Ihr Suchergebnis für Fiskars Gewinn Aktion
-
BAUHAUS Adventskalender 2022
24 Türchen - 24 tolle Aktionen und Gewinne. Öffnen Sie jeden Tag ein Türchen des BAUHAUS Adventskalenders und lassen Sie sich überraschen! Vom Gartenhaus bis zum Gutschein, es wird für Jeden etwas dabei sein!Jeden Tag ein Türchen öffnen und tolle Aktionen entdecken
-
Das große Alpinaweiß 1x1
- Kaufen Sie bis zu 3 Aktionseimer. - Die Aktionseimer müssen auf einem Kassenbon stehen. - Füllen Sie das Formular im Innenteil des Aktions-Etiketts bitte vollständig in Druckbuchstaben aus. - Senden Sie Ihren Original-Kassenbon zusammen mit diesem Formular in einem ausreichend frankierten Briefumschlag an: Alpina Farben GmbH Alpinaweiß 1x1-Aktion 60249 Frankfurt - Einsendeschluss ist der 31.01.2020. (Es gilt das Datum des Poststempels) - Alpina wird Ihnen innerhalb von 4 Wochen Ihre Rückerstattung auf Ihr Konto überweisen. - Maximale Erstattung für 6 Eimer pro Haushalt. Datenschutzhinweis: Ihre angegebenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der Erfüllung der Aktion durch Alpina verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und danach gelöscht, wenn sie nicht aufbewahrt werden müssen. Wenn Sie sich auch für den Alpina-Newsletter anmelden und im Wege des Double-Opt-In gesondert einwilligen, nutzt Alpina Ihre E-Mail-Adresse hierfür. Der Einwilligungs-Widerruf kann jederzeit durch Klick auf den Deaktivierungs-Link erfolgen. Näheres entnehmen Sie bitte unserer ausführlichen Datenschutzerklärung auf www.alpina-farben.de. Für weitere Informationen bitte hier öffnen! Maximale Erstattung für 6 Eimer pro Haushalt.So einfach funktioniert's:
-
Teilnahmebedingungen Social Media
Die personenbezogenen Daten des Gewinnspielteilnehmers sowie dessen IP–Adresse mit den dazugehörigen Daten werden zur Abwicklung der Gewinnspiel-Aktion elektronisch erhoben, verarbeitet (gespeichert) und genutzt. Einwilligung in die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten: Der Teilnehmer willigt ein, dass seine personenbezogenen Daten von der BAUHAUS AG zur Begründung, Durchführung und Abwicklung der Gewinnspiel-Aktion erhoben, verarbeitet (gespeichert) und genutzt werden dürfen. Der Teilnehmer willigt ein, dass seine personenbezogenen Daten (Vorname, Name, E–Mail– Adresse und IP–Adresse) mit den dazugehörigen Daten erhoben, verarbeitet (gespeichert) und genutzt werden dürfen. Ferner willigt der Teilnehmer ein, dass die BAUHAUS AG diese Daten an sämtliche mit der Durchführung und Abwicklung der Gewinnspiel-Aktion betrauten Unternehmen weitergeben und verwenden darf. Der Gewinnspiel-Teilnehmer kann diese Einwilligungserklärung zur Verwendung seiner persönlichen Daten gegenüber der BAUHAUS AG jederzeit widerrufen und der weiteren Verwendung seiner Daten jederzeit widersprechen. Der Widerruf ist zu richten an: service@bauhaus.info. Unmittelbar nach Erhalt des Widerrufs bzw. Widerspruchs werden die personenbezogenen Daten des Teilnehmers nicht mehr verarbeitet oder genutzt und vernichtet. Erfolgt der Widerruf/Widerspruch vor der Gewinnabwicklung, kann die Übergabe des Gewinns nicht mehr gewährleistet werden. Nach Zugang des Widerrufs ist eine weitere Teilnahme am Gewinnspiel ausgeschlossen. Der Teilnehmer kann entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen jederzeit von der BAUHAUS AG Auskunft über seine gespeicherten personenbezogenen Daten erhalten. Dem Teilnehmer ist dabei bekannt, dass die BAUHAUS AG im Falle des Widerrufs der vorstehenden Einwilligung seine personenbezogenen Daten nur innerhalb der von ihr betriebenen Webseiten selbst löschen kann und wird. Sofern die personenbezogenen Daten des Teilnehmers auf anderen Seiten (auch auf Seiten Dritter) erscheinen, ist BAUHAUS AG hierfür nicht verantwortlich. Im Übrigen gelten die aktuellen Datenschutzrichtlinien der BAUHAUS AG. Diese können auf bauhaus.info unter dem Link Datenschutz eingesehen werden. Verantwortliche Stelle im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes ist die BAUHAUS E-Business GmbH & Co. KG, Gutenbergstraße 21, 68167 Mannheim.Allgemeine Informationen zu den Datenschutzbestimmungen
-
„Heimwerker des Jahres 2020“ ausgezeichnet
Gewinne im Gesamtwert von 21.000 Euro Der „Heimwerker des Jahres 2020“ steht fest. Der Hauptpreis geht an Matthias Meier aus Grimmen. Er holte mit seinem Segelboot „Holta“ den Sieg in der Kategorie KIDS & HOBBY und gewinnt einen BAUHAUS Einkaufsgutschein im Wert von 7.500 Euro. Meier setzte sich in dem von BAUHAUS und dem Magazin „Selbst ist der Mann“ ausgeschriebenen Wettbewerb gegen rund 500 Konkurrenten durch. Insgesamt freuen sich zehn Sieger über Preise im Gesamtwert von 21.000 Euro. Als ideenreichstes Vorhaben mit handwerklich exzellenter Umsetzung kürte die Fachjury das Segelboot „Holta“. Eingereicht wurde die Bewerbung für den „Heimwerker des Jahres 2020“ von Matthias Meier aus Norddeutschland. Bereits in jungen Jahren entdeckte der Hauptsieger seine Leidenschaft für das Handwerkliche. Seinen Kindheitstraum, eines Tages ein Segelboot zu bauen, konnte sich der Servicetechniker für Windenergieanlagen vor einiger Zeit selbst erfüllen. Dafür arbeitete Meier insgesamt zehn Jahre mit Hobelmaschine, Fräse, Säge und einer Menge Holz. Der verdiente Lohn: Ein BAUHAUS Gutschein im Wert von 7.500 Euro, der leider durch die Corona-Pandemie nicht persönlich überreicht werden konnte. Die Sieger 2020 Neben Meier überzeugten neun weitere Wettbewerbsteilnehmer, die sich in den Hauptkategorien INDOOR, OUTDOOR und KIDS & HOBBY bewarben. Die kreativsten Ideen wurden mit BAUHAUS Einkaufsgutscheinen im Wert von jeweils 2.500 Euro belohnt. Zu diesen Erstplatzierten zählen Isolde Pinzhoffer, Roland Gathen und Max Bleistein. Pinzhoffer holte den ersten Platz in der Kategorie INDOOR. Die Powerfrau aus Tann baute ihren Dachboden zum „Atelier“ aus, um den Holzwurm zu besiegen und die Heizkosten zu minimieren, aber auch um für sich selbst einen Raum zu schaffen, in dem sie kreativ sein kann. Die Lehrerin benötigte für den Ausbau eineinhalb Jahre, den sie mit ihren eigenen Händen realisierte. In der Kategorie OUTDOOR überzeugte Roland Gathen aus Köln die Jury am meisten. Sein Ziel war die Renovierung der alten Laube „Parzelle 44“ in einem Kleingarten. Mit Spaß an der Sache und seiner umfassenden Werkzeugausstattung ist Gathen die Umgestaltung sicher gelungen. Den 2.500 Euro dotierten BAUHAUS Gutschein in der Kategorie KIDS & HOBBY holte sich Max Bleistein mit seiner „Ritterburg“, an der die gesamte Familie Bleistein knapp sechs Wochen mitwirkte. Auch die zweiten Plätze in den Hauptkategorien konnten mit Ideenreichtum und sorgfältiger handwerklicher Ausführung punkten. Ob die Kernsanierung des Eigenheims von René Lange aus Magdeburg in der Kategorie INDOOR unter dem Motto „Badman und Rohbau“, der „Draisine-Holzfahrrad-Nachbau“ von Roland Limmer als KIDS & HOBBY-Vorhaben oder die OUTDOOR-Küche von Florian Steeg mit Steinofen und hängendem Grill: Jeder der Sieger wurde mit einem 1.500-Euro-Gutschein von BAUHAUS belohnt. Auf dem dritten Platz gewannen Tobias Meyer mit seinem „geplatzten Schrank“ (INDOOR), Manfred Schauerte mit dem „3-D-Drucker aus Holz“ (KIDS & HOBBY) und Florian Wäsch mit seiner „Wohlfühloase mit Pool und Pooldeck“ (OUTDOOR) einen BAUHAUS Einkaufsgutschein im Wert von jeweils 500 Euro. Auch dieses Jahr wurde ein Sonderpreis in der Kategorie COLOUR & TRENDS von der Premium-Marke „Schöner Wohnen-Farbe“ verliehen. Der Gewinner erhielt ein Trendfarben-Gewinnpaket im Wert von 1.000 Euro inklusive eines iPads. Der Wettbewerb 2020 fand der Wettbewerb „Heimwerker des Jahres“ in Kooperation mit dem Magazin „Selbst ist der Mann“ und „Schöner Wohnen-Farbe“ zum sechsten Mal statt. In den insgesamt vier Kategorien wurden die handwerklich besten und kreativsten Vorhaben ausgezeichnet. Die Jury, bestehend aus Fachredakteuren, Schreinern und Vertretern der Sponsoren, legte bei der Punktevergabe besonderen Wert auf Sorgfalt und Ideenreichtum. Alle Gewinner, ihre Vorhaben und Projekte sind auch online unter www.selbst.de zu finden. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in bis zu 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.
-
Früh aufstehen lohnt sich
Am Freitag, 21. März, eröffnet BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, ein neues Fachcentrum in Heppenheim in der Tiergartenstraße 7. Begleitet wird die Eröffnung von einer außergewöhnlichen Verlosung unter dem Motto „Passen Sie gut auf Ihre Schubkarre auf!“. Pünktlich zum Frühlingsbeginn lohnt es sich, früh aufzustehen in der Heimatstadt von Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel: Auf dem Parkplatz vor dem Fachcentrum werden am Eröffnungstag zwischen sechs und sieben Uhr 20 Einkaufsgutscheine im Wert von jeweils 1.000 Euro verlost. Teilnehmen kann jeder, der eine Schubkarre dabei hat und über 18 Jahre alt ist. Ob Garten-, Bau- oder Bastelschubkarre, wie die Schubkarre aussieht, spielt beinahe keine Rolle. Alle Schubkarren-Fahrer erhalten bei der Ankunft ein Los, das in die große Trommel – einen Betonmischer – wandert.BAUHAUS verlost Einkaufsgutscheine im Wert von 1.000 EuroHeppenheimer sollten sich die Pole-Position sichern, denn die Losausgabe ist bereits ab halb sechs Uhr an den Zufahrten des Fachcentrums. Pünktlich um sechs Uhr wird dann die Lostrommel aktiviert und bis um sieben Uhr aus allen Teilnehmern 20 glückliche Gewinner gezogen. Direkt im Anschluss an die Verlosung können die Gewinner das Fachcentrum stürmen und jeweils BAUHAUS Produkte im Wert von 1.000 Euro auswählen. Pünktlich um sieben Uhr öffnet das neue BAUHAUS offiziell seine Türen für die Kunden. Als Parkmöglichkeit kann während der Aktion, der in wenigen Geh-Minuten entfernte Europaplatz, gegenüber der Aral-Tankstelle, genutzt werden.20 Einkaufsgutscheine à 1.000 Euro wartenDas BAUHAUS in der in der Tiergartenstraße 7 wird der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten in Heppenheim. Den Kunden erwarten mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Highlights in unserem neuen Fachcentrum sind das BAUHAUS LIGHTING, der Stadtgarten sowie der Verleih- und Montageservice.BAUHAUS in Heppenheim
-
Pressemitteilung Heimwerker des Jahres 2016
Kolja Legde ist der „Heimwerker des Jahres“ 2016. Legde gewann mit seinem Vorhaben „Kleines Haus auf Rädern“ in der Kategorie INDOOR und holte gleichzeitig auch den Gesamtsieg. Er setzte sich in dem von BAUHAUS, „Schöner Wohnen Farbe“ und dem Magazin „Selbst ist der Mann“ ausgeschriebenen Wettbewerb gegen 300 Konkurrenten durch. Der Gewinn dürfte sein Herz höher schlagen lassen – er bekommt einen BAUHAUS Einkaufsgutschein im Wert von 10.000 Euro. Insgesamt können sich zehn Sieger in den Kategorien INDOOR, OUTDOOR, KIDS & HOBBY und COLOUR & TRENDS über Preise im Gesamtwert von 22.000 Euro freuen. Der Bau des rollenden Mini-Hauses beschäftigte den Ravensburger Kolja Legde ganze sechs Monate lang. Es war eine Herausforderung, bei der er sich viele verschiedene neue Kenntnisse in Sachen Handwerken aneignen konnte. Der Bau des mobilen „Kleinen Hauses“ war nicht nur eine tolle Erfahrung für Legde , sondern überzeugte auch die Jury auf der ganzen Linie. Der verdiente Lohn: Ein BAUHAUS Gutschein im Wert von 10.000 Euro, der dem glücklichen Gewinner am 19. Januar 2017 im BAUHAUS Köln Kalk überreicht wurde.Gewinne im Wert von 22.000 Euro warten auf die GewinnerDa der Wettbewerb insgesamt vier Kategorien umfasste, durften sich weitere kreative Köpfe über einen Gewinn freuen und Gutscheine im Wert von je 2.500 Euro mit nach Hause nehmen. In der Kategorie OUTDOOR lag Aleksej Vöhringer aus dem pfälzischen Landau an der Spitze. Mit seiner gemauerten Outdoor-Küche inklusive Grillplatz konnte er die Preisrichter für sich gewinnen. In der Kategorie KIDS & HOBBY überzeugte André Wagner. Da er nach eigener Aussage keine Kreissäge fand, die seinen Vorstellungen entsprach, entwarf der Beamte aus Elz seine individuelle „Power Box Formatkreissäge“.Weitere Kategorie-SiegerDoch nicht nur die Erstplatzierten der verschiedenen Kategorien bewiesen ein verblüffendes handwerkliches Geschick. Auch die zweiten und dritten Plätze konnten mit erstaunlichen Ideen punkten. So beispielsweise auch der Student Julian Mittler aus Dortmund, der ein stillgelegtes Schwimmbad in einem Wohnhaus zum großzügigen Appartement umbaute und den zweiten Platz der Kategorie INDOOR an Land zog. Er durfte sich über einen 1.500-Euro-Gutschein von BAUHAUS freuen. Oder Alexander Schäfer aus Darmstadt, der mit einer zum gemütlichen Gartendeck umgebauten alten Terrasse den zweiten Platz in der Kategorie OUTDOOR gewann. In der Kategorie KIDS & HOBBY überzeugte Chris Schunicht. Für seine Kinder baute er im eigenen Garten den idealen Abenteuerspielplatz – ein waschechtes Piratenschiff.Ideenreichtum auch auf den weiteren PlätzenDie dritten Plätze gingen an Robert Stärk für seine versteckte Badewanne im Kniestock (INDOOR), Petra und Michael Luchs aus Schmalnau mit einem Baumhaus der Extraklasse (OUTDOOR) und Cornelius Franz für einen zahnradgetriebenen Bagger und Bulldozer (KIDS & HOBBY). Sie erhielten Einkaufsgutscheine von BAUHAUS über jeweils 500 Euro. Den Sieg in der Sonderkategorie COLOUR & TRENDS sicherte sich Tetyana Meiser. Sie gewann ein Polarweiss-Paket im Wert von 1.000 Euro. Ihre farbenfrohe Gestaltung des Eingangsbereiches ihres Hauses gefiel der Fachjury besonders gut. Alle Vorhaben punkteten nicht nur mit einer wirklich einfallsreichen Grundidee, sondern auch mit einer handwerklich sorgfältigen Umsetzung.Sorgfalt und Kreativität machen den UnterschiedDer Wettbewerb „Heimwerker des Jahres“ wurde in Kooperation mit dem Magazin „Selbst ist der Mann“ 2016 zum zweiten Mal ausgerufen. In den vier Kategorien wurden die handwerklich besten und kreativsten Vorhaben ausgezeichnet. Unsere Jury, bestehend aus Fachredakteuren, Schreinern und Vertretern der Sponsoren, legten bei der Punktevergabe besonderen Wert auf Sorgfalt und Ideenreichtum.Der WettbewerbBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 260 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in bis zu 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
Neueröffnung
Innovativ und topmodern – so präsentiert sich das neue Fachcentrum im Bruchsaler Industriegebiet „Im Brühl“. Bruchsal erwartet dabei ein BAUHAUS moderner Dimensionen: Die Verkaufsfläche von 17.000 Quadratmetern bietet genug Raum für eine übersichtliche und attraktive Sortimentspräsentation. Das ermöglicht unseren Kunden, alle Qualitätsprodukte – von der Schraube über die Bohrmaschine bis hin zur Fliese – schnell zu finden. Das in 15 Fachgeschäfte unterteilte Sortiment lässt dabei keine Wünsche offen.Neueröffnung in BruchsalAm Freitag, den 8. Dezember 2017 eröffnet das neue BAUHAUS Fachcentrum in Bruchsal im Gewerbegebiet „Im Brühl“, Kammerfortstraße 19, mit einer großen "Schubi"-Aktion vor Ort! Bringen Sie Ihre Schubkarre mit und nehmen Sie an der Verlosung zwischen 5 und 6 Uhr teil - die 20 glücklichen Gewinner dürfen sich im Anschluss an die Ziehung kostenlos ihre Schubkarre mit Produkten bis zu einem Gesamt-Verkaufswert von je 1.000 € füllen!* Für alle, die keine eigene Schubkarre besitzen gibt es auf der Schubi-Tour der Fachcentrenleitung in und um Bruchsal die Möglichkeit, sich für den möglichen Hauptgewinn mit einer Schubkarre auszustatten: • Montag, 27.11.: Rathaus Vorplatz; gegenüber Aldi Karlsdorf • Dienstag, 28.11.: Europaplatz Bruchsal; FGZ Friedrichsplatz • Mittwoch, 29.11.: Shell Tankstelle Heidelsheim (10-18); Schotter (10 – 13.30); Tankstelle Forst (14 – 18) • Donnerstag 30.11.: gegenüber Aldi Karlsdorf; Kaufland Östringen (9 – 18) • Freitag 01.12.: REWE Forst (10 – 17); Pavillion Jost • Samstag, 02.12.: REWE Hambrücken (10 – 17); REAL Heidelsheim (9 – 18) • Montag, 04.12.: REWE Neuthard (10 – 17); Rathaus Vorplatz; BAUHAUS Bruchsal (Am Mantel 9) • Dienstag, 05.12.: EDEKA Bruchsal (9 – 18); Europaplatz; BAUHAUS Bruchsal (Am Mantel 9) • Mittwoch, 06.12.: gegenüber Aldi Karlsdorf; FGZ Friedrichsplatz; BAUHAUS Bruchsal (Am Mantel 9) • Donnerstag, 07.12.: Rathaus Vorplatz; Europaplatz; BAUHAUS Bruchsal (Am Mantel 9) *Jeder Teilnehmer mit Schubkarre erhält maximal 1 Los. Beginn der Losausgabe ist 5 Uhr.Schubi-Aktion am EröffnungstagBAUHAUS eröffnet am Freitag, den 8. Dezember 2017 in Bruchsal ein Fachcentrum nach modernsten Standards. Das neue BAUHAUS in der Stadt mit dem größten Spargelmarkt Europas beeindruckt mit mehr als 120.000 Qualitätsprodukten auf 17.000 Quadratmetern Verkaufsfläche und Besonderheiten wie dem Stadtgarten und der DRIVE-IN ARENA. Eine Reihe von zahlreichen Serviceleistungen ergänzt das umfangreiche Sortiment. Bei allen Fragen rund um Werkstatt, Haus und Garten stehen unseren Kunden über 100 Fachberater kompetent zur Seite.BAUHAUS am Standort Bruchsal
-
1.000 Klimabäume für den deutschen Wald
EGRO Direktwerbung unterstützt BAUHAUS Klimaaktion BAUHAUS pflanzt seit dem 11. Oktober 2020 zusammen mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald 1 Million Bäume in ganz Deutschland. Unterstützt wird die Aktion durch zusätzliche Klimabaum-Patenschaften, die sowohl Privatkunden als auch Unternehmen übernehmen können. EGRO Direktwerbung aus dem hessischen Obertshausen unterstützt die Aktion mit 1.000 Klimabäumen, die bei der Pflanzung von insgesamt 11.000 Bäumen in den Boden von Wehrheim im Taunus gesetzt werden. Anlässlich seines 60-jährigen Bestehens engagiert sich BAUHAUS unter dem Motto „Weil es richtig wichtig ist“ für den Erhalt des deutschen Waldes und setzt ein Zeichen für nachhaltigeres Handeln. Gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) pflanzt der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten mindestens 1 Million Bäume in Deutschland. Durch Patenschaften für Klimabäume sind seit September 2020 mittlerweile rund 64.000 zusätzliche Bäume dazu gekommen. Denn auch Privat- und Firmenkunden können eine Patenschaft für Klimabäume übernehmen und sich an der Aktion beteiligen. So ermöglicht beispielsweise EGRO Direktwerbung die Pflanzung von 1.000 Bäumen – die bislang größte Anzahl zusätzlicher Bäume, die von einem einzelnen Unternehmen zum BAUHAUS-Projekt beigesteuert werden. 11.000 Bäume für den Taunus „Gerade in der heutigen Zeit wird es immer bedeutsamer gemeinsam Zukunft zu gestalten. Umso mehr freut es uns, dass wir unseren langjährigen Partner, die EGRO Direktwerbung, für einen aktiven und wertvollen Zusatzbeitrag ganz im Sinne unserer bundesweiten Baumpflanzaktion gewinnen konnten“, erklärt Volker Markert, regionaler Geschäftsführer bei BAUHAUS, bei der Pflanzung im Taunus. Am 19. November 2020 fand in Wehrheim die Pflanzung der Bäume statt. Insgesamt 11.000 Bäume verteilt auf zwei Flächen werden hier im Rahmen der Aktion und unter fachlicher Betreuung des zuständigen Forstreviers in Wehrheim gepflanzt. Zum Anlass und unter Einhaltung der Corona-Maßnahmen führte BAUHAUS eine symbolische Pflanzung von zehn Setzlingen durch, um ein Zeichen für die vorbildliche Patenschaft von EGRO Direktwerbung zu setzen und die offizielle Klimabaum-Urkunde zu überreichen. Maas: Wir sind stolz darauf, ein Teil der BAUHAUS Aktion zu sein „Die Idee hat mich bei einer Begegnung mit Robert Köhler, Leiter Marketing-kommunikation bei BAUHAUS, sofort überzeugt. Ich war Feuer und Flamme. Natürlich wollen auch wir einen Beitrag für Deutschland leisten. Der für den Klimawandel wichtige Effekt, dass Bäume CO2 binden, macht die Aktion mit BAUHAUS doppelt sinnvoll. BAUHAUS geht mit gutem Beispiel voran und leistet mit der Aktion einen wichtigen Beitrag für den Erhalt und Schutz des deutschen Waldes. Aus diesem Grund sind wir stolz darauf, auch ein Teil dieser gelungenen Aktion zu sein“, freut sich Bernd Maas, Geschäftsführer EGRO Direktwerbung bei der Urkundenübergabe. Jede Patenschaft zählt Um BAUHAUS Pate für einen Klimabaum zu werden, übernehmen Kunden und Unternehmen an den Kassen ihres Fachcentrums eine symbolische Patenschaft. Der Betrag für die Patenschaft in Höhe von 3,85 Euro wird automatisch für die Pflanzung zusätzlicher Bäume durch die SDW aufgewendet. Die Aktion unterstützt die bundesweite Kampagne mit zusätzlichen Baumpflanzungen, die über die von BAUHAUS garantierte Anzahl von 1 Million Bäume hinausgeht. Hand in Hand zum stabilen Klimawald Mithilfe seines Partners SDW – eine der ältesten deutschen Umweltschutz-Organisationen mit über 70-jähriger Erfahrung bei Baumpflanzprojekten – forstet BAUHAUS bundesweit Waldflächen im erreichbaren Umfeld seiner Fachcentren auf. Der Wald, den die beiden Kooperationspartner auf insgesamt rund 400 Hektar pflanzen, ist darauf ausgelegt, in klimatischer Hinsicht dauerhaft widerstandsfähig zu sein. Das Engagement schafft einen nachhaltigen Mischwald, der vor allem aus lokalen, standortgerechten und anpassungsfähigen Baumarten besteht und der örtlichen Tier- und Pflanzenwelt größtmögliche Vielfalt bietet. Bisher wurden bereits in ganz Deutschland zahlreiche Pflanzungen von rund 50.000 Bäumen durchgeführt. Mit dem Engagement von EGRO Direktwerbung und der BAUHAUS Kunden wurden in der Zeit vom 16. bis 20. November auch im Revier Wehrheim im Taunus auf zwei Waldflächen insgesamt 11.000 Setzlinge der Baumarten Winterlinde, Roterle, Esskastanie und Küstentanne in die Erde gebracht. Das Unternehmen und die vielen privaten Baumpaten zeigen so eindrucksvoll, was Privat- und Firmenkunden aktiv unternehmen können, um sich für den Erhalt und Schutz des deutschen Waldes einzusetzen. Weitere Informationen zu den BAUHAUS Klimabäumen und der Aktion „1 Million Bäume“ finden Sie unter: www.richtiggut.de BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in bis zu 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. www.bauhaus.info Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. (SDW) Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald wurde 1947 in Bad Honnef gegründet und ist damit eine der ältesten deutschen Umweltschutzorganisationen. Heute sind in den 14 Landesverbänden rund 25.000 aktive Waldfreunde organisiert. Denn als anerkannter Naturschutzverband setzt sich der SDW praktisch und politisch für den Wald auf Bundes- und Landesebene ein. Der Verband engagiert sich mit vielen Projekten im Bereich des Wald- und Naturschutzes. Einige Projekte davon gibt es bereits seit langer Zeit, wie z.B. den Tag des Baumes, der seit 1952 in Deutschland gefeiert wird. Weitere, zum Teil großangelegte Baumpflanzprojekte, wie das von BAUHAUS, erweitern das breite Leistungsspektrum der SDW. Das Heranführen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an den Wald ist ein Schwerpunkt ihrer Arbeit. Besonders erfolgreich sind die Waldjugendspiele, Waldmobile, Waldschulen, Schulwälder, die SDW-Waldpädagogiktagungen und die erfolgreichen waldpädagogischen Projekte SOKO Wald und die Klimakönner. www.sdw.de EGRO Direktwerbung, Obertshausen Als größtes Verteilunternehmen im Rhein-Main-Gebiet mit über 60 Jahren Erfahrung wickelt EGRO Direktwerbung mit seinen über 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auch überregionale Prospektverteilung und Haushaltswerbung zielgenau und professionell ab. Logistisches Know-how, Kompetenz, ein mehrstufiges Qualitätsmanagement, ein Netz von zuverlässigen Zustellern, die in den Verteilgebieten zu Hause sind, sowie eine hohe Kompetenz auf dem Gebiet des Geomarketings sichern Direktwerbung den Erfolg von maßgeschneiderter Haushaltswerbung. www.egro-direktwerbung.de
-
Belohnung für Frühaufsteher
„Jetzt Flagge zeigen!“ – unter diesem Motto startet BAUHAUS eine ganz besondere Aktion. Zur Eröffnung des neuen Flaggschiffs am Kurfürstendamm 129a in Berlin am Freitag, 20. Dezember, verlost der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Einkaufsgutscheine im Gesamtwert von 20.000 Euro. Früh aufstehen lohnt sich: Wer am 20. Dezember ab 5.30 Uhr auf den Parkplatz des neuen Fachcentrums am Kurfürstendamm kommt, hat die einmalige Chance auf einen von 20 Einkaufsgutschein im Wert von je 1.000 Euro. Voraussetzung dafür: Jeder Kunde, der am Gewinnspiel teilnehmen möchte, muss eine Fahne dabei haben. Dabei spielt es keine Rolle, wie die Flagge aussieht: Egal ob Deutschlandfahne, Berlinflagge oder das Banner des Lieblingsfußballvereins – jeder Fahnenträger erhält bei seiner Ankunft ein Los, das in die Lostrommel wandert. Es dürfen nur Personen teilnehmen, die mindestens 18 Jahre alt sind.BAUHAUS verlost Einkaufsgutscheine im Wert von 1.000 EuroUm sechs Uhr wird die Lostrommel dann aktiviert. Bis um sieben Uhr werden aus allen teilnehmenden Losen 20 glückliche Gewinner gezogen, die einen der begehrten Gutscheine erhalten. Pünktlich um sieben Uhr öffnet das neue BAUHAUS offiziell seine Türen für die Kunden.20 Einkaufsgutscheine à 1.000 Euro wartenDas BAUHAUS am Kurfürstendamm 129a wird der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten am Berliner Kudamm. Den Kunden erwarten mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Highlights sind die DRIVE-IN ARENA, die BÄDERWELT, NAUTIC und der Stadtgarten.BAUHAUS am Berliner Kurfürstendamm
-
„Tag der Biene“ beim Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
Am 13. April ist der „Tag der Biene“ bei BAUHAUS. In vielen großen Fachcentren ist an diesem Tag ein Imker vor Ort und informiert rund um das nützliche Tier. So wird es für Kunden die Möglichkeit geben, eine von 20 Bienenpatenschaften zu gewinnen. Daneben werden 50.000 Flyer mit wertvollen Infos sowie beiliegender Samentüte verteilt. Neben seinem täglichen Engagement für den Erhalt der Biene veranstaltet der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten am 13. April 2019 deutschlandweit den „Tag der Biene“. An diesem Tag hat sich BAUHAUS viele Aktionen zum Schutz der kleinen Insekten einfallen lassen. In zahlreichen Fachcentren ist sogar ein Imker vor Ort und gibt wertvolle Informationen und Tipps rund um die Biene. Dabei erklärt er, was jeder einzelne tun kann, um die nützlichen Tiere zu schützen. Eine Liste, in welchen Fachcentren ein Imker vor Ort ist, gibt es hier: www.richtiggut.de/bienen/bienentag .BAUHAUS engagiert sich für den Schutz der TiereAls weiteres Highlight gibt es die Möglichkeit, eine von 20 Bienenpatenschaften zu gewinnen. Neben der ganzjährigen Patenschaft für ein Bienenvolk, um das sich ein Imker kümmert, erhält jeder Gewinner sechs Gläser Honig, den die eigenen Bienen produziert haben. Außerdem schenkt BAUHAUS jedem Paten ein Bienenhaus, in dem die kleinen Lebewesen einen Nistplatz finden können. Das Gewinnerpaket enthält zudem eine Samenmischung, mit der ein Blumenfeld gesät werden kann, um den Bienen eine zusätzliche Nahrungsquelle zu bieten. Um an dem Gewinnspiel teilzunehmen, können BAUHAUS Kunden bis zum 3. Mai 2019 unter www.richtiggut.de/glucksmomente/bienenpate ein Foto hochladen, das zeigt, dass sie einen Beitrag zur Erhaltung der Bienen leisten – zum Beispiel durch Insektenhotels, einen Kräutergarten oder ein Blumenbeet, das den Tieren Lebensraum bietet. Im Vorfeld werden zudem in allen Fachcentren Bienenflyer ausgelegt, denen jeweils eine Samentüte beiliegt. Mit dieser Samentüte können BAUHAUS Kunden Bienenwiesen säen und so einen Teil zu ihrem Schutz beitragen. 20 Bienenpatenschaften zu gewinnenDer Erhalt der Bienenarten ist BAUHAUS ein wichtiges Anliegen, denn die kleinen Lebewesen sind sowohl für den Menschen als auch für die Natur von entscheidender Bedeutung. Durch das vermehrte Bienensterben der letzten Jahre gibt es von den einst 560 registrierten Arten in Deutschland heute nicht einmal mehr die Hälfte. Da rund 80 Prozent der heimischen Pflanzen bestäubt werden müssen, ist die Erhaltung der Bienen eine wichtige Aufgabe für alle. Die Honigbiene gilt laut Umweltbundesamt als drittwichtigstes Nutztier in Deutschland. Bedeutung für Mensch und NaturDie Ursachen, die zu einem Rückgang der Bienenpopulationen führen, sind vielfältig. Neben der Klimaerwärmung tragen auch eingeschleppte Schädlinge ihren Teil zum Bienensterben bei, wie beispielsweise die aus Asien stammende Varromilbe. Ein weiterer bedeutender Faktor sind die schwindenden Lebensräume für Bienen. Vor allem aggressive Pflanzenschutzmittel sind für einen Großteil des Bienensterbens verantwortlich. Aus diesem Grund hat BAUHAUS bereits vor einigen Jahren all die Pflanzenschutzmittel aus dem Sortiment genommen, die Bienen nachweislich schaden, und sie durch bienenfreundlichere Alternativen ersetzt. Maßnahmen gegen das BienensterbenAuch außerhalb des Aktionstages für Bienen kann jeder einen Beitrag zu ihrem Schutz leisten. So bietet der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten in seinem Sortiment viele bienenfreundliche Artikel. Neben dem Einsatz von Nützlingswaben und Insektenhotels, die den Bienen den notwendigen Lebensraum zur Verfügung stellen, können Kunden ein Blumenfeld säen und ihnen so eine wichtige Nahrungsquelle verschaffen. Privates EngagementBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
Social Design Award 2022
Es ist nicht mehr viel Zeit, und es gibt viel zu tun: Die durchschnittliche Temperatur der Erdatmosphäre steigt und steigt, und um die Aufheizung zu stoppen und eine weltweite Umweltkatastrophe zu verhindern, müssen alle mithelfen. Deshalb werden beim Social Design Award in diesem Jahr gemeinschaftliche Projekte und Aktionen gesucht, die sich für den Klimaschutz engagieren. Der Wettbewerb Es werden ein Jury- und ein Publikumspreis vergeben, die jeweils mit 2.500 Euro dotiert sind. Die Einreichungsfrist läuft bis zum 31. August 2022. Die Jury wählt aus den Einsendungen die zehn besten Entwürfe aus. Diese Shortlist wird Ende September 2022 auf SPIEGEL.de bekannt gegeben. Daraus wählen die SPIEGEL Wissen- und SPIEGEL.de-Leserinnen und Leser sowie die Jury je einen Gewinner oder ein Gewinnerteam. Die Gewinner werden am 8. November 2022 hier, in SPIEGEL WISSEN und auf SPIEGEL.de bekannt gegeben.Social Design Award 2022Der Preis richtet sich gleichermaßen an alle, die sich für Social Design interessieren. Teilnehmen können sowohl Einzelpersonen als auch Teams. Angehörige und Mitarbeiter der SPIEGEL-Gruppe sind vom Wettbewerb ausgeschlossen. Ausgerichtet wird der Preis von SPIEGEL Wissen in Kooperation mit BAUHAUS. Die Bewerbung für den Social Design Award erfolgt ausschließlich über das Online-Formular auf der Internetseite www.spiegel.de/socialdesignaward . Bewerbungsschluss ist der 31. August 2022. Kontaktdaten: SPIEGEL Wissen Ericusspitze 1 20457 Hamburg Deutschland E-Mail: socialdesignaward@spiegel.de Website: www.spiegel.de/socialdesignaward Teilnahmebedingungen von Spiegel Wissen und Spiegel Online Datenschutzerklärung von Spiegel.deEs werden zwei Preise vergeben. Ein Publikumspreis und ein Jurypreis. Beide Preise sind jeweils mit 2.500 Euro dotiert.Der Jury gehören Experten aus dem Bereich Social Design/ Design und aus den Redaktionen von SPIEGEL Wissen, DER SPIEGEL sowie von BAUHAUS an.Publikumspreis: Das Familienhörbuch Der Publikumspreis geht an das „Familienhörbuch“ aus Köln. Die Journalistin Judith Grümmer rief die Initiative ins Leben, die Kindern die Erinnerung an die verstorbene Mutter oder den verstorbenen Vater erhält. Ihre gemeinnützige Organisation nimmt mit sterbenskranken Eltern Erinnerungsbücher auf, die den Kindern Geschichten aus gemeinsamen, unbelasteten Tagen ins Gedächtnis rufen. So bleibt Elternliebe auch über viele Jahre hinweg erlebbar. Das berührte die Leser von DER SPIEGEL und SPIEGEL WISSEN und so wählten sie das Projekt zum Sieger. Auch der Publikumspreis ist mit 2.500 Euro dotiert.Die Gewinner 2021Jurypreis: Ein Garten zum Wurzelnfassen Mit „Ein Garten zum Wurzelnfassen“ ging der Social Design Award der Jury an einen senegalesischen Familienvater aus Freiburg, der durch die Anlage eines Gartens einen Ort der Begegnung für ehemals Wohnungslose schuf. Der Beginn seiner Initiative lag in einem Garten, den er für sich und seine Kinder anlegte. Die ehemals Wohnungslosen, die gemeinsam mit ihm in einem abbruchreifen Freiburger Haus lebten, beteiligten sich bald ebenfalls am Gärtnern und schon bald bildeten alle eine eingeschworene Gemeinschaft. Dieses Konzept überzeugte auch die Jury, die das Projekt mit dem mit 2.500 Euro dotierten Jurypreis auszeichnete.Sonderpreis: Mini-Bikepark Freiberg Der Sonderpreis von BAUHAUS geht an das Freiberger Projekt „Mini-Bikepark“. Hier schufen Eltern gemeinsam mit Jugendlichen und Kindern einen Ort für echte Zweirad-Abenteuer. Im neu entstandenen Bikepark können Kinder und Jugendliche nach der Schule oder am Wochenende Vollgas geben und ihre Fertigkeiten auf ihren Fahrrädern verbessern und vor allem jede Menge Spaß haben. Der BAUHAUS Sonderpreis ist mit 1.000 Euro dotiert.
-
SC Freiburg unterstützt BAUHAUS beim Klimaschutz
Der SC Freiburg unterstützt BAUHAUS mit 4.000 Bäumen bei dessen bundesweiter Baumpflanzaktion anlässlich des 60-jährigen Firmenjubiläums. Zusammen mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) pflanzt das Unternehmen 1 Million Bäume in ganz Deutschland. Klimabaum-Patenschaften wie die des SC Freiburg unterstützen die Aktion zusätzlich. Im Rahmen der gemeinsamen Pflanzung unter fachkundiger Anleitung durch ForstBW im Bezirk Mittleres Rheintal wurde ein wichtiger Meilenstein der Gesamtaktion von BAUHAUS erreicht. Jochen Saier, Sportvorstand des SC Freiburg, konnte den 250.000. Baumsetzling auf der entsprechenden Aufforstungsfläche bei Hartheim am Rhein pflanzen. Anlässlich seines 60-jährigen Bestehens engagiert sich BAUHAUS unter dem Motto „Weil es richtig wichtig ist, pflanzt BAUHAUS 1 Million Bäume“ für den Erhalt des deutschen Waldes und setzt so ein Zeichen für nachhaltiges Handeln. Gemeinsam mit der SDW pflanzt der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten bundesweit mindestens 1 Million Bäume. Durch Patenschaften für Klimabäume sind seit Februar 2020 zusätzlich mehr als 83.000 Setzlinge dazugekommen. Denn sowohl Privatkunden als auch Unternehmen konnten sich an der Aktion mit sogenannten Klimabäumen aktiv beteiligen. Neben zahlreichen großen und kleinen Geschäftskunden zählt der SC Freiburg zum engagierten Paten-Team der Klimaschutzaktion von BAUHAUS. Aus Überzeugung für mehr Nachhaltigkeit und gesellschaftliches Engagement unterstützt der Fußballverein die Aktion mit 4.000 Bäumen. 4.000 Klimabäume für Südbaden und der 250.000. Setzling seit Aktionsstart „Gerade in der heutigen Zeit wird es immer bedeutsamer, gemeinsam Zukunft zu gestalten. Umso mehr freut es uns, dass wir unseren langjährigen Partner, den SC Freiburg, für einen aktiven und wertvollen Zusatzbeitrag ganz im Sinne unserer bundesweiten Baumpflanzaktion gewinnen konnten“, erklärt Francesco Torzilli, regionaler Geschäftsführer bei BAUHAUS, bei der Baumpflanzung am 29. März 2021 auf der Aufforstungsfläche im Revier 9 in Hartheim am Rhein. Die insgesamt 4.000 Setzlinge, darunter klimastabile Baumarten wie Traubeneiche, Speierling, Elsbeere, Linde, Hainbuche und Feldahorn, werden hier unter fachlicher Betreuung des zuständigen Forstbezirks Mittleres Rheintal auf einer Fläche von rund einem Hektar verteilt gepflanzt. Mit der Pflanzung streben die Forstexperten einen nachhaltigen Waldumbau in Form eines Eichen-Mischwaldes an, um so die stark geschädigten und teilweise bereits abgestorbenen Kiefernbestände aufzuforsten. Holger Schütz, Leiter des Forstbezirks Mittleres Rheintal: „Der Waldumbau im Zeichen des Klimawandels ist das Megathema für uns hier im Forstbezirk Mittleres Rheintal. Wir setzen dabei auf heimische Baumarten, die Trockenheit und Hitzestress gut aushalten können, um stabile und resiliente Wälder aufzubauen. Wir freuen uns über die Klimabaum-Kampagne von BAUHAUS und ganz besonders auch darüber, dass sich 'unser SC' beim Thema Waldumbau im Klimawandel vor Ort engagiert einbringt.“ Unter Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen führte BAUHAUS eine symbolische Pflanzung von mehreren Hundert Setzlingen durch, um so ein Zeichen für die vorbildliche Patenschaft des Sport-Club Freiburg e.V. zu setzen und die offizielle Klimabaum-Urkunde zu überreichen. Unter den Setzlingen in Freiburg befindet sich auch der 250.000. Klimabaum der „1 Million Bäume“-Aktion, die seither gepflanzt wurden. Auch beim Klimaschutz bleibt ein starkes Team am Ball Jochen Saier, Vorstand Sport des SC Freiburg, sagt anlässlich der Urkunden-übergabe: „Die Idee der Baumpflanzaktion hat uns als Verein sofort überzeugt. Unser langjähriger Werbepartner BAUHAUS setzt damit ein Zeichen und findet hoffentlich noch viele weitere Unterstützer. Wir sind sehr gerne Teil dieser großartigen Aktion, sie passt zu unserem Anspruch, uns auch abseits des Fußballplatzes zu engagieren.“ Aktionen wie die Klimabaum-Patenschaft sind Teil des gesellschaftlichen Engagements des SC Freiburg, das auf vier Säulen: „Bildung“, „Bewegung“, „Umwelt“ und „Solidarität“ fußt und das Motto „SC Freiburg – mehr als Fußball“ trägt. Jede Patenschaft zählt Um BAUHAUS Pate für einen Klimabaum zu werden, übernahmen Kunden an den Kassen ihres Fachcentrums, so auch in Freiburg im Breisgau und Lörrach, eine symbolische Patenschaft. Auch Unternehmen stand dieses Engagement zur Verfügung. Der Betrag für die Patenschaft in Höhe von 3,85 Euro pro Klimabaum wird automatisch für die Pflanzung von Setzlingen durch die SDW aufgewendet. Die finanzielle Zuwendung unterstützt die bundesweite Kampagne mit zusätzlichen Baumpflanzungen, die über die von BAUHAUS garantierte Anzahl von 1 Million Bäume hinausgehen wird. Hand in Hand zum stabilen Klimawald Laut des aktuellen Waldzustandsberichtes des Bundesministeriums für das Jahr 2020 haben die vergangenen drei Dürrejahre, der massive Borkenkäferbefall, Stürme und vermehrte Waldbrände in den Wäldern langfristig massive Schäden angerichtet. „Der Kronenzustand ist wie ein Fieberthermometer – er zeigt an, wie es den Bäumen geht. Die Waldzustandserhebung zeigt: Unsere Wälder sind krank“, erklärt Julia Klöckner - Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz - im Bericht. Aktionen zum Klimaschutz und nachhaltiges Handeln wie von BAUHAUS sind deshalb wichtiger denn je. Seit Frühjahr 2020 hilft das Unternehmen, diesen Notstand mit bundesweiten Waldaktionstagen, Baumpflanzungen und Patenschaften zu bekämpfen. In enger Zusammenarbeit mit der SDW – einer der ältesten deutschen Umweltschutz-Organisationen mit über 70-jähriger Erfahrung bei Baumpflanzprojekten – forstet BAUHAUS Waldflächen im erreichbaren Umfeld seiner Fachcentren auf. Der Wald, den die beiden Kooperationspartner auf insgesamt rund 400 Hektar – also nahezu 560 Fußballfeldern – pflanzen, ist darauf ausgelegt, in klimatischer Hinsicht dauerhaft widerstandsfähig zu sein. „Das Engagement schafft einen nachhaltigen Mischwald, der vor allem aus lokalen, standortgerechten und anpassungsfähigen Baumarten besteht und der örtlichen Tier- und Pflanzenwelt größtmögliche Vielfalt bietet“, erklärt Francesco Torzilli, BAUHAUS. BAUHAUS übernimmt für alle Bäume zudem die Pflege in den ersten Jahren. Weitere Informationen zu den BAUHAUS Klimabäumen und der Aktion „1 Million Bäume“ finden Sie unter: www.richtiggut.de/1-million-baeume BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in bis zu 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. www.bauhaus.info Sport-Club Freiburg e.V. Der Sport-Club Freiburg e.V. (kurz SC Freiburg) ist ein Fußballverein aus Freiburg im Breisgau, der am 30. Mai 1904 gegründet wurde und aktuell (Stand: März 2021) über 25.000 Mitglieder zählt. Sowohl das SC-Profiteam der Herren als auch der -Frauen spielen in der erstklassigen Bundesliga. Der SC Freiburg war Ende der 90er-Jahre einer der ersten deutschen Proficlubs, der sich bewusst als Ausbildungsverein aufstellte. Bis heute genießt die Freiburger Fußballschule (FFS) einen ausgezeichneten Ruf als Ausbildungsstätte. Aktuell spielen alle SC-Jugendteams in der jeweils höchsten Spielklasse ihres Jahrgangs. www.scfreiburg.com ForstBW Seit 1.Januar 2020 trägt die Anstalt öffentlichen Rechts Forst Baden-Württemberg (ForstBW) Verantwortung für die Bewirtschaftung von über 300.000 ha Staatswald und ist größter Forstbetrieb des Landes Baden-Württemberg. ForstBW setzt sich zum Ziel ökologisch vorbildlich, sozial ausgewogen und ökonomisch erfolgreich zu arbeiten. Im Sinne des Waldes und der Menschen bildet das Prinzip der Nachhaltigkeit die Grundlage der täglichen Arbeit. Dazu tragen landesweit rund 1.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 21 Forstbezirken bei. www.forstbw.de Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. (SDW) Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald wurde 1947 in Bad Honnef gegründet und ist damit eine der ältesten deutschen Umweltschutzorganisationen. Heute sind in den 14 Landesverbänden rund 25.000 aktive Waldfreunde organisiert. Denn als anerkannter Naturschutzverband setzt sich der SDW praktisch und politisch für den Wald auf Bundes- und Landesebene ein. Der Verband engagiert sich mit vielen Projekten im Bereich des Wald- und Naturschutzes. Einige Projekte davon gibt es bereits seit langer Zeit, wie z.B. den Tag des Baumes, der seit 1952 in Deutschland gefeiert wird. Weitere, zum Teil großangelegte Baumpflanzprojekte, wie das von BAUHAUS, erweitern das breite Leistungsspektrum der SDW. Das Heranführen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an den Wald ist ein Schwerpunkt ihrer Arbeit. Besonders erfolgreich sind die Waldjugendspiele, Waldmobile, Waldschulen, Schulwälder, die SDW-Waldpädagogiktagungen und die erfolgreichen waldpädagogischen Projekte SOKO Wald und die Klimakönner. www.sdw.de4.000 zusätzliche Klimabäume für den deutschen Wald
-
2.030 Bäume zusätzlich für den BAUHAUS Klimawald
BAUHAUS pflanzt seit dem 11. Oktober 2020 zusammen mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald 1 Million Bäume in ganz Deutschland. Unterstützt wird die Aktion, in deren Rahmen bereits 250.000 Setzlinge bundesweit gepflanzt wurden, durch zusätzliche Klimabaum-Patenschaften, die sowohl Privatkunden als auch Unternehmen übernommen haben. Die Media Impression PM GmbH aus Erftstadt ist ein prominenter Pate und unterstützt die Aktion mit 2.030 Klimabäumen. Die ersten davon wurden Ende März in ein Waldstück bei Overath im Bergischen Land gepflanzt. Anlässlich seines 60-jährigen Bestehens engagiert sich BAUHAUS unter dem Motto „Weil es richtig wichtig ist, pflanzt BAUHAUS 1 Million Bäume“ für den Erhalt des deutschen Waldes und setzt ein Zeichen für nachhaltigeres Handeln. Gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) pflanzt der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten mindestens 1 Million Bäume in Deutschland. Durch Patenschaften für Klimabäume sind zwischen September und Dezember 2020 mehr als 83.000 zusätzliche Bäume dazu gekommen. Denn auch Privat- und Firmenkunden können eine Patenschaft für Klimabäume übernehmen und sich an der Aktion beteiligen. So ermöglicht beispielsweise die Media Impression PM GmbH aus dem rheinländischen Erftstadt die Pflanzung von 2.030 Bäumen. 7.300 Bäume für einen besonderen Wald „Gerade in der heutigen Zeit wird es immer bedeutsamer, gemeinsam Zukunft zu gestalten. Umso mehr freut es uns, dass wir unseren langjährigen Partner, die Media Impression PM GmbH, für einen aktiven und wertvollen Zusatzbeitrag ganz im Sinne unserer bundesweiten Baumpflanzaktion gewinnen konnten“, erklärt Linda Korinth, regionale Geschäftsführerin bei BAUHAUS, bei der Pflanzung im Bergischen Land. Am 31. März 2021 fand in Overath die Pflanzung der ersten Bäume statt. Bei dem Areal handelt es sich um einen ganz besonderen Wald, denn er befindet sich im Besitz der Franz-Schulte-Hordelhoff-Stiftung, die sich für benachteiligte Kinder in Bochum-Wattenscheid einsetzt. Insgesamt 7.300 Bäume werden hier im Rahmen der Aktion und unter fachlicher Betreuung des zuständigen Försters Tobias Klein vom Wald und Holz NRW gepflanzt. Zum Anlass und unter Einhaltung der Corona-Maßnahmen führte BAUHAUS eine symbolische Pflanzung von zahlreichen Setzlingen durch, um ein Zeichen für die vorbildliche Patenschaft von Media Impression PM GmbH zu setzen und die offizielle Klimabaum-Urkunde zu überreichen. UN Agenda 2030 als Inspiration Die beiden Geschäftsführer der Media Impression PM GmbH Dirk Bertelmann und Frank Rinkens erklärten bei der Urkundenübergabe die Motivation hinter der Patenschaft und auch die ungewöhnliche Anzahl von 2.030 Bäumen: „Im Rahmen unserer Erweiterung über die Medienwelt hinaus, beispielsweise bei speziellen wassersparenden Projekten und bei Abluftreinigungskonzepten, steht für uns die UN Agenda 2030 für eine nachhaltige Welt auf dem Plan. Sie diente uns als Inspiration für die Anzahl der gespendeten Bäume. Als wir von der Kampagne von BAUHAUS gehört haben, war für uns sofort klar, dieses Projekt zu unterstützen. Denn jeder Baum zählt, um unsere Wälder wieder nachhaltig zu gestalten. Den dringenden Bedarf zum Handeln sieht man stark ausgeprägt gerade hier im Bergischen Land. Hier gibt es beispielsweise viele Hänge, an denen vertrocknete Fichten stehen. Wir wollen unseren Beitrag dazu leisten, damit der Wald erhalten bleibt und die Artenvielfalt für ein natürliches Biotop geschaffen wird. Denn auch unsere Kinder sollen noch in Wäldern spazieren gehen können.“ Jede Patenschaft zählt Um BAUHAUS Pate für einen Klimabaum zu werden, übernahmen Kunden an den Kassen ihres Fachcentrums, so auch im Rheinisch-Bergischen Kreis im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen, eine symbolische Patenschaft. Auch Unternehmen stand dieses Engagement zur Verfügung. Der Betrag für die Patenschaft in Höhe von 3,85 Euro pro Klimabaum wird automatisch für die Pflanzung von Setzlingen durch die SDW aufgewendet. Die finanzielle Zuwendung unterstützt die bundesweite Kampagne mit zusätzlichen Baumpflanzungen, die über die von BAUHAUS garantierte Anzahl von 1 Million Bäume hinausgehen wird. Hand in Hand zum stabilen Klimawald Laut des aktuellen Waldzustandsberichtes des Bundesministeriums für das Jahr 2020 haben die vergangenen drei Dürrejahre, der massive Borkenkäferbefall, Stürme und vermehrte Waldbrände in den Wäldern langfristig massive Schäden angerichtet. „Der Kronenzustand ist wie ein Fieberthermometer – er zeigt an, wie es den Bäumen geht. Die Waldzustandserhebung zeigt: Unsere Wälder sind krank“, erklärt Julia Klöckner - Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz - im Bericht. Aktionen zum Klimaschutz und nachhaltiges Handeln wie von BAUHAUS sind deshalb wichtiger denn je. Seit Frühjahr 2020 hilft das Unternehmen diesen Notstand mit bundesweiten Waldaktionstagen, Baumpflanzungen und Patenschaften zu bekämpfen. In enger Zusammenarbeit mit der SDW – einer der ältesten deutschen Umweltschutz-Organisationen mit über 70-jähriger Erfahrung bei Baumpflanzprojekten – forstet BAUHAUS Waldflächen im erreichbaren Umfeld seiner Fachcentren auf. Der Wald, den die beiden Kooperationspartner auf insgesamt rund 400 Hektar – also nahezu 560 Fußballfeldern – pflanzen, ist darauf ausgelegt, in klimatischer Hinsicht dauerhaft widerstandsfähig zu sein. „Das Engagement schafft einen nachhaltigen Mischwald, der vor allem aus lokalen, standortgerechten und anpassungsfähigen Baumarten besteht und der örtlichen Tier- und Pflanzenwelt größtmögliche Vielfalt bietet“, erklärt Linda Korinth. BAUHAUS übernimmt für alle Bäume zudem die Pflege in den ersten Jahren. Bisher wurden bereits 250.000 Setzlinge auf 68 ha Fläche in ganz Deutschland im Rahmen von 60 Pflanzungen gepflanzt. Mit dem Engagement von Media Impression GmbH und der BAUHAUS Kunden wurden in den zurückliegenden Wochen im Revier Overath insgesamt 7.300 Setzlinge der Baumarten Rotbuche und Traubeneiche in die Erde gebracht. Das Unternehmen und die vielen privaten Baumpaten zeigen so eindrucksvoll, was Privat- und Firmenkunden aktiv unternehmen können, um sich für den Erhalt und Schutz des deutschen Waldes einzusetzen. Weitere Informationen zu den BAUHAUS Klimabäumen und der Aktion „1 Million Bäume“ finden Sie unter: www.richtiggut.de/1-million-baeume BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in bis zu 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. www.bauhaus.info Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. (SDW) Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald wurde 1947 in Bad Honnef gegründet und ist damit eine der ältesten deutschen Umweltschutzorganisationen. Heute sind in den 14 Landesverbänden rund 25.000 aktive Waldfreunde organisiert. Denn als anerkannter Naturschutzverband setzt sich der SDW praktisch und politisch für den Wald auf Bundes- und Landesebene ein. Der Verband engagiert sich mit vielen Projekten im Bereich des Wald- und Naturschutzes. Einige Projekte davon gibt es bereits seit langer Zeit, wie z.B. den Tag des Baumes, der seit 1952 in Deutschland gefeiert wird. Weitere, zum Teil großangelegte Baumpflanzprojekte, wie das von BAUHAUS, erweitern das breite Leistungsspektrum der SDW. Das Heranführen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an den Wald ist ein Schwerpunkt ihrer Arbeit. Besonders erfolgreich sind die Waldjugendspiele, Waldmobile, Waldschulen, Schulwälder, die SDW-Waldpädagogiktagungen und die erfolgreichen waldpädagogischen Projekte SOKO Wald und die Klimakönner. www.sdw.de Media Impression PM GmbH, Erftstadt-Liblar Media Impression ist 2006 angetreten, um die besten Unternehmen der europäischen Druck- und Medienindustrie miteinander zu vernetzen und deren Kunden als neutraler Berater die optimalen Produktionspartner zu vermitteln. Heute blickt das Unternehmen mit Sitz in Erftstadt/Liblar auf den kontinuierlichen Ausbau der eigenen Standorte, die stete Erweiterung des Partner-Netzwerkes und vor allem auf eine Vielzahl von hochzufriedenen Kunden, die mit Unterstützung von Media Impression ihre Position im Markt nachhaltig festigen. www.mediaimpression.bizMedia Impression PM GmbH engagiert sich für den deutschen Wald
-
Social Design Award 2020
Unsere Gesellschaft driftet immer mehr auseinander, die soziale Ungleichheit nimmt zu. Doch es gibt Menschen, die mit ihrem Engagement den Zusammenhalt fördern, die ehrenamtlich andere unterstützen: Sie lesen Kindern aus bildungsfernen Familien vor, verteilen Suppe an Obdachlose, gründen Nachbarschaftstreffs oder schaffen grüne Inseln, für Spiel, Erholung und Natur. Oder. Oder. Gemeinsam sind wir stark "Gemeinsam sind wir stark" lautet in diesem Jahr das Thema des Social Design Award, den SPIEGEL Wissen, in Kooperation mit BAUHAUS, damit zum siebten Mal ausrichtet. Gesucht wurden die besten Ideen und Projekte, die ein besseres Miteinander in unserer Gesellschaft zum Ziel haben. Rund 150 Beiträge wurden beim diesjährigen Social Design Award eingereicht, zehn haben es auf die finale Shortlist der Jury geschafft. Am 10. November 2020 werden nun die Gewinner bekannt gegeben, die sich über den mit 2.500 Euro Preis freuen dürfen. So lief der Wettbewerb ab Aus den eingesendeten Beiträgen hat die Jury die besten Ideen ausgwählt. Diese wurden Ende September 2020 auf SPIEGEL.de vorgestellt. Die Leser konnten dort ihren Favoriten wählen. Die Gewinner geben wir am 10. November in SPIEGEL Wissen 4/2020 und auch auf SPIEGEL.de bekannt.Social Design Award 2020Mitmachen kann jeder! Die Einreichungsphase für den Social Design Award läuft bis zum 31. August 2020. Ausgerichtet wird das Gewinnspiel von SPIEGEL WISSEN in Kooperation mit BAUHAUS. Die Wettbewerbsunterlagen und das Onlineformular für die Beiträge gibt es unter www.spiegel.de/socialdesignaward . Teilnahmebedingungen von Spiegel WissenVergeben werden ein Jurypreis und ein Publikumspreis. Beide Preise sind jeweils mit 2.500 Euro dotiert. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Das sind die Mitglieder der Expertenjury des Social Design Award 2020: Friedrich von Borries , Künstler und Professor für Designtheorie an der Hochschule für bildende Künste Hamburg Jolanthe Kugler , Kuratorin des Vitra Design Museum in Weil am Rhein und Dozentin an der Fachhochschule Nordwestschweiz Marcus Wegener , Geschäftsführer BAUHAUS Nord Marianne Wellershoff , Blattmacherin SPIEGEL Wissen Thorsten Dörting , Blattmacher DER SPIEGELDie Gewinner aus dem Jahr 2019Mitten im Dschungel von Ghana, an der Grenze zu Togo, zieht sich an einer Durchgangsstraße das Dorf Havé entlang. 8000 Menschen leben hier, die Hälfte davon sind Kinder. Schon deshalb ist die Geburtsstation das Herzstück von Havé. Der Einzugsbereich ist groß, weshalb viel Geburtshelferinnen gebraucht werden. Diese haben selbst Familien, und das war das Problem: Es gab keinen Wohnraum für diese Familien, weshalb die Hebammen jahrelang getrennt von Mann und Kindern lebten. Auf Initiative des Kölner Vereins Meeting Bismarck e.V. entwarf und baute eine Gruppe von rund 50 deutschen und us-amerikanischen Studenten, deutschen Handwerksauszubildenden und ghanaischen Berufsschülern eine Hebammenschule und ein Wohnheim mit vier Einheiten von jeweils 30 Quadratmetern mit eigener Küche, Wohnraum und sechs Schlafplätzen. Der Entwurf greift auf die traditionelle „Compound Siedlung“ zurück, in der die Familien in engem Zusammenschluss rund um eine gemeinsame Fläche wohnen, und ist mit seinem passiven Klimakonzept konzipiert für die schwierigen Bedingungen im Dschungel.Publikumspreis: Hebammenhaus in Ghana„Affordable Palace verwandelt den Royal Palace in eine innovative Co-Living-Struktur“, so heißt es nüchtern in der Beschreibung des Projekts. Doch dahinter versteckt sich eine revolutionäre Idee: Der Buckingham Palace in London soll um sechs Etagen aufgestockt werden und Wohnraum für 50.000 Menschen bieten. Dass die Queen & Co. 775 Zimmer und 79 Bäder für sich beanspruchen, halten die jungen Architekten des Münchner Büros Opposite Office nicht mehr für zeitgemäß in Zeiten von Wohnungsknappheit und Mietpreisexplosion. Ihr Entwurf sieht Cluster vor, in denen sich private Schlafräume um gemeinsame Ess- und Wohnzimmer gruppieren. Flexible Trennwände ermöglichen flexible Lebens- und Wohnmodelle. Natürlich soll auch der Mietpreis gedeckelt werden, und zwar bei acht Euro pro Quadratmeter. Eine effiziente Planung macht es möglich, dass nur relativ wenig Fläche für Flure und Treppenhäuser verbraucht wird. Die Architekten wissen natürlich, dass ihre Idee eine Idee bleiben wird. Sie möchten aber mit „Affordable Palace“ einen provokanten Beitrag zur Diskussion über das Recht auf Wohnraum und soziale Gerechtigkeit leisten.Jurypreis: Affordable PalaceEin Sonderpreis – dotiert mit einem BAUHAUS Einkaufsgutschein im Wert von 1.000 Euro – geht an den Leipziger Verein Kollektiv Plus X und seine Idee „Hinterhof-Dinner“: „In größeren Wohnblocks wohnen Menschen Tür an Tür und kommen doch nie ins Gespräch“ - diese Beobachtung war Startpunkt für das „Hinterhof-Dinner“. Weil gemeinsames Essen Menschen miteinander in Verbindung bringt, kam der Leipziger Verein Kollektiv Plus X auf die Idee, gemeinsam mit einem Hausbewohner Nachbarn zum Dinner einzuladen. Und zwar im Hinterhof, wo dann in einer mobilen Küche gemeinsam gekocht wird. Ziel ist, dass alle sich in eine Kontaktliste eintragen, damit sie auch Kontakt halten können. Denn aus einer anonymen Nachbarschaft werde dann "ein Netzwerk mit gemeinsamen Interessen". Der Verein hat unter anderem schon mit der Bespielung von Brachen auf sich aufmerksam gemacht. Es bewegt sich mit seinen Aktionen „an der Schnittstelle von Kunst, Raumplanung, Design und Sozialer Arbeit“.Sonderpreis: Hinterhof-Dinner
-
Social Design Award 2023
Wir füreinander In diesem Jahr findet der Social Design Award bereits zum 10. Mal mit BAUHAUS statt. Eine Gesellschaft ist nur so stark wie ihr innerer Zusammenhalt. Deshalb lautet das Motto des Social Design Award in diesem Jahr “Wir füreinander!“. Gesucht werden Projekte, die unsere Gemeinschaft stärken. Der Wettbewerb Vergeben werden ein Jury- und ein Publikumspreis, beide sind jeweils mit 2.500 Euro dotiert. Der Sonderpreis wird von BAUHAUS vergeben und ist mit 1000 Euro dotiert. Eine Jury wählt die besten Ideen aus, die Leserinnen und Leser auf SPIEGEL.de können ab September 2023 daraus ihren Favoriten auswählen. Die Gewinner werden am 7. November 2023 in SPIEGEL WISSEN 2/2023 und auf SPIEGEL.de bekanntgegeben.Social Design Award 2023Der Preis richtet sich gleichermaßen an alle, die sich für Social Design interessieren. Teilnehmen können sowohl Einzelpersonen als auch Teams. Angehörige und MitarbeiterInnen der SPIEGEL-Gruppe sind vom Wettbewerb ausgeschlossen. Ausgerichtet wird der Preis von SPIEGEL Wissen in Kooperation mit BAUHAUS. Die Bewerbung für den Social Design Award erfolgt ausschließlich über das Online-Formular auf der Internetseite www.spiegel.de/socialdesignaward . Bewerbungsschluss ist der 31. August 2023. Kontaktdaten: SPIEGEL Wissen Ericusspitze 1 20457 Hamburg Deutschland E-Mail: socialdesignaward@spiegel.de Website: www.spiegel.de/socialdesignawardVergeben werden ein Jury- und ein Publikumspreis, beide sind jeweils mit 2.500 Euro dotiert. Der Sonderpreis wird von BAUHAUS vergeben und ist mit 1.000 Euro dotiert.Friedrich von Borries , Künstler und Professor für Designtheorie an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg Jolanthe Kugler , Kuratorin des Vitra Design Museum in Weil am Rhein und Dozentin an der Fachhochschule Nordwestschweiz Marcus Wegener , Geschäftsführer BAUHAUS Norddeutschland Thorsten Dörting , Mitglied der Chefredaktion DER SPIEGEL Marianne Wellershoff , Blattmacherin SPIEGEL WissenDie JuryPublikumspreis: 500 AKA - 500 Menschen aktiv für Klima- und Artenschutz Das Zusammenspiel von Mensch und Natur thematisiert die Osnabrücker Initiative „500 AKA – 500 Menschen aktiv für Klima- und Artenschutz“ und gewann damit den Publikums-Preis des Social Design Awards 2022. Für dieses Projekt setzten in und um Osnabrück über 900 Freiwillige bereits mehr als 20.000 Bäume und Setzlinge, legten Trockensteinmauern und Totholzhecken an und schufen eine Streuobstwiese. Die betreuten Areale – insgesamt 23 Biotopflächen auf mehr als 72.000 Quadratmetern Fläche – sind teilweise für Jahrzehnte gepachtet. Verschiedene Sponsoren finanzieren das bereits mehrfach prämierte Projekt. Die Initiatoren möchten nicht nur einen direkten Beitrag zum Arten- und zum Klimaschutz leisten, sondern auch Menschen ermutigen, sich im Sinne einer nachhaltigen Zukunft zu engagieren. Der Publikumspreis ist mit 2.500 Euro dotiert.Die Gewinner 2022Jury-Preis: Nürnberg-Fürther Stadtkanal Wasserstraße statt Autobahnausbau – das ist das Ziel des Nürnberg-Fürther-Stadtkanalvereins, Gewinner des mit 2.500 Euro dotierten Jury-Preises. Um die Stadt grüner, lebenswerter und klimafreundlicher zu gestalten, setzt der Verein sich dafür ein, die Autobahn A73 nicht wie geplant in eine Autobahn auszubauen, sondern in eine Wasserstraße umzuwandeln. Nach den Plänen des Vereins soll ein zehn Kilometer langer und 1,50 Meter tiefer Kanal entstehen, mit Brücken und vier Freibädern. An den Grabungsarbeiten für den Nürnberg-Fürther Stadtkanal soll sich die gesamte Nachbarschaft beteiligen. Als Gegenleistung ließen sich die am Kanal angrenzenden Parzellen zum Gärtnern nutzen. Der Verein rechnet mit maximal einem Sechstel der Baukosten, die für den Ausbau der A73 entstünden. Eine elektrische Fähre brächte der Idee zufolge die früheren Autofahrer staufrei zur Arbeit. Parallel zum Kanal verliefe ein Fahrradweg, auf dem Pendler in die City radeln können. 40 Hektar Grün würden dort entstehen, wo heute nur Asphalt und Beton sind – für Frischluft, Abkühlung, Starkregen-Versickerung und Artenvielfalt.BAUHAUS Sonderpreis: Bienenfassade "Unterschlupf²" Gewinner des BAUHAUS Sonderpreises sind die Studierenden und Lehrenden der Peter Behrens School of Arts in Düsseldorf mit ihrer Bienenfassade „Unterschlupf²“. Hintergrund des Projekts: Mehr als die Hälfte der 561 Wildbienenarten in Deutschland ist vom Aussterben bedroht. Ursache dafür sind vor allem Nahrungsmangel und fehlende Nistplätze. Die Bienenfassade soll dem entgegenwirken: Sie besteht aus einer 5 Meter hohen und 2,45 Meter breiten, mehrfarbigen Holzwand. Darauf montiert sind mit Nistlöchern versehene Eichenbretter. Die Fassade bietet aber nicht nur Bienen einen Unterschlupf, sondern auch menschlichen Besuchern. Sie können auf einer in der Fassade integrierten Sitzbank Platz nehmen und dem fleißigen Treiben der Bienen zusehen. Das Projekt symbolisiert einen Ort der Harmonie zwischen Mensch und Natur. Die erste Bienenfassade dieser Art ist bereits installiert - und zwar am Dresdner GEH8 Kulturzentrum.
-
Teilnahmebedingungen für das Gewinnspiel „Mystery Box 2021“
Veranstalter des Gewinnspiels ist die BAUHAUS E-Business GmbH & Co. KG, Gutenbergstraße 21, 68167 Mannheim. Teilnahmeberechtigt sind alle Personen ab 18 Jahren mit Wohnsitz in Deutschland, ausgenommen sind Mitarbeiter von BAUHAUS Gesellschaften ( www.bauhaus.info/gesellschaften ). Die Teilnahme ist von einem Kaufvertrag über eine im Onlineshop unter www.bahaus.info angebotenen „Mystery Box“ abhängig. Die Teilnahme erfolgt automatisch bei Kauf einer von insgesamt 100 angebotener Mystery Boxen. Die Mystery Boxen werden ausschließlich im Aktionszeitraum von 22. bis 29. November 2021 und nur solange der Vorrat reicht angeboten und können nur innerhalb dieses Zeitraumes und ausschließlich über den Onlineshop käuflich erworben werden. Die Anzahl der zur Verfügung stehenden Mystery Boxen ist auf 100 Stück limitiert. Nach Ende des Aktionszeitraumes oder nach Verkauf aller zur Verfügung stehenden Mystery Boxen, je nachdem was früher eintritt, ist eine Gewinnspielteilnahme nicht mehr möglich. Unter allen 100 angebotenen Mystery Boxen werden die Gewinner zufällig durch Beigabe einer Gewinnbenachrichtigung in der Mystery Box ermittelt. Die Mystery Boxen werden vor Beginn des Aktionszeitraumes vollständig bestückt und gepackt. Hierbei wird in drei der 100 Mystery Boxen nach dem Zufallsprinzip je eine Gewinnbenachrichtigung beigefügt und die Mystery Boxen anschließend alle verschlossen. Es ist von außen nicht erkennbar und auch nicht auf sonstige Weise ersichtlich, in welchen der Mystery Boxen die Gewinnbenachrichtigungen enthalten sind. Meldet sich ein Gewinner nicht innerhalb des Zeitraumes vom 15.12.2021 bis zum 28.02.2022 oder ist nicht teilnahmeberechtigt oder scheitert die Gewinnzustellung insbesondere durch Verweigerungsannahme, verfällt der Anspruch auf den Gewinn und es wird per Los ein neuer Gewinner ermittelt. Eine Barauszahlung des Gewinns und die Übertragung des Gewinnanspruchs sind nicht möglich. Der Gewinn wird kostenfrei per Post übersandt. Es gilt deutsches Recht. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Personenbezogene Daten des Teilnehmers werden ausschließlich für die Durchführung des Gewinnspiels innerhalb der EU verwendet, d.h. für die Ermittlung und Zustellung der Gewinne (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 b DSGVO; Art. 6 Abs. 1 f DSGVO, berechtigtes Interesse: Durchführung des Gewinnspiels), und danach innerhalb von 3 Monaten nach Ende des Gewinnspiels und Übergabe der Gewinne gelöscht. Eine darüberhinausgehende Verwendung der Daten für Werbezwecke erfolgt nicht. Die erhobenen personenbezogenen Daten sind zur Teilnahme und Durchführung des Gewinnspiels erforderlich und werden nur an solche Firmen weitergegeben, die mit der Durchführung des Gewinnspiels und/oder der Ausgabe bzw. Einlösung der Gewinne in der EU beauftragt sind. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: datenschutzbeauftragter@bauhaus.info. Folgende Rechte stehen Ihnen bzgl. Ihrer verarbeiteten personenbezogenen Daten dem Verantwortlichen gegenüber zu: Auskunftsrecht der betroffenen Person gemäß Art. 15 DSGVO Recht auf Berichtigung Art. 16 DSGVO Recht auf Löschung Art. 17 DSGVO Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Art. 18 DSGVO Mitteilungspflicht gemäß Art. 19 DSGVO Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 DSGVO gegen die Datenverarbeitung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Recht, eine Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Zudem besteht ein Beschwerderecht gegenüber Aufsichtsbehörden. Weitere Informationen zum Datenschutz, zum Datenschutzbeauftragten und Ihren Betroffenenrechten finden Sie unter www.bauhaus.info/datenschutz.
-
Social Design Award
Anforderungen an das Wohnen wandeln sich mit jeder Lebensphase und gestalten sich auch immer wieder neu – je nach persönlichem Lebensentwurf und Vorstellungen von Gemeinschaft und Glück. Statt Altbau, Reihenhäuschen oder Hochhaussiedlung ist Wohnraum gefragt, der mehr Lebensentwürfe aufnehmen kann als das Paar oder den Single, die junge Kleinfamilie oder die pflegebedürftige alleinstehende alte Dame. SPIEGEL WISSEN und SPIEGEL ONLINE, in Kooperation mit BAUHAUS, suchten die besten Ideen und Projekte, bei denen der Lebensentwurf die Form und die Art des Zusammenlebens bestimmen und nicht umgekehrt! Jeder, egal ob Stadtentwickler, Bürgerinitiative, Designer, Einzelaktivist oder Schulklasse, konnte sich mit einem Gestaltungsvorschlag beim Social Design Award bewerben.Die Gewinner des Social Design Award 2019Zum sechsten Mal war BAUHAUS Kooperationspartner beim „Social Design Award“, der von SPIEGEL WISSEN und SPIEGEL ONLINE vergeben wurde. Unter dem Motto „Gute Ideen für gemeinsames Wohnen und neues Bauen“ konnte jeder mit einer kreativen Idee teilnehmen. Aus allen eingereichten Beiträgen wählte die Jury die besten Ideen aus, die Anfang Oktober 2019 auf SPIEGEL ONLINE vorgestellt wurden. Aus dieser Shortlist wählte die Jury dann ihren Sieger, und die Leser von SPIEGEL ONLINE und SPIEGEL WISSEN stimmten über den Gewinner des Publikums-Preises ab.Wie lief der Wettbewerb ab?Mitten im Dschungel von Ghana, an der Grenze zu Togo, zieht sich an einer Durchgangsstraße das Dorf Havé entlang. 8000 Menschen leben hier, die Hälfte davon sind Kinder. Schon deshalb ist die Geburtsstation das Herzstück von Havé. Der Einzugsbereich ist groß, weshalb viel Geburtshelferinnen gebraucht werden. Diese haben selbst Familien, und das war das Problem: Es gab keinen Wohnraum für diese Familien, weshalb die Hebammen jahrelang getrennt von Mann und Kindern lebten. Auf Initiative des Kölner Vereins Meeting Bismarck e.V. entwarf und baute eine Gruppe von rund 50 deutschen und us-amerikanischen Studenten, deutschen Handwerksauszubildenden und ghanaischen Berufsschülern eine Hebammenschule und ein Wohnheim mit vier Einheiten von jeweils 30 Quadratmetern mit eigener Küche, Wohnraum und sechs Schlafplätzen. Der Entwurf greift auf die traditionelle „Compound Siedlung“ zurück, in der die Familien in engem Zusammenschluss rund um eine gemeinsame Fläche wohnen, und ist mit seinem passiven Klimakonzept konzipiert für die schwierigen Bedingungen im Dschungel.Publikumspreis: Hebammenhaus in Ghana„Affordable Palace verwandelt den Royal Palace in eine innovative Co-Living-Struktur“, so heißt es nüchtern in der Beschreibung des Projekts. Doch dahinter versteckt sich eine revolutionäre Idee: Der Buckingham Palace in London soll um sechs Etagen aufgestockt werden und Wohnraum für 50.000 Menschen bieten. Dass die Queen & Co. 775 Zimmer und 79 Bäder für sich beanspruchen, halten die jungen Architekten des Münchner Büros Opposite Office nicht mehr für zeitgemäß in Zeiten von Wohnungsknappheit und Mietpreisexplosion. Ihr Entwurf sieht Cluster vor, in denen sich private Schlafräume um gemeinsame Ess- und Wohnzimmer gruppieren. Flexible Trennwände ermöglichen flexible Lebens- und Wohnmodelle. Natürlich soll auch der Mietpreis gedeckelt werden, und zwar bei acht Euro pro Quadratmeter. Eine effiziente Planung macht es möglich, dass nur relativ wenig Fläche für Flure und Treppenhäuser verbraucht wird. Die Architekten wissen natürlich, dass ihre Idee eine Idee bleiben wird. Sie möchten aber mit „Affordable Palace“ einen provokanten Beitrag zur Diskussion über das Recht auf Wohnraum und soziale Gerechtigkeit leisten.Jurypreis: Affordable PalaceEin Sonderpreis – dotiert mit einem BAUHAUS Einkaufsgutschein im Wert von 1.000 Euro – geht an den Leipziger Verein Kollektiv Plus X und seine Idee „Hinterhof-Dinner“: „In größeren Wohnblocks wohnen Menschen Tür an Tür und kommen doch nie ins Gespräch“ - diese Beobachtung war Startpunkt für das „Hinterhof-Dinner“. Weil gemeinsames Essen Menschen miteinander in Verbindung bringt, kam der Leipziger Verein Kollektiv Plus X auf die Idee, gemeinsam mit einem Hausbewohner Nachbarn zum Dinner einzuladen. Und zwar im Hinterhof, wo dann in einer mobilen Küche gemeinsam gekocht wird. Ziel ist, dass alle sich in eine Kontaktliste eintragen, damit sie auch Kontakt halten können. Denn aus einer anonymen Nachbarschaft werde dann "ein Netzwerk mit gemeinsamen Interessen". Der Verein hat unter anderem schon mit der Bespielung von Brachen auf sich aufmerksam gemacht. Es bewegt sich mit seinen Aktionen „an der Schnittstelle von Kunst, Raumplanung, Design und Sozialer Arbeit“.Sonderpreis: Hinterhof-DinnerDas waren die Mitglieder der Expertenjury des Social Design Award 2019: Friedrich von Borries, Künstler und Professor für Designtheorie an der Hochschule für bildende Künste Hamburg Jolanthe Kugler, Autorin und Kuratorin am Vitra Design Museum in Weil am Rhein Thorsten Dörting, Geschäftsführender Redakteur, SPIEGEL ONLINE Marianne Wellershoff, Autorin bei SPIEGEL WISSEN Marcus Wegener, Geschäftsführer BAUHAUS NordRund 150 Vorschläge wurden beim Social Design Award 2019 eingereicht. Zehn davon stehen auf der Shortlist. Die Vorschläge auf der Shortlist erhalten einen BAUHAUS Einkaufsgutschein im Wert von 500 Euro:Shortlist
-
Social Design Award prämiert nachhaltige Projekte
Teilnehmer glänzten dieses Jahr mit kreativen Ideen für ein besseres Klima Die Sieger des Social Design Awards 2022 stehen fest. Unter dem Motto „Wir für unser Klima“ wurden insgesamt 170 nationale und internationale Projektideen bei die Award-Jury eingereicht. Die zehn besten Einreichungen schafften es auf die Shortlist. Am Abend des 07. November fand in Hamburg die Prämierung der Siegerprojekte statt, darunter die Idee für einen grünen „Nürnberg-Fürther Stadtkanal“ sowie die Initiative „500 AKA – 500 Menschen aktiv für Klima- und Artenschutz“. BAUHAUS unterstützte das Projekt Bienenfassade „Unterschlupf²“ mit einem eigens ausgelobten Sonderpreis. Am Montag, den 7. November, wurden die diesjährigen Gewinner des Social Design Awards 2022 bekanntgegeben. Unter dem Motto „Wir für unser Klima“ wurden dieses Jahr Ideen gesucht, die einen nachhaltigen Beitrag zum Klima-, Umwelt- und Artenschutz leisten. Zehn Ideen schaftten es auf die Shortlist. Diese wurden auf die Webseite des SPIEGEL gestellt und für das Publikumsvoting freigegeben. Neben dem Publikumspreis wurde ein Award von der Jury selbst vergeben. Eine weitere Idee wurde mit dem BAUHAUS Sonderpreis prämiert. Von Bienen, Autos und Biotopen – die diesjährigen Preisträger Das Zusammenspiel von Mensch und Natur thematisiert die Osnabrücker Initiative „500 AKA – 500 Menschen aktiv für Klima- und Artenschutz“ und gewann damit den Publikums-Preis des Social Design Awards 2022 . Für dieses Projekt setzten in und um Osnabrück über 900 Freiwillige bereits mehr als 20.000 Bäume und Setzlinge, legten Trockensteinmauern und Totholzhecken an und schufen eine Streuobstwiese. Die betreuten Areale – insgesamt 23 Biotopflächen auf mehr als 72.000 Quadratmetern Fläche – sind teilweise für Jahrzehnte gepachtet. Verschiedene Sponsoren finanzieren das bereits mehrfach prämierte Projekt. Die Initiatoren möchten nicht nur einen direkten Beitrag zum Arten- und zum Klimaschutz leisten, sondern auch Menschen ermutigen, sich im Sinne einer nachhaltigen Zukunft zu engagieren. Wasserstraße statt Autobahnausbau – Das ist das Ziel des Nürnberg-Fürther-Stadtkanalvereins, Gewinner des Jury-Preises . Um die Stadt grüner, lebenswerter und klimafreundlicher zu gestalten, setzt der Verein sich dafür ein, die Autobahn A73 nicht wie geplant in eine Autobahn auszubauen, sondern in eine Wasserstraße umzuwandeln. Nach den Plänen des Vereins soll ein zehn Kilometer langer und 1,50 Meter tiefer Kanal entstehen, mit Brücken und vier Freibädern. An den Grabungsarbeiten für den Nürnberg-Fürther Stadtkanal soll sich die gesamte Nachbarschaft beteiligen. Als Gegenleistung ließen sich die am Kanal angrenzenden Parzellen zum Gärtnern nutzen. Der Verein rechnet mit maximal einem Sechstel der Baukosten, die für den Ausbau der A73 entstünden. Eine elektrische Fähre brächte der Idee zufolge die früheren Autofahrer staufrei zur Arbeit. Parallel zum Kanal verliefe ein Fahrradweg, auf dem Pendler in die City radeln können. 40 Hektar Grün würden dort entstehen, wo heute nur Asphalt und Beton sind – für Frischluft, Abkühlung, Starkregen-Versickerung und Artenvielfalt. Gewinner des BAUHAUS Sonderpreises sind die Studierenden und Lehrenden der Peter Behrens School of Arts in Düsseldorf mit ihrer Bienenfassade „Unterschlupf²“. Hintergrund des Projekts: Mehr als die Hälfte der 561 Wildbienenarten in Deutschland ist vom Aussterben bedroht. Ursache dafür sind vor allem Nahrungsmangel und fehlende Nistplätze. Die Bienenfassade soll dem entgegenwirken: Sie besteht aus einer 5 Meter hohen und 2,45 Meter breiten, mehrfarbigen Holzwand. Darauf montiert sind mit Nistlöchern versehene Eichenbretter. Die Fassade bietet aber nicht nur Bienen einen Unterschlupf, sondern auch menschlichen Besuchern. Sie können auf einer in der Fassade integrierten Sitzbank Platz nehmen und dem fleißigen Treiben der Bienen zusehen. Das Projekt symbolisiert einen Ort der Harmonie zwischen Mensch und Natur. Die erste Bienenfassade dieser Art ist bereits installiert - und zwar am Dresdner GEH8 Kulturzentrum. BAUHAUS setzt Zeichen Als aktiver Kooperationspartner fördert BAUHAUS bereits zum neunten Mal den Social Design Award und setzt damit ein wichtiges Zeichen für Nachhaltigkeit, soziales Engagement und den Zusammenhalt in der Gesellschaft. Der Jury gehörten an: Friedrich von Borries (Künstler und Professor für Designtheorie an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg), Jolanthe Kugler (Kuratorin des Vitra Design Museum in Weil am Rhein und Dozentin an der Fachhochschule Nordwestschweiz), Marcus Wegener (Geschäftsführer BAUHAUS Nord) sowie Thorsten Dörting (Mitglied der Chefredaktion DER SPIEGEL) und Marianne Wellershoff (Blattmacherin bei SPIEGEL Wissen). Weitere Informationen zum Social Design Award gibt es unter: www.spiegel.de/socialdesignaward BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.
-
Selbermacher des Jahres 2014 gekürt
„Selbermacher 2014“ ist die 27-jährige Frauke Kramer aus dem niedersächsischen Adelebsen. Sie setzte sich in dem von BAUHAUS, Alpina Farben und dem Magazin „Selber Machen“ ausgerufenen Wettbewerb gegen mehr als 600 Konkurrenten durch. Frauke Kramer kann sich über eine BAUHAUS Werkstatt im Wert von 10.000 Euro freuen. Die Gewinnerin steht fest: Frauke Kramer ist „Selbermacher des Jahres 2014“. Die 27-jährige Referendarin überzeugte mit ihrem aufwendig gefertigten Schlitten in Schichtholztechnik die Jury, bestehend aus dem Chefredakteur Ulrich Weiß vom Magazin „Selber Machen“, Robert Köhler von BAUHAUS und Adam Schikora von Alpina Farben. Es sei unglaublich, mit welcher handwerklichen Professionalität dieser Schlitten gebaut worden sei, so das Urteil der Preisrichter. Frauke Kramer setzte sich gegen über 600 Mitbewerber durch und holte den ersten Platz in der Kategorie „KINDER“ und gleichzeitig den Sieg in der Gesamtwertung. Ihren Preis – einen Gutschein für eine Traumwerkstatt von BAUHAUS im Wert von 10.000 Euro – konnte die glückliche Gewinnerin am Freitag, 21. November, in der „Selber Machen“-Redaktion in Hamburg entgegennehmen. Auch die anderen Gewinner wurden an diesem Tag ausgezeichnet: In der Kategorie „DRAUSSEN “ hatte mit Hanna Schröder aus dem badischen Kehl erneut eine Frau die Nase vorn. Sie gewann mit ihrem tollen Baumhaus. Ferdinand Gruber aus Auer in Südtirol überzeugte die Preisrichter in der Kategorie „DRINNEN“ mit seinem selbstgebauten Sekretär aus jahrelang gelagertem Birnbaumholz. Für die beiden Kategorie-Sieger – gleichzeitig die Plätze zwei und drei der Gesamtwertung – gab es BAUHAUS Gutscheine in Höhe von je 2.500 Euro. Die Plätze vier bis sechs erhielten Einkaufsgutscheine von BAUHAUS über jeweils 500 Euro. Den ersten Platz in der Sonderkategorie „Farbe“ sicherte sich Florian Nebenfuehr aus Wien. Er durfte sich über einen Gutschein von 500 Euro freuen. Der Wettbewerb „Selbermacher des Jahres 2014“ wird seit 2008 jährlich ausgerufen und prämiert die besten Vorhaben in den Kategorien „DRINNEN“, „DRAUSSEN“, „KINDER“ und in der Sonderkategorie „FARBEN“.Traumwerkstatt von BAUHAUS im Wert von 10.000 EuroBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 250 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
Kork - der Boden für eine bessere Welt
Kork bereichert mit seinen vielen positiven Eigenschaften nicht nur unser Wohnklima, er schützt auch die Umwelt. Kein Baum muss für seine Gewinnung fallen. Lernen Sie einen echten Alleskönner kennen!Kork: ein zeitloser Klassiker Die Korkeiche gibt es laut Studien seit ca. 60 Millionen Jahren. Ausgrabungen zufolge wurde das knautschige Multitalent Kork unter anderem in China, Persien und Babylon für den Fischfang verwendet, im antiken Griechenland nutzte man es bereits als Verschluss für Weinamphoren. In Deutschland wird Kork seit dem 18. Jahrhundert vor allem in Delmenhorst verarbeitet und ist heute aufgrund seiner vielfältigen Eigenschaften nicht mehr aus den Bereichen Mode, Design, Architektur etc. wegzudenken.Kork wird seit Langem geschätzt Schon in der Antike wusste man um die Qualitäten von Kork: Das wasserundurchlässige, elastische Material diente damals vornehmlich als Verschluss für Flaschen und Amphoren. Heute hat sich das Einsatzgebiet für Kork deutlich erweitert. Ob Dämpfstoff für Schuhsohlen oder Dämmstoff für die Raumfahrt, Schutzhülle fürs Smartphone oder gelenk-schützender Bodenbelag – Kork begegnet uns in unzähligen Bereichen des Lebens. Und das ist auch gut so.Kork ist ein Vorbild in puncto Nachhaltigkeit Kork ist ein zu 100 % nachwachsendes Naturprodukt, das aus der Rinde der Korkeiche gewonnen wird. Das bedeutet: Kein Baum muss für die Ernte gefällt werden. Die Rinde der Korkeiche wird einfach abgeschält und kann danach wieder ungestört nachwachsen. Vor der nächsten Ernte hat der Baum neun bis elf Jahre Ruhe, in denen sich die Rinde neu ausbildet. Dieser Eingriff ist sogar gut fürs Klima, denn ein geschälter Baum bindet ca. viermal so viel CO₂ wie ein ungeschälter. Hauptlieferant für Kork ist Portugal. Die dort vorhandenen, immens großen Korkeichenwälder sind ein perfekt funktionierendes Ökosystem und Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Ein weiterer Pluspunkt: Kork ist komplett recycelbar. Zur Wiederverwendung wird er granuliert und z. B. als Dämmstoff eingesetzt.Was Korkböden alles können Nicht nur aufgrund seiner hervorragenden Ökobilanz ist Kork ein echtes Vorbild. Besonders als Bodenbelag bietet das Material unzählige Vorteile: Seine Elastizität geht einher mit extremer Robustheit. Kork vereint ein angenehmes, gelenkschonendes Trittgefühl mit höchster Abnutzungsresistenz. Darüber hinaus wirken Korkböden schalldämpfend, wärmespeichernd, sind sehr pflegeleicht und frei von Schadstoffen. Dank seiner antistatischen Eigenschaften schwören vor allem Allergiker auf den Naturbelag. Dabei muss ein Korkboden heutzutage nicht zwangsläufig nach Kork aussehen: Durch moderne Digitaldruckverfahren gibt es ihn in zahlreichen Designvariationen – von Holz- bis Steindekoren. Innovative Klicksysteme gestalten auch die Verlegung absolut unproblematisch, ganz ohne Leim oder spezielles Werkzeug.
-
„Heimwerker des Jahres 2018“ gekürt!
Die Fachjury hat entschieden: Kevin Lau ist mit seinem Projekt „Bob’s Special 15“ in der Kategorie KIDS & HOBBY der Heimwerker des Jahres 2018 und gewinnt einen Einkaufsgutschein von BAUHAUS im Wert von 10.000 Euro. Er setzte sich in dem von BAUHAUS, Schöner Wohnen Farbe und dem Magazin „Selbst ist der Mann“ ausgerufenen Wettbewerb gegen mehr als 200 Konkurrenten durch. Insgesamt können sich zehn Sieger über Preise im Wert von zusammen 22.000 Euro freuen.BAUHAUS & „Selbst ist der Mann“ prämieren Heimwerker des Jahres18 Monate baute der Gewinner an der Verwirklichung seines Traums – einem offenen Kanu (auch Kanadier genannt). Damit gleitet der gelernte Elektriker nun schwerelose übers Wasser und widmet sich seiner Freizeitbeschäftigung, dem Angeln. Das außerordentlich gelungene Ergebnis überzeugte auch die Jury.Im Januar 2019 wurden Kevin Lau und die weiteren Gewinner mit ihren Projekten im BAUHAUS Fachcentrum Köln-Kalk von Chefredakteur Nils Staehler und RTL-Moderator Wolfram Kons mit ihren Projekten vorgestellt. BAUHAUS Geschäftsführer Heinz-Dieter Konrad und Carsten Pauluhn überreichten die Gutscheine (hintere Reihe v.l.n.r.). Vorher hatten die Preisträger einen halben Tag lang die Redaktionsräume, die Werkstatt und das Fotostudio von Selbst ist der Mann besucht. Die Preisträger und ihre Begleiter (vorne v.l.n.r.): Markus Lerf mit Lebensgefährtin Melanie Behr (1. Platz INDOOR), Heimwerker des Jahres 2019 und 1. Platz KIDS & HOBBY Kevin Lau mit Schwester Sabrina Lau, Cornelia und Tobias Schäfer (1. Platz OUTDOOR). Der Gewinner des Sonderpreises COLOUR & TRENDS, Oliver Hackbarth, konnte nicht teilnehmen.Für einen besseren Vergleich der Heimwerkerarbeit wurde der Wettbewerb in vier Disziplinen ausgetragen: INDOOR, OUTDOOR, KIDS & HOBBY sowie COLOUR & TRENDS. In diesen Kategorien konnten sich die „Heimwerker des Jahres 2018“ bewerben und mit anderen Talenten messen.Die vier DisziplinenDie Einreicher haben einen Dachboden ausgebaut, ein altes Badezimmer in ein Traumbad verwandelt, eine Garderobe kreiert oder eine Idee für ihr Home-Office realisiert. Egal, wie groß oder klein das Vorhaben auch war – wir wollten es sehen. Und das sind die prämierten Projekte:Der Sieger in der Kategorie INDOOR ist Markus Lerf. Knapp sechs Monate hat der Bauherr in den Ausbau seines Dachbodens investiert. Highlight seiner individuellen Lösung ist der Steg, der über den großen offenen Aufgang führt und Schlafraum und Ankleidezimmer verbindet. Die Bauarbeiten waren zwar eine unglaubliche Schinderei, die sich aber jeden Morgen bezahlt machen, so der glückliche Gewinner. Sein Preis – ein Gutschein von BAUHAUS im Wert von 2.500 Euro.Etwa zwei Jahre baute und bastelte Jörg Bettray im Keller an seiner privaten Wellness-Oase: Ganz auf die örtlichen Gegebenheiten zugeschnitten können der Bauherr und seine Lebensgefährtin nun im neuen Ruheraum entweder in die Sauna gehen oder vor dem Kamin auf der Liegewiese entspannen. Dafür gab es den zweiten Platz und einen 1.500-Euro-Gutschein von BAUHAUS.Ralf Merker baute für sein Keyboard ein Piano-Gehäuse – zu oft mussten andere Möbel bei seinen Musikproben als Ablage dienen – und wurde Dritter. Er erhielt einen Einkaufsgutschein von BAUHAUS über 500 Euro.Einen Architekten für die Hausverschönerung engagieren oder Gartenmöbel kaufen kann jeder. Die Teilnehmern in dieser Kategorie waren hingegen sehr kreativ und haben uns viele gelungene Outdoor-Meisterstücke vorgestellt. Das sind die Gewinner:In der Kategorie OUTDOOR hatte Tobias Schäfer aus Horb am Neckar die Nase vorn. Er begeisterte die Jury mit seinem Projekt „Urlaubsfeeling mit dem besonderen Etwas“: Etwa eineinhalb Jahre arbeitete er am Feierabend und den Wochenenden in seinem Garten und verwandelte eine freie Grünfläche Stück für Stück in einen großzügigen Platz zum Relaxen, inklusive Pool, Außendusche und Terrasse. Dafür bekam er einen 2.500-Euro-Gutschein von BAUHAUS.Isolde Pinzhoffer baute eine Brücke und freute sich über den zweiten Platz, der mit einem Einkaufsgutschein über 1.500 Euro dotiert ist. Beim Bau der Brücke, die Terrasse und Garten verbindet, kam die Flechtmethode mit starren Bauteilen zum Einsatz: Einzelne Elemente verkeilen und stützen sich gegenseitig – ganz ohne Fixiermittel.Platzmangel im Garten veranlassten Stefan Kempe dazu, ein geräumiges Gartenhaus im Fachwerk-Stil inklusive angrenzendem Grillplatz zu bauen. Für seine Kreativität belohnte ihn die Jury mit dem dritten Platz – und einen Einkaufsgutschein über 500 Euro.Das Bett als Piratenschiff oder als Zelt für Expeditionen sowie ein Baumhaus als Festung gegen Erwachsene bringen Spaß und sind spannend. Diese Projekte haben es aufs Siegerpodest geschafft:Der Sieger in der Kategorie KIDS & HOBBY ist Kevin Lau aus Ratzeburg, der auch gleichzeitig den Gesamtsieg holte. Begonnen hatte alles mit dem Wunsch der Freundin, ein Kanu zu haben. Da sich diese Idee auch noch mit seiner Leidenschaft fürs Angeln verbinden ließ, stand der Umsetzung des Projektes nichts mehr im Weg. Nach der Leistenbauweise entstand so innerhalb von 16 Monaten ein offenes Kanu: Jede Leiste wird dabei einzeln verklebt und angepasst – das ist extrem zeitaufwändig, verlangt präzises Arbeiten und viel Geduld. Das Kanu verfügt außerdem über einen Ausleger. Dieser eignet sich zum einen zur Stabilisierung und Fixierung der Angelruten. Zum anderen lässt sich zwischen Kanu und Ausleger ein kleiner Außenbordmotor montieren, um sich auch mal gemütlich treiben zu lassen. Sein Preis – ein Gutschein von BAUHAUS im Wert von 10.000 Euro.Spielhaus auf Stelzen und Versteck fürs Brennholzlager in einem – der zweite Platz und ein 1.500-Euro-Gutschein ging an Jan Rieben. Aus Zedernholzschindeln, Siebdruckplatten und Kiefernholz entstand das Hexenhäuschen für seine Tochter, das gleichzeitig ein unschönes Holzlager versteckt.Aus einem einfachen Hochbett baute Matthias Winkler für seinen Sohn einen Traktor zum Schlafen und Spielen. Die Fachjury überzeugte vor allem die sachgerechte Ausführung beim Bau des grünen Multi-Funktions-Kindertraums. Dafür gab es den dritten Platz und einen 500-Euro-Gutschein von BAUHAUS.Der besonders kreative Einsatz von Farbe wurde hier prämiert. Dabei konnte es sich beispielsweise um eine extravagante Farbgestaltung, eine Schablonenmalerei an der Wand oder um ein Möbelstück im neuen Outfit handeln. Wir waren auf alles Bunte gespannt.Oliver Hackbarth aus Hanau sicherte sich in der Sonderkategorie „COLOUR & TRENDS“ den ersten Platz und ein Farbpaket im Wert von 1.000 Euro von Schöner Wohnen. Für sein Projekt „Dschungelbett“ hat er bewusst auf Verleimungen verzichtet. Stabilität erhält das Bett über Zapfen und Gratnuten. Viel Zeit hat die farbige Gestaltung in Anspruch genommen. Mit dem Ergebnis überzeugte er nicht nur seine Töchter, sondern auch die Fachjury.Bereits zum vierten Mal wurde der Wettbewerb „Heimwerker des Jahres“ in Kooperation mit dem Magazin „Selbst ist der Mann“ ausgerufen. In vier Kategorien werden dabei die handwerklich besten und kreativsten Vorhaben von einer Jury (Fachredakteure, Schreiner und Vertreter der Sponsoren) ausgezeichnet.Der Wettbewerb
-
Aktionen
Lassen Sie sich von den BAUHAUS Themenwochen und Events inspirieren und profitieren Sie außerdem von den Preisaktionen in Ihrem Fachcentrum. Von der Aussaat im Frühling über Terrassenmöbel im Sommer bis hin zur Energieeffizienzplanung im Herbst und zu Weihnachtsaktionen im Winter – in jeder Jahreszeit gibt es andere spannende Projekte für Ihr Zuhause. Die passenden BAUHAUS Events und Vergünstigungen finden Sie über die Veranstaltungssuche. Verkaufsoffene Sonntage und Produktshows finden Sie dort natürlich auch. Bis bald in Ihrem BAUHAUS Fachcentrum!Events und AktionstageImpressionen von den BAUHAUS Aktionen
-
Spenden ist Ehrensache
Der 21. RTL-Spendenmarathon steht kurz bevor. BAUHAUS und die Qualitätsmarke LOGOCLIC unterstützen die Arbeit der Stiftung „RTL – Wir helfen Kindern“ bereits seit 2013 und waren auch in diesem Jahr wieder aktiv dabei. Bei einer 24-Stunden-Bike-Challenge haben LOGOCLIC- und BAUHAUS-Mitarbeiter für den guten Zweck ihr Bestes gegeben. Und bei der BAUHAUS-Aktion „Kinder spielen für Kinder“ zeigten junge Kicker vollen Einsatz, um zu helfen. Insgesamt kam eine Spendensumme von 46.000 Euro zusammen. Am 24. und 25. November läuft der diesjährige RTL-Spendenmarathon live auf RTL. Die zahlreichen Charity-Aktionen für notleidende Kinder aus aller Welt fanden dabei ab dem 18. November eine Woche lang statt. Bei der 24-Stunden-Bike-Challenge für „RTL – Wir helfen Kindern“ sammelte die Qualitätsmarke LOGOCLIC in diesem Jahr 24.000 Euro. Einen ganzen Tag lang traten dafür die LOGOCLIC- und BAUHAUS-Mitarbeiter in die Pedale und erzielten so die hohe Spendensumme. Das ganze fand auf dem Indoor-Bike IC7 der Firma Tomahawk statt, dem Topmodell der SerieBAUHAUS und LOGOCLIC unterstützen RTL-SpendenmarathonBAUHAUS spendete für die Aktion „Kinder spielen für Kinder“ 20.000 Euro. Beim BAUHAUS-Fußballturnier, das der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten im August auf dem Platz des Lohausener FV in Duisburg ausrichtete, stiftete das Unternehmen pro geschossenem Tor 100 Euro. Neben der Gastgebermannschaft nahmen noch neun weitere Jugendmannschaften an dem Charity-Turnier teil, am Ende konnte sich die Mannschaft der Sportfreunde Gerresheim im Finale gegen TURU 80 Düsseldorf mit 1:0 durchsetzen. 58 Tore fielen insgesamt – und BAUHAUS stockte die so zustande gekommenen 5.800 Euro schließlich auf 20.000 Euro auf.Kinder spielen für KinderZusätzlich hat BAUHAUS bei der Women’s Night weiter fleißig für RTL gesammelt – und bei den Workshops für Frauen eine Spendensumme von 2.000 Euro erzielt. Bei allen drei Aktionen kamen so insgesamt 46.000 Euro für „RTL – Wir helfen Kindern“ zusammen. Am 24. November übergab Heinz-Dieter Konrad von der BAUHAUS Geschäftsführung den Scheck live im Fernsehen an RTL-Moderator Wolfram Kons.Übergabe live am 24. NovemberSoziales Engagement ist für BAUHAUS und LOGOCLIC nicht nur wichtig, sondern selbstverständlich: Beide unterstützen bereits seit vielen Jahren zahlreiche Projekte aus den Bereichen Wohltätigkeit, Sport und Bildung. Zudem engagieren sich die einzelnen BAUHAUS Fachcentren jeweils in der Region, in der sie ansässig sind. Hier leisten sie kleine Hilfestellungen, die den Bewohnern und deren Umfeld zugutekommen, etwa Sportvereinen oder Kindergärten.Soziales Engagement ist EhrensacheLOGOCLIC ist die Qualitätsmarke für Laminatfußboden, Dämmunterlagen, Leisten, Decken- und Wandpaneelen, die es exklusiv bei BAUHAUS gibt.LOGOCLICBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 260 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
Aktion: Rette die Insekten
BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, und der SWR kämpfen gemeinsam für den Erhalt der Artenvielfalt. Die Aktion „Rettet die Insekten“ klärt multimedial über das Thema auf, gibt viele Tipps zum Insektenschutz und begeistert Menschen zum Mitmachen. BAUHAUS ist Kooperationspartner des SWR und bietet in den Fachcentren zahlreiche insektenfreundliche Produkte sowie kostenlose Saatguttüten. Das Thema Insektenschutz steht bei BAUHAUS schon lange im Fokus. Deswegen war es für den Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten eine Herzensangelegenheit, sich gemeinsam mit dem SWR in der Initiative „Rettet die Insekten“ für den Erhalt der Tiere zu engagieren. Besonders in der Aktionswoche vom 12. bis 19. Mai 2019 werden zahlreiche, reichweitenstarke SWR-Sendungen im Fernsehen und Radio auf das Thema aufmerksam machen. Parallel dazu werden die Menschen auch online und auf der Bundesgartenschau in Heilbronn für den Insektenschutz sensibilisiert. Kooperation zum Nutzen der bedrohten TiereNeben umfangreichen Informationen wird auch zum Mitmachen angeregt – schließlich kann jeder etwas tun! Alles, was man dafür benötigt, gibt es bei BAUHAUS, zum Beispiel Insektenhotels, Nützlingswaben, Saatgut für einen Kräutergarten oder ein Blumenbeet, das den Tieren Lebensraum bietet. Zudem gibt in allen Fachcentren Aktionsflyer gratis zum Mitnehmen, denen jeweils eine Samentüte beiliegt. Mit dieser Samentüte können BAUHAUS Kunden Insektenwiesen säen und so einen Teil zu ihrem Schutz beitragen. Gratissaatgut in den BAUHAUS FachcentrenDer Erhalt der Insekten, insbesondere der Bienen, ist BAUHAUS ein wichtiges Anliegen, denn die kleinen Lebewesen sind sowohl für den Menschen als auch für die Natur von entscheidender Bedeutung. Da rund 80 Prozent der heimischen Pflanzen bestäubt werden müssen, ist gerade die Erhaltung der Bienen eine wichtige Aufgabe für alle. Alle aktuellen Informationen zur Aktion gibt es auf www.swr.de/insektenBedeutung für Mensch und NaturBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in bis zu 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
Heimwerker des Jahres 2017
Der „Heimwerker des Jahres“ 2017 steht fest. Der Titel geht in diesem Jahr an Timo Wirtz aus Alsdorf bei Aachen. Er holte mit seinem Vorhaben „50ies Bar Room“ den Sieg in der Kategorie INDOOR und gleichzeitig den ersten Platz in der Gesamtwertung. Wirtz setzte sich in dem von BAUHAUS, Schöner Wohnen Farbe und dem Magazin „Selbst ist der Mann“ ausgeschriebenen Wettbewerb gegen rund 200 Konkurrenten durch. Er gewinnt einen BAUHAUS Einkaufsgutschein im Wert von 10.000 Euro. Die Liebe zu den „Rolling Fifties“ stand am Anfang des Vorhabens – das Ziel war ein Barraum, der das authentische Ambiente der 1950er-Jahre zum Leben erweckt. Timo Wirtz, der seine ersten Handwerkererfahrungen im Haushalt der Eltern sammeln konnte, brauchte drei Monate, um diesen Traum zu verwirklichen. Der Bau des „50ies Bar Room“ war nicht nur eine tolle Erfahrung für Wirtz, sondern überzeugte auch die Jury. Der verdiente Lohn: Ein BAUHAUS Gutschein im Wert von 10.000 Euro, der dem glücklichen Gewinner am 25. Januar 2018 im BAUHAUS Köln-Kalk von BAUHAUS Geschäftsführer Heinz-Dieter Konrad und Nils Staehler, Chefredakteur von „Selbst ist der Mann“, überreicht wurde. Die insgesamt zehn Sieger in den Kategorien INDOOR, OUTDOOR, KIDS & HOBBY und COLOUR & TRENDS können sich über Preise im Gesamtwert von 22.000 Euro freuen. Gewinne im Gesamtwert von 22.000 EuroDie kreativsten Ideen in den beiden weiteren Hauptkategorien wurden mit Gutscheinen im Wert von jeweils 2.500 Euro belohnt. Daniel Schmitt aus dem unterfränkischen Bad Bocklet holte den Sieg in der Kategorie OUTDOOR. Mit seiner Baumterrasse konnte er die Preisrichter begeistern – und machte gleichzeitig den fehlenden Balkon an seinem Haus wett. In der Kategorie KIDS & HOBBY überzeugte Nuno Galvão de Brito aus Rheinbreitbach die Fachjury am meisten. Für seine dreijährige Tochter baute er ein fantasievolles Märchenschloss zum Schlafen und Träumen. Je 2.500 Euro für Kategorie-SiegerAuch die zweiten Plätze konnten mit Ideenreichtum und sorgfältiger handwerklicher Ausführung punkten. Stina und Martin Escher aus Bokensdorf fanden einfach keinen Schuhschrank, der über die volle Tiefe nutzbar ist und gleichzeitig guten Zugang zu allen Schuhen bietet. Die Lösung: Selber machen! Und zwar mit so viel Erfolg, dass das Ehepaar den zweiten Platz in der Kategorie INDOOR belegte, 1.500-Euro-Gutschein inklusive. Lars Höper wurde Zweiter in der Kategorie KIDS & HOBBY. Dank seiner kunstvoll ausgearbeiteten „Stimmungskanonen“ aus Holz ist jetzt auf jeder Party in seinem Haus in Ritterhude bei Bremen beste Disco-Stimmung. Den zweiten Platz in der Kategorie OUTDOOR konnte sich Matthias Lürken aus der Nähe von Aachen sichern. Seine „Urlaubsgrüße aus Würselen“ bilden perfekt einen niederländischen Leuchtturm nach – inspiriert von den Holland-Urlauben des Schreiners. Auch Höper und Lürken können dank ihren 1.500-Euro-Gutscheinen von BAUHAUS bald das nächste große Vorhaben in die Tat umsetzen. Die dritten Plätze gingen an Stefan Kempe aus Berlin für sein Baumhaus (KIDS & HOBBY), Sabine Luckmann aus Bremen mit ihrem hundekompatiblen Garten (OUTDOOR) und Karl-Heinz Steuerer aus dem bayrischen Pocking für die Badrenovierung „Wohlfühloase“ (INDOOR). Sie erhielten Einkaufsgutscheine von BAUHAUS über jeweils 500 Euro. Den ersten Platz in der Sonderkategorie „COLOUR & TRENDS“ sicherte sich Ramona Hammerschmidt aus Duisburg für ihr Vorhaben „Baden im Paradies“. Sie darf sich über ein Farbpaket von Schöner Wohnen freuen. Ideenreichtum und handwerkliches Geschick zählenDer Wettbewerb „Heimwerker des Jahres“ fand in Kooperation mit dem Magazin „Selbst ist der Mann“ 2017 zum dritten Mal statt. In den vier Kategorien wurden die handwerklich besten und kreativsten Vorhaben ausgezeichnet. Unsere Jury, bestehend aus Fachredakteuren, Schreinern und Vertretern der Sponsoren, legten bei der Punktevergabe besonderen Wert auf Sorgfalt und Ideenreichtum. Der WettbewerbBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in bis zu 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
Bereits über 400.000 BAUHAUS Klimabäume gepflanzt
BAUHAUS kann eine stolze Zwischenbilanz vermelden: Im Rahmen der BAUHAUS-Jubiläumskampagne „Weil es richtig wichtig ist“ hat das Unternehmen gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) nach nunmehr einem Jahr Projektlaufzeit bereits über 400.000 der geplanten 1 Million Bäume bundesweit gepflanzt. Begleitend dazu veröffentlicht der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten nun einen 4,5-minütigen Kurzfilm zum Projekt, der u. a. auf der Kampagnenseite „richtiggut.de“, dem BAUHAUS YouTube-Channel sowie auf Social-Media zu sehen ist und einen authentischen und nachvollziehbaren Einblick in die Arbeit der Experten und Mitwirkenden des Projekts gibt. Seit 2020, dem Jubiläumsjahr zu 60 Jahre BAUHAUS, setzt der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten mit der Aktion ein klares Zeichen für nachhaltiges Handeln. Gemeinsam mit der SDW pflanzt BAUHAUS bundesweit mindestens 1 Million Bäume. Durch Patenschaften für Klimabäume sind im vergangenen Jahr zusätzlich mehr als 83.000 Setzlinge dazugekommen. Denn sowohl Privatkunden als auch Partner von BAUHAUS konnten sich an der Aktion mit sogenannten Klimabäumen aktiv beteiligen. Mittlerweile wurden schon über 400.000 Bäume lokaler, standortgerechter und anpassungsfähiger Baumarten unter fachlich fundierter Betreuung des SDW in den Boden gebracht. Dadurch entstehen auf mehreren hundert Hektar frei zugänglichen Flächen in ganz Deutschland nachhaltig und naturnah aufgeforstete Mischwälder. Kurzfilm klärt auf und will informieren Eine Mammutaufgabe, die Aufklärung benötigt und klare Antworten geben möchte. Dafür dient neben Waldaktionstagen mit Kunden*innen und Waldfreunden*innen nun auch ein dokumentarisch umgesetzter Film, der seit Ende Mai online über die Social-Media-Kanäle von BAUHAUS zu sehen ist. Der Film verdeutlicht sehr anschaulich, welche Not der deutsche Wald aktuell leidet und klärt über die bundesweite BAUHAUS-Aktion zur Renaturierung und dem Erhalt des deutschen Waldes auf. Linda Korinth, regionale Geschäftsführerin bei BAUHAUS und Kampagnenbotschafterin, wagt im Film den Blick hinter die Kulissen, begleitet von Kai Tacke, Projektkoordinator bei der SDW. Der Erklärfilm zeigt neben der Motivation vor allem ganz konkret, wie ein Klimabaum seinen Weg vom jungen Keimling in der Forstbaumschule bis hin zum späteren Bestimmungsort im künftigen BAUHAUS Klimawald findet. Weitere Informationen zu den BAUHAUS Aktion finden Sie unter: www.richtiggut.de/1-million-baeume . Zum Kurzfilm geht es hier: www.youtube.com/watch?v=mxFAPkF_lCE BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in bis zu 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. (SDW) Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald wurde 1947 in Bad Honnef gegründet und ist damit eine der ältesten deutschen Umweltschutzorganisationen. Heute sind in den 14 Landesverbänden rund 25.000 aktive Waldfreunde organisiert. Denn als anerkannter Naturschutzverband setzt sich der SDW praktisch und politisch für den Wald auf Bundes- und Landesebene ein. Der Verband engagiert sich mit vielen Projekten im Bereich des Wald- und Naturschutzes. Einige Projekte davon gibt es bereits seit langer Zeit, wie z.B. den Tag des Baumes, der seit 1952 in Deutschland gefeiert wird. Weitere, zum Teil großangelegte Baumpflanzprojekte, wie das von BAUHAUS, erweitern das breite Leistungsspektrum der SDW. Das Heranführen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an den Wald ist ein Schwerpunkt ihrer Arbeit. Besonders erfolgreich sind die Waldjugendspiele, Waldmobile, Waldschulen, Schulwälder, die SDW-Waldpädagogiktagungen und die erfolgreichen waldpädagogischen Projekte SOKO Wald und die Klimakönner. www.sdw.deKurzfilm gibt Einblicke hinter die Kulissen der BAUHAUS Kampagne
-
Social Design Award 2021
Kinder zu haben, ist ein Geschenk. Um sie großzuziehen und fit zu machen fürs Leben, braucht es Liebe, Aufmerksamkeit, Zeit und Geld. „Für starke Familien“ lautet in diesem Jahr das Thema des Social Design Award, den SPIEGEL und SPIEGEL Wissen in Kooperation mit BAUHAUS zum achten Mal ausrichten. Wir suchen Projekte, Initiativen oder Aktionen, die das Familienleben fördern. Gefragt ist alles, was unter den Begriff „Social Design“ fällt. Mit dem Preis werden die besten Ideen ausgezeichnet, die helfen, den Alltag zu bewältigen, zu bereichern oder Bildung und Fähigkeiten zu vermitteln. Der Wettbewerb Es werden ein Jury- und ein Publikumspreis vergeben, die jeweils mit 2.500 Euro dotiert sind. Bewerbungsschluss ist der 31. August 2021. Die Jury wählt aus den Einsendungen die zehn besten Entwürfe aus. Diese Shortlist wird Ende September 2021 auf SPIEGEL.de bekannt gegeben. Daraus wählen die SPIEGEL Wissen- und SPIEGEL.de-LeserInnen sowie die Jury je eine(n) GewinnerIn oder ein Gewinnerteam. Die GewinnerInnen werden anschließend hier und in SPIEGEL Wissen Ausgabe 2/2021 bekannt gegeben und auch auf SPIEGEL.de vorgestellt.Social Design Award 2021Der Preis richtet sich gleichermaßen an alle, die sich für Social Design interessieren. Teilnehmen können sowohl Einzelpersonen als auch Teams. Angehörige und MitarbeiterInnen der SPIEGEL-Gruppe sind vom Wettbewerb ausgeschlossen. Ausgerichtet wird der Preis von SPIEGEL Wissen in Kooperation mit BAUHAUS. Die Bewerbung für den Social Design Award erfolgt ausschließlich über das Online-Formular auf der Webseite www.spiegel.de/socialdesignaward . Bewerbungsschluss ist der 31. August 2021. Kontaktdaten: SPIEGEL Wissen Ericusspitze 1 20457 Hamburg Deutschland E-Mail: socialdesignaward@spiegel.de Website: www.spiegel.de/socialdesignaward Teilnahmebedingungen von Spiegel Wissen und Spiegel Online Datenschutzerklärung von Spiegel.deEs werden zwei Preise vergeben. Ein Publikumspreis und ein Jurypreis. Beide Preise sind jeweils mit 2.500 Euro dotiert.Der Jury gehören ExpertInnen aus dem Bereich Social Design/ Design und aus den Redaktionen von SPIEGEL Wissen, DER SPIEGEL sowie von BAUHAUS an.Die Gewinner aus dem Jahr 2020Der Publikumspreis geht an „Mein Papa kommt! / Meine Mama kommt!“ aus München. Das Projekt vermittelt von ihren Kindern getrennt lebenden Vätern oder Müttern kostenfreie Übernachtungen und Spielzimmer am Besuchstag bei ehrenamtlichen Gastgebern und begleitet sie zudem mit pädagogischer Kompetenz. So bleibt Elternliebe auch über weite Entfernungen hinweg erlebbar. Die unter der Schirmherrschaft von Bundesfamilienministerin Franziska Giffey stehende Initiative ist bundesweit einzigartig und schließt eine von der öffentlichen Hand anerkannte Versorgungslücke. Das sahen die Leser von DER SPIEGEL und SPIEGEL WISSEN und wählten das Projekt zum Sieger. Der Publikumspreis ist mit 2.500 Euro dotiert.Publikumspreis: Mein Papa kommt! / Meine Mama kommt!Mit „Dulsberg Late Night“ ging der Social Design Award der Jury an eine Initiative, die sich für den Zusammenhalt an der Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg im Hamburger Stadtteil Dulsberg einsetzt. Um den Kontakt zur Schulgemeinschaft während der Corona-bedingten Schulschließung zu halten, startete Schulleiter Björn Lengwenus eine tägliche Late-Night-Youtube-Show aus der leeren Schule. Die Sendung gab Schülerinnen und Schülern, Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrern die Möglichkeit, mit ihrem Direktor zu interagieren, spendete Trost, stärkte die Gemeinschaft, gab Hoffnung – und begeisterte schnell Zuschauer aus ganz Deutschland. Dulsberg Late Night steht für die Idee, dass Schule – noch vor allem anderen – ein sozialer Ort, eine Gemeinschaft ist, in der es um viel mehr geht, als Arbeitsblätter auszufüllen oder Lernaufträge zu erledigen. Dieses Konzept überzeugte auch die Jury, die Dulsberg Late Night mit dem mit 2.500 Euro dotierten Jurypreis auszeichnete.Jurypreis: Dulsberg Late NightDer Sonderpreis von BAUHAUS geht an das Saftmobil der Initiative „Das Geld hängt an den Bäumen“ aus Hamburg. Mit Menschen aus sozialen Randgruppen erntet die Initiative ungenutztes Obst und stellt daraus Saft her. So werden sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung, Migrationshintergrund, chronischen Krankheiten, ohne Berufsausbildung sowie für Arbeits- und Obdachlose geschaffen. Die Produkte verkaufen die Mitarbeiter im Direktvertrieb aus ihrem Saftmobil – einem alten Feuerwehrfahrzeug – heraus. Mit den 1.000 Euro des BAUHAUS Sonderpreises ist es möglich, notwendige Reparaturen und Wartungsarbeiten an dem Oldtimer durchzuführen.Sonderpreis: Das Saftmobil der Initiative „Das Geld hängt an den Bäumen“
-
Gewinnspiele
BAUHAUS bietet seinen Kunden regelmäßig die Möglichkeit, attraktive Preise aus unserem großen Sortiment zu gewinnen. Hier finden Sie eine Übersicht über die aktuell online laufenden Gewinnspiele.Unter nachstehendem Link finden Sie die Teilnahmebedingungen der einzelnen laufenden Gewinnspielkampagnen. Teilnahmebedingungen
-
24 Stunden Laufen für den guten Zweck
Wieder einmal heißt es in diesem Jahr: Im November ist es Zeit für den RTL-Spendenmarathon. BAUHAUS und die Qualitätsmarke LOGOCLIC sind seit 2013 immer mit am Start, um die Arbeit der Stiftung „RTL – Wir helfen Kindern“ zu unterstützen. 2018 stellt BAUHAUS zwei Teams für den 24-h-Urban Run. Gleichzeitig beteiligte sich LOGOCLIC mit einer Special Edition in Nordrhein-Westfalen am Spendenmarathon. Durch die Aktionen kamen 25.000 Euro zusammen. Am 22. und 23. November läuft der diesjährige Spendenmarathon live auf RTL. Zahlreiche Charity-Aktionen für notleidende Kinder in aller Welt hat die Stiftung „RTL – Wir helfen Kindern“ dafür wieder organisiert. Unter den beteiligten Unternehmen ist in diesem Jahr erneut BAUHAUS mit der Qualitätsmarke LOGOCLIC. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten zeigt mit zwei Aktionen sein Engagement für Kinder rund um den Globus.BAUHAUS und LOGOCLIC seit 2013 beim RTL-Spendenmarathon dabeiLaufen liegt in Deutschland voll im Trend. Auch beim RTL-Spendenmarathon können in diesem Jahr laufbegeisterte Menschen zeigen, was sie draufhaben. Beim Urban Run unter der Schirmherrschaft von Joey Kelly sind zwei große BAUHAUS Teams mit am Start: Mehr als 90 Mitarbeiter geben auf dem 800 Meter langen Rundkurs um die RTL-Firmenzentrale in Köln-Deutz alles. Dabei sind nicht nur Ausdauer, sondern beim Überwinden der ungewöhnlichen Hindernisse zudem Kraft und Geschicklichkeit gefragt. 24 Stunden auf den BeinenLOGOCLIC ist die Qualitätsmarke für Laminatfußboden, Dämmunterlagen, Leisten, Decken- und Wandpaneelen, die es exklusiv bei BAUHAUS gibt. Es hat schon Tradition, dass sich die Qualitätsmarke am RTL-Spendenmarathon beteiligt: Von einer LOGOCLIC Special Edition, die in Nordrhein-Westfalen verkauft wurde, wanderten in diesem Jahr pro verkauftem Paket zwei Euro in den Spendentopf. Special Edition zugunsten der KinderSoziales Engagement ist für BAUHAUS und LOGOCLIC nicht nur wichtig, sondern selbstverständlich: Beide unterstützen bereits seit vielen Jahren zahlreiche Initiativen aus den Bereichen Wohltätigkeit, Sport und Bildung. Zudem engagieren sich die einzelnen BAUHAUS Fachcentren jeweils in der Region, in der sie ansässig sind. Hier leisten sie kleine Hilfestellungen, die den Bewohnern und deren Umfeld zugutekommen, etwa Sportvereinen oder Kindergärten. Soziales Engagement ist EhrensacheBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
Veranstaltungen
Wollten Sie immer schon wissen, mit welchen Tricks die Profis arbeiten? Oder sich über die neuesten Materialien und Werkzeuge auf dem Laufenden halten? Dann besuchen Sie doch einfach die Seminare und Vorführungen in Ihrem BAUHAUS. Hier erfahren Sie alle anstehenden Termine.Fachseminare, Aktionen und mehr
-
„Heimwerker des Jahres 2015“ gekürt!
Endlich steht er fest! Die Jury hat den „Heimwerker des Jahres“ gekürt. Der Gesamtsieg und gleichzeitig erste Preis in der Kategorie KIDS & HOBBY geht an Stephan Rech-Linker aus Stuttgart. Er setzte sich in dem von BAUHAUS, Schöner Wohnen Farbe und dem Magazin „Selbst ist der Mann“ ausgerufenen Wettbewerb gegen fast 500 Konkurrenten durch. Stephan Rech-Linker nimmt als Hauptpreis einen 10.000 Euro Einkaufsgutschein von BAUHAUS mit nach Hause. Insgesamt können sich zehn Sieger über Preise im Wert von zusammen mehr als 21.000 Euro freuen. Der Gewinner überzeugte die Juroren mit seinem handwerklich perfekt ausgeführten Kletterturm im Stil einer Ritterburg. Das fantasievolle Vorhaben, in dem rund 120 Stunden Arbeit stecken, zeichnet sich durch liebevolle Details wie Rutsche, Sandkasten und Kreidetafel sowie Kletterwand aus. Die beiden Jungs von Stephan Rech-Linker werden sicher viel Spaß in ihrem neuen „Reich“ haben! Sein Preis – ein Gutschein von BAUHAUS im Wert von 10.000 Euro – wurde dem Stuttgarter am 14. Januar 2016 im Rahmen der Women’s Night im BAUHAUS in Köln-Kalk überreicht.BAUHAUS & „Selbst ist der Mann“ prämieren Heimwerker des JahresFür einen besseren Vergleich der Heimwerkerarbeit wurde der Wettbewerb in vier Disziplinen ausgetragen: INDOOR, OUTDOOR, KIDS & HOBBY sowie COLOUR & TRENDS. In diesen Kategorien konnten sich die „Heimwerker des Jahres 2015“ bewerben und mit anderen Talenten messen.Die vier DisziplinenSie haben einen Dachboden ausgebaut, ein altes Badezimmer in ein Traumbad verwandelt, eine Garderobe kreiert oder eine Idee für Ihr Home-Office realisiert? Egal, wie groß oder klein das Vorhaben auch war – wir wollten es sehen. Die Sieger 2015 Eine komplette Inneneinrichtung, ganz in stylishem Weiß, baute sich Petra Bober aus Hamburg, die damit den ersten Platz in der Kategorie INDOOR holte. Sie durfte einen BAUHAUS Gutschein im Wert von 2.500 Euro mit nach Hause nehmen. Eine besonders kreative Verwendung von Ytong-Steinen dachten sich die Zweitplatzierten Janina und Florian Fischer aus Gilching aus: Sie bauten aus dem Material eine Duschwand inklusive effektvoller LED-Beleuchtung. Dafür gab es einen 1.500-Euro-Gutschein von BAUHAUS. Christian Heyen aus Lengerich wurde mit seinem „DIY-Küchenblock“ Dritter. Er erhielt einen Einkaufsgutschein von BAUHAUS über 500 Euro.Einen Architekten für die Hausverschönerung engagieren oder Gartenmöbel kaufen kann jeder. Aber wenn Sie kreativ sind und Spaß an handwerklicher Arbeit haben, dann war diese Kategorie richtig, um uns Ihr gelungenes Outdoor-Meisterstück vorzustellen! Die Sieger 2015 In der Kategorie OUTDOOR hatte Jörg Lehnberger aus dem fränkischen Veitsbronn die Nase vorn. Er gewann mit seiner überdachten Outdoor-Küche inklusive Pizzaofen. Dafür bekam er einen 2.500-Euro-Gutschein von BAUHAUS. Hannelore und Thomas Bruckmann aus Püttlingen freuen sich über den zweiten Platz, der mit einem Einkaufsgutschein über 1.500 Euro dotiert ist. Sie gestalteten in aufwendiger Eigenregie den harmonischen Hauseingang ihres neuen Heims – vom Erdaushub bis zur Bepflanzung. Heike Köckeritz aus Kattendorf mit ihrer „Kombi-Wasser-Wind-Mühle“ holte schließlich den dritten Platz – und einen Einkaufsgutschein über 500 Euro.Kinder haben viel Fantasie, deshalb ist das eigene Zimmer ein Abenteuerspielplatz. Das Bett als Piratenschiff oder als Zelt für Expeditionen sowie ein Baumhaus als Festung gegen Erwachsene bringen Spaß und sind spannend. Die Sieger 2015 Der Sieger in der Kategorie KIDS & HOBBY ist Stephan Rech-Linker, der auch gleichzeitig den Gesamtsieg holte. Der Gewinner überzeugte die Juroren mit seinem handwerklich perfekt ausgeführten Kletterturm im Stil einer Ritterburg. Das fantasievolle Vorhaben, in dem rund 120 Stunden Arbeit stecken, zeichnet sich durch liebevolle Details wie Rutsche, Sandkasten und Kreidetafel sowie Kletterwand aus. Die beiden Jungs von Stephan Rech-Linker werden sicher viel Spaß in ihrem neuen „Reich“ haben! Sein Preis – ein Gutschein von BAUHAUS im Wert von 10.000 Euro – wurde dem Stuttgarter am 14. Januar 2016 im Rahmen der Women’s Night im BAUHAUS in Köln-Kalk überreicht.Der besonders kreative Einsatz von Farbe wurde hier prämiert. Dabei konnte es sich beispielsweise um eine extravagante Farbgestaltung, eine Schablonenmalerei an der Wand oder um ein Möbelstück im neuen Outfit handeln. Wir waren auf alles Bunte gespannt. Sieger 2015 Den ersten Platz in der Sonderkategorie „COLOUR & TRENDS“ sicherte sich Peter Seeliger aus Zittau mit seiner „coolen Bude“. Er darf sich über ein Polarweiss-Farbpaket freuen.Der Wettbewerb „Heimwerker des Jahres“ wurde in Kooperation mit dem Magazin „Selbst ist der Mann“ 2015 zum ersten Mal ausgerufen. In den vier Kategorien wurden die handwerklich besten und kreativsten Vorhaben ausgezeichnet. Unsere Jury, bestehend aus Fachredakteuren, Schreinern und Vertretern der Sponsoren, legten bei der Punktevergabe besonderen Wert auf Sorgfalt und Ideenreichtum.Der Wettbewerb
-
Gewinner des Social Design Awards 2019 gekürt
Die Sieger des Social Design Awards 2019 stehen fest! „Gute Ideen für das Wohnen der Zukunft“ war das Motto in diesem Jahr. „Opposite Office“ aus München überzeugte die Jury mit ihrer Projekteinreichung am meisten. Der Publikumspreis ging an den „Meeting Bismarck e.V.“ aus Köln. „Kollektiv Plus X“ aus Leipzig erhielt den Sonderpreis von BAUHAUS. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten war bereits zum sechsten Mal Kooperationspartner bei der von SPIEGEL ONLINE und SPIEGEL WISSEN vergebenen Auszeichnung. Die Awards zeichnen die besten Ideen und Projekte für das Wohnen der Zukunft aus. Am Montag, 11. November 2019, nahmen die Gewinner des Social Design Awards ihre Preise in Hamburg entgegen. Unter dem Motto „Gute Ideen für das Wohnen der Zukunft“ wurden dieses Jahr inspirierende Ideen gesucht, die auf ideale Weise die Themen Bauen, neues Wohnen und Zusammenleben miteinander vereinen. Aus mehreren hundert Einsendungen aus ganz Deutschland, aber auch aus dem Ausland hatte die Experten-Jury eine Shortlist mit den zehn besten Ideen ermittelt und zum Publikums-Voting auf SPIEGEL ONLINE gestellt. Kreative Ideen für eine bessere NachbarschaftMit „Affordable Palace“ zeichnete die Jury eine Initiative aus, die ein Konzept entwickelt, welches den Londoner Buckingham Palace in eine innovative Co-Living-Struktur umwandeln möchte. Dahinter steckt eine revolutionäre und provokante Idee: Der Palast der Queen Elizabeth II soll um sechs Etagen aufgestockt werden und Wohnraum für 50.000 Menschen bieten. Dass die Queen & Co. 775 Zimmer und 79 Bäder für sich beanspruchen, halten die jungen Architekten des Münchner Büros Opposite Office gerade in Zeiten von Wohnungsknappheit und Mietpreisexplosion für nicht mehr zeitgemäß. Ihr Entwurf sieht Cluster vor, in denen die privaten Schlafräume sich um gemeinsame Ess- und Wohnzimmer gruppieren. Flexible Trennwände ermöglichen flexible Lebens- und Wohnmodelle. Eine effiziente Planung macht es möglich, dass nur relativ wenig Fläche für Flure und Treppenhäuser verbraucht und der Mietpreis auf acht Euro pro Quadratmeter gedeckelt werden. Den Architekten ist bewusst, dass ihr Konzept eine Idee bleiben wird. Dennoch möchten sie mit „Affordable Palace“ einen wichtigen Beitrag zur Diskussion über das Recht auf Wohnraum und soziale Gerechtigkeit leisten. Münchner Siegerteam will den Buckingham Palace umkrempelnDie Leser von SPIEGEL ONLINE wählten das Projekt „Hebammenhaus“ zum Sieger. Auf Initiative des Kölner Vereins Meeting Bismarck e.V. entwarf und baute eine Gruppe von rund 50 deutschen und US-amerikanischen Studenten, deutschen Handwerksauszubildenden und ghanaischen Berufsschülern mitten im Dschungel von Ghana, unweit der Grenze zu Togo, eine Hebammenschule und ein Wohnheim mit vier Einheiten von jeweils 30 Quadratmetern mit eigener Küche, Wohnraum und sechs Schlafplätzen. Der Entwurf greift auf die traditionelle „Compound Siedlung“ zurück, in der die Familien in engem Zusammenschluss rund um eine gemeinsame Fläche wohnen, und ist mit seinem Wohnkonzept auf die schwierigen Bedingungen im Dschungel ausgelegt. Die beiden siegreichen Projekteinreichungen - „Affordable Palace“ sowie das „Hebammenhaus“ sind jeweils mit 2.500 Euro dotiert. Hebammenhaus im Dschungel macht beim Publikum das RennenDer Sonderpreis von BAUHAUS geht an das Konzept „Hinterhof-Dinner“ aus Leipzig. Da gemeinsames Essen Menschen miteinander in Verbindung bringt, kam der Leipziger Verein „Kollektiv Plus X“ auf die Idee, gemeinsam mit einem Hausbewohner Nachbarn zum Dinner einzuladen. Und zwar im Hinterhof, wo dann in einer mobilen Küche gemeinsam gekocht wird. Ziel ist, dass alle sich in eine Liste eintragen, damit sie auch Kontakt halten können. Die Initiative „Kollektiv Plus X“ zeigt mit ihrem Konzept, dass es auch in Zeit von starkem Städtewachstum gelingt, aus einer anonymen Nachbarschaft ein enges Netzwerk aus Menschen mit gemeinsamen Wünschen und Interessen entstehen zu lassen. Dabei bewegen sich die Aktionen der Initiative an der Schnittstelle von Kunst, Raumplanung, Design und Sozialer Arbeit. „Eine tolle Idee, die es auch im oftmals anonymen urbanen Umfeld schafft, ein aktives Miteinander in der unmittelbaren Nachbarschaft zu schaffen“, betont Marcus Wegener, Geschäftsführer BAUHAUS. BAUHAUS Sonderpreis geht an das „Hinterhof-Dinner“ aus LeipzigAls aktiver Kooperationspartner fördert BAUHAUS bereits seit 2013 den Social Design Award. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten bietet mit seiner riesigen Auswahl jede Menge Werkzeuge und Materialien, um das eigene Viertel zu verschönern und so Lebensqualität und Nachbarschaft aktiv zu verbessern. Der Jury gehörten an: Friedrich von Borries (Künstler und Professor für Designtheorie an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg), Jolanthe Kugler (Autorin und Kuratorin am Vitra Design Museum in Weil am Rhein), Marcus Wegener (Geschäftsführer BAUHAUS), Thorsten Dörting (Leiter des Stil-Ressorts von SPIEGEL ONLINE), und Marianne Wellershoff (Leiterin bei SPIEGEL WISSEN). Weitere Informationen zu dem Social Design Award gibt es unter: www.spiegel.de/socialdesignaward Alles für eine schönere NachbarschaftBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
BAUHAUS und DFB engagieren sich für den Klimawald
Ein Stück grüne Zukunft für Mörfelden-Walldorf: BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, pflanzte heute gemeinsam mit dem Deutschen Fußball-Bund (DFB), der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Bundesverband e. V. (SDW), dem HessenForst vertreten durch das Forstamt Groß-Gerau, 300 junge Bäume auf einem zwei Hektar großen Waldgebiet. Einer Fläche so groß wie rund drei Fußballfelder. Die Pflanzung ist Teil der Aktion „Weil es richtig wichtig ist“, bei der BAUHAUS eine Million Bäume in ganz Deutschland pflanzt – ein klares Zeichen für den Klimaschutz. 300 Setzlinge, 60 Naturbegeisterte, zwei Hektar Wald, eine Mission: Gemeinsam für den Klimaschutz eintreten! Dafür setzte BAUHAUS heute den Anstoß bei einer Pflanzaktion bei Mörfelden-Walldorf. Insgesamt kamen rund 60 Waldfreunde, darunter hochkarätige Gäste wie Dr. Holger Blask (Geschäftsführer Marketing und Vertrieb der DFB GmbH & Co. KG), Henning Wegter (DFB-Abteilungsleiter Partner & Vertrieb), Stefanie Schulte (DFB-Abteilungsleiterin Gesellschaftliche Verantwortung und Fanbelange), Bernhard Klug (SDW-Landesvorsitzender Hessen), Christoph Rullmann (SDW-Bundesgeschäftsführer) und Christian Kehrenberg (Umweltpädagoge von HessenForst). Volker Markert, der regionale Geschäftsführer von BAUHAUS, sagte: „Das Thema Nachhaltigkeit liegt BAUHAUS am Herzen. Deshalb haben wir unser bundesweites Projekt Klimawald im Rahmen unserer Jubiläumsaktion 2020 gestartet und pflanzen dabei auch insgesamt 7.000 Setzlinge im unmittelbaren Rhein-Main-Gebiet. So tragen wir aktiv zum Klimaschutz vor Ort bei.“ Denn im dortigen Waldgebiet haben die niederschlagsarmen Sommer der vergangenen Jahre ganz besonders ihre Spuren hinterlassen. Insektenbefall und Sturmschäden setzten den Bäumen weiter zu. So blieb nichts anderes übrig, als die örtlichen Baumbestände - darunter vor allem Lärchen - im Frühjahr 2021 komplett zu roden. Grund genug für BAUHAUS, nun die Aufforstung vor Ort aktiv zu unterstützen. Ein starkes Team für den Umweltschutz Dafür setzt der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten mit dem DFB auf einen starken und langjährigen Partner. Denn Klimaschutz und Sport harmonieren gut miteinander: „Fußball ist ein bedeutender Eckpfeiler im Leben vieler Kinder und Jugendlichen. Mit dem DFB bilden wir ein starkes Team bei der Ansprache junger Menschen. Miteinander begeistern wir Kinder für die Wahrung der Wälder und für die Sicherung einer grünen Zukunft“, erläuterte Markert. Das sieht Stefanie Schulte, die Nachhaltigkeitsexpertin des DFB genauso: „Fußball und Umwelt stehen in enger Verbindung zueinander. Nur in einer intakten Natur können wir Fußball spielen. Im Fußball wie im Klima- und Umweltschutz zählt der Teamgedanke. Umso wertvoller ist es, heute auf diese großartige Weise unsere Partnerschaft mit BAUHAUS mit Leben zu füllen.“ Klimawald für unsere Zukunft Dabei erhielten BAUHAUS und der DFB tatkräftige Unterstützung: Zwei Jugendmannschaften des örtlichen Clubs Rot-Weiß-Walldorf e.V. setzten die jungen Bäume unter fachkundiger Anleitung der Waldfüchse, der örtlichen SDW-Waldjugendgruppe, in den Boden. Insgesamt pflanzten sie 300 klimastabile Setzlinge – jeweils 150 Stieleichen und Esskastanien. Das Know-how für die ambitionierte Pflanzaktion brachten die SDW und das Forstamt Groß-Gerau des HessenForsts ein. „Seit dem Startschuss der Aktion im Jahr 2020 ist die SDW als renommierter Naturschutzverband ein wichtiger Teil unserer Mannschaft und trägt maßgeblich zum Gelingen unserer Vision bei“, lobte Markert die Zusammenarbeit. BAUHAUS sensibilisiert für Klimaschutz Doch mit der reinen Pflanzung war es an diesem Tag nicht getan: Im Anschluss bot BAUHAUS und die SDW eine Waldrallye sowie ein umfassendes waldpädagogisches Programm. An verschiedenen Stationen erfuhren die kleinen Gäste viel Wissenswertes über Waldtiere und ihren Lebensraum, aber auch über die Vielfalt der Waldpflanzen. Dabei lernten sie, dass das Wiederaufforsten des Waldes bei Mörfelden-Walldorf und ihr Mitwirken essenziell für den Klimaschutz sind. „Für uns bei BAUHAUS ist es eine Herzensangelegenheit, junge Menschen nachhaltig für Umwelt- und Klimaschutz zu begeistern. Neben der tatsächlichen Aufforstung des Klimawalds stellen wir diesen Aspekt bei unserer Aktion in den Fokus“, betonte Markert. BAUHAUS veranstaltet die Baumpflanz-Aktionen seit zwei Jahren in ganz Deutschland und forstet vor allem heimische Wälder auf. Das selbstgesetzte Ziel, eine Million Setzlinge zu pflanzen, werden der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten und seine Partner bereits im April dieses Jahres erreichen. Durch das Engagement der BAUHAUS-Kunden und Partner kamen mehr als 83.000 Bäume zusätzlich zu der 1 Million dazu – ein toller Erfolg und ein wichtiges Signal für den Klimaschutz. Mehr zur Aktion und den einzelnen Aufforstungsflächen finden Sie unter: https://richtiggut.bauhaus.info/1-million-baeume/initiative BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in bis zu 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. www.bauhaus.info Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. (SDW) Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald wurde 1947 in Bad Honnef gegründet und ist damit eine der ältesten deutschen Umweltschutzorganisationen. Heute sind in den 14 Landesverbänden rund 25.000 aktive Waldfreunde organisiert. Denn als anerkannter Naturschutzverband setzt sich der SDW praktisch und politisch für den Wald auf Bundes- und Landesebene ein. Der Verband engagiert sich mit vielen Projekten im Bereich des Wald- und Naturschutzes. Einige Projekte davon gibt es bereits seit langer Zeit, wie z.B. den Tag des Baumes, der seit 1952 in Deutschland gefeiert wird. Weitere, zum Teil großangelegte Baumpflanzprojekte, wie das von BAUHAUS, erweitern das breite Leistungsspektrum der SDW. Das Heranführen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an den Wald ist ein Schwerpunkt ihrer Arbeit. Besonders erfolgreich sind die Waldjugendspiele, Waldmobile, Waldschulen, Schulwälder, die SDW-Waldpädagogiktagungen und die erfolgreichen waldpädagogischen Projekte SOKO Wald und die Klimakönner. www.sdw.de300 junge Bäume im Rhein-Main-Gebiet gepflanzt
-
Jubiläumskampagne nimmt Fahrt auf
BAUHAUS pflanzt 1 Million Bäume für die Zukunft BAUHAUS pflanzt gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) 1 Million Bäume in Deutschland. Anlässlich seines 60-jährigen Bestehens engagiert sich der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten unter dem Motto „Weil es richtig wichtig ist“ für den Erhalt des deutschen Waldes und setzt mit begleitenden Aktionen ein Zeichen für nachhaltigeres Handeln. Nun nimmt die Kampagne Fahrt auf. Im Rahmen einer Pressekonferenz stellte BAUHAUS zusammen mit dem Partner SDW am 06. September in Begleitung des Mannheimer Oberbürgermeisters Dr. Peter Kurz sowie dem Waldbeauftragten der Bundesregierung Cajus Julius Caesar das Konzept der Jubiläumsaktion vor. Im Anschluss daran bestand die Möglichkeit, gemeinsam mit BAUHAUS Kunden den Käfertaler Wald bei einem pädagogisch geführten Waldspaziergang zu erkunden.BAUHAUS pflanzt gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) 1 Million Bäume in Deutschland. Anlässlich seines 60-jährigen Bestehens engagiert sich der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten unter dem Motto „Weil es richtig wichtig ist“ für den Erhalt des deutschen Waldes und setzt mit begleitenden Aktionen ein Zeichen für nachhaltigeres Handeln. Nun nimmt die Kampagne Fahrt auf. Im Rahmen einer Pressekonferenz stellte BAUHAUS zusammen mit dem Partner SDW am 06. September in Begleitung des Mannheimer Oberbürgermeisters Dr. Peter Kurz sowie dem Waldbeauftragten der Bundesregierung Cajus Julius Caesar das Konzept der Jubiläumsaktion vor. Im Anschluss daran bestand die Möglichkeit, gemeinsam mit BAUHAUS Kunden den Käfertaler Wald bei einem pädagogisch geführten Waldspaziergang zu erkunden. Vor 60 Jahren begann die Erfolgsgeschichte von BAUHAUS. „Für uns ist das Jahr 2020 ein guter Anlass, nicht nur auf Erfolge der Vergangenheit zu blicken, sondern vor allem den Fokus in die Zukunft zu richten und sich dabei einem wichtigen und dringlichen Thema unserer Zeit zu widmen. Dem Schutz und Erhalt des deutschen Waldes. BAUHAUS hat sich deshalb dazu entschlossen, selbst aktiv zu werden und mindestens 1 Million Bäume in Deutschland zu pflanzen. Wir sehen hierin eine Zukunftsaufgabe und leisten gerne unseren Beitrag, die Wälder in Deutschland klimafit zu machen“, erklärte Andreas Hannewald, regionaler Geschäftsführer bei BAUHAUS und zuständig für die Region Rhein-Neckar, im Rahmen der Pressekonferenz. OB Dr. Kurz: „Mannheim ist stolz darauf, die Heimat von BAUHAUS zu sein“ Mannheims Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz fand anlässlich des Pressetermins lobende Worte, sowohl zur Entwicklung von BAUHAUS als auch zur aktuellen Kampagne: „1960 wurde im Mannheimer Innenstadtquadrat U3 durch Heinz-Georg Baus der erste Baumarkt Deutschlands eröffnet. Diese Pionierleistung läutete eine Revolution in der gesamten Branche ein und zeigt, dass in Mannheim schon damals Maßstäbe im Handel gesetzt wurden. Aus dem einstigen ‚Pionier‘ auf dem Baumarktsektor hat sich in den zurückliegenden sechs Jahrzehnten ein äußerst erfolgreicher ‚European Player‘ entwickelt und ich denke, gerade deshalb können wir Mannheimer stolz und froh darüber sein, dass trotz dieser erfolgreichen Expansionsentwicklung Mannheim immer die Heimat von BAUHAUS geblieben ist. Dass jetzt BAUHAUS mit seinem Aufforstungsprojekt einen konkreten Beitrag für das Klima – auch hier in Mannheim – leisten möchte, freut mich sehr.“ Caesar: „Unterstützung für den deutschen Wald dringend nötig“ „Etwa ein Drittel der Fläche Deutschlands ist mit Wald bedeckt. Unser Wald steht für Wertschöpfung, die Erzeugung eines umweltfreundlichen Rohstoffes, für Klimaschutz, für Arten- und Umweltschutz, für Erholung und Gesundheit und vieles mehr. Ein wertvolles Gut, um das es aktuell jedoch sehr schlecht steht“, betonte Cajus Julius Caesar, Waldbeauftragter des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft bei seinem Podiumsvortrag. Gegenwärtig sind nicht weniger als 285.000 Hektar Wald als Schadfläche deklariert. Anhaltende Dürren in den Jahren 2018 und 2019 führten beispielsweise zum vorzeitigen Abfallen der Blätter und begünstigten zudem die Massenvermehrung von Borkenkäfern, die zusätzlichen Schaden anrichten. Die Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2019 der Bundesregierung sind dramatisch: So hat die Studie ein verstärktes Absterben von Bäumen und eine deutliche Kronenverlichtung in weiten Teilen der deutschen Wälder gezeigt. Da die Wälder nicht nur sensibel auf den Klimawandel reagieren, sondern selbst eine wichtige Rolle im Klimaschutz spielen, ist es um so wichtiger, die deutschen Wälder für den Klimawandel zu rüsten. Obwohl die Bundesregierung rund 1,5 Milliarden Euro für die Rettung der hiesigen Wälder ausgeben will, reicht diese finanzielle Unterstützung nicht aus. Dies bedeutet, dass im weit überwiegenden Teil der Waldfläche eine Anpassung an den Klimawandel durch natürliche Verjüngung im Rahmen waldbaulicher Maßnahmen erfolgen muss. Hierzu gab der Waldbeauftragte der Bundesregierung bei der Pressekonferenz zu verstehen, dass es das Bestreben aller sein müsse, einen auf die Zukunft ausgerichteten klimastabilen und nachhaltigen Wald zu gestalten. „Jeder kann etwas tun. Wenn Unternehmen hier aktiv voranschreiten, ist dies der richtige Weg“, so Caesar. Hand in Hand zum stabilen Klimawald Mithilfe seines Partners, dem Naturschutzverband Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, forstet BAUHAUS bundesweit Waldflächen im erreichbaren Umfeld seiner Fachcentren auf. Der Wald, den die beiden Kooperationspartner auf frei zugänglichen Flächen von insgesamt rund 400 Hektar pflanzen, ist darauf ausgelegt, in klimatischer Hinsicht dauerhaft widerstandsfähig zu sein. Das Engagement schafft einen nachhaltigen Mischwald, der vor allem aus lokalen, standortgerechten und anpassungsfähigen Baumarten besteht und der örtlichen Tier- und Pflanzenwelt größtmögliche Vielfalt bietet. „Dass sich ein Handelsunternehmen auf diese Weise engagiert, ist enorm wichtig für den deutschen Wald. Die Aktion von BAUHAUS sticht besonders heraus, da es sich um das größte Baumpflanzprojekt in unserer über 70-jährigen Geschichte handelt“, sagt Christoph Rullmann, Bundesgeschäftsführer der SDW. Das Engagement von BAUHAUS für den deutschen Wald ist Christoph Rullmann zufolge beispielhaft: „Es macht deutlich, dass es nicht allein um ein Nachhaltigkeitsengagement für den Jahresbericht des Unternehmens geht, sondern die Aktion zeigt, dass hier Menschen mit Herzblut für den Wald aktiv sind – von der Unternehmensspitze bis zu den Mitarbeitenden in den Fachcentren – die alle das eine Ziel eint: der Schutz und Erhalt des deutschen Waldes.“ Damit der Erfolg dieser Maßnahme langfristig gesichert und glaubwürdig dokumentiert wird, pflanzt BAUHAUS – einem nachhaltigen Pflanzkodex folgend – nicht nur 1 Million Bäume, sondern übernimmt gemeinsam mit den Waldbesitzern vor Ort in den ersten Jahren auch die Pflege. So wird das Überleben der Setzlinge garantiert. Die ersten Pflanzungen sind ab Herbst 2020 geplant. Bisher wurden bereits bundesweit Pflanzungen von rund 180.000 Bäumen in den Wäldern bewilligt, was zusammen einer Fläche von etwa 50 Hektar entspricht. BAUHAUS Waldaktionstage: Den Wald hautnah erleben Teil der Aktion „1 Million Bäume“ sind die bundesweit stattfindenden Wald-aktionstage. Ziel der Veranstaltungen ist es, das Bewusstsein für den Wald bei Jung und Alt durch pädagogisch geführte Waldspaziergänge zu stärken und den Wald mit seiner Flora und Fauna aktiv zu erleben. Die Waldaktionstage werden in 20 ausgewählten Schwerpunktregionen im unmittelbaren Umfeld der BAUHAUS Fachcentren veranstaltet. Bis heute haben bereits 38 dieser lehrreichen Aktionstage – unter anderem in Berlin, Hamburg, Köln, München sowie der Metropolregion Rhein-Neckar – stattgefunden. Mehr als 2.000 Besucher haben daran teilgenommen, darunter mehr als 500 Kinder und Jugendliche. „Das freut uns besonders. Es ist uns sehr wichtig, junge Menschen frühzeitig für das Thema zu sensibilisieren und zeigt, dass wir trotz Corona mit unserer Aktion beim Kunden einen wichtigen Impuls mit Blick in die Zukunft setzen können“, erklärt Andreas Hannewald. Klimabäume und Baumpflanzungen BAUHAUS Kunden können seit Anfang September auch zum Erfolg der gesamten Kampagne beitragen, indem sie bei ihrem Einkauf im Fachcentrum eine Patenschaft für einen Klimabaum übernehmen. Der Betrag für die Patenschaft in Höhe von 3,85 Euro wird automatisch für die Pflanzung zusätzlicher Bäume durch die SDW aufgewendet und als zweckgebundene Zahlung an Waldbesitzer für ihre Aufforstungsmaßnahmen weitergegeben. Jeder Klimabaum zählt und wird über die von BAUHAUS garantierte Anzahl von 1 Million Bäumen zusätzlich gepflanzt. Baumpaten können zudem an den Baumpflanztagen teilnehmen. Ab Mitte Oktober sind dann nämlich auch die Kunden direkt mit am Start, um das Motto der Klimabaum-Aktion „BAUHAUS pflanzt 1 Million Bäume – gemeinsam werden es mehr“ mit Leben zu füllen. Verantwortung aus Tradition Für BAUHAUS ist seit der Gründung verantwortungsvolles Handeln eine zentrale Säule der Unternehmensphilosophie. BAUHAUS setzt sich für soziales Engagement ein, das den Menschen in der unmittelbaren Nachbarschaft vor Ort zugutekommt. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten setzt konsequent nachhaltige Strategien um und leistet damit einen Beitrag für eine lebenswerte Welt von morgen und übermorgen – egal, ob es um die Produkte geht, nachhaltige Lieferketten oder energieeffiziente Fachcentren. Gleichzeitig unterstützt BAUHAUS soziale Projekte und gesellschaftliches Engagement, speziell im direkten Umfeld der über 150 Fachcentren im ganzen Bundesgebiet. Weitere Informationen zur BAUHAUS Aktion finden Sie unter: https://richtiggut.de/1-million-baeume BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in bis zu 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. www.bauhaus.info Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. (SDW) Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald wurde 1947 in Bad Honnef gegründet und ist damit eine der ältesten deutschen Umweltschutzorganisationen. Heute sind in den 14 Landesverbänden rund 25.000 aktive Waldfreunde organisiert. Denn als anerkannter Naturschutzverband setzt sich der SDW praktisch und politisch für den Wald auf Bundes- und Landesebene ein. Der Verband engagiert sich mit vielen Projekten im Bereich des Wald- und Naturschutzes. Einige Projekte davon gibt es bereits seit langer Zeit, wie z.B. den Tag des Baumes, der seit 1952 in Deutschland gefeiert wird. Weitere, zum Teil großangelegte Baumpflanzprojekte, wie das von BAUHAUS, erweitern das breite Leistungsspektrum der SDW. Das Heranführen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an den Wald ist ein Schwerpunkt ihrer Arbeit. Besonders erfolgreich sind die Waldjugendspiele, Waldmobile, Waldschulen, Schulwälder, die SDW-Waldpädagogiktagungen und die erfolgreichen waldpädagogischen Projekte SOKO Wald und die Klimakönner. www.sdw.de
-
„Heimwerker des Jahres 2017“ gekürt!
Die Fachjury hat entschieden: Timo Wirtz aus Alsdorf bei Aachen ist mit seinem Projekt „50ies Bar Room“ in der Kategorie INDOOR der Heimwerker des Jahres 2017 und gewinnt einen Einkaufsgutschein von BAUHAUS im Wert von 10.000 Euro. Er setzte sich in dem von BAUHAUS, Schöner Wohnen Farbe und dem Magazin „Selbst ist der Mann“ ausgerufenen Wettbewerb gegen rund 200 Konkurrenten durch. Insgesamt können sich zehn Sieger über Preise im Wert von zusammen 22.000 Euro freuen.BAUHAUS & „Selbst ist der Mann“ prämieren Heimwerker des JahresDrei Monate baute der Gewinner an der Verwirklichung seines Traums – einer Bar, die das authentische Ambiente der 1950er-Jahre zum Leben erweckt. Seine Liebe zu den „Rolling Fifties“ überzeugte auch die Jury.Am 25. Januar 2018 wurden er und die weiteren Gewinner mit ihren Projekten im BAUHAUS Fachcentrum Köln-Kalk von Chefredakteur Nils Staehler und RTL-Moderator Wolfram Kons mit ihren Projekten vorgestellt. BAUHAUS Geschäftsführer Heinz-Dieter Konrad überreichte die Gutscheine (hintere Reihe v.l.n.r.). Vorher hatten die Preisträger einen halben Tag lang die Redaktionsräume, die Werkstatt und das Fotostudio von Selbst ist der Mann besucht. Die Preisträger und ihre Begleiter (vorne v.l.n.r.): Heimwerker des Jahres 2017 und 1. Platz INDOOR Timo Wirtz mit Lebensgefährtin Tanja Busch, Ramona und Daniel Hammerschmidt (Sonderpreis COLOUR & TRENDS), (2. Reihe v.l.n.r.) Nuno und Stefanie Galvao de Brito (1. Platz KIDS & HOBBY), Daniel Schmitt und Begleiter Christian Kessler (1. Platz OUTDOOR).Für einen besseren Vergleich der Heimwerkerarbeit wurde der Wettbewerb in vier Disziplinen ausgetragen: INDOOR, OUTDOOR, KIDS & HOBBY sowie COLOUR & TRENDS. In diesen Kategorien konnten sich die „Heimwerker des Jahres 2017“ bewerben und mit anderen Talenten messen.Die vier DisziplinenSie haben einen Dachboden ausgebaut, ein altes Badezimmer in ein Traumbad verwandelt, eine Garderobe kreiert oder eine Idee für Ihr Home-Office realisiert? Egal, wie groß oder klein das Vorhaben auch war – wir wollten es sehen. Der Sieger in der Kategorie INDOOR ist Timo Wirtz, der auch gleichzeitig den Gesamtsieg holte. Ein viertel Jahr hat der Fifties Liebhaber gesägt, genagelt und gehämmert bis die Bar nach dem Vorbild der „American Counters“ fertig war: Die farbige Neonbeleuchtung, die typischen Diner-Barhocker mit hochglanzpoliertem Edelstahl-Gestell, die Musikbox, aus der die Songs von Elvis und anderen Legenden klingen und alle anderen authentischen Design-Details, bringen einen zurück ins Amerika der 50er Jahre. Sein Preis – ein Gutschein von BAUHAUS im Wert von 10.000 Euro.Die Sieger 2017Einen Schuhschrank, der über die volle tiefe nutzbar war und gleichzeitig guten Zugang zu allen Schuhe bot, fanden Stina und Martin Escher aus Bokensdorf einfach nicht. Also baute sich das Ehepaar ihren individuellen Traum-Schuhschrank mit passender Garderobe einfach selbst. Dafür gab es den zweiten Platz und einen 1.500-Euro-Gutschein von BAUHAUS.Karl-Heinz Steuerer aus dem bayrischen Pocking wurde für seine Badrenovierung „Wohlfühloase“ Dritter. Er erhielt einen Einkaufsgutschein von BAUHAUS über 500 Euro.Einen Architekten für die Hausverschönerung engagieren oder Gartenmöbel kaufen kann jeder. Aber wenn Sie kreativ sind und Spaß an handwerklicher Arbeit haben, dann war diese Kategorie richtig, um uns Ihr gelungenes Outdoor-Meisterstück vorzustellen! In der Kategorie OUTDOOR hatte Daniel Schmitt aus dem unterfränkischen Bad Bocklet die Nase vorn. Er begeisterte die Jury mit seiner Baumterrasse, die per Hängebrücke bequem vom Haus erreichbar ist und so gleichzeitig den fehlenden Balkon wettmacht. Dafür bekam er einen 2.500-Euro-Gutschein von BAUHAUS.Die Sieger 2017Matthias Lürken freute sich mit seinen „Urlaubsgrüße aus Würselen“ über den zweiten Platz, der mit einem Einkaufsgutschein über 1.500 Euro dotiert ist. Inspiriert von seinen Holland-Urlauben, baute der Schreiner einen niederländischen Leuchtturm en miniature perfekt nach.Sabine Luckmann aus Bremen holte mit ihrem hundekompatiblen Garten den dritten Platz – und einen Einkaufsgutschein über 500 Euro.Kinder haben viel Fantasie, deshalb ist das eigene Zimmer ein Abenteuerspielplatz. Das Bett als Piratenschiff oder als Zelt für Expeditionen sowie ein Baumhaus als Festung gegen Erwachsene bringen Spaß und sind spannend. Der Sieger in der Kategorie KIDS & HOBBY ist Nuno Galvão de Brito aus Rheinbreitbach: Ein wahres Märchenschloss zum Schlafen und Träumen baute er für seine dreijährige Tochter. Dafür gab es einen 2.500-Euro-Gutschein von BAUHAUS.Die Sieger 2017Die selbst geschnitzten und kunstvoll ausgearbeiteten „Stimmungskanonen“ von Lars Höper aus Ritterhude bei Bremen sorgen ab sofort für Disco-Laune. Die Holzarbeit honorierte die Jury mit dem zweiten Platz – und einen BAUHAUS Einkaufsgutschein über 1.500 Euro.Cooles Baumhaus und praktisches Brennholzlager in einem – der dritte Platz und ein 500-Euro-Gutschein ging an Stefan Kempe aus Berlin.Der besonders kreative Einsatz von Farbe wurde hier prämiert. Dabei konnte es sich beispielsweise um eine extravagante Farbgestaltung, eine Schablonenmalerei an der Wand oder um ein Möbelstück im neuen Outfit handeln. Wir waren auf alles Bunte gespannt. Ramona Hammerschmidt aus Duisburg sicherte sich in der Sonderkategorie „COLOUR & TRENDS“ den ersten Platz. Für Ihr Projekt „Baden im Paradies“ erhielt sie ein Farbpaket im Wert von 1.000 Euro von Schöner Wohnen.Sieger 2017Bereits zum dritten Mal wurde der Wettbewerb „Heimwerker des Jahres“ in Kooperation mit dem Magazin „Selbst ist der Mann“ ausgerufen. In vier Kategorien werden dabei die handwerklich besten und kreativsten Vorhaben von einer Jury (Fachredakteure, Schreiner und Vertreter der Sponsoren) ausgezeichnet.Der Wettbewerb
-
null
Ein Tag, an dem sich alles um den Schutz und Erhalt unserer Wälder dreht – am besten jetzt schon mal vormerken! Doch bevor es so weit ist, können Sie zur Einstimmung online durch unseren Wunschwald wandeln, Ihren Wunsch verraten und dabei einen von vielen attraktiven Preisen gewinnen! Am 21.03.2017 ist Tag des Waldes! Gemeinsam mit unserem Partner PEFC verfolgt BAUHAUS das Ziel einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung. Das PEFC-Siegel garantiert dem Verbraucher dabei, dass die Holz- und Papierprodukte, die hiermit gekennzeichnet sind, aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammen.Nachhaltigkeit für Wald und HolzwirtschaftGemeinsam mit allen teilnehmenden Partnern möchte BAUHAUS das Engagement und das Interesse an der Erhaltung und zum Schutz unserer Wälder aktiv unterstützen und belohnen. Aus diesem Grund haben Sie im Wunschwald die Möglichkeit, Ihre persönlichen Wünsche für die Zukunft des Waldes zu äußern. Unter allen Einsendern werden die 50 Wünsche mit den meisten Stimmen einer Jury aus Wald- und Forstbranche gekürt und erhalten Preise als Honorierung Ihres Interesses zur Erhaltung des Waldes.* Der Wunschwald* Unter den Verfassern der 50 Wünsche mit den meisten Stimmen werden die Preise verlost. Die Gewinner erhalten eine Benachrichtigung an die Emailadresse, die bei der Wunschabgabe eingetragen wurde. Die Preisauslobung gilt nur für Teilnehmer aus Deutschland.