion bis zum 18. Juli 2021 und erhalten Sie beim Kauf einer der Aktionsgrills und Registrierung auf weber.com einen Drehspieß dazu. Nur so lange der Vorrat reicht. Voraussetzung für die Zusendung des Grillspießes als Zugabe ist die Erstellung einer Weber-ID auf weber.com vom 22.06.-31.07.2021.  

    Weiterlesen
  • Ordnung in der Küche halten - Stauraum schaffen leicht gemacht

    Ob Sie allein, zu zweit oder mit Kindern im Haus leben, Stauraum in der Küche können Sie nie genug haben. Nutzen Sie die Küche auch als Home-Office oder Hausaufgabenzimmer, gibt es auch für kleine Wohnungen ideale Konzepte. Wichtig ist, dass die Küchenraum nicht zugebaut wirkt und Ihre Durchgänge großzügig bleiben. Passen Sie Ihre Küchenzeile ganz Ihrem persönlichen Stil an. Machen Sie sich das Leben einfacher und halten Sie in Ihrer Küche Ordnung. In einer aufgeräumten Küche lebt, lacht, kocht und backt es sich am schönsten. Wir geben Ihnen Tipps an die Hand, wie Sie Ihren Stauraum besser organisieren und maximieren.Wenn Sie eine neue Küche kaufen, planen Sie von Anfang genügend Stauraum ein. Besitzen Sie schon eine Küche, kann diese nachträglich optimiert werden. Wenn Sie auf ständiges Aufräumen verzichten möchten, dann organisieren Sie Ihre Küche durch reichlich Schubladen, Ober- und Unterschränke, Reling-Systeme, Eckschränke oder Trennsysteme. Sie glauben nicht, wieviel Potenzial Ihre Küche noch hat. Große Küchen bieten von Natur aus mehr Unterbringungsmöglichkeiten als kleine. Aber auch kleine Küchen bergen viele Mittel und Wege, ungenutzte Wände, Nischen und Ecken in Stauraum zu verwandeln.Küchenplanung - wieviel Stauraum ist notwendig?Mit dem richtigen Ordnungssystem können Sie in Unterschränken Ordnung schaffen. Vor allem Innenauszüge mit Schubladen zeigen Ihnen elegant, wo Sie Ihre Küchengeräte oder Zutaten gelagert haben. Diese lassen sich nachträglich in die Unterschränke der Küche einbauen. Mit einem geräumigen Auszug haben Sie außerdem einen guten Überblick über all Ihr Küchenzubehör und Ihre Lebensmittel. Und Sie können die Schublade problemlos reinigen. Ein Unterschrank mit Großraumauszug zieht den Sockel mit ein und nutzt wertvollen Raum. Je niedriger der Sockel, umso mehr Stauraum im Küchenschrank. Große Schubladen sind wahre Raumwunder. Unser Tipp: Lieber einen breiten als zwei schmale Auszüge wählen. Denn das gesparte Volumen für den Korpus spart Platz für Vorräte. Hohe geschlossene Seitenwände bei Auszügen verhindern, dass Dinge seitlich hinausfallen.Haben Sie noch ausreichend Spielraum nach oben, dann hängen Sie doch eine zweite Reihe Küchenschränke über die erste! Nutzen Sie die volle Raumhöhe aus. Zwei Reihen Küchenhängeschränke bringen nicht nur Ordnung und Platz, sondern erzeugen auch ein neues Raumgefühl. Ein Küchenoberschrank ist daher die ideale Ergänzung Ihrer Küchenmöbel und dazu noch ein echter Hingucker. Zeigen Sie Ihr schönstes Geschirr durch die Glastüren der Oberschränke und lassen Sie Mixer und Küchenmaschine hinter einer geschmackvollen Front verschwinden. Übrigens: Je höher die Oberschränke, desto stärker betonen sie die Raumhöhe. Die Oberschränke plant man im Idealfall mit der Küche selbst – aber natürlich ist es immer möglich, eine bereits vorhandene Reihe Küchenschränke mit einer zweiten ober- oder unterhalb zu ergänzen, wenn noch Platz nach oben ist. Je nachdem, wie viel Fläche Sie über Ihren Oberschränken zur Verfügung haben, bieten sich vielfältige Öffnungsmöglichkeiten der Schrankklappen an. Lassen Sie die Fronten über den Schrank hochschwingen oder schieben Sie die Türen zur Seite hin auf. Steht Ihnen wenig Platz zur Verfügung, können Sie die Türen auch einfach hochfalten. Küchenoberschränke nutzen Sie kontinuierlich während Ihrer täglichen Küchenarbeit. Tipp: Achten Sie beim Kauf sowohl auf gute Qualität der Materialien und Scharniere als auch auf eine komfortable und rückenfreundliche Handhabung. Ständiges Hochstrecken, um an die Inhalte der Oberschränke zu gelangen, ist nicht mehr nötig. Weitere Idee: Mithilfe von Korbauszügen, die Sie komplett aus den Schränken hervorziehen, erreichen Sie Ihr Geschirr und Ihre Lebensmittel problemlos. Innovative Liftsysteme befördern Ihre Schrankinhalte sogar bequem vor den Schrank in Richtung Arbeitsplatte.Apothekerschränke bzw. Hochschränke sind optimal für das Aufbewahren Ihrer Zutaten. Ein Apothekerschrank mit Vollauszug passt selbst in schmale Nischen. Auch Apothekerschränke mit einer Breite von 15 bis 20 cm schließen schmale Nischen oder Lücken an der Front. Sie sind perfekt geeignet, um Gewürze, Öle, Essig, Dosen oder Backzutaten zu lagern. Auch einen Hochschrank können Sie mit Innenschubladen nachrüsten. Denn diese sind meistens schmal und tief und bieten durch Auszüge einen höheren Komfort und mehr Ordnung im Schrank. Mit verschiedenen Einsätzen können Sie Hochschränke individuell gestalten und ideal nutzen . Beziehen Sie die Schranktüren in die Planung mit ein. Auch hier bietet sich reichlich Stauraum.„Tote“ Ecken in der Küche gehören der Vergangenheit an. Für jede noch so verwinkelte Ecke gibt es heute Staumöglichkeiten. Rondell- oder LeMans-Schränke sind raffinierte Ecklösungen . Eckschränke mit einem Rondell bieten beispielsweise Platz für Töpfe oder auch verschiedene Küchenmaschinen . Modernen Varianten des Karussellschranks haben drehbare Fachböden, die über die eigene Mittelachse komplett nach außen schwenken. Spezialschubladen lassen sich ganz herausziehen, einsehen und nutzen.Bewohnen Sie eine Wohnung mit kleiner Küche, gilt es umso mehr, den wenigen Platz optimal ausnutzen. Tipp: Gehen Sie am besten mit dem Verstauen in die Höhe. Bauen Sie Oberschränke bis an die Decke ein. Mit passenden Schrankaufsätzen können Sie nachträglich reichlich Stauraum kreieren. Hochschränke mit integrierten Innenauszügen können ähnlich wie Apothekerschränke von beiden Seiten genutzt werden. Gerade bei tiefen Schränken sind Apothekerauszüge optimal, Vorräte so zu verstauen, dass Sie leicht verfügbar sind. Idee: Nutzen Sie den Raum über Heizkörpern. Ein über dem Heizkörper schwebendes Regalbrett sorgt für mehr Fläche, falls eine Fensterbank fehlt. Auch ein höher montierter Wandtisch kann als zusätzliche Arbeitsfläche dienen.

    Weiterlesen
  • NEPTUN: Wasser so viel Sie brauchen

    Vom Gartenschlauch über smarte Bewässerungssysteme bis hin zu Pumpen, Teichzubehör und Zisternen ist BAUHAUS Ihre Quelle für hochwertige Produkte rund ums kostbare Nass. Dazu trägt besonders unsere Qualitätsmarke NEPTUN bei, die Sie nur in den BAUHAUS Fachcentren finden. Sie bietet ein vielfältiges Sortiment an innovativen Bewässerungslösungen mit optimalem Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Qualitätsmarke für alles, was mit Wasserförderung und Bewässerung zu tun hat. NEPTUN Geräte passen zu allen Anschlusssystemen. Die Produktpalette mit dem Drei-zack-Logo zeichnet sich durch besondere Langlebigkeit und Zweckmäßigkeit aus.

    Weiterlesen
  • Farbe im Badezimmer. Hier beginnt Ihr Tag!

    Hauptsache nicht farblos. Denn wer Farbe ins Bad bringt, hat gute Chancen, motivierter und inspirierter in den Tag zu starten. Wie das funktioniert? Mit einer klug ausgewählten Wandfarbe, passenden Fliesen, tollen Bad-Accessoires oder auch farblich abgestimmten Badezimmer-Möbeln.Von entspannend bis erfrischend: Wandfarben zeigen WirkungOb harmonisches Beige oder maritimes Blau: Die Wandfarbe hat wesentlichen Einfluss auf die Atmosphäre in Ihrem Bad. Je größer Ihr Badezimmer ist und je mehr Licht hineinfällt, desto dunkler darf seine Farbe sein. Haben Sie ein kleines, eher lichtärmeres Bad, entscheiden Sie sich für einen hellen Farbton. Ein samtiges Weiß, Pastelltöne oder ein leichtes Gelb wirken aufheiternd und warm. Ein helles Grün vermittelt Inspiration, Frische und Natürlichkeit. Unser Tipp: Verwenden Sie für das Streichen Ihrer Badezimmerwände unbedingt eine Feuchtraumfarbe. Sie ist besonders elastisch, wasserabweisend sowie scheuerbeständig und eignet sich toll für Wände, die öfter mal abgewischt werden müssen.Wie Farbe den Raum formtEine farbige Wand kann die räumliche Wahrnehmung Ihres Badezimmers beeinflussen. Streichen Sie beispielsweise einen bestimmten Bereich, einen Vorsprung oder einen Balken in einer kontrastierenden Kolorierung, betonen Sie auf diese Weise die architektonische Besonderheit Ihres Badezimmers. Auch die Intensität der Farbe verändert die Wahrnehmung des Raums. Sie können jede Farbe mit Weiß aufhellen oder mit Schwarz abdunkeln, um damit den Hell-Dunkel-Kontrast nach Ihrem Geschmack zu verändern. Dabei gilt: Je kleiner Ihr Bad und je geringer der natürliche Lichteinfall, desto heller sollte die Wandfarbe ausfallen. Helle Farben lassen kleine Räume größer wirken. Dunkle Farben sorgen in großen Bädern für einen spannenden Kontrast, wirken in kleinen Bädern jedoch leicht erdrückend.Fliesen setzen stylische AkzenteWand- und Bodenfliesen sind eine gute Möglichkeit, um Ihr Badezimmer optisch aufzupeppen. Auch hier gilt: Je größer Ihr Bad ist, desto kräftiger darf die Farbe der Fliesen sein. Ist Ihr Badezimmer eher klein, wirken knallige Farben wie beispielsweise Rot schnell einengend. Entscheiden Sie sich stattdessen für eine helle und schlichte Fliesenfarbe. In Kombination mit geschickt platzierten Spiegeln und indirektem Licht erzeugen Sie eine räumliche Tiefe, die Ihr Bad optisch größer erscheinen lässt.Möbel und Accessoires für ein behagliches WohnbadEs sind vor allem kleine Elemente wie etwa ein Beistelltisch oder ein Hocker, die Ihrem Bad einen wohnlichen Charakter verleihen. Textilien gehören selbstverständlich dazu. Ob Wäschesammler, Duschvorleger oder Bademantel – natürliche, hautschmeichelnde Texturen in Ihrer Lieblingsfarbe machen Lust darauf, sich auf den Tag einzulassen. Funktionale Accessoires wie WC-Bürste, Seifenspender oder eine formschöne Vase auf der Fensterbank im ähnlichen Farbton sorgen für ein stimmiges Ambiente. Einen weiteren Wohlfühlfaktor schaffen Wandbilder. Egal ob Sie Ihr Lieblingsbild oder ein selbstgemachtes Foto aus Ihrem letzten Urlaub aufhängen: Bilder im Badezimmer setzen farbliche Akzente und unterstreichen die Atmosphäre eines Wohnbades. Doch um neben Dusche oder Badewanne hängen zu können, müssen sie wasserresistent sein. Am besten eignen sich Bilder, die aus wenigen Schichten bestehen und gänzlich ohne Holz oder Papier verarbeitet sind, wie beispielsweise ein HD-Metal-Print. Auch Vorhänge können – wenn sie aus dem richtigen Material bestehen und nicht zu nah an einer Wasserquelle hängen – tolle Farbakzente setzen und sogar den Raum strecken.Lassen Sie Ihr Bad erstrahlenWer sagt denn, dass Farbe im Bad nur durch aufwändiges Streichen möglich ist? Der Einfluss von Lichtquellen wird häufig unterschätzt. Mit der passenden Beleuchtung unterstreichen Sie die Wirkung Ihres Badezimmers erheblich. Bevorzugen Sie ein eher kühl wirkendes Licht, entscheiden Sie sich für eine kaltweiße Lichtquelle mit hoher Farbtemperatur ab etwa 4.000 Kelvin. Möchten Sie Ihr Badezimmer hingegen gemütlich und stimmungsvoll beleuchten, sind warmweiße Leuchtmittel mit ca. 3.000 Kelvin eine gute Wahl. Sie machen aus Ihrem Bad eine homogene, beruhigende Wellness-Oase mit hohem Wohlfühlfaktor. Tipp: Innovative Beleuchtungskonzepte bringen ein Stück Hightech in Ihr Bad. Sie sorgen für eine individuelle Farb- und Lichtatmosphäre und lassen sich mit Ihrem Smartphone oder Smart Speakern steuern. Wechslen Sie zwischen Warmweiß und Kaltweiß, so oft Sie möchten, oder tauchen Sie Ihr Badezimmer in ein entspannendes Grün, maritimes Blau oder romantisches Rot – ganz einfach per App oder Sprachbefehl.Rot: die Farbe des Feuers, der Liebe und der Leidenschaft. Regt den Kreislauf, den Stoffwechsel und das Immunsystem an. Sollte im Badezimmer nur als Akzent eingesetzt werden, um nicht zu unruhig zu wirken. Orange: die Symbolfarbe für Optimismus und Lebensfreude. Ein Stimmungsaufheller, der im Badezimmer eine vitalisierende Atmosphäre schafft. In kleinen Bädern mit wenig Lichteinfall sorgt Orange für eine optische Vergrößerung des Raums. Gelb: die Farbe der Sonne. Gelb steht für Licht, Optimismus und Freude. Lindert Ängste und Depressionen. Auch Gelb lässt kleine Bäder größer wirken. Grün: die Farbe der Natur. Grün beruhigt, harmonisiert und sorgt im Badezimmer für eine ruhige, wohlige Atmosphäre. Blau: die Farbe des Himmels. Steht für Ruhe, Vertrauen und Klarheit. Vor allem in Kombination mit Weiß verleiht Blau Ihrem Bad einen maritimen Charme.Kleine Farblehre: Bedeutung & Wirkung von Farben

    Weiterlesen
  • Einbruchsichere Haustüren

    Einbruchschutz fängt bei der Haustür an: Schließlich werden viele Einbruchsversuche beendet, wenn sie nicht nach wenigen Minuten gelingen. Entsprechend wichtig ist eine sichere Tür, die verschiedenen Werkzeugen über einen gewissen Zeitraum standhalten kann. Ob man die Haustür letztlich wirklich gänzlich einbruchsicher machen kann? Wir sprechen an dieser Stelle auch gerne von einbruchhemmenden Türen und meinen mit beiden Bezeichnungen genau das: Türen, die möglichst viel Widerstand gegen die Mittel und Tricks von Einbrecher:innen aufbringen können. Woran erkennt man eine einbruchsichere Tür? Zugegeben: Auf den ersten Blick könnte man sich durchaus fragen, ob Haustür nicht gleich Haustüre ist - von den unterschiedlichen Materialien wie Holz, Aluminium oder Kunststoff mal abgesehen. Tatsächlich sollen genau hier die genormten Widerstandsklassen (Resistance Class, nach DIN EN 1627) helfen. Sie geben Auskunft über das Ausmaß an Widerstand, das eine Tür einem Einbruchsversuch gegenüber leisten kann. Grundsätzlich gilt: Mit steigender Resistance Class steigt die Sicherheit, einen potenziellen Einbruch zu verhindern. Entscheidend ist hierbei die Zeit, die die Tür einem Einbruchsversuch standhält. Ebenfalls betrachtet wird das Werkzeug, das erforderlich wäre, um die Türe zu öffnen. Einbruchhemmende Haustüren: Welche Widerstandsklassen gibt es? Es wird zwischen sechs Widerstandsklassen unterschieden. Die einzelnen Klassen variieren im Ausmaß der Sicherung. Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über die zu erwartende Widerstandszeit gegen einen versuchten Einbruch von Haustüren der jeweiligen Klassen sowie Beispiele für Werkzeuge, denen die Türen im angegebenen Zeitraum standhalten können. RC 1 N Türen dieser Widerstandsklasse gelten nicht als einbruchsicher. RC 2 / RC 2N Widerstandszeit: drei Minuten Werkzeuge: Schraubenzieher, Zangen etc. RC 3 Widerstandszeit: fünf Minuten Werkzeuge: Schraubenzieher, Zangen etc. RC 4 Widerstandszeit: zehn Minuten Werkzeuge: Akku-Bohrmaschine, Säge, Hammer etc. RC 5 Widerstandszeit: 15 Minuten Werkzeuge: Winkelschleifer, Bohrmaschine etc. RC 6 Widerstandszeit: 20 Minuten Werkzeuge: Stichsäge, Bohrmaschine (auch leistungsstarke) etc.Das hängt letztlich ganz davon ab, wofür die Tür genutzt wird. Beispiel: Handelt es sich um eine Tür für eine Bankfiliale oder ein Ladengeschäft? Oder eben um eine Haustüre? Letztere sollten aus den Widerstandsklassen 2 oder 3 stammen, um einen soliden Schutz zu gewährleisten.Welche Widerstandsklasse sollte eine sichere Haustüre haben?Was hat darüberhinaus Einfluss auf den Einbruchschutz einer Tür? Unter anderem gibt es Unterschiede in der Stabilität von Türen, die auf das Material zurückzuführen sind. Aluminium kann man zum Beispiel nicht so leicht Schaden zufügen wie Kunststoff. Ebenso hält Holz besser Druck stand als Kunststoff. Selbstverständlich spielt auch die Dicke einer Tür eine Rolle: Dünnere Türen sind generell einfacher zu beschädigen als dickere. Beim Kauf einer Haustür können also durchaus verschiedenste Faktoren berücksichtigt werden, die dem Schutz und der Sicherung dienen. Tipp: Nur Haustüren, die fachgerecht montiert wurden, können ihre einbruchhemmenden Eigenschaften letztlich entfalten und bestmöglich schützen. Entscheidend ist die feste Verankerung. Wer unsicher ist, holt sich im Zweifel also lieber Unterstützung. Auch wir von BAUHAUS helfen Ihnen mit unserem Montageservice gerne weiter.Thema Sicherheit: Kann man eine Haustüre zusätzlich schützen?Man kann. Vom Türzusatzschloss über Türketten und Scharnierseitensicherungen bis hin zu Panzerriegel-Schl ö ssern steht zusätzlicher Schutz für die Tür zur Verfügung. Letztere greifen durch ihre beiden schließenden Riegel fest in die verankerten Schließkästen. Aufbruchversuche werden dadurch erheblich erschwert. Lesen Sie in unserem Ratgeber, wie die Montage eines Panzerriegel-Schlosses gelingt .Einbruchsichere Türe: Wie kann man in kurzer Zeit nachrüsten? Wer seine Türe im Nachhinein einbruchshemmend ausstatten möchte, der kann dafür zum Beispiel Zusatzschl ö sser benutzen. Diese stellen ein Hindernis dar, das von Einbrecher:innen überwunden werden muss. Darüber hinaus können Sicherheitsbeschläge und Querriegel helfen, die Sicherheit zu erhöhen und einen Einbruch im Idealfall zu verhindern. Bedenken sollte man dabei, dass nur einbruchhemmende Türen ganzheitlich auf mehr Sicherheit ausgelegt sind. Beim Nachrüsten hat man im Gegensatz dazu eher die Möglichkeit, punktuelle Verbesserungen zu schaffen. Weitere Informationen: Noch mehr einbruchhemmende Tipps Man ahnt es bereits: Den Schlüssel unter der Fußmatte vor Haustüre zu verstecken, ist keine Maßnahme, die für mehr Sicherheit des Hauses sorgt. Stattdessen sollte die Türe stets (zweifach) verriegelt werden, wenn alle Bewohner:innen außer Haus sind. Geht ein Schlüssel verloren, muss schnellstmöglich der Schließzylinder getauscht werden, da nicht sichergestellt werden kann, dass der Schlüssel in falsche Hände gerät. Smart Home: Intelligent zu mehr Sicherheit In Sachen Sicherheit lässt sich jederzeit auch smart nachrüsten: Neben entsprechenden Klingeln, Kameras und Alarmanlagen gibt es beispielsweise Tür- und Fensterkontakte, die per Smartphone-App informieren, sollte sich jemand an Fenster oder Türen zu schaffen machen. Wir informieren Sie in unserem Ratgeber gerne über die vielfältigen M ö glichkeiten, die ein smartes Zuhause dahingehend bietet.

    Weiterlesen
  • Verlegung & Pflege

    Auch Fußböden sind heutzutage eine Sache des Lebensstils. Verlegung und Pflege sollen deshalb möglichst unkompliziert und komfortabel sein. Und warum sollte die Montage nicht eher Spaß machen als wirkliche Arbeit zu sein, ohne längere Einarbeitungszeit? Und die tägliche Pflege nicht auf das Notwendigste reduziert werden können? Mit Fußbodenbelägen von b!design, sei es aus Vinyl oder mit mineralischer Trägerplatte, haben Sie alle Vorteile in puncto Verlegung & Pflege auf Ihrer Seite. Deshalb erhalten Sie auf b!design Böden bei korrekter Verlegung & Pflege lange Garantiezeiten: bis zu 25 Jahre im Wohn- und 10 bzw. 5 Jahre im Objektbereich (leichte bzw. volle gewerbliche Nutzung). Verlegung & Pflege Ihres neuen DesignbodensSo pflegen Sie Ihren Boden richtig – von Anfang anVor der Erstbenutzung Nach der Verlegung sollte der Boden einer gründlichen Reinigung unterzogen werden, um verlege- und baubedingte Rückstände und Verschmutzungen zu entfernen. Um die Strapazierfähigkeit des Bodens zu erhöhen, z.B. für stärker beanspruchte Objektbereiche, kann eine Versiegelung der Oberfläche sinnvoll sein. Diese sollte vor der Erstbenutzung durchgeführt werden und kann später wiederholt werden. Bitte fragen Sie unsere Fachberater, welcher b!design Bodenbelag sich hierfür eignet. Vorbeugende Maßnahmen Sie können einen großen Teil des üblichen Schmutzeintrags verringern und die Reinigungsintervalle verlängern, indem Sie in Eingangs- und Übergangsbereichen z.B. Fußmatten auslegen oder Gitterroste anbringen. Achten Sie zudem auf Stühle mit defekten oder fehlenden Stuhlgleitern sowie ungeeigneten Stuhlrollen, diese zerstören sowohl den Oberflächenschutz als auch den Fußbodenbelag. An Bürostühlen sollten für Hartböden geeignete weiche Stuhlrollen angebracht werden, bei Büroarbeitsplätzen mit hoher Beanspruchung evtl. eine Schutzmatte unterlegen. Heiße Gegenstände, z.B. Heizungen, nicht unmittelbar auf dem Bodenbelag abstellen, sie können den Belag irreparabel schädigen. Reinigung Um Staub und losen Schmutz zu entfernen reicht oftmals einfaches Kehren mit einem Besen oder Staub saugen. Feuchtwischen mit nebelfeuchtem Wischbezug/-tuch und Neutralreiniger entfernt tiefer gehenden und festsitzenden Schmutz. Eventuell trocken nachwischen, so dass kein Nässe auf dem Boden stehen bleibt. Entfernung von Flecken und Gummiabsatzstrichen Hartnäckige Flecken und Gummiabsatzstriche lassen sich mit einem Tuch und unverdünntem PU Reiniger entfernen (siehe dazu auch die Verlegeanleitung des jeweiligen Bodenbelags). Im Anschluss mit klarem Wasser nachwischen. Flecken sollten möglichst zeitnah entfernt werden, da sie sich mit der Zeit sonst im Belag festsetzen können. Unter Umständen empfiehlt sich auch die Reinigung hartnäckiger Flecke mit stark verdünntem Alkohol (vorher einige Minuten einwirken lassen) oder eventuell auch mit Terpentin. Acetonhaltige Produkte, z.B. Nagellackentferner, dürfen nicht verwendet werden, ebensowenig Wachs, Scheuerpulver, Lack oder lösungsmittelhaltige Reiniger, da sie zu irreversiblen Verfleckungen bzw. zu einer stumpfen Oberfläche führen können. Grundreinigung Die Grundreinigung dient zur Entfernung besonders hartnäckiger Verschmutzungen und Rückstände. Sie wird auch erforderlich, wenn der Boden sichtbare Verschleißerscheinungen zeigt und für die Behandlung mit einem Pflegeprodukt vorbereitet werden soll. Zur Vorgehensweise beachten Sie bitte die Anwendungshinweise des jeweiligen Grundreinigers. Auffrischung des Oberflächenschutzes Zeigt die Oberfläche des Bodenbelags nach längerer Zeit bzw. intensiver Nutzung Verschleißerscheinungen, sollte eine Auffrischung der Oberfläche mit einem entsprechenden Pflegeprodukt vorgenommen werden. Je nach Verschmutzung des Bodens kann eine gründliche Vorreinigung mit einem PU Reiniger ausreichen oder eine Grundreinigung erforderlich sein. Zur Vorgehensweise beachten Sie bitte die Anwendungshinweise der jeweiligen Wischpflege bzw. des Auffrischers. Hinweise zum Feuchtigkeitsschutz Alle b!design Designböden sind wasserbeständig (Vinylböden) bzw. wasserfest (AQUAblue, Vario Designboard), jedoch nicht wasserdicht. Aufgrund der Clic-Verbindung und klebstofffreien Verlegung (ausgenommen Vario Designboard) kann unter Umständen in die Nahtbereiche zwischen den Paneelen Feuchtigkeit eindringen und zum Unterboden gelangen. Aus diesem Grund sind verschüttete Flüssigkeiten umgehend aufzunehmen. Auch ist eine Reinigung mit hohem Feuchtigkeitsaufkommen und der Gefahr stehender Nässe zu vermeiden. Bei einer Verklebung des Produkts (Vario, AQUAblue) in Nassräumen und bei feuchtigkeitsempfindlichen Untergründen muss sichergestellt sein, dass eine Abdichtung zum Unterboden hin vorliegt.Pflege- und Reinigungsprodukte für b!design VinylbödenReinigen – Pflegen – Auffrischen b!design Pflege- und Reinigungsprodukte sind optimal auf b!design Vinylböden (Virgin Vinyl und Isocore inside) abgestimmt, äußerst einfach in der Anwendung und sie zeichnen sich durch besonders umweltfreundliche, natürliche Inhaltsstoffe aus. b!design Grundreiniger ist die Basispflege zur einfachen Reinigung von kleinen und großen Flächen – so wird ihr Boden spielend leicht wieder sauber. Zum Grundreiniger b!design Wischpflege ist ein konzentrierter Wischwasserzusatz mit waschaktiven Substanzen und natürlichen Pflegezusätzen. Reinigt schonend und gründlich – streifen- und schlierenfrei, frischt die Oberfläche auf und macht sie schmutzabweisend. Schaumarm – deshalb auch für Reinigungsmaschinen geeignet. Zur Wischpflege b!design Auffrischer schützt die Oberfläche, regeneriert, frischt auf. Er wirkt wasser- und schmutzabweisend. Eine Erstpflege mit b!design Auffrischer empfiehlt sich ebenfalls bei frisch verlegten, industriell fertig behandelten Böden. Zum AuffrischerPflege und Reinigung von b!design AQUAblueDer Designboden b!design AQUAblue kann mit allen handelsüblichen Reinigungsmitteln leicht gereinigt werden. Chlorhaltige Reiniger, sandhaltige Scheuermittel oder Stahlwolle dürfen nicht angewendet werden. Wenn Sie Wasserrückstände zeitnah entfernen, vermeiden Sie die Bildung von Kalkrändern. ProClean professional In unserem neuen Spezialbereich Pro Clean professional bieten wir Ihnen eine umfangreiche Auswahl an hochwirksamen Reinigungsmitteln. Für die Bereiche Oberflächen, Böden, Hygiene und Sanitär finden Sie in unserem großen Sortiment Markenprodukte namhafter Hersteller. Die Bauhaus Fachabteilung für professionelle Reinigungsprodukte gibt es bereits über 50 mal in Deutschland. Mehr über ProClean professional erfahrenFrüher wurden Fußbodenbeläge immer umständlich verklebt, die Räume rochen oft noch wochenlang nach den Ausdünstungen des Klebers. Bei Beschädigungen des Bodens oder bei Renovierungen mussten diese Böden, z.B. Teppich, Rollen-PVC, Parkett oder Fliesen dann mit hohem Aufwand wieder entfernt werden. Dank der neuen Clic-Systeme, die mit Laminat- und Designböden ihren Siegeszug angetreten haben, lassen sich heute Böden von jedem Heimanwender einfach verlegen und wieder restlos entfernen. Viele Designböden kann man problemlos zurückbauen und die voneinander gelösten Panellen sogar erneut verlegen, beispielsweise bei einem Umzug. Dies reduziert die Müllberge und schont die Umwelt. Je nach Bodenbelag kommt ein dafür vorgesehenes Clic-System zur Anwendung, so dass eine dauerhafte und sichere Verbindung zwischen den Paneelen gewährleistet ist. Designböden aus Virgin Vinyl, mit den Clic-Systemen UniClic / GEN13: Die untere Bildergalerie zeigt Ihnen, wie einfach Sie unsere b!design Vinylböden montieren können. Um beispielsweise die Paneele einzukürzen genügt das Anschneiden mit einem Teppichmesser, danach kann die Paneele gebrochen und anschließend verlegt werden. Das Clic-System mit Nut und Feder gewährleistet ein sicheres und dauerhaftes Einrasten. Designboden b!design maxi+ aus Virgin Vinyl, mit Clic-System UniFit®: Die einzigartigen Stirnkanten-Verbindungen von b!design „maxi +“ UniFit® rasten ähnlich wie ein Türschloss per Clic ein. Dadurch kann eine weitaus schnellere Verlegung des Bodenbelags erreicht werden. Und so leicht geht’s: Legen Sie ein Paneel im schrägen Winkel in die Längskante des Paneels der vorherigen Reihe ein. Schieben Sie die Planken zueinander, sodass die Stirnkanten eng beieinanderliegen und klappen Sie sie zusammen. Anschließend durch leichtes Klopfen verriegeln. b!design Isocore inside, mit Clic-System Droplock 100: Mit der patentierten Droplock 100-Verbindung verfügt b!design Isocore inside über eine Clic-Verriegelung, mit der selbst längere Planken sicher und problemlos verlegt werden können. Die Neuentwicklung ermöglicht eine erheblich kürzere Montagezeit, gegenüber Paneelen mit UniClic-Verbindung erfolgt die Verlegung im Durchschnitt sogar doppelt so schnell. b!design AQUAblue mit mineralischem Trägerboard, Clic-System megaloc Das patentierte „megaloc“ Schnell-Verlegsystem macht die Montage schnell und leicht, sie erfolgt zudem ohne Hammer und Schlagklotz, mehrfaches Drücken mit dem Daumen entlang der Verbindungsfase reicht völlig aus. Alternativ zur schwimmenden Verlegung können b!design AQUAblue Designbodenbeläge auch vollflächig verklebt werden. Siehe hierzu die ausführliche Verlegeanleitung, die Sie auf den Produktseiten der AQUAblue-Bodenbeläge finden. Am Seitenende unten zeigen wir Ihnen in Verlegevideos, wie Sie die b!design Bodenbeläge montieren. Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte den Verlegeanleitungen, die Sie auf den jeweiligen Produktseiten finden.  Clic-Systeme machen die Verlegung einfach, schnell und dauerhaftMit den passenden Werkzeugen klappt es auf AnhiebDie b!design Bodenbeläge sind schnell und einfach verlegt. Dafür sind keine großen handwerklichen Meisterleistungen nötig, sondern nur ein paar gekonnte Handgriffe mit wenigen Werkzeugen. Diese finden Sie in der Werkzeug-/Maschinen-Fachabteilung in jedem Bauhaus. Benötigte Werkzeuge für Vinylböden mit Clic-Verbindung: Tischlerwinkel, Schlagklotz, Bleistift, Gummihammer, Cutter, Metermaß. (siehe Abbildung) Benötigte Werkzeuge für Designboden AQUAblue: Zollstock, Bleistift, Winkel, Verlegermesser mit Trapezklinge. Optional: Metallsäge für den Metallschienenzuschnitt, Gehrungssäge für den Leistenzuschnitt. Falls der Boden verklebt werden soll: MultiConnect-Fliesenkleber. (ohne Abbildung)

    Weiterlesen
  • Montageleistungen Elektro und Smart Home

    ¹ Die Montageleistung umfasst das Aufmaß durch unseren Handwerkskoordinator (sofern erforderlich) sowie die Inbetriebnahme, Einweisung, Entsorgung der Verpackungsmaterialien und die Endreinigung. Eine etwaige Anlieferung der Ware erfolgt separat.(Die Kosten der Anlieferung entnehmen Sie bitte der aktuellen Zufuhrpreisliste in Ihrem BAUHAUS Fachcentrum.) ² Angebote gelten nur in Verbindung mit bei uns gekauften Produkten. Die genannten Montagepreise beziehen sich ausschließlich auf die Werkleistungen ohne Materialkosten, Vorarbeiten, Anlieferung, Demontage, etc. Die auszuführende Leistung sowie der Preis werden verbindlich nach Art und Umfang durch den Auftrag bestimmt, der nach erfolgtem Aufmaß am Ort der Bauleistung unter Berücksichtigung der örtlichen Umstände, besonderer Bedingungen und baulicher Voraussetzungen von BAUHAUS erstellt wird.Fachgerechte Montage der in Ihrem BAUHAUS Fachcentrum gekauften Leuchte auf montagefähigem Untergrund und elektrischer Anschluss an vorhandenem Auslass Montagepreis² Decken- oder Wandleuchte ab 53,95 €Ob Heizung, Licht oder Sicherheit – mit einer Smart Home-Lösung lassen sich viele Aufgaben in Ihren vier Wänden einfach automatisieren. Die clever vernetzten Geräte passen sich Ihrem Alltag an und machen Ihr Leben sicherer, komfortabler und nachhaltiger. Ganz bequem gesteuert per Smartphone – auch von unterwegs.  Preis auf Anfrage

    Weiterlesen
  • Holzspalter

    Wer Brennholz selbst im Wald schlägt und spaltet spart viel Geld, macht sich allerdings auch viel Arbeit. Mit hydraulischen Holzspaltern kann man sich Schweiß und Anstrengung zum Glück sparen.

    Weiterlesen
  • Übergabe einer geodätischen Kuppel

    BAUHAUS unterstützt die BruderhausDiakonie Reutlingen mit seinem WorkersPoint Handwerken mit viel Spaß und für den guten Zweck – im BAUHAUS WorkersPoint, Co-Working Space und Reparatur-Treff in Reutlingen, haben Teilnehmer eines Workshops eine geodätische Kuppel gebaut. Dieser halbrunde Pavillon geht nun in die Hände der BruderhausDiakonie Reutlingen über. Entworfen hat die Konstruktion das Start-up Vision Domes aus Mannheim, dessen Mitarbeiter den Kurs vor Ort geleitet hatten. Die Jugendlichen der Stiftung freuen sich über das ungewöhnliche Bauwerk, das sie künftig als Gewächshaus nutzen werden. Innerhalb nur eines Tages hatten die zehn Teilnehmer des Workshops zusammen mit dem 2021 gegündeten Start-up die massive Kuppel errichtet. Entstanden ist ein drei Meter hohes Gebäude mit besonderer Bauweise und einem Durchmesser von vier Metern: Die Konstruktion besteht aus vielen einzelnen Dreiecken, die als Skelett die tragfähige Kuppel bilden. Am 29. September wurde der Dome offiziell übergeben. Die Jugendlichen der BruderhausDiakonie werden das Bauwerk weiter gestalten, sodass es künftig als Gewächshaus genutzt werden kann. Der WorkersPoint war für dieses Bauprojekt ideal. „Wir sind sehr froh, dass wir diesen Workshop in unserem WorkersPoint anbieten und so indirekt die Jugendlichen mit einer Spende unterstützen konnten“, sagt Magnus Hoffmann, Projektleiter WorkersPoint bei BAUHAUS. „Gesellschaftliches lokales Engagement liegt in der DNA von BAUHAUS. Und jeder Handwerker weiß: Gutes Werkzeug und zuverlässige Maschinen sind entscheidend für das Gelingen ihres Vorhabens.“ Die BruderhausDiakonie ist eine gemeinnützige, christlich-diakonische Stiftung, die sich im Raum Reutlingen mit rund 5.000 Mitarbeitenden für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in den Bereichen Altenhilfe, Behindertenhilfe, Jugendhilfe, Sozialpsychiatrie, Arbeit und berufliche Bildung engagiert. „Wir freuen uns sehr über die Unterstützung von BAUHAUS und Vision Domes“, sagt Tanja Müllerschön, Leitung Region Reutlingen Jugendhilfe BruderhausDiakonie. „Jetzt werden wir mit den Kindern und Jugendlichen gemeinsam überlegen, wie wir unser neues Gewächshaus auch im Sinne der Nachhaltigkeit nutzen möchten.“ Geodätische Domes wie dieser sind Halbkugelkonstruktionen, die aus einer Vielzahl von Dreiecken bestehen. Es gibt sie in unterschiedlichen Größen und sie sind extrem vielfältig zu verwenden, vom Gewächshaus bis zum Tiny Home. Hinter der Entwicklung der Kuppel steckt jahrelange Erfahrung und Forschung im Bereich geodätische Architektur der Gründer von Vision Domes. Sie haben es sich zum Ziel gesetzt, mit dem Bau von nachhaltigen Gebäuden nicht nur die Umwelt zu schützen, sondern auch mit einer besonderen Ästhetik zu punkten. So wird für die Domes neben nachhaltig geschlagenem Kernholz auch Upcycling-Material wie alte Paletten genutzt, um Teile der Innenverkleidung herzustellen. BAUHAUS WorkersPoint bietet Basis für Kreativität und Tatendrang Der BAUHAUS WorkersPoint in Reutlingen stellt seinen Kunden auf 2.500 Quadratmetern Fläche nicht nur Profiwerkzeuge zur Verfügung – er ist außerdem ein hervorragender Ort, um sich mit anderen handwerklich begeisterten Menschen und profesionellen Handwerker auszutauschen und gemeinsam eigene Projekte nahezu jeder Größe und Komplexität zu verwirklichen. Eine Profi-Schreinerei, 15 voll ausgestattete Werkbänke, ein 3D-Drucker, eine Sandstrahlanlage, eine Metallwerkstatt und viele weitere Maschinen stehen hier parat, wo erforderlich nach Einweisung von Profis zu nutzen. Aber das ist nicht alles: Der WorkersPoint ist die Multifunktionsstätte zum Wissens- und Erfahrungsaustausch, wo sich individuelle Ideen in die Tat umsetzen lassen. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.

    Weiterlesen
  • POWERWORKS Akku-Gartengeräte

    Mit der Kaufentscheidung für ein Akku-System stellt man die Weichen für die Geräte, mit denen man in Zukunft im Garten arbeiten wird. Mit der Entscheidung für eine Gerätefamilie und einen Hersteller sparen Sie dabei langfristig Kosten, denn es muss nur ein Ladegerät und ein Typ Akku gekauft werden, der dann die Energiequelle für eine Vielzahl von Maschinen sein kann. Umso wichtiger ist es, eine Produktfamilie zu wählen, die perfekt zur eigenen Grundstückgröße und zu den geplanten Arbeiten passt. Die Auswahl ist groß, das Angebot und die Zahl der Gartengeräte in den Systemen wachsen kontinuierlich. Einfache InstallationPOWERWORKS - Das beste Akku-System für Ihren GartenPOWERWORKS ist eine Qualitätsmarke aus dem Hause Globe Group, einem der führenden Anbieter im Bereich moderner Akku-Technologie. Dank des großen Know-hows rund um energieeffiziente Technologie einer der weltweit größten Hersteller in diesem Bereich überhaupt. Das Credo von POWERWORKS: Kein Kabel, keine Abgase, keine Hektik – einzig saubere, pure Akkuleistung!POWERWORKS - Die MarkePOWERWORKS Dual Voltage TechnologieSo viel steht fest: In der Zukunft werden Gartengeräte mit Akku-Technik betrieben werden. Mit der Entscheidung für eine Gerätefamilie und einen Hersteller sparen Sie dabei langfristig Kosten, denn es muss nur ein Ladegerät und ein Typ Akku gekauft werden, der dann die Energiequelle für eine Vielzahl von Maschienen sein kann. Kurzer Einsatz mit Bärenkräften oder Langlauf mit geringer Last – Die POWERWORKS Dual-Voltage-Technologie macht alles mit! Hier erkennt der Akku flexibel, ob er sich in einem leichten Gerät mit 24 Volt Strombedarf (und langer Laufzeit) befindet oder in einem 48-Volt-Gerät mit hohem Spitzenleistungsbedarf. Eine zukunftsweisende Technologie. Der Dual-Voltage-Akku ist in 24 und 48 V POWERWORKS Geräten einsetzbar. 3 Laufklassen (2, 4 oder 6 Ah bei 48 V). Er schaltet automatisch auf die benötigte Leistung um. Daher brauchen Sie nur noch einen Akku für alle Aufgaben. Wenn es um ganz große Aufgaben geht, sind die 60-V-Akkus von POWERWORKS die erste Wahl. Sie bieten die Leistung von Benzinmotoren mit 4 PS!Sie suchen einen modernen, hochleistungsfähigen 60 V Akku mit 2, 4 oder 6 Ah? Die Leistung der Powerworks Hochleitungsakkus sind vergleichbar mit Benzingeräten. So wird eine kabel- und benzinlose Stromversorgung von Powertools Rasenmäher, Laubbläser und Kettensägen mit nur einem Batterie-Gerät möglich. Die hohen Voltzahlen ermöglichen ein anwendungsgerechtes und leistungsstarkes Arbeiten. Dank der Li-Ionen-Technologie des Akkus wird die volle Energie bis zum vollständigen Entladen abgegeben. Darüber hinaus entsteht kein Memory-Effekt, wodurch eine längere Lebensdauer des Geräts erreicht wird.Powerworks 60 V Akku - Ein Hochleistungsakku der neuen Generation   • Automatischer Spannungswechsel zwischen 24 V und 48 V – je nach Gerät und Bedarf • Durch Belegung der jeweiligen Kontakte wird erkannt, welche Leistung benötigt wird • Werden Dual-Voltage-Akus in 24-V-Geräten eingesetzt, verdoppelt sich die Leistung  • Spart viel Geld, da nur noch ein einziger Akku und ein Ladegerät benötigt wird • Dual-Voltage-Akkus sind bereits heute für zukünftige Geräte ausgelegt • Nahezu wartungs- und verschleißfrei    Vorteile der Dual-Voltage-Akku-Technologie:Generell gilt: Die Volt-Klasse des Akkus ist ein guter Indikator für das bevorzugte Einsatzspektrum: je höher die Zahl (bis zu 60 Volt!), desto größer die Schlagkraft des Akkus und damit der Gartenmaschine. Sie haben einen kleinen bis mittleren Garten bzw. eher mittelstarke Arbeiten zu erledigen? Dann sind die POWERWORKS 48-V-Geräte wie geschaffen für Sie und Ihren Garten. Beim Arbeiten mit einem POWERWORKS Dual-Voltage-Akku können Sie sich über sehr viel Power freuen. Darüber hinaus sind alle Dual-Voltage-Akkus auch mit allen 24 V und 48 V POWERWORKS Geräten kompatibel.Ein intelligenter Akku für alle Fälle  Möchten Sie an Ihren Akku-Geräten lange Freude haben, beachten Sie bitte folgende Tipps: ▪ Sicherstellen, dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor der Akku eingesetzt wird. ▪ Werkzeug, Akku und Ladegerät nicht über längere Zeit der prallen Sonne bzw. übermäßiger Hitze oder ständigen Frost aussetzen. ▪ Keine System-/markenfremde Akkus in das Gerät einsetzen. ▪ Die optimale Ladung bei Lagerung sollte zwischen 40% und 60% und die Temperatur bei 15° liegen. ▪ Bei längerer Lagerung sollten Gerät und Akku getrennt voneinander aufbewahrt werden.  ▪ Immer einsatzbereit - Auch bei längerer Lagerung behält der Akku nahezu seine volle Leistung. ▪ Konstant hohe Leistung - Li-Ionen-Akkus liefern bis zur vollständigen Entladung fast die gleiche Power wie frisch geladen. ▪ 4x mehr Kapazität - Im Vergleich mit NiCD-Akkus können Li-Ionen-Akkus etwa das Vierfache an Energie speichern. ▪ Kein Memory-Effekt - Der Akku kann jederzeit geladen werden, auch wenn er nur teilentladen ist. Kein Kapazitätsverlust über die gesamte Ladedauer. ▪ Kompakt und leicht - Bei gleicher Leistung sind Li-Ionen -Akkus weitaus kleiner und leichter als vergleichbare NiCd-Akkus ▪ Ausgereifte Ladetechnik - Geringe Ladezeiten, optimale Laufleistung, maximale Lebensdauer. Bei fachgerechter Anwendung zwischen 800 & 1.000 Ladezyklen.  Altakkus nicht zu Hause entsorgen Bei wöchentlicher Ladung kann ein Lithium-Ionen-Akku 10 bis 15 Jahre halten. Am Ende seines Lebenszyklus steht für Sie die fachgerechte Entsorgung an. Wie Batterien dürfen Sie auch einen Akku nicht einfach in den Hausmüll werfen. Stattdessen finden Sie in Ihrem BAUHAUS Fachcentrum oder bei einem anderen Händler, die Akkus vertreiben, spezielle Sammelstellen - dort dürfen Sie Ihr ausrangiertes Modell abgeben. Übekleben Sie vorher noch die Pole, damit im Kontakt mit anderen Batterien kein Kurzschluss entsteht. Achtung: Auch ausrangierte Akkus niemals öffnen!Moderate Temperaturen Akkus funktionieren heute bei (fast) jeder Temperatur. Am liebsten mögen sie aber den Bereich zwischen 10 und 25 Grad. Mehr als 40 Grad sollten Sie ihrem Stromspeicher nicht zumuten, und auch die Lagerung im Winter sollte nicht draußen bei Minusgraden erfolgen. Kein Memory-Effekt mehr Moderne Ladetechnik lässt den Betrieb und das Laden bei jedem Füllzustand des Akkus zu. Wenn möglich, sollte man aber vermeiden, den Akku bei jedem Einsatz vollständig zu entladen. Nachladen ist erlaubt 5x 20% laden zählt genauso wie 1x 100% laden. Sie können also keine Ladezyklen "sparen", wenn Sie den Akku bis zum Tiefentladeschutz herunterfahren. Benutz mich! Auch wenn Akkus heute lange lagern können, ohne Schaden zu nehmen, will ein Akku am liebsten regelmäßig eingesetzt werden. Das funktioniert am besten, wenn Sie verschiedene Geräte mit demselben Akkusatz betreiben. Kein Dauerladen Moderne Ladegeräte steuern das Stromspeichern sehr intelligent. Sie brauchen also den Akku nicht dauerhaft im Ladegeräte zu parken. Wenn der Stromspeicher voll ist, wird der Ladevorgang ohnehin abgebrochen.

    Weiterlesen
  • Frisch & knackig - selbst angebaut

    Ab Mitte Februar können Sie die Voranzucht von Gemüse starten. Darum am besten jetzt schon Gedanken machen, was angepflanzt werden soll. Egal ob Anzuchttöpfe, Zimmergewächshäuser oder die richtigen Sämereien: wir haben alles Notwendige für Sie zusammengestellt. Damit sind Sie perfekt ausgestattet!Ran an die Töpfe!

    Weiterlesen
  • Ihr Ratgeber für Haus und Garten

    Machen Sie es sich dabei einfach: mit dem BAUHAUS Ratgeber für Haus und Garten wird auch Ihr Vorhaben zum Kinderspiel. Nutzen Sie Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit detaillierten Bildfolgen. Drucken Sie sich Werkzeuglisten aus oder erfahren Sie wertvolle Tipps und Tricks.Selber anpacken macht Spaß und spart Geld!

    Weiterlesen

36 von 117 Inhalte