Merkliste

"Family pool"  (117 Ergebnisse)

Ihr Suchergebnis für Family pool

  • Nacht des Pools

    Am frühen Morgen ein paar Bahnen ziehen, Urlaubsfeeling und erfrischende Abkühlung an heißen Sommertagen, Wassersport und Freizeitspaß mit der ganzen Familie: Der Sprung ins erfrischende Nass eines eigenen Pools ist das ganz persönliche Freizeitprogramm im heimischen Garten! Aber was ist wichtig bei der Auswahl eines eigenen Pools – von der Planung über den Einbau bis hin zur Pflege?In der Nacht des Pools öffnet BAUHAUS seine Pforten exklusiv in den Abendstunden und die Poolprofis von BAUHAUS begleiten Sie als kompetenter Partner mit Informationen und Expertentipps zur Poolauswahl. In angenehmer Atmosphäre erfahren Sie, was Sie über Pools aller Art wissen müssen – von der optimalen Bauform über den richtigen Aufstellort bis hin zur für Sie passenden Poolgröße. Jeder Teilnehmer wählt aus einer Vielzahl an Themen einen Vortrag aus: > Stahlwandpools – Vorbereitung und Aufbau >  Holzpools / WPC-Pools – So werden sie richtig geplant >  Einbaubecken – Tipps und Tricks vom Profi >  Außenwhirlpools – Wellness für Zuhause > Wasserpflege  und passende Heizsysteme   Stellen Sie den geschulten BAUHAUS Fachberatern Ihre individuellen Fragen und informieren sich, was Sie zur Verwirklichung Ihres Privat-Freibads benötigen. Wer zwischendurch eine Verschnaufpause benötigt oder sich mit anderen austauschen möchte, kann bei Snacks und Erfrischungsgetränken entspannen.Tauchen Sie ein in die erfrischende Welt der PoolsBundesweit findet die Nacht des Pools in den BAUHAUS Fachcentren nach Ladenschluss statt. Tauchen Sie ein in die Welt der ganz privaten Badefreude und melden sich in Ihrer Niederlassung oder direkt hier für die Nacht des Pools in Ihrer Nähe an.Termine in Ihrer Nähe

    Weiterlesen
  • pH-Wert im Pool: Basisch, sauer, neutral?

    Schützt Mensch und Material: Sicher baden mit dem richtigen pH-Wert. Wer sich einen Pool in den Garten stellt, möchte eigentlich nur eins: sofort hineinspringen. Kein Problem – wenn der pH-Wert im Wasser stimmt! Denn es ist das pH, das bestimmt, ob man mit freudestrahlendem Blick oder rotgeränderten, gereizten Augen aus dem Schwimmbecken steigt. Auch ist dieser Wert dafür verantwortlich, dass das Wasser klar und einladend aussieht und nicht milchig-trüb oder algengrün. Wie gut, dass es sehr einfach ist, den pH-Wert zu messen. Fast ebenso leicht ist es, ihn in den richtigen neutralen Bereich zu bringen. Was es mit diesem wichtigsten Wert für alle Pool-Besitzer:innen auf sich hat und wie Sie ihn im gesunden Niveau halten, verraten wir Ihnen hier.Kurz erklärt: Was bedeutet das eigentlich – pH-Wert? Den Begriff pH-Wert hört man oft im Zusammenhang mit Wasser oder mit Kosmetika. Das liegt daran, dass dieser Wert angibt, ob sich eine wässrige Lösung sauer, basisch oder neutral verhält – denn abhängig davon hat sie eine bestimmte Wirkung. Auch im täglichen Leben begegnet uns deshalb ständig der pH-Wert, ohne dass wir es bemerken. Und sogar auf Ihre Elektrogeräte wie die Waschmaschine hat der pH-Wert großen Einfluss: Denn er bestimmt, ob das Wasser, das aus Ihrer Leitung kommt, hart oder weich ist. Von weichem, alkalischem Wasser spricht man, wenn das Leitungswasser einen pH-Wert unter 7,0 hat. Hartes (basisches) Wasser hat dementsprechend einen pH-Wert über 7,0. Und für alle, die es ganz genau wissen möchten: pH ist eine Abkürzung für die lateinischen Ausdrücke "potentia Hydrogenii" bzw. "pondus Hydrogenii" (potentia=Kraft, pondus=Gewicht, Hydrogenium=Wasserstoff). Chemisch gibt der Wert an, wie sich Wasserstoffionen in einer wässrigen Lösung verhalten.Optimal neutral: Was ist der perfekte pH-Wert im Pool? Damit Mensch und Material im Pool nicht zu Schaden kommen, ist es wichtig, den pH-Wert im neutralen Bereich zu halten. Für die Haut wäre ein pH-Wert von 5,5 ideal, die Tränenflüssigkeit der Augen hat allerdings einen pH-Wert von 7,0–7,5. Um sowohl Haut als auch Augen nicht zu schaden, ist deshalb ein pH-Wert zwischen 7,2 und maximal 7,4 ein gesunder Kompromiss. Aber was passiert denn, wenn der Pool einen zu niedrigen pH-Wert oder einen zu hohen pH-Wert besitzt? Ein niedriger pH-Wert – auf der Skala unter 7,0 – kann nicht nur gerötete Augen zur Folge haben. Auch das Korrosionsrisiko steigt, so dass metallische Gegenstände wie Poolleitern und Edelstahl-Scheinwerfer geschädigt werden können. Häufiger tritt ein zu hoher pH-Wert im Pool auf. Bei Werten über 7,4 kann nicht nur die Haut geschädigt werden. Da das Wasser immer kalkhaltiger wird, je höher der pH-Wert ist, steigt auch das Risiko für Kalkablagerungen im Pool. Ein zu hoher pH-Wert fördert außerdem die Algenbildung im Pool.  Schnell erledigt: Wie lässt sich der pH-Wert im Pool messen?   Die gute Nachricht: Um den pH-Wert im Pool zu bestimmen, braucht man keine chemischen Grundkenntnisse. Es genügt, die richtigen Hilfsmittel zur Hand zu haben, dann ist das Ganze in kurzer Zeit und sehr günstig erledigt. Folgende Möglichkeiten gibt es – übrigens wird dabei üblicherweise nicht nur der pH-Wert, sondern auch gleich der Chlorgehalt gemessen: Teststrips Der beliebteste Weg zur Messung des pH-Werts ist der Einsatz von Teststreifen. Dieser wird ins Wasser gehalten und verfärbt sich. Mit Hilfe eines Farbschemas kann man erkennen, wie hoch der pH-Wert ist. Diese Messmethode ist etwas ungenau, reicht aber für die meisten Pools völlig aus.Testgeräte Etwas genauer in der Messung sind Testgeräte. Dabei wird das Messgerät ins Wasser getaucht, und anhand der Färbung des abgeschöpften Wassers lassen sich der pH-Wert und der Chlorgehalt einfach ablesen. Die ebenfalls erhältlichen elektronische Messgeräte weisen noch größere Genauigkeit auf. Aufgrund ihres höheren Preises werden diese jedoch meist eher in öffentlichen Schwimmbädern eingesetzt. Tipp: Mit einer Regelanlage können Sie den pH-Wert in Ihrem Pool automatisch messen - und auch automatisch dosieren lassen. Ein digitales Display zeigt den dauerhaft kontrollierten Wert an. pH-Mittel werden dem Wasser bei Abweichungen vom optimalen Wert ohne Ihr Zutun hinzugefügt. Wie oft sollte man den pH-Wert messen? Vom korrekten pH-Wert hängt die Wirksamkeit aller weiteren Desinfektionsmaßnahmen – und damit auch die Gesundheit der Schwimmenden – ab. Deshalb sollte ein- bis zweimal wöchentlich eine Messung durchgeführt werden. Diese Frequenz ist notwendig, weil der pH-Wert von verschiedenen Faktoren beein-flusst wird:Da das Regenwasser in Deutschland einen pH-Wert von 5,6 bis 5,8 hat, senkt es den pH-Wert im Pool. Tipp: Eine Poolabdeckung verhindert, dass sich Regenwasser mit Poolwasser vermischt.Blätter, Hautschuppen oder Pollen, aber auch Sonnenmilch und andere Flüssigkeiten können den pH-Wert beeinflussen. Tipp: Mit einem Kescher lässt sich sichtbarer Dreck wie Blätter entfernen, die kleineren Partikel werden von einer Filteranlage weitgehend herausgefiltert.Hat Ihre Messung ergeben, dass sich der pH-Wert in Ihrem Pool außerhalb der Norm von 7,0–7,4 liegt, sollten Sie handeln. Und zwar so: Ist der pH-Wert zu hoch, geben Sie pH-Minus ins Becken, um den Wert zu senken. Ist der Wert zu niedrig, können Sie ihn mit pH-Plus in den neutralen Bereich bringen.Um herauszufinden, wie die richtige Dosierung für Ihren Pool aussieht, müssen Sie den tatsächlichen Wasserinhalt kennen. Das in der Anleitung angegebene Fassungsvermögen kann dabei als Orientierung dienen - ist der Pool aber beispielsweise nur halb gefüllt, so zählt auch nur das halbe Fassungsvermö-gen. Als Faustformel können Sie sich merken: Pro 10 m³ Wasserinhalt werden 100 g oder 0,1 l von der Chemikalie benötigt, um den pH-Wert um 0,1 anzuheben oder zu senken.Um das Granulat oder die Flüssigkeit gut im Wasser zu verteilen, sollte es möglichst in Bewegung sein. Nutzen Sie dafür am besten den Poolfilter . Alternativ können Sie das Wasser auch mit Hilfe eines Keschers oder Ähnlichem bewegen. Nun geben Sie die Chemikalie an mehreren Stellen ins Wasser. Sie können Granulat oder Flüssigkeit auch vorher in einem Eimer Wasser auflösen und dann ins Becken geben. Die Chemikalie beginnt zu wirken, wenn sie sich komplett im Poolwasser aufgelöst hat. Das dauert in der Regel ca. vier Stunden.

    Weiterlesen
  • Pool aufstellen

    Schnell ran, noch schneller drin: Mit diesen Aufbau-Tipps können Sie bald abtauchen. Ein Pool im eigenen Garten: Das ist ein Traum, den in jedem schönen Sommer viele Hausbesitzer:innen träumen. Einfach die Badesachen anziehen, das Handtuch schnappen und ins kühle Nass springen – wäre das nicht himmlisch? Wie gut, dass Wünsche wahr werden können, und das manchmal sogar günstiger und einfacher als gedacht! Ob Einbaupool, Aufstellpool oder Quick-up Pool, im BAUHAUS Online-Shop finden Sie Schwimmbecken für jede Gartengröße und für jedes Budget. Welche Arten von Pool es gibt und wie aufwendig es ist, diese in Ihrem Garten aufzubauen, verraten wir Ihnen hier.Folie, Holz oder Stahl: Welche Arten von Pool gibt es? Die Auswahl an verschiedenen Pool-Arten ist inzwischen so groß, dass für jeden Wunsch der richtige Pool vorhanden sein müsste. Man unterscheidet zwischen: • flexiblen Quick-up Pools , die innerhalb kurzer Zeit Abkühlung versprechen, • stabilen Frame Pools , in denen man tatsächlich schwimmen kann, • massiven Holzpools , die nordisches Flair in den Garten holen, und • festen Stahlwandpools , die aufgestellt oder ganz oder teilweise in den Boden eigelassen werden können. Egal für welche Art des Pools Sie sich entscheiden – bei der Wahl des perfekten Standorts sollten ein paar Dinge beachten, damit Sie lange Freude an Ihrem Swimmingpool haben.Wichtige Tipps: Was sollten Sie vor dem Aufbau des Pools bedenken? Untergrund Dieser Punkt betrifft vor allem die Aufstellpools wie Quick-up Pools und Frame Pools. Der Untergrund, auf dem Sie das Becken aufstellen möchten, sollte eben und fest sein, damit der Pool im Garten sicher steht. Auch ist es wichtig, Steine, Nüsse, Äste etc. vom Rasen zu entfernen, damit diese die Poolfolie nicht beschädigen können. Ist das erledigt, harken Sie den Boden am besten noch einmal durch. Anschließend stellen Sie den Pool auf einem Bodenschutzvlies auf, das meist mitgeliefert wird. Diese Unterlage schützt die Folie. Fundament Stahlwandpools und Aufstellpools aus Holz brauchen in vielen Fällen ein richtiges Fundament. Handwerklich weniger Geschickte sollten damit lieber Fachleute beauftragen. Gefälle WICHTIG: Der Boden muss wirklich absolut eben sein. Schon bei einem Gefälle von 1% könnte der Pool nach Befüllung kippen oder die Seitenwände dem Wasserdruck nachgeben. Messen Sie also mit Hilfe einer Wasserwaage das Gefälle und gleichen Sie den Boden ggf. exakt aus. Umgebung Nicht nur aus Reinigungsgründen sollten Sie Ihren Pool, wenn möglich, nicht in der Nähe von Bäumen und Büschen aufbauen – denn dann müssen Sie nicht nur weniger Blätter aus dem Wasser fischen, sondern machen das Becken auch weniger anfällig für Algenwachstum. Wasseranschluss Ein Pool muss auch befüllt werden, und dazu braucht man den Gartenschlauch . Deshalb sollte sich in der Nähe des Aufstellorts ein Wasseranschluss befinden. So können Sie das Wasser bequem – vielleicht sogar über Nacht – einlaufen lassen. Filteranlage Damit Sie stets in sauberem und gesundem Wasser baden, sollten Sie nicht nur eine Filteranlage installieren, sondern auch für den richtigen pH-Wert und Chlorgehalt des Wassers sorgen.Schritt für Schritt: Wie kann man einen Quick-up Pool aufbauen? Als schnelle und günstige Variante ist ein so genannter Quick-up Pool eine gute Lösung. Dieser aufblasbare Pool – oder besser: aufblasbare Ring mit daran befestigter Poolfolie – ist schnell aufgebaut und ebenso schnell auch wieder abgebaut. Das ist besonders praktisch im Winter oder wenn Sie zur Miete wohnen. So einfach wird ein Quick-up Pool aufgebaut: Schritt 1: Legen Sie das Bodenschutzvlies und die Poolfolie aus, damit sie dann den Pool darauf ausbreiten können. So lässt er sich im nächsten Schritt leichter mit Luft befüllen. Schritt 2: Beginnen Sie jetzt damit, den Ring aufzublasen. Ist er vollständig mit Luft befüllt, platzieren Sie ihn an der finalen Position. Schritt 3: Wasser marsch: Nehmen Sie den Gartenschlauch zur Hand und füllen Sie Wasser ein, bis es ca. 2–3 cm hoch im Schwimmbecken steht. Schritt 4: Glätten Sie jetzt noch einmal eventuelle Bodenfalten und bringen Sie den Pool in die richtige Form. Schritt 5: Jetzt wird der Pool bis zur Maximalmarkierung befüllt. Fertig!Robuster Rahmen: Wie werden Frame Pools aufgestellt? Frame Pools werden auch unter der Bezeichnung Stahlrohrpool oder Rahmenpool angeboten. Dank der Kombination aus stabiler Stahlrohrkonstruktion und spezieller Poolfolie halten diese Pools auch fröhlichen Wasserschlachten stand. Ähnlich wie Quick-up Pools sind auch Frame Pools relativ schnell auf- und wieder abgebaut. Und zwar – abhängig vom Modell – meist so: Schritt 1: Legen Sie das Bodenschutzvlies aus und breiten Sie die Poolfolie darauf aus. Achten Sie darauf, dass das Auslassventil des Pools sich auf der Seite befindet, wo Sie das Wasser gut ablaufen lassen können. Schritt 2: Jetzt werden die Steck-Elemente zusammengesetzt. Fädeln Sie dazu die Stangen in die Schlaufen der Poolfolie ein. Ein Tipp: Arbeiten Sie sich dabei in eine Richtung vor. Anschließend bringen Sie ein T-Verbindungsstück am Ende jeder Stange an. Schritt 3: Nun werden die Beine des Poolgerüstes innerhalb des Halteseils durch die Riemen in die T-Stücke geschoben, bis sie hörbar einrasten. Schritt 4: Sitzt alles fest? Dann können Sie jetzt Abschlusskappen an das untere Ende der Stützen stecken und das Wasser einlaufen lassen.     Videoanleitung zum Aufbau von Frame-Pools  Sicherer Stand: Wie kann man einen Einbaupool aufstellen? Noch mehr Pool bekommen Sie mit einem Einbaupool. Sowohl Stahlwandpools als auch Massivholzpools können teilweise oder ganz in den Boden eingelassen, um sicheren Stand zu haben. Wie man sich vorstellen kann, ist dazu schwereres Gerät nötig. Dafür ist der Pool aber auch richtig fest im Boden verankert und bleibt auch im Winter dort, wo er ist. Da für den Aufbau und Einbau ziemlich viel handwerkliches Geschick oder ein:e Fachmann:frau sowie zusätzliches Material wie Beton, Sand und Kies nötig ist, fassen wir hier nur die nötigsten Schritte zusammen: Schritt 1: Heben Sie den Boden in der gewünschten Tiefe aus. Der ausgehobene Fläche sollte dabei ca. 30 bis 50 cm größer sein als der Pool. Schritt 2: Um den Belastungen dieser eher großen Pools mit entsprechender Wassermenge standzuhalten, empfiehlt es sich, ein Betonfundament inkl. Bodenplatte für entsprechende Belastungen anzulegen. Um ein tragfähiges Fundament zu bekommen, ist man mit Hilfe eines:r Fachmann:frau auf der sicheren Seite. Schritt 3: Auf dieser Platte wird das Vlies ausgelegt und der Gartenpool entsprechend der Anleitung aufgebaut. Wenn Sie ganz genau wissen möchten, wie's geht, hilft Ihnen unser Video weiter.  

    Weiterlesen
  • Framepools - Den Garten in ein Freibad verwandeln

    Möglichst schnell und leicht aufgebaut – das gilt nur bedingt für einen fest installierten Pool im eigenen Garten. Sogenannte Framepools mit Stützkonstruktion schaffen hier Abhilfe. Dank einer leicht zu montierenden Ausführung mit Stecksystem ist der Pool schnell und problemlos aufgebaut und lässt sich im heimischen Garten flexibel umstellen. So funktioniert der Aufbau eines Framepools Je nach Modell und Hersteller kann der Aufbau variieren. Beachten Sie deshalb immer die Herstellerangaben. Zunächst müssen Sie den Untergrund, auf dem der Pool stehen soll, mit dem Bodenschutzvlies auslegen. Breiten Sie anschließend die Poolfolie darüber aus. Achten Sie hierbei darauf, dass das Auslassventil des Pools auf der Seite liegt, wo Sie das Wasser besser abfließen lassen können. Um Schäden an der Folie zu vermeiden, ist es ratsam, diese nicht über den Boden zu ziehen. Nun geht es an das Zusammensetzen der einzelnen Steck-Elemente. Fädeln Sie hierzu die Stangen in die Schlaufen der Poolfolie und arbeiten Sie sich dabei nur in eine Richtung vor. Sind alle Stangen richtig platziert, nehmen Sie nun ein T-Verbindungsstück und bringen es am Ende der Stange an. Anschließend verriegeln Sie T-Stück und Stange mithilfe eines dem Set beiliegenden Verbindungsstiftes. Innerhalb des Halteseils schieben Sie nun die Beine des Poolgerüstes durch die Riemen in die T-Stücke, bis sie hörbar einrasten. Überprüfen Sie nun, nachdem alle Stützen eingesetzt sind, ob sich diese innerhalb des Halteseils und des Riemens befinden. Wenn dem so ist, stecken Sie Abschlusskappen an das untere Ende der Stützen. Nun müssen Sie nur noch etwas Geduld beweisen und den Pool mit Wasser befüllen.  

    Weiterlesen
  • Stahlwandpools

    Ein Stahlwandpool ist der unkomplizierte Weg zum dauerhaften Badespaß.Die selbsttragende Konstruktion ist stabil und langlebig. Je nachdem, wie tief Ihr Pool später sein soll, entscheiden Sie sich für eine Wandhöhe zwischen 90 und 150cm. Die Wahl des Pooldurchmessers hängt vorrangig davon ab, wie groß die zur Verfügung stehende Fläche im Garten ist. Unsere Pool-Sets enthalten auch das komplette Systemzubehör wie Sandfilteranlage und Schläuche für die Installation. Auch hierfür müssen Sie Platz rund um den Pool einrechnen. Stahlwandpools können Sie auf drei Arten in Ihren Garten integrieren: einfach aufstellen, teilweise oder komplett im Boden versenken.  Aufstellvarianten von Stahlwandpools

    Weiterlesen
  • Framepools: Aufbau, Zubehör, Überwinterung

    Framepools werden in deutschen Gärten immer beliebter. Aus gutem Grund: Sie sind unkompliziert aufgebaut und bieten dennoch Platz zum Schwimmen. Gerade jetzt, da die Temperaturen steigen, wird der Sprung ins kühle Becken immer verlockender. Wir zeigen Ihnen, was einen Framepool auszeichnet und wie er aufgebaut wird. Zudem geben wir Ihnen noch ein paar Tipps für das richtige Zubehör zum sommerlichen Badespaß.Ein Framepool gehört neben Quick-Up-Pools und Stahlwandpools zu den sogenannten Aufstellpools . All diese Pools zeichnet aus, dass sie unkompliziert auf- und abgebaut werden können. Der Framepool besteht dabei aus einem äußeren Rahmen, der das Folienbecken hält und einem Gestell. Dieses steht fest auf dem Boden und verhindert, dass die Folie durch das Wasser nach außen gedrückt wird. Dadurch ist der Framepool stabiler als ein Quickup-Pool und kann durchaus für den ein oder anderen Schwimmzug genutzt werden. Am beliebtesten sind ovale oder rechteckige Framepools . Doch auch runde Modelle bieten viel Platz zum Erfrischen. Sie fassen ein Volumen von 3 bis 17 m³ Wasser und können bis zu 6 m lang sein. Die Schwimmbecken sind auf Grund ihres Gewichts nicht für den Balkon geeignet, sondern benötigen ausreichend Platz im Garten.Was sind Framepools?Mit den richtigen Handgriffen ist der Framepool schnell aufgebaut. Vorher sollten Sie allerdings ein paar Dinge beachten.Framepool aufbauen – so geht’s richtigUntergrund für den Framepool vorbereitenEin Framepool ist kein Planschbecken und deswegen will der Ort , an dem Sie ihn aufstellen, gut überlegt sein. Sein Gewicht beläuft sich auf gut und gerne mehrere Tonnen. Das übersteigt nicht nur die Tragfähigkeit so mancher Balkone, sondern macht auch dem Boden im Garten ganz schön zu schaffen. Wenn Sie also planen, neben dem Gartenhäuschen im nächsten Frühling neue Rosen einzupflanzen, wählen Sie für den Framepool lieber einen anderen Ort. Allgemein empfehlen wir Ihnen, den Pool an einem Ort aufzustellen, der nicht so leicht einsehbar ist. Denn Sie möchten beim Baden wahrscheinlich nicht beobachtet werden. Gleichzeitig sollten Bäume oder Sträucher direkt neben dem Pool vermieden werden, da herabfallende Blätter Ihnen unnötig Arbeit bei der Poolpflege machen.Schritt 1: Fläche abmessenNehmen Sie sich ein Maßband zur Hilfe und messen Sie die Fläche ab, auf der Sie Ihren Framepool aufstellen wollen. Kalkulieren Sie gerne in paar Zentimeter zusätzlich ein, um auf der sicheren Seite zu sein. Die Abmessungen können Sie dann mit Steinen oder anderen Gegenständen markieren . Bei runden oder ovalen Framepools empfiehlt es sich, die Länge des Durchmessers an mehreren Stellen zu markieren und dann die Fläche mit einer Schnur abzulegen. Wenn Sie den Pool auf einer Wiese aufstellen, achten Sie darauf, dass der Rasen frisch gemäht ist, um möglichst genaue Messwerte zu erhalten.Schritt 2: Untergrund für den Pool begradigenKleinere Unebenheiten auf dem Untergrund können von Pools ausgeglichen werden. Trotzdem sollten Sie dafür sorgen, dass die Fläche so gerade wie möglich ist. Ein Höhenunterschied von über 3 cm kann dem Pool und seiner Stabilität schaden. Eine Möglichkeit ist es, die unebenen Stellen mit Quarzsand oder Splitt aufzufüllen. Das ist mit ein paar Handgriffen getan und nicht sehr kostenintensiv. Gehen Sie hier aber möglichst genau vor. Denn selbst wenn Sie die Stellen begradigt haben, kann sich das Füllmaterial beim Aufstellen des Pools wieder verschieben. Alternativ können Sie auch die gesamte oberste Erdschicht bzw. den gemähten Rasen abtragen. Dabei entfernen Sie Unebenheiten automatisch. Mit Hilfe einer Wasserwaage heben Sie den Boden dann so aus, dass eine gerade Fläche entsteht. Sie können den Framepool sogar an den Stellen, an denen das Gefälle zu groß ist, teilweise eingraben .Schritt 3: Bodendämmung mit StyrodurOptional können Sie nun ein Dämmmaterial auf den Untergrund legen. Das macht vor allem aus einem ökologischen Blickwinkel Sinn: Es hilft dabei, die Wassertemperatur konstant zu halten und Sie können bei der Erwärmung durch energieaufwendige Poolheizungen sparen. Styrodur eignet sich hier besonders gut, da es unempfindlich gegenüber Wasser ist und dem hohen Druck des Pools standhalten kann. Schritt 4: Fliesen bzw. Platten verlegen Idealerweise verlegen Sie im Anschluss Bodenplatten aus Stein oder Beton auf der vorbereiteten Fläche. Darauf finden die Rahmenständer für den Pool später den besten Halt und Sie stellen nochmal sicher, dass der Untergrund gerade ist. Wenn Sie bereits Styrodur ausgelegt haben, sind die zusätzlichen Platten nicht zwingend notwendig.Schritt 5: Poolunterlage auslegenBevor es dann endlich an den eigentlichen Aufbau des Framepools geht, sollten Sie eine robuste Poolunterlage auf die Platten legen. Diese schützt in erster Linie die Poolfolie vor Reibung und Beschädigung. Bodenschutzvlies oder weiche Bodenschutzmatten sind hier das Mittel der Wahl.Wie stelle ich meinen Framepool auf?Ist der Untergrund vorbereitet, können Sie endlich mit dem Aufbau des Framepools starten. Legen Sie zunächst die Folie auf dem vorbereiteten Boden aus. Bauen Sie den Rahmen Ihres Framepools zusammen. Da jedes Modell unterschiedlich ist, ziehen Sie am besten die Anleitung zu Rate. Füllen Sie den Pool bis zu 5 cm mit Wasser. Kontrollieren Sie, ob auf dem Poolboden noch Falten zu sehen sind. Wenn ja, ziehen Sie die Folie langsam gerade. Wenn alles an der richtigen Stelle ist und keine Falten mehr zu sehen sind, können Sie jetzt den Pool bis zur Markierung mit Wasser füllen. Das Gestell richtet sich durch den zunehmenden Wasserdruck in der Regel beinahe von selbst auf. Et voilà – Ihr Framepool steht!Framepools - viel Spaß wenig Aufwand!Das richtige Zubehör für Ihren FramepoolDa die meisten Framepools eine beachtliche Größe aufweisen, ist eine entsprechende Poolleiter fast schon Pflicht. So ermöglichen Sie ein sicheres Ein- und Aussteigen. Bei Nichtgebrauch montieren Sie sie einfach ab – und machen somit das Schwimmbecken auch schon ein Stück weit kindersicher . In vollständigen Framepool-Sets ist eine Leiter meist schon enthalten. Zudem sollten Sie sich eine funktionsfähige Sandfilteranlage besorgen. Die Wassermenge für Framepools ist zu groß für einen regelmäßigen Komplettwechsel. Damit das Wasser trotzdem sauber bleibt, ist eine Filteranlage unverzichtbar. Nachts und während längeren Badepausen sollte Ihr Schwimmbecken mit einer robusten Poolabdeckplane versehen werden. Diese spannen Sie einfach über das Becken und verhindern so, dass Laub, Insekten oder Schmutz ins Wasser gelangen. Spezielle Solarabdeckplanen helfen sogar dabei, die Wärme des Wassers zu speichern. Um das Poolwasser weiterhin so sauber wie möglich zu halten, empfiehlt sich ein angemessenes Desinfektionsmittel gegen Keime und Bakterien. Chlortabletten sind besonders einfach zu dosieren und lassen sich mit einem Skimmer unkompliziert im Wasser verteilen. Informieren Sie sich vorher über die wichtigsten Punkte zum Thema Chlor im Pool .Kann ich meinen Framepool verkleiden?Ja, Sie können Ihren Framepool auch verkleiden. Gerade wenn Sie Ihren Pool länger aufgebaut lassen wollen, kann sich eine Poolverkleidung aus Holz oder Bambuszaun lohnen. Das ist nicht nur schick, sondern auch praktisch: So haben Sie zum Beispiel die Möglichkeit, einen richtigen Beckenrand bzw. eine großzügige Poolumrandung zu bauen. Optisch gleicht ein verkleideter Framepool fast schon einem teil- oder volleingebautem Außenschwimmbecken . Der Kreativität sind hier (fast) keine Grenzen gesetzt.Wie mache ich meinen Framepool winterfest?Am sichersten ist es, den Framepool für den Winter abzubauen . Dazu schließen Sie zunächst einen Gartenschlauch an das Ablassventil, um das Wasser vollständig abzulassen. Dann lassen Sie die Folie für ein paar Tage an der frischen Luft trocknen. Wischen Sie hier gegebenenfalls mit einem Handtuch nach, um verschmutzte Stellen zu reinigen. Im Anschluss demontieren Sie das Gestell und falten die Folie zusammen. Verstauen Sie alles bis zum nächsten Sommer an einem trockenen Ort . Einige Framepools können aber auch den Winter über draußen stehen. Achten Sie hier auf die Angaben des Herstellers . Es sollte sich in jedem Fall immer eine gewisse Menge Wasser (bis zum Skimmer) im Pool befinden, damit er stabil bleibt. Sämtliches Zubehör wie Poolleitern, Pumpen oder Solarmatten sollten Sie demontieren. Mit speziellen Winterverschluss-Stopfen machen Sie auch die Anschlüsse frostsicher. Zuletzt kommt es beim Überwintern auf eine robuste Poolabdeckung an. Für Framepools eignen sich vor allem strapazierfähige und kältebeständige Abdeckplanen, die mit Hilfe einer Schnur oder mit einem Kordelzug am Rand des Beckens befestigt werden. Achten Sie unbedingt darauf, dass die Poolplane aus stabilem PE-Material ist, um optimal vor Frost, Eis und Schnee zu schützen.Fazit: Framepools bringen viel Spaß bei wenig Aufwand Der Aufbau eines Framepools ist zwar etwas aufwändiger als bei Quick-Up-Pools, allerdings stehen sie auch weitaus stabiler und bieten mehr Platz für ausgiebige Poolpartys . Wer einmal den Untergrund vorbereitet hat und weiß, was es beim Aufbau zu beachten gilt, der kann schon nach wenigen Handgriffen ins kühle Nass springen!

    Weiterlesen
  • Kindersichere Pools: Tipps & Tricks

    Wenn die Temperaturen in großen Schritten nach oben klettern und uns die Schweißperlen auf der Stirn stehen, geht es wieder los: die Poolsaison startet! Zwar steht beim Plantschen der Spaß im Vordergrund, doch das Thema Sicherheit ist und bleibt ernst. Damit der Badespaß auch für unsere Kleinsten zum Vergnügen und nicht zur Gefahr wird, sollten Sie Ihren Pool kindersicher machen. Natürlich haben Sie Ihre Kinder im Garten immer im Blick und können gefährliche Situationen vermeiden. Doch es gibt immer wieder diese kleinen Momente: Der Paketbote klingelt, das Nudelwasser kocht, ein kurzer Anruf zwingt Sie ins Wohnzimmer. Genau dann ist eine effektive Pool-Kindersicherung unverzichtbar.Warum muss ich meinen Pool absichern?Ganz einfach: Besitzer müssen ihren Pool absichern, weil es das Gesetz vorschreibt. Im Rahmen der Verkehrssicherheitspflicht muss jeder Eigentümer oder Mieter eines Grundstücks dafür Sorge tragen, dass niemand dort zu Schaden kommt. Das gilt nicht zuletzt auch für Pools. Selbst Haushalte ohne Kinder können für Unfälle haftbar gemacht werden, wenn sich z. B. Nachbarskinder einfachen Zugang zum Schwimmbecken verschaffen können. Auch Tiere müssen durch entsprechende Sicherheitsmaßnahmen vor Unfällen im Wasser geschützt werden. Aber nicht nur das Gesetz zwingt uns dazu, den Gartenpool abzusichern. Niemand möchte gerne für Badeunfälle verantwortlich sein, die hätten verhindert werden können. Zwar steht es außer Frage, dass wir immer ein Auge auf unsere Kinder beim Baden haben müssen. Doch so sehr wir uns auch bemühen: von kleinen Unaufmerksamkeiten kann sich niemand freisprechen. Zudem kann keiner die Handlungen der Kleinsten durchweg kontrollieren. Eventuelle Gefahren werden von Kinderaugen beim Spielen mitunter falsch eingeschätzt und genau deshalb ist eine wirksame Pool-Absicherung Pflicht . Die Statistiken der Unfälle beim Baden im Pool zeigen, dass Kinder durch mangelhaften Schutz immer wieder ernsthaft zu Schaden kommen oder sogar ertrinken. Deshalb sollten Sie Ihren Pool unbedingt kindersicher machen und sich über geeignete Methoden informieren – für mehr Spaß und weniger Gefahr!Es gibt verschiedene Methoden, wie Sie Ihr Schwimmbecken kindersicher machen können. Welche davon für Sie die richtige ist, hängt unter anderem von der Art Ihres Pools und vom Aufwand ab, den Sie für die Kindersicherung in Kauf nehmen möchten.Wie mache ich meinen Pool kindersicher?Die Pool-SicherheitsabdeckungPoolabdeckungen gibt es in allen möglichen Ausführungen. Doch nicht alle Varianten eignen sich als Kindersicherung: Dünne Abdeckfolien oder Netze mögen das Wasser zwar vor Laub und Schmutz schützen, verhindern im Ernstfall aber nicht das Einsinken eines Kindes ins Wasser. Greifen Sie deshalb auf eine stabilere Sicherheitsabdeckung für Ihren Pool zurück, die explizit als Sicherheitsplane ausgewiesen ist. Das robuste und widerstandsfähige Material besteht üblicherweise aus Polycarbonat oder PVC und sinkt bei Belastung lediglich ein paar Zentimeter.  Die klassische Pool-Sicherheitsabdeckung wird mit Ösen, Haken und Spanngurten befestigt. Wer nur Rasen als Untergrund hat, sollte allerdings auf Haken verzichten, da diese die Abdeckung nicht fest genug fixieren können. Es empfiehlt sich generell, gut über eine geeignete Poolumrandung nachzudenken, um die Rutschgefahr so gering wie möglich zu halten. Aufblasbare Poolabdeckungen verhindern nicht nur, dass das Becken von Kindern betreten werden kann. Sie vermeiden auch die Ansammlung von Regenwasser, Schmutz und Laub. Bei einer Stangenabdeckung für Pools wird die Abdeckplane an Trägern aus Aluminium befestigt und mit Hilfe einer Kurbel unkompliziert ein- und ausgerollt. Achten Sie darauf, dass alle Seiten der Poolabdeckung mindestens 40 cm länger sind als das Becken, um maximale Sicherheit zu gewähren. Zu den Poolabdeckungen >Die schiebbare Poolabdeckung Noch praktischer ist die Poolabdeckung zum Schieben . Man könnte hier fast schon von einer Poolüberdachung sprechen, da sie aus robusten Doppelstegplatten und UV-resistenten Gummidichtungen besteht und bei Bedarf auf- und zugeschoben werden kann. Für die optimale Sicherheit am Pool kann die Rollschutzabdeckung mit einem Verschlussmechanismus abgeschossen werden. Ein weiterer Vorteil: Die Wärme der Sonne wird unter den Deckenplatten gespeichert. So bleibt der Wärmeverlust gering und es wird weniger Energie benötigt, um die Wassertemperatur zu halten. Der Pool-Alarm Eine weitere Methode zur Kindersicherung des Schwimmbeckens ist der Pool-Alarm . Am Beckenrand montierbare Vorrichtungen reagieren auf den Wasserpegel. Ändert sich dieser plötzlich (z. B. durch Wellenschlag), wird ein Alarm ausgelöst. Bedenke aber, dass sich der Wasserpegel nicht nur durch hereinfallende Kinder oder Tiere ändert. Auch andere Ursachen wie Niederschläge oder Verdunstung durch Sonneneinstrahlung können den Wasserstand beeinflussen und dann fälschlicherweise Alarm schlagen. Ein freischwimmender Pool-Alarm hingegen reagiert auf Wasserbewegung – ganz unabhängig vom Wasserstand. Mittlerweile gibt es sogar spezielle Armbänder für Kinder, die mit entsprechenden Sensoren ausgestattet sind und auf Wasserkontakt reagieren. Der Poolzaun Die einfachste Lösung für einen kindersicheren Swimmingpool liegt fast auf der Hand: Der Zaun. Doch auch hier gibt es einiges zu beachten. So sollte der Zaun um den Pool aus stabilem Material wie Metall oder Holz sein. Er sollte mindestens 1,20 m hoch sein und keine Klettermöglichkeit bieten, um ein für Kinder unüberwindbares Hindernis zu bleiben. Mit einfachen Schlössern können Sie die Zaunelemente zusätzlich abschließen.Wie mache ich die Poolleiter kindersicher? Wer die Kindersicherung des Schwimmbeckens abgehakt hat, sollte dafür sorgen, dass auch die Poolleiter kindersicher ist. Bleibt Ihr Pool über längere Zeit ungenutzt, ist es sogar empfehlenswert, die Leiter vollständig zu demontieren. So werden Kinder gar nicht erst dazu verleitet, in den Pool zu steigen. Ist er allerdings täglich in Gebrauch, gibt es unkompliziertere Möglichkeiten. Klappbare Poolleitern können beispielsweise am Abend hochgeklappt werden, wodurch der Pool unbegehbar wird. Andere Sicherheitsleitern erlauben es, die Einstiegsstufen abzunehmen und so Kinder davon abzuhalten, in den Pool zu klettern. Fazit: Sicherheit geht vor! Richtig umgesetzt sorgen Sie mit diesen Maßnahmen dafür, dass der Badespaß für alle ein Vergnügen bleibt und nicht zur Gefahr wird. Doch selbst wenn Sie bestens ausgerüstet sind, gilt immer die oberste Regel: Lassen Sie Ihre Kinder beim Spielen am oder im Pool niemals unbeaufsichtigt – die Kreativität der Kleinsten kennt keine Grenzen, wenn es ums Spielen, Toben, Klettern oder Plantschen geht.Die 5 Gebote rund um den PoolKeine Nichtschwimmer allein am Wasser Keine Kleinkinder allein in einem Garten mit Wasserflächen Sonnenschutz für die Kids Ins Wasser springen ist verboten Abends oder bei Abwesenheit muss die Wasserfläche gesichert werdenPools für Klein und Groß für die perfekte Abkühlung:

    Weiterlesen
  • Was Sie gegen Algen im Pool unternehmen können

    Weg mit den Algen im Pool: So machen Sie Ihr Becken algenfrei Gestern noch haben Sie eine entspannte Zeit am Pool genossen – und heute ist das ganze Wasser grün. Algen kommen gefühlt über Nacht, und das eben noch einladend klare Schwimmbecken ist plötzlich trüb. Die Lust auf ein kühles Bad ist allen Wasserratten dann ganz schnell vergangen. Zum Glück lässt sich Algenbefall (fast) so schnell entfernen, wie er gekommen ist. Mit den richtigen Mitteln bekämpfen Sie Algen effektiv und dauerhaft. Wir verraten Ihnen, woher die ungebetenen Gäste kommen und wie Sie sie effektiv entfernen.Auf einen Blick: Was brauchen Sie, um Algen aus Ihrem Pool zu entfernen? In einem Punkt können wir Sie beruhigen: Fast jede:r Besitzer:in eines Pools hat schon einmal mit Algen an den Wänden und/oder am Boden zu kämpfen gehabt. Ebenso gut zu wissen ist, dass Sie den lästigen Kleinstlebewesen mit der richtigen Ausrüstung ganz schnell zu Leibe rücken. Neben einer funktionierenden Filteranlage brauchen Sie dafür: • Schwämme und Bürsten • Kescher • pH-Heber bzw. pH-Senker • Chlorgranulat oder Chlortabs • Algenschutzmittel • Teststreifen zum Messen von pH-Wert und Chlorgehalt • ggf. Mittel zur StoßchlorungSchritt für Schritt: Wie reinigen Sie Ihren Pool von Algen? Mit der perfekten Kombination aus Körpereinsatz und Poolchemie entfernen Sie die Algen aus Ihrem Pool und hemmen gleichzeitig das Algenwachstum. So geht's:Wenn Sie plötzlich auf grünes Poolwasser gucken, ist mit ziemlicher Sicherheit der pH-Wert zu hoch. Messen Sie deshalb als Erstes den pH-Wert und den Chlorgehalt des Wassers mit Hilfe von Testgeräten oder Teststreifen . Ist der pH-Wert zu hoch, können Sie ihn mit pH-Minus in den benötigten Bereich von 7,2 bis 7,4 bringen. Der Chlorgehalt sollte bei ca. 0,3 g/ml liegen – hier müssen Sie nur mit Tabs oder Granulat gegensteuern, wenn der Wert zu niedrig ist.Ums Putzen kommen Sie nicht herum: Jetzt muss der Pool sehr gründlich gereinigt werden. Entfernen Sie Verschmutzungen mit dem Kescher und schrubben Sie die Algen mit einer entsprechenden Poolbürste von den Wänden und vom Boden Ihres Pools. Bei Fliesen können härtere Bürsten verwendet werden, bei Folie unbedingt eine weichere Bürste. Bei besonders starkem Algenbefall kann der Filter beim Absaugen der Algen aus dem Wasser unterstützen – das Ventil der Filteranlage sollte dann auf "Waste" gestellt sein. Wichtig: Grober Schmutz sollte nicht nur bei Algenbefall mit dem Kescher entfernt werden. Reinigung ist eine regelmäßige Aufgabe für Poolbesitzer:innen.Damit das Poolwasser wieder chemisch rein wird, muss jetzt Chlor her – und zwar schnell und in der richtigen Menge. Nutzen Sie dafür am besten Super-Chlortabs oder Super-Chlorgranulat , die speziell für die Stoßchlorung eingesetzt werden können. Wieviel Sie für Ihren Pool brauchen, können Sie der Packung entnehmen. Wichtig ist, dass der pH-Wert optimal eingestellt ist – optimal sind 7,2 bis 7,4 bei einer Wasser-temperatur zwischen 15 und 18°C.Damit das Wasser ordentlich umgewälzt wird und dabei die letzten Algen aus dem Wasser gefiltert werden, lassen Sie den Filter mindestens 8 Stunden, gern aber auch länger laufen. Je nach Algenbefall kann es nötig sein, Schritt 3 und 4 noch einmal zu wiederholen. Um kleinste Schwebeteilchen sicher auszufiltern, kann zusätzlich auch ein Flockungsmittel genutzt werden, das diese Teilchen bindet. Damit Ihre ganze Mühe nicht umsonst war, müssen Sie den Algen zum Schluss noch einige Nährböden entziehen. Der erste ist der Filter – reinigen Sie ihn gründlich, damit Sie die Algen nicht wieder in den Pool spülen. Außerdem sollte alles, was mit dem Poolwasser in Berührung gekommen ist, gründlich gereinigt werden. Das gilt für Luftmatratzen genau wie für Spielzeug, Badesachen und dergleichen mehr, die ebenfalls Algen transportieren können. Schließlich sollte dann noch die Zugabe von Algenschutzmittel erfolgen.Nicht nur sauber, sondern rein: Wie kann man Algenbildung vorbeugen? Das A & O gegen Algen ist die umfassende Reinigung des Pools – denn umso sauberer das Wasser ist, desto weniger Chancen haben die Algen, sich anzusiedeln. Folgende Tipps haben sich außerdem als wirksam gegen Algenwachstum erwiesen: 1. Stellen Sie den Pool möglichst nicht unter Bäumen auf. 2. Schützen Sie den Pool bei Nichtbenutzung mit einer lichtundurchlässigen Pool-Abdeckplane . Denn auch direkte Sonneneinstrahlung fördert Algenwachstum. 3. Lassen Sie die Filteranlage täglich mindestens 8 Stunden laufen. 4. Testen Sie regelmäßig den Chlorgehalt und den pH-Wert des Poolwassers mit entsprechenden Testkits . 5. Bei gefliesten Pools kontrollieren und reparieren Sie kleine Risse in Wänden und Ecken möglichst sofort. 6. Setzen Sie vorbeugend Algenschutzmittel ein.Woher kommen die Algen im Pool? Es gibt mehrere Faktoren, die das Wachstum von Algen im Pool begünstigen. Dazu gehören: • ein zu hoher pH-Wert • starke Lichteinstrahlung • klimatische Bedingungen, bei denen auf sehr heiße Temperaturen starker Niederschlag folgt • ein Pool-Standort mit intensivem Wechsel zwischen Licht und Schatten • Verschmutzungen, zum Beispiel durch Blätter, Haare, Hautschuppen oder Sonnencreme • nicht ausreichend Algenschutzmittel im Wasser Sind Algen gefährlich? Zumindest in diesem Punkt können wir Entwarnung geben: Grünalgen, wie man sie meistens in Pools findet, sind zwar nicht schön, aber auch nicht gefährlich. Theoretisch könnten Sie in der Grünalgen-Brühe sogar schwimmen – aber wirklich einladend ist das Wasser dann nicht. Auch für Haustiere ist es ungefährlich, in einem Pool mit Algenbefall zu schwimmen oder zu trinken. Anders sieht das Ganze bei Blaualgen aus, denn diese sind für Mensch und Tier tatsächlich gefährlich. Doch keine Sorge: Ein Blaualgen-Befall in einem heimischen Pool ist in äußerstem Maße unwahrscheinlich, und grünes Wasser ist ein deutliches Zeichen für Grünalgen.Was tun bei leichtem Algenbefall? Bei Algen im Pool gilt die Regel: Wehret den Anfängen! Deshalb sollten Sie, sobald Sie den kleinsten Verdacht auf Algenbefall haben, Flockungsmittel einsetzen. Geben Sie diese Chemikalie ins Wasser, dann verbindet sie sich dort mit den Algenpartikeln zu kleinen Partikelwolken. Diese können Sie zum Beispiel mit einem Poolsauger , einem Poolroboter oder der Filteranlage aus dem Wasser entfernen.

    Weiterlesen
  • Ein Einbaupool für Ihren Garten

    Wer träumt nicht vom Pool im eigenen Garten? Besonders beliebt sind dabei die schnell aufzubauenden Aufstellpools . Wenn Sie jedoch das volle Urlaubsgefühl suchen, sorgt ein Einbaupool für das richtige Flair. Diese sind besonders langlebig und überzeugen durch ihr schickes Design. Denn Einbaupools werden ganz oder teilweise in den Boden eingelassen und fügen sich so als Einbaubecken besonders gut in Ihren Garten ein. Na, träumen Sie schon von Palmen? Wir zeigen Ihnen den Weg zu Ihrem Einbaupool.Aus welchem Material sollte der Einlasspool sein? Wenn Sie ein langlebiges, hochwertiges Material suchen, empfehlen wir Ihnen verdichtetes Polystyrol als Baumaterial für Ihr Einlassbecken. Es ist leicht zu verarbeiten, flexibel und verrottet nicht . Der Kunststoff ist nicht nur robust, sondern dämmt auch hervorragend und schützt Ihren Pool vor dem Auskühlen. Polystyrol ist als Nut-und-Feder-Baustein in ganz unterschiedlichen Formen und Größen erhältlich. Das vereinfacht nicht nur die Montage, sondern ermöglicht Ihnen auch, die Form Ihres Einlassbeckens individuell zu gestalten. So sorgt Polystyrol auch für die typische rechteckige Form eines Einlasspools, in dem Sie wunderbar Ihre Bahnen ziehen können. Manchmal werden Einlasspools deswegen auch als Polystyrolpools bezeichnet. Weiterer Vorteil von Polystyrol: Eine Schalung oder Isolierung für die Seitenwände ist bei den Betonarbeiten nicht nötig. Sie sollten allerdings eine passende Innenfolie von mindestens 0,8 mm Stärke verwenden.Alles, was Sie über Einbaupools wissen solltenEine Baugenehmigung brauchen Sie für einen Pool mit weniger als 100 m³ Beckengröße in der Regel nicht . Um sicher zu gehen, können Sie beim Bauamt in Ihrer Stadt nachfragen. Allerdings sind Sie als Eigentümer für die Anlage verantwortlich: Der Pool muss ausreichend abgesichert sein, vor allem um Kinder nicht zu gefährden .Brauche ich eine Baugenehmigung für einen Polystyrolpool?Am besten eignet sich für Ihren Pool ein sonniger, windgeschützter Standort, der nicht von Bäumen beschattet wird. Denn neben dem Schatten führen Bäume durch herabfallende Äste und kleine Zweige auch zu mehr Reinigungsaufwand des Pools . Zudem möchten Sie, während Sie gemütlich in Badesachen am Pool sitzen, wahrscheinlich nicht ständig beobachtet werden: Wählen Sie daher einen Standort, der nicht so leicht eingesehen werden kann . Achten Sie auch darauf, ob es einen Wasseranschluss in der Nähe des Pools gibt.Welcher Standort eignet sich besonders gut für ein Einlassbecken?Bedenken Sie bei der Wahl des Standortes auch schon die Bauphase: Ist das Grundwasser tief genug, um eine Baugrube ausheben zu können? Wie tief diese sein sollte, können Sie anhand unserer Beispielrechnung ableiten: 20 cm (Kies/Schotter) + 20 cm (Betonplatte) + 150 cm (Poolhöhe) + 5 cm (Randstein, optional) = 195 cm Tiefe der Baugrube. Weiterhin sollten Sie vorab prüfen, ob Kabel im Untergrund liegen. Ist Ihr Garten mit einem Kleinbagger zu erreichen, um das Becken graben zu können? Während der Bauplanung muss auch geklärt werden, wie der Aushub der Baugrube entsorgt wird. Um den Untergrund gießen zu können, sollte der Pool außerdem mit Betonpumpe oder -schlauchsystem erreichbar sein. Planen Sie zudem genug Zeit ein : Die Grube für das Einlassbecken auszuschaufeln nimmt - je nach Größe - mehrere Tage in Anspruch. Organisieren Sie sich am besten Helfer , die Sie unterstützen. Auch nach dem Betonieren muss der Pool ca. vier Wochen aushärten. Kalkulieren Sie diese Wartezeit mit ein, damit Dein Einlasspool rechtzeitig zur Badesaison fertig ist und das Badevergnügen starten kann.Was muss bei der Planung des Einbaupools beachtet werden?Die letztlichen Kosten für Ihren Einlasspool hängen vor allem davon ab, welche Größe Ihr Schwimmbecken haben soll. Man unterscheidet zwischen Sportbecken, Freizeitpools und Planschpools . Sportbecken sind häufig rechteckig und haben genug Platz, um Bahnen zu schwimmen oder Wassergymnastik zu machen. Hier liegen die Kosten bei etwa 3.600 Euro . Freizeit- und Planschpools hingegen sind kleiner und meist oval. Diese können Sie schon ab ein paar hundert Euro bekommen. Bedenken Sie, dass zum Anschaffungspreis noch die Baukosten hinzukommen. Weiterhin brauchen Sie Poolzubehör , wie Filter , Poolroboter und Poolleiter .Was kostet ein Einbaupool?Steckbrief EinbaupoolDas Gute daran Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten Sehr hochwertige, dauerhafte Ausführung Gute Isolierung Verschiedene Folienfarben möglich Lange Lebensdauer, winterfest Ideal zum Schwimmen Wertet Ihre Immobilie auf Kurzinfo Bauen Sie Ihr Schwimmbad nach dem Lego-Prinzip! Vom Kabelbinder bis hin zur Filteranlage sind alle Materialien im Bausatz enthalten. Erhältlich bis ca. 45m³ Beckeninhalt Anschaffungspreis ab ca. 3.599,- Lebensdauer: ca. 25 Jahre und länger Abdeckung für Schutz und Isolierung dringend empfohlen  1. Grube ausheben Nachdem Sie überprüft haben, ob sich der Untergrund für einen Einlasspool eignet, können Sie mit dem Ausheben der Grube beginnen. Zunächst messen Sie entsprechend der Größe , die Ihr Pool später haben soll, die Fläche aus. Nun können Sie mit dem Schaufeln beginnen. Am besten nutzen Sie dafür einen Kleinbagger . Wenn es keine Möglichkeit gibt, diesen auf Ihr Grundstück zu bringen, sollten Sie sich viele Helfer organisieren, die Ihnen beim Ausheben helfen. Planen Sie für das Vorbereiten der Grube 2-3 Tage ein. 2. Bodenplatte gießen Bereiten Sie den Untergrund für die Bodenplatte vor, indem Sie ihn abrütteln . Bringen Sie in die Grube zur Drainage und als Frostschutz ein Kies- bzw. Schotterbett ein. Nun können Sie die Bodenplatte gießen. Diese sollte 20 cm stark sein. Rechnen Sie auf die Außenmaße zudem nochmal 20 cm dazu. Die Bodenplatte wird mit Baustahlgittern zweilagig armiert. Wenn Sie für Ihr Becken einen Bodenablauf haben möchten, wird dieser nun eingebaut.Aufbauanleitung Einlasspool3. Beckenwände einsetzenMarkieren Sie zunächst die Beckenmaße und bohren Sie Löcher für die Montageeisen. Nun können Sie die Beckenwände aus Polystyrolsteinen im Nut-und-Feder-System ganz einfach aufbauen. Die Konstruktion erinnert an Kinderbausteine . Setzen Sie die Ecken im Verbund. Bevor Sie die Wand nun mit Beton füllen, sollten Sie alle Einbauteile (Skimmer, Düsen, Scheinwerfer) montieren .4. Beton gießenJetzt werden die Wände mit Beton befüllt . Eine Betonpumpe mit Fallbremse erleichtert diese Arbeit deutlich. Arbeiten Sie die Oberkante der Seitenwände sorgfältig aus, sie bleibt als Fuge zu den Beckenrandsteinen sichtbar. Hinterfüllen Sie die Wände abschließend mit Aushub- oder Frostschutzkies . Bedenken Sie, dass der Beton etwa vier Wochen aushärten muss.5. Folie einhängenAls Basis für die Beckenfolie wird das mitgelieferte Vlies an Boden und Wände geklebt . Vergessen Sie nicht, die Durchgänge für die Pool-Einbauteile freizuschneiden. Befestigen Sie dann die Klemmprofilleiste mit Schlagdübeln und dichten Sie sie mit Silikon ab. Achten Sie darauf, Verschmutzungen, Steinchen oder Falten in der Fläche zu vermeiden. Beginnen Sie mit der Montage der Folie an einer Längsseite und machen Sie die Ecken zum Schluss. Dazu wird die Einhängefolie in die Leiste gedrückt und faltenfrei fixiert. 6. Becken befüllen Nun können Sie das Becken mit 5 cm Wasser befüllen , um letzte Falten zu glätten. Montieren Sie alle Blenden der Einbauteile. Abschließend können Sie den Pool bis zur Mitte des Skimmers befüllen.Hier finden Sie Ihren Einbaupool

    Weiterlesen
  • So bleibt Ihr Pool standhaft

    Wichtig bei der Planung eines Pools ist vor allem die Untergrundbeschaffenheit, die je nach Poolgröße variieren muss. Bei kleinen Pools reicht ein ebener Untergrund meist aus, je größer aber das Volumen des Pools, desto stabiler hat auch der Untergrund zu sein. Hier können Sie sich mit dem praktischen ConZero System, mit vorgeformten Bodenplatten behelfen, doch bei ganz großen Pools kommen Sie um das Gießen einer mindestens 20 cm starken Betonbodenplatte nicht herum.

    Weiterlesen
  • Poolabdeckung: Abdeckplane, Überdachung & Co.

    Die richtige Poolabdeckung gehört zu Ihrem Schwimmbecken wie der Deckel auf den Topf, das Dach aufs Haus, die Sahne aufs Vanilleeis. Doch bevor Sie sich für eine bestimmte Art entscheiden, sollten Sie sich ein paar wichtige Fragen beantworten: Welchen Zweck soll Ihre Poolabdeckung erfüllen? Wie groß ist Ihr Schwimmbecken? Wie viel Platz bietet Ihr Garten? Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten müssen, und stellen Ihnen die gängigsten Modelle vor.Sicherheit, Wärmespeicherung, Algenvorbeugung, Ästhetik – Gründe für eine Poolabdeckung gibt es viele und die verschiedenen Modelle unterscheiden sich enorm. Darum ist es wichtig, dass Sie sich bewusst sind, welchen Zweck Ihre Schutzvorrichtung in erster Linie erfüllen soll. Poolabdeckungen für den Winter sollten zum Beispiel besonders robust sein, da sie ungünstigen Witterungsverhältnissen wie Frost, Regen und Schnee standhalten müssen. Dafür werden sie in der Regel nicht täglich oder wöchentlich auf- und abgebaut. Wer seinen Pool im Sommer vor Schmutz und herabfallenden Blättern, Insekten und anderen Kleinteilen schützen will, legt mehr Wert auf eine unkomplizierte Installation. Auch Kindersicherheit am Pool spielt eine große Rolle: Sind Kinder im Haus und muss die Poolabdeckung begehbar sein? Oder schützt ein zusätzlicher Zaun um den Pool bereits Kinder und Tiere vor dem Hineinfallen? Nicht selten kommt die Poolabdeckung auch zur Wärmespeicherung zum Einsatz – das spart eventuelle Heizkosten. Aber wann brauche ich welche Poolabdeckung?Warum brauche ich eine Poolabdeckung?Wir stellen Ihnen die gängigsten Poolabdeckungen vor und erklären, für welche Zwecke und Beckenarten sie geeignet sind – ganz sicher ist auch für Sie und Ihre Oase das richtige Modell dabei!Diese Poolabdeckungen gibt esPool-AbdeckplaneDie wohl einfachste und preiswerteste Art der Poolbedeckung ist die gewöhnliche Pool-Abdeckplane . Planen für den ganzjährigen Einsatz bestehen überwiegend aus PE-Material (Polyethylen) oder PVC (Polyvinylchlorid), wodurch sie besonders reißfest und robust sind. Achten Sie darauf, dass zumindest die Unterseite schwarz ist, damit möglichst wenig Licht ans Wasser kommt. So beugen Sie Algenbildung vor, denn die wachsen bei Licht besonders gut. Befestigt werden sie oft mit Ösen und einer Spannschnur. Manche Modelle haben einen verstellbaren Kordelzug mit Verschluss integriert. Diese Zwecke erfüllt sie : Eine Abdeckplane für Pools bietet optimalen Schutz gegen Schmutz wie herabfallende Blätter oder Äste. Winterabdeckplanen aus stabilem PE-Material eignen sich auch zum Überwintern, da sie Frost, Schnee und Eis standhalten. Dünnere Folien sollten nur im Sommer zur Schmutzvorbeugung eingesetzt werden. Für diese Pools ist sie geeignet : Die Poolabdeckplane kommt hauptsächlich bei freistehenden Frame-Pools oder teileingebauten Schwimmbecken zum Einsatz.Solarabdeckplane und LuftpolsterfolieWer sich schon mit der Wassertemperatur seines Pools beschäftigt hat, kennt vermutlich auch die Solarabdeckplane bzw. Solarfolie . Eine Seite dieser Plane ist mit speziellen Noppen (Luftpolstern bzw. Luftkissen) versehen. Genau diese Seite wird direkt auf die Wasseroberfläche gelegt. Nachts und an kühleren Tagen schützt sie den Pool auf diese Weise vor Auskühlung: Die vorhandenen Noppen drücken die Wärme des Wassers nach unten und erschweren das Entweichen der Hitze. Sie ist besonders einfach zu handhaben und kann schnell ein- und ausgerollt werden – perfekt für den täglichen Gebrauch. Diese Zwecke erfüllt sie : Wer ein Auskühlen des Wassers verhindern möchte und bei der Beheizung des Pools Geld sparen will, macht mit der Solarplane alles richtig. Sie ist UV-beständig und schützt, wie jede andere Bedeckung auch, vor Verunreinigung durch Laub und Schmutz. Als reine Winterplane ist sie nicht die beste Wahl, da sie für die kalten Wetterverhältnisse in der Regel nicht robust genug ist. Für diese Pools ist sie geeignet : Solarabdeckplanen gibt es für alle Arten von Pools, egal ob Rundbecken, eckig oder oval, freistehend, teilintegriert oder vollständig eingebaut.Aufblasbare PoolabdeckungEine Alternative zu herkömmlichen Planen und Folien sind aufblasbare Poolabdeckungen . Diese werden über dem Pool ausgebreitet, am Rand befestigt und dann aufgeblasen. So entsteht eine halbrunde Kugel über der Wasseroberfläche. Diese Zwecke erfüllt sie : Was bringt eine aufblasbare Poolabdeckung? Ganz einfach: Herabfallende Blätter, Schmutz und andere Kleinteile können sich nicht in der Mitte des Beckens sammeln, sondern rutschen an der Seite herunter. Auch Regen- und Schneeansammlungen haben keine Chance, da das Wasser einfach abfließt. So wird ein Absenken der Plane durch das evtl. hohe Gewicht von Regen und Schnee verhindert. Ein weiterer Sicherheitsfaktor: Der Pool ist nicht begehbar. Kinder und Tiere sind also weniger dazu verleitet, in das „stillgelegte“ Becken zu klettern. Für diese Pools ist sie geeignet : Poolabdeckungen zum Aufblasen gibt es für jede Art von Schwimmbecken. Besonders lohnen sie sich für größere Pools, bei denen es nicht möglich ist, Schmutz- und Wasseransammlungen in der Mitte vom Beckenrand aus zu entfernen.RollabdeckungWer einen volleingebauten, rechteckigen Swimmingpool im Garten hat, kann die Anschaffung einer rollbaren Poolabdeckung in Erwägung ziehen. Sogenannte Rollladenabdeckungen bestehen aus robusten Lamellen (aus PVC oder Polycarbonat), die über der Wasseroberfläche ausgerollt werden. Das funktioniert entweder manuell, elektrisch oder solarbetrieben. Elektrische Poolabdeckungen sind oft auch per Smartphone über eine App steuerbar. Diese Zwecke erfüllt sie : Rollladenabdeckungen für Pools halten nicht nur Laub und Äste fern, sondern fördern auch die Wärmespeicherung der Wassertemperatur. Außerdem gelten sie als besonders sicher: Zwar sollte nicht darauf herumgeturnt werden, dennoch sind diese Poolabdeckungen meist begehbar und schützen Kinder und Tiere davor, ins Wasser zu fallen. Zudem ist die Handhabung besonders einfach, wodurch ein tägliches Ein- und Ausrollen im Sommer ohne viel Aufwand möglich ist. Für diese Pools ist sie geeignet : Der Rollschutz ist hauptsächlich für größere, rechteckige und volleingebaute Gartenpools geeignet. Aber auch Modelle für runde und ovale Pools gibt es mittlerweile im Handel.Stangenabdeckung für PoolsWer etwas Stabileres als eine Abdeckplane sucht, aber nicht gleich eine Rollladenabdeckung installieren möchte, sorgt mit einer Stangenabdeckung für Sicherheit und Sauberkeit. Dabei werden stabile Aluminiumstangen so über den Pool gelegt, dass sie auf dem Beckenrand aufliegen. Eine robuste Abdeckfolie verbindet die Stangen, Spanngurte fixieren die Abdeckung am Beckenrand. Diese Zwecke erfüllt sie : Eine Stangenabdeckung ist mit bis zu 100 kg belastbar und damit kindersicher. Sollte sich doch einmal ein Kind oder Tier darauf verirren, hält die begehbare Poolabdeckung stand. Auch Laub, Regenwasser und andere Fremdteile können nicht ins Becken gelangen. Diese Poolabdeckung eignet sich besonders für den Winter, da sie robust und stabil ist. Das Auf- und Abbauen kann allerdings etwas Zeit in Anspruch nehmen. Für diese Pools ist sie geeignet : Stangenabdeckungen sind für alle Arten und Größen von stabileren Pools geeignet. Für ein kleineres, aufblasbares Becken könnten die Stangen eventuell zu schwer sein.Poolüberdachung Poolüberdachungen sind vermutlich der Ferrari unter den Abdeckungen: Wie ein gläsernes Dach können sie über den Pool ausgefahren werden und sind somit auch optisch ein echter Hingucker. Bietet die Schwimmbadüberdachung ausreichend Platz nach oben, kann das Schwimmbecken auch als Hallenbad genutzt werden. Das Material besteht in der Regel aus Glas, durchsichtigem Polycarbonat oder einer transparenten Folie, die an einem Aluminiumgestell befestigt ist. Für fahrbare Poolabdeckungen müssen häufig Schienen installiert werden, über die das Dach unkompliziert auf- und zugeschoben werden kann. Wer darauf verzichten möchte, wählt eine Poolüberdachung ohne Schienen. Diese Zwecke erfüllt sie : Das Pooldach führt alle bisher genannten Vorteile zusammen. Sie verhindert Schmutzeinfall und Wärmeverlust bei maximaler Sicherheit. Auch für die Überwinterung Ihres Pools ist sie bestens geeignet. Für diese Pools ist sie geeignet : Poolüberdachungen machen vor allem für große, volleingebaute und ebenerdige Schwimmbecken Sinn. Es gibt sie sowohl für Rundpools als auch für rechteckige oder ovale Pools.Im Prinzip können Sie Ihre Poolabdeckung auch selbst bauen . Ein gewisser Aufwand fällt bei der Installation sowieso an – egal, für welche Art der Abdeckung Sie sich entscheiden. Abdeckplanen können Sie zum Beispiel prima selbst zuschneiden und befestigen. Achten Sie dann aber darauf, dass die Kanten der Schnittseiten verschweißt sind, damit sie wasserdicht und robust bleiben. Beliebt sind auch Holzabdeckungen, die mit Hilfe von Laufschienen über das Schwimmbecken geschoben werden können. Auch Scheiben aus Plexiglas werden gerne von Hobbyhandwerkern zu Poolabdeckungen umfunktioniert.Kann ich meine Poolabdeckung selbst bauen?Fazit: Jedem Pool die passende Abdeckung Algen im Pool? Bitte nicht! Kindersicherheit? Unbedingt! Sie sind jetzt bestens informiert und wissen, dass neben dem Zweck der Abdeckung auch Größe, Form und Art Ihres Beckens ausschlaggebend sind für die Wahl der Poolabdeckung . Egal, ob robuste Abdeckplane, benutzerfreundliche Rollabdeckung oder schicke Poolüberdachung – auch für Ihre Nass-Oase gibt es das richtige Modell.Poolabdeckungen für Sommer und Winter

    Weiterlesen
  • Alles zur richtigen Poolpflege & Poolreinigung

    Poolreinigung gehört dazu - Pool fit für den Sommer machenGönnen Sie Ihrem Pool einmal jährlich eine regelmäßige Grundüberholung. Schritt 1: Wasser ablassen (bitte mit dem Abwasserverband zuvor klären, ob es in den Kanal gepumpt werden darf oder auf dem Grundstück verrieselt werden soll) und entfernen alle Algen, Verkalkungen und Verkrustungen mit einem speziellen Reiniger. Schritt 2:  Die Filteranlage bekommt eine Pflege nach Bedienungsanleitung, meist wird dabei der Filtersand erneuert Zu den Poolfiltern >> Schritt 3:  Wenn sich am Beckenrand ein schmieriger Film gebildet hat – verursacht durch das nächste Pool-Umfeld, z. B. durch Blütenstaub –, entfernen Sie ihn mit einem speziellen Beckenrandreiniger. Und auch bei der Pflege der Beckenabdeckung sollten Sie einem Spezialreiniger vertrauen. Haushaltsreiniger schäumen, können die Filteranlage beschädigen und den pH-Wert des Wassers verändern. Ist dieser zu hoch, sind Hautreizungen und Entzündungen die Folge, außerdem kann sich die Wirkung von Wasserpflegemitteln stark verringern. Schritt 4: Alles wieder frisch? Dann füllen Sie das Becken wieder mit Wasser, bestimmen den pH-Wert und geben die passende Menge Chlor hinzu. Jetzt ist alles klar für die nächste Abkühlung an Ihrem ganz privaten Strand! Unser Sortiment zur Wasseraufbereitung >>Es geht nicht ohne Aufmerksamkeit und etwas Pflege, denn viele Faktoren können das Wasser in einem Pool stören: Algen, Schwebstoffe, Verschiebungen des pH-Werts, falscher Chlorgehalt, zu viel Kalk – die Ursachen sind zahlreich. Doch es gibt für alle Problemfalle Lösungen, denn oft handelt es sich lediglich um eine kleine Verschiebung der chemischen Parameter. Mit wenigen Messungen sowie dem richtigen Präparat kann der Badespaß im kühlen Nass schnell fortgesetzt werden. Preisfrage: Wenn man einen ganz neuen Pool im Hochsommer mit Wasser befüllt, wie lange dauert dann der ungetrübte Badespaß, bis das Wasser umkippt? Die Antwort: unter ungünstigen Bedingungen nicht einmal 24 Stunden. Das Ergebnis ist also eindeutig: Wer sich einen Gartenpool zulegt, kommt nicht an der Kontrolle der Wasserqualität vorbei. Die Reihenfolge lautet: erst messen, dann korrigieren und erst danach baden. Generell sollten Sie es sich zur Regel machen, täglich einen Blick in oder auf Ihren Pool zu werfen. Gemessen (pH-Wert und Chlorgehalt) wird mindestens einmal in der Woche, zeitgleich sollten Sie auch den Beckenboden reinigen und den Filter spulen. Einmal im Jahr lassen Sie dann das Wasser ab und reinigen den Pool von Grund auf. Wenn der pH-Wert nicht im Bereich der Norm liegt, können Sie leicht mit pH-Senkern oder pH-Hebern den Wert wieder in den optimalen Bereich zurückbringen. Damit sollten Sie auch nicht zögern, denn der gesamte Pool-Kreislauf (Desinfektion, Algenbekämpfung, Korrosionsschutz etc.) funktioniert nur optimal bei korrektem pH-Wert. Auch die Wasserdesinfektion mit Chlor Sauerstoff ist unverzichtbar. Gerade bei höheren Wassertemperaturen vermehren sich Keime sonst sehr schnell. Mit Schnell-Chlor-Tabletten (bzw. Aktivsauerstoff) können Sie in kurzer Zeit den Wert wieder anpassen. Die Kontrolle des Chlorniveaus gehört übrigens zu Ihren regelmäßigen Aufgaben. Falls der Wert zu hoch ist, drohen eventuell Gesundheitsgefahren; am einfachsten lassen Sie etwas Wasser ab und füllen Ihren Pool mit Frischwasser auf. Unser Sortiment zur Wasseraufbereitung >> Auch Algen gehören zu den unerwünschten Gästen im Pool. Eine wöchentliche Zugabe von Algicid verhindert ihr Auftreten beziehungsweise tötet sie zuverlässig ab. Das Zugeben von Chlor reicht übrigens hierfür langfristig nicht aus, weil die Algen schleichend resistent gegen das Desinfektionsmittel werden. Auch kleinste Schmutz- und Schwebeteilchen (Flockung) sollen selbstverständlich aus dem Wasser raus. Der Sandfilter ist aber nicht fein genug, um diese aufzufangen. Ein Flockungsmittel bindet diese zuverlässig, sodass sie wiederum im Filter hängen bleiben. Wichtig ist dabei, dass Flockungsmittel und Filter zusammenpassen. Vorsicht bei Kartuschenfiltern, bitte die Bedienungsanleitung beachten. Zum Flockungsmittel >>So bleibt das kühle Nass blau - Die richtige PoolpflegeDer pH-Wert sagt aus, ob das Wasser in Ihrem Pool mehr basisch oder sauer ist. Der ideale Wert für Ihren Pool liegt zwischen pH 7,2 und 7,4. Niedrigere Werte bedeuten, dass das Wasser sauer ist, höhere, dass es sich um eine basische Umgebung handelt. Gemessen wird mit Testgerät, -streifen oder -röhrchen, über deren Verfärbung man den Wert auf einer Tabelle auslesen kann. ✔  Nach dem Befüllen des Pools erst den pH-Wert testen (richtig: 7,2 – 7,4), bevor Desinfektions- oder Algenschutzmittel zugegeben werden ✔  Auch bei grünem, veralgtem Poolwasser pH-Wert prüfen. Erst danach Schockchlorung mit Super Chlorgran oder Super Chlortabs durchfuhren. Unser Sortiment zur Wasseraufbereitung >>Der pH-Wert

    Weiterlesen
  • Pool sommerfit machen

    3, 2, 1 … es ist wieder soweit! Die Temperaturen klettern allmählich nach oben, manch einer wagt sich langsam schon wieder ohne Jacke vor die Tür. Wenn die ersten Sonnenstrahlen im Frühling durch die Wolkendecke blitzen, ist es Zeit, Ihren Pool sommerfit zu machen . Aber was heißt das? Wann genau sollte ich meinen Pool auswintern? Und welche Schritte gilt es zu beachten? Hier finden Sie alle Infos rund um die Poolvorbereitung für den Sommer!Warum muss ich meinen Pool auswintern? Eigentlich liegt die Antwort auf der Hand: Wer seinen Pool im letzten Herbst richtig eingewintert hat, sollte sich vor der Badesaison darum kümmern, dass das heimische Schwimmbecken auch wieder fit für den kommenden Sommer ist. Denn nur so können Sie die Nass-Oase bei heißen Temperaturen vollends genießen. Haben Sie beim Einwintern alles richtig gemacht, befindet sich jetzt noch gerade so viel Wasser im Pool, dass sämtliche Zu- und Ableitungen frei liegen. Damit haben Sie verhindert, dass die Anschlüsse zufrieren und beschädigt werden. Außerdem ist eine winterfeste Abdeckplane über das Becken gespannt. Doch selbst wenn Sie Ihren Pool gar nicht oder erst später im Sommer benutzen wollen, sollten Sie ihn für die Saison vorbereiten. Denn warme Temperaturen bieten einen idealen Nährboden für Keime und Bakterien. Und deren Bildung sollten Poolbesitzer unbedingt verhindern.Wann sollte ich meinen Pool sommerfit machen? Idealerweise starten Sie im März oder April damit, Ihren Pool fit für den Sommer zu machen. Das Wetter spielt hier eine große Rolle: Friert es Ende März noch einmal, warten Sie lieber bis April. Klettern die Temperaturen schon in den letzten Winterwochen über die 15-Grad-Marke , ist Anfang März vielleicht schon der richtige Zeitpunkt fürs Auswintern gekommen. Wichtig ist, dass Sie den Start nicht zu lange hinauszögern. Denn sonst kommt es bei den warmen Temperaturen vermehrt zu Algen- und Bakterienbildung – das macht die Reinigung weder einfacher noch angenehmer.Das Auswintern des Pools nimmt vielleicht ein wenig Zeit in Anspruch. Wer allerdings weiß, welche Handgriffe nötig sind, hat das Becken innerhalb eines Tages für die kommende Badesaison optimal vorbereitet. Diese 8 Schritte sind für die Inbetriebnahme notwendig:Checkliste: Pool sommerfit machen in 8 Schritten1. Abdeckplane beseitigen Bevor Sie die Winterabdeckplane für Ihren Pool entfernen, sollten Sie sie auf Wasseransammlungen kontrollieren. Befinden sich größere oder kleinere Pfützen darauf? Dann schöpfen oder pumpen Sie das Wasser zuerst ab. Auch Laub oder Dreck muss z. B. mit einem Kescher oder einem langen Besen weggefegt werden. Erst danach beseitigen Sie die Plane. Damit Sie die Winterabdeckung auch im nächsten Jahr wieder benutzen können, reinigen Sie sie gründlich und lassen Sie sie vollständig trocknen. Danach verstauen Sie sie an einem kühlen und trockenen Ort.   2. Pool entleeren Üblicherweise sollte bei der Überwinterung immer eine gewisse Wassermenge im Pool vorhanden sein. Vor der Befüllung im Frühling empfiehlt es sich, das Wasser dann komplett abzulassen und den Pool neu zu befüllen. So haben Sie zumindest einmal im Jahr frisches und sauberes Wasser im Becken. Wer im Herbst ein spezielles Überwinterungsmittel ins Poolwasser gegeben hat, um Kalkränder oder Algenbildung auch in den Fugen zu verhindern, muss das Wasser unbedingt wechseln! Aber auch ohne diese Flüssigkeit empfiehlt sich eine vollständige Entleerung, um Algen, Bakterien oder Keime zu beseitigen. Lassen Sie das Poolwasser entweder über den Ablauf am Boden komplett ab oder nutzen Sie eine Schmutzwasserpumpe , um das Becken zu entleeren.  3. Grundreinigung Nach einem langen Winterschlaf darf jetzt geschrubbt werden. Am besten starten Sie damit direkt nach der Entleerung. Dann ist die Folie bzw. das Becken noch leicht nass und Sie können den Schmutz einfacher entfernen. Groben Dreck an den Poolwänden können Sie mit einem Hochdruckreiniger beseitigen. Spritzen Sie dann die Wände und den Boden mit einem Gartenschlauch ab. Jetzt geht es ans Eingemachte: Schrubben Sie das Innere des Pools mit einer Beckenbürste , bis alles sauber ist. So entfernen Sie Verschmutzungen , Kalkrückstände oder andere Verunreinigungen. Ihr Becken ist mit einer Poolfolie ausgekleidet? Seien Sie dann besonders vorsichtig, um Beschädigungen zu vermeiden. Auf Reinigungsmittel für den Haushalt sollten Sie unbedingt verzichten. Das kann zu Trübungen oder Schaumbildung führen. Verwenden Sie stattdessen ein spezielles Reinigungsmittel für Swimmingpools. Auch Poolsauger oder Poolroboter können bei diesem Schritt eine große Hilfe sein! Im Anschluss spritzen Sie das Becken nochmal mit dem Gartenschlauch ab und lassen das Wasser ablaufen. 4. Poolfolie prüfen Kontrollieren Sie den Poolboden und die Poolwände auf eventuelle Schäden. Für kleine Risse empfehlen sich Pool-Reparaturflicken . Prüfen Sie auch die Dichtungen und schmieren Sie sie, wenn sie zu trocken erscheinen, mit Silikonfett ein. Die Absperrventile sollten geöffnet sein.5. Filteranlage warten Auch das Poolzubehör hatte im Winter Pause. Bevor die Sandfilteranlage wieder in Betrieb genommen wird, sollten Sie eine Rückspülung vornehmen. Dabei lassen Sie das Wasser einmal in umgekehrter Richtung durch die Filteranlage spülen. Die meisten Filteranlagen haben dafür einen bestimmten Modus. Scheint sie anfangs nicht zu funktionieren, bewegen Sie sie einmal von Hand. Danach sollte sie wieder einwandfrei laufen. Haben Sie eine Sandfilteranlage mit Quarzsand , sollte dieser alle zwei Jahre getauscht werden. Ansonsten desinfizieren Sie das Material, indem Sie schnelllösliches Chlor-Granulat ins Wasser geben. Wenn Sie keine Sandfilteranlage haben, tauschen Sie die Kartusche Ihrer Filterpumpe aus oder spülen Sie sie einmal gründlich durch. 6. Erstbefüllung des Pools Nachdem die Poolreinigung erledigt ist, füllen Sie jetzt das Becken mit frischem Leitungs- oder Brunnenwasser. Lassen Sie das Wasser bis zur Mitte des Skimmers einlaufen und behalten Sie währenddessen die Leitungen im Auge. Wer Brunnenwasser verwendet, muss jetzt ein spezielles Mittel hinzugeben, um das Ausfällen von Metallen und Kalk zu verhindern und Wasserverfärbungen vorzubeugen. Bei Leitungswasser empfiehlt sich jetzt der Zusatz eines Härte-Stabilisators. 7. Filteranlage in Betrieb nehmen Wenn die Filteranlage einwandfrei läuft, können Sie sie jetzt installieren. Wichtig ist, dass Sie die richtige Filterzeit einstellen. Die gesamte Wassermenge sollte 2- bis 3-mal am Tag vollständig umgewälzt werden.So berechnen Sie die Laufzeit: Multiplizieren Sie die Wassermenge in Ihrem Pool mal 2 oder 3 (je nach Wetter und Poolnutzung). Dividieren Sie das Ergebnis durch den tatsächlichen Durchsatz der Pumpe. Das Ergebnis ist die Stundenzahl , die Ihre Filteranlage laufen sollte.8. Chlor- und pH-Wert einstellen Vor allem nach der Erstbefüllung ist es ratsam, die pH- und Chlorwerte möglichst zügig richtig einzustellen. Sonst kann das Poolwasser kippen, da sich der Sauerstoffgehalt verändert. Die Folge: Bakterien und Algen sterben ab und setzen sich wie ein schmieriger Film an Beckenwänden und am Boden fest. Der optimale pH-Wert liegt zwischen 7,2 und 7,4. Ist der Wert zu niedrig, ist das Wasser zu sauer. Dann kann es zu Irritationen auf der Haut und in den Augen kommen. Auch die Korrosionsgefahr für Metalle steigt. Poolleitern und Scheinwerfern macht saures Wasser besonders zu schaffen. Bei einem zu hohen pH-Wert ist das Wasser zu kalkhaltig, wird schnell trüb und die Algenbildung wird gefördert. Auch hier kann es zu Problemen mit den Augen oder der Haut kommen. Mit entsprechenden Mitteln, wie pH-Plus bzw. pH-Minus, können Sie den Wert anpassen . Außerdem sollten Sie nach der Befüllung eine hochdosierte Erstchlorung bzw. eine Stoßchlorung durchführen. Hier empfehlen Hersteller eine Dosis von 3 mg Chlor pro Liter Wasser. Im Anschluss sorgen Sie mit Chlortabletten für eine durchgängige Dauerchlorierung . Der optimale Wert liegt hier zwischen 0,3 und 0,6. Ist zu wenig Chlor im Pool , helfen Sie mit der entsprechenden Menge nach. Bei einem zu hohen Chlorwert hilft es, abzuwarten oder mit einem Neutralisierungsmittel nachzuhelfen.Fazit: Der Sommer kann kommen Alles vorbereitet? Pool geschrubbt und mit Wasser gefüllt? Chlorgehalt und pH-Wert angepasst? Zubehör installiert? Dann fehlt jetzt nur noch das passende Wasserspielzeug und die Poolsaison kann losgehen!

    Weiterlesen
  • Gegenstromanlagen für Ihr Schwimmtraining

    Sie möchten Ihr Schwimmtraining gerne zu Hause absolvieren, aber Ihr Platz reicht nur für einen herkömmlichen Pool? Mit einer Gegenstromanlage können Sie auch in einem kleineren Schwimmbecken effektiv trainieren und so Muskelaufbau und Ausdauer verbessern . Der Vorteil beim Schwimmen: Gelenke, Sehnen und Bänder werden weniger belastet als bei anderen Sportarten. Deswegen eignet es sich vor allem, wenn Sie schonend trainieren wollen. Außerdem verbessert Schwimmen Ihre Kondition, stärkt so Ihr Herz-Kreislauf-System und hat einen positiven Effekt auf Ihr Immunsystem.Eine Gegenstromanlage pumpt das Wasser mit so viel Druck in Ihren Pool, dass ein Widerstand entsteht. Deswegen können Sie auf dem zurückgepumpten Wasserstrom auf der Stelle schwimmen . Eine Gegenstromanlage ist im Grunde nichts anderes als eine Hochleistungs-Pumpe, die das Wasser aus Ihrem Becken heraus und wieder hineinpumpt. Damit es dabei nicht zu Verstopfungen in der Pumpe kommt, ist der Ansaug-Mechanismus mit einem Sieb oder Netz geschützt.Wie funktioniert eine Gegenstromanlage?Eine Gegenstromanlage kann eine sinnvolle Ergänzung für Ihren Pool sein, wenn Sie gerne sportliche Übungen auf kleinem Raum absolvieren oder einen angenehmen Massageeffekt genießen möchten. Das sind die Vorteile und Möglichkeiten der Anlage auf einen Blick:Brauche ich eine Gegenstromanlage?  Schwimmen für Körper und Geist Trainieren Sie wann Sie wollen in Ihrem eigenen Pool und profitieren Sie von den zahlreichen positiven Effekten des Schwimmens auf Ihren Körper. Schwimmen steigert das persönliche Wohlbefinden, stärkt Herz, Kreislauf und Muskeln und macht dabei auch noch Spaß. Ein echter Gewinn für Körper und Seele. Aqua-Jogging für mehr Ausdauer Aber nicht nur schwimmen kann man mithilfe einer Gegenstromanlage. Leistungssportler wissen schon lange: Fitnesstraining im Wasser geht auch anders! Das Joggen gegen den Strom ist besonders fordernd, schont aber wie auch das Schwimmen die Gelenke. Lassen Sie Ihre Runningschuhe also einfach mal stehen und drehen Sie Ihre Laufrunde im Pool! Entspannende Massagen nach dem Training oder zwischendurch Nicht nur zum Trainieren, auch zur Entspannung kann so eine Gegenstromanlage einiges beitragen. Egal ob nach dem Sportprogramm oder einfach nur so: Eine Massage ist eine Wohltat für den Körper und hilft dabei Muskeln gezielt zu entspannen. Nutzen Sie den Strom der Anlage entweder gezielt für bestimmte Körperregionen oder gönne Sie sich eine relaxende Ganzkörpermassage. Ein bisschen Spaß muss sein Zwar lieben vor allem Sportler die vielen Möglichkeiten, die eine Gegenstromanlage bietet, aber auch Kinder toben gerne im Wasser und spielen mit dem Wasserstrom. Lassen Sie sich einfach mitreißen und genießen Sie neben all der körperlichen Betätigung auch den Fun-Faktor, den ein Pool mit Gegenstromanlage zu bieten hat!  Wenn Sie sich für eine Gegenstromanlage entschieden haben, gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten diese zu verbauen:Wie wird eine Gegenstromanlage verbaut?Einbau-Gegenstromanlage: Nur für neue und sanierte Pools Eine fest installierte Gegenstromanlage sollten Sie bereits vor dem Bau Ihres Pools mit einplanen. Denn dann sind einige Modifikationen notwendig. Ein Technikschacht oder eine Leitung zum Technikraum müssen schon beim Ausheben des Pools berücksichtigt werden, da sich zukünftig die gesamte Pool-Technik im Erdreich befindet. Deswegen ist eine Einbau-Gegenstromanlage auch deutlich leiser als ein Einhänge-Modell. Bereits bei der Errichtung des Mauerwerks wird ein sogenannter Vormontagesatz als Platzhalter für die späteren Düsen und Edelstahl-Elemente verbaut, die dann nur noch eingesetzt werden müssen.Einhänge-Gegenstromanlage: Können auch nachgerüstet werden Auch wenn Sie beim Kauf Ihres Swimming-Pools noch nicht daran gedacht haben, sich eine Gegenstromanlage anzuschaffen, können Sie diese noch nachrüsten . Sie ist dann zwar nicht fest in den Pool verbaut, aber die Einhänge-Modelle sind ebenso leistungsfähig. Sie müssen hier also hinsichtlich Qualität und Leistung keinerlei Abstriche machen. Gegenstromanlagen zum Einhängen sind nicht nur einfach und schnell befestigt, sie können auch jederzeit wieder herausgenommen werden und sind somit flexibler als eingebaute Varianten. Außerdem müssen keine zusätzlichen Leitungen und Schächte verlegt werden. Einhänge-Modelle werden bei eingelassenen Pools direkt am Beckenrand befestigt und für sicheren Halt festgeschraubt. Bei einem Aufstellpool können Sie die Anlage mithilfe eines Teleskop-Stützfußes befestigen. Im Winter sollten Sie die Anlage aber wieder abbauen, um mögliche Schäden durch Kälte und Frost zu vermeiden.Was kostet eine Gegenstromanlage? Je nachdem, für welches Modell Sie sich entscheiden, können die Kosten für eine Gegenstromanlage stark variieren. Bei Einbau-Modellen fallen Anschaffungskosten zwischen 2000 bis 5000 € an. Dazu sollten Sie noch etwa 500 bis 1000 € für den professionellen Einbau kalkulieren. Bei einer Einhänge-Gegenstromanlage entfallen die Kosten für die Installation. Und auch die Anschaffungskosten beginnen schon bei etwa 800 € und sind somit deutlich günstiger . Wie stark sollte die Leistung einer Gegenstromanlage sein? Je nachdem, was Sie von Ihrer Gegenstromanlage erwarten, ist es schwierig eine allgemeine Einschätzung zur optimalen Leistung zu geben. Die Stärke der Anlage wird je nach körperlicher Verfassung sehr subjektiv wahrgenommen – so kann ein Wasserstrom, der zum Beispiel für Sportschwimmer zu schwach ist, für Hobbyschwimmer schon zu stark sein. Tipp : Die Leistung kann selbstverständlich jederzeit nach unten reguliert werden. Wählen Sie also im Zweifel immer eine Anlage mit einer höheren Stärke!

    Weiterlesen
  • Holzpools für Ihren Garten

    Sie träumen von einem eigenen Pool im Garten, der nicht nur Spaß, sondern auch ein optisches Highlight bietet? Dann ist ein Holzpool genau das Richtige, denn mit seinem natürlichen Design fügt er sich perfekt in das Gesamtbild Ihres Gartens ein. Holzpools sehen aber nicht nur hochwertig aus – sie sind es auch. Die stabile Holzumrandung ist leicht aufgebaut und sorgt für echtes Urlaubsfeeling zu Hause .Im Gegensatz zu den klassischen, meist runden Schwimmbecken mit Blechumrandung sind Holzpools in der Regel eckig. Das liegt an den Holzbohlen, die sich so einfacher anordnen lassen. Um die typische rundliche Form wieder aufzugreifen, sind achteckige Modelle besonders beliebt. Einen Holzpool bekommen Sie schon ab 8 m² Größe bis hin zu 25 m² für alle, die ihr eigenes Freibad zuhause genießen möchten. Die Füllinhalte liegen zwischen 2 und mehr als 25 m³ Wasser – mehr als genug für XXL-Badespaß! Während Eltern Holzpools vor allem wegen ihres eleganten Looks bevorzugen, lieben Kinder die robuste Bauweise : Auch wildes Spielen im Wasser kann einem Holzschwimmbecken nichts anhaben.Der passende Holzpool für jeden GartenSo bauen Sie Ihren Holzpool richtig auf Wer sich an ein Großprojekt wie einen eigenen Pool wagt, der sollte beim Aufbau mindestens zu zweit sein. Dann ist der Holzpool sogar schneller und einfacher aufgebaut als gedacht. Wichtig ist, dass der Pool auf einer ebenen Fläche steht. Dafür sollte der gewählte Untergrund vor dem Aufbau ggf. mit Sand oder Schotter begradigt und stabilisiert werden. Eine Betonbasis ist in der Regel nicht notwendig; nur wenn der Pool besonders groß ist, ist es sinnvoll eine circa 15 cm dicke Beton- oder Hartschaumplatte unterzulegen. Auch hier ist es wichtig, dass der Untergrund absolut plan ist. Kann man einen Holzpool eingraben? Wenn Sie Ihren Holzpool lieber in die Erde einlassen möchten, anstatt ihn aufzustellen, ist auch das problemlos möglich. Dank der stabilen Bauweise kann er entweder vollständig oder teilweise in den Boden eingelassen werden. Wichtig ist dabei nur, dass das Holz optimal geschützt wird und keinen dauerhaften Kontakt zu nasser Erde hat. So beugen Sie Schimmel und Fäulnis vor.Wie lange hält ein Holzpool?Ein Schwimmbecken aus Holz ist mit einem fünfstelligen Betrag eine große Investition. Aufgrund der nachhaltigen und hochwertigen Materialien können sich die anfänglichen Ausgaben dennoch lohnen, denn ein Holzpool ist besonders langlebig . Anstelle der typischen Blechwand sind die Rahmen der Holzpools aus stabilen Blockbohlen gefertigt. Hierfür wird in der Regel robustes Naturholz wie (Kiefern-)Nadelholz genutzt, da dieses besonders langlebig und wetterbeständig ist. Durch die sogenannte Kesseldruckimprägnierung wird das Holz zusätzlich haltbarer gemacht. Bei diesem Verfahren wird ein Imprägniermittel mit starkem Druck tief in das Innere des Holzes gepresst, sodass es nicht nur langlebiger wird, sondern auch vor dem Befall von Fäulnis und Insekten geschützt ist. Das Zusammenspiel aus hochwertigem Holz und gründlicher Imprägnierung sorgt dafür, dass ein Holzpool mit bis zu 20 Jahren besonders lange hält. Viele Hersteller geben deswegen beim Kauf sogar eine Garantie von 10 Jahren.Dank Kesseldruckimprägnierung ist das Holz wetterbeständig und robust. Und auch Chlor- oder Schwallwasser schaden ihm nicht. Deswegen ist es nicht zwingend notwendig das Holz regelmäßig zu streichen oder zu pflegen. Durch Sonneneinstrahlung kann es aber sein, dass das Holz verblasst oder vergraut. Wenn Sie Ihrem Pool dann einen frischen Anstrich verleihen möchten, empfehlen wir ein farbloses Holzöl . Dieses ist speziell für die Pflege von Vollholz im Außenbereich geeignet und lässt sich ganz einfach auftragen. Achten Sie beim Kauf darauf, dass das Öl seidenmatt, schnelltrocknend und natürlich wasserabweisend ist.Die richtige PflegeDas passende Zubehör für Ihren HolzpoolIm Lieferumfang Deines neuen Holzpool-Komplettsets sind in der Regel schon einige Zubehörteile enthalten. Dazu gehören: Leiter Skimmer Sandfilter Montagezubehör Damit Sie aber möglichst lang Freude an Ihrem Schwimmbecken haben und Sie nicht viel Zeit in Wartungsarbeiten stecken müssen, empfehlen wir darüber hinaus noch weiteres Zubehör . Eine Abdeckung schützt den Pool vor herabfallenden Blättern und anderen Verunreinigungen. Artikel zur Wasserpflege sorgen für eine optimale Reinigung und hygienischen Badespaß. Unser Tipp : Die Filteranlage kann ganz einfach in einem Technikraum aus Holz versteckt werden.hren.

    Weiterlesen
  • TV-Kampagne "Warum es gut werden muss"

    Heim– und Handwerker wissen, dass BAUHAUS die erste Adresse für sie ist, „Wenn’s gut werden muss.“. Aber… „Warum muss es eigentlich gut werden?“ Dieser Frage geht BAUHAUS in seinen neuen TV-Spots nach und ist dabei auf viele spannende Antworten gestoßen. Denn die Gründe dafür sind so vielseitig wie die Kunden des Fachmarkts selbst. Darum hat man erneut echte BAUHAUS Kunden bei der Verwirklichung ihrer Vorhaben mit der Kamera begleitet. Diese Vorhaben reichen von der Hundeklappe bis zum Hausboot und vom Anstrich bis zum Zen-Garten. Dahinter stecken viele emotionale wie rationale Gründe, warum es wirklich gut werden muss: Man macht es für sich selbst, für die Familie und das Haustier, zusammen mit Nachbarn oder eben als professionellen Auftrag für seine Kunden. BAUHAUS ist stolz darauf, seine Kunden bei jeder neuen Aufgabe, die gut werden muss, zu unterstützen.  Gutes Baumaterial, fleißige Helfer und aufblasbare Flamingos – das sind die Bausteine für Berlins coolste Uferterrasse. Das Highlight? Eine schwimmende Bühne für Events mit Freunden und Familie. Und damit am Ende wirklich alle was davon haben, packen vorher wirklich alle mit an.Jascha: HolzstegBeton ist alles andere als langweilig. Zumindest, wenn Irina damit arbeitet. Jede ihrer Arbeiten ist ein Unikat. Auch ihre neueste: ein Betontisch. Der schwierigste Part ihres Vorhabens? Der Tisch muss nicht nur üblicher Belastung standhalten, sondern auch Irinas hohen ästhetischen Ansprüchen.Irina: BetontischFür das Galli-Ensemble ist ihr Theater mehr als ein Theater. Es ist ein Zuhause. Deshalb haben alle mit angefasst, um die Bühne zu vergrößern und das Theater zu erneuern. Dass sich die Arbeit gelohnt hat, sieht man an den vielen fröhlichen Kindern, die sich wieder auf der Bühne austoben dürfen.Marion: Galli-TheaterPeter hat einen stillgelegten Gartenteich in einen Zen-Garten verwandelt. Gar nicht so einfach, fernöstliche Gartenkunst inmitten eines üppigen Staudengarten stimmig zu integrieren. Doch am Ende war es nicht zu übersehen: Das hier ist eine richtige Wohlfühloase geworden.Peter: Zen-GartenViele Menschen verbringen den Sommer am Wasser – Mathias verbringt ihn noch darauf. Dabei erfüllt sich mit einem Hausboot seinen Traum, über die Kanäle, Flüsse und Seen der Region zu schippern. Die Inspiration dafür liegt mittlerweile 20 Jahre zurück. Im Frankreich-Urlaub beeindruckten ihn die Binnenschiffe des Canal du Midi so sehr, dass er immer mal wieder mit den Gedanken spielte, selbst ein Boot zu besitzen. Doch erst vor einem Jahr begann er Nägel mit Köpfen zu machen. Dafür aber richtig.Mathias: HausbootSergio hat schon viele Hochbetten gebaut. Doch dieses Bett ist etwas ganz Besonderes, denn es ist für seine Töchter. Beim Bau hat sich Sergio sichtlich ins Zeug gelegt. Schließlich schlafen in diesem Bett die Menschen, die ihm auf der ganzen Welt am meisten am Herz liegen.Sergio: HochbettJule lebt lieber ungewöhnlich. Und zwar auf einem umgebauten Frachtschiff. Damit diese 17 Meter schwimmender Stahl noch etwas wohnlicher werden, hat sie sich eine Dachluke mit Ausblick auf die Sterne in ihren Salon gebaut. Ab sofort heißt es bei ihr an Bord: zurücklehnen und die Aussicht genießen.Jule: Frachtschiffumbau

    Weiterlesen
  • Aquafitness im eigenen Pool

    Sport ist angesagt – auch im eigenen Pool. Wassergymnastik ist gut für den Körper, weil sie in der Schwerelosigkeit des Wassers stattfindet. Gleichzeitig kann man den Grad der Belastung sehr fein wählen.Aquafitness ist ein gutes Workout, das für jedermann geeignet ist. Durch das Training im Wasser wird das Herz-Kreislaufsystem verstärkt , die Atemmuskulatur trainiert und auch der Stoffwechsel angeregt . Bei längerer Anwendung verhilft es zu mehr Kraft und Ausdauer . Dabei kommt auch der Spaßfaktor nicht zu kurz: Wasser, das spritzt und blubbert hat eine tolle Wirkung auf die Psyche, macht locker und entspannt. Wie effektiv ist Wassergymnastik? Gut für die Bauchmuskulatur Gerade die Bauchmuskeln profitieren. Alle Übungen mit Hanteln oder erhöhtem Wasserwiderstand führen (irgendwann) zu einem Waschbrettbauch. Schulter und Arme werden trainiert Besonders bei Schulterschmerzen ist Wassergymnastik angesagt. Den Schmerzpunkt verschieben – ohne Angst vor Überlastung. Beine und Po profitieren Wassergymnastik strafft das Bindegewebe und regt den Stoffwechsel an. Gleichzeitig wird Körperfett ab- und Kondition aufgebaut. Was will man mehr?Für wen ist Aquafitness geeignet?AquajoggenDie Mutter aller Fitnessübungen im Wasser, nicht nur zum Aufwärmen: Das Wasser entlastet die Gelenke und bietet gleichzeitig einen flexiblen Widerstand. Mehr Krafteinsatz beim Laufen auf der Stelle bedeutet mehr Wasserwiderstand. Das Wasser sollte mindestens bis zum Bauchnabel, maximal bis zur Brust reichen. Die Arme werden seitlich dicht am Körper geführt. Gut für : Kreislauf, geschädigte Gelenke Wiederholung : mindestens 30 ZyklenWir haben einige Workout-Tipps für Ihr tägliches Training!TwistenStehen auf den Zehenspitzen mit fast geschlossenen Beinen, leicht abgewinkelt. Ein Arm vor der Brust, der andere parallel ausgestreckt. Jetzt gehen die Knie nach links, der Oberkörper nach rechts. Und umgedreht. Gut für : Stretching, Arm- und Beinmuskeln Wiederholung : 20 bis 30 ZyklenSpringenJetzt katapultieren Sie sich vom Beckengrund nach oben. Sehr gut geht das mit einem Ball, den man hochschleudert und wieder auffängt. Klingt einfach, ist aber nicht ohne. Je stärker man abspringt, desto größer ist der Wasserwiderstand. Gut für : Schnellkraft, Beinmuskeln Wiederholung : 10 ZyklenWellenreitenOhne Surfbrett auf dem Wasser gleiten: auf das Wasser „setzen“, die Wasserdichte nutzen. Beine anwinkeln, die Arme seitlich ausstrecken. Gleichgewicht halten, nicht untergehen! Jetzt in Rückenlage drehen, Spannung halten, Beine nach rechts, dann nach links drehen. Gut für : Koordination, Bauchmuskeln Wiederholung : 10 ZyklenHampelmannDen kennen wir noch aus dem Sportunterricht: Füße schulterbreit auseinander, Arme hängen locker. Jetzt abdrücken und Beine spreizen. Die Arme schnellen gleichzeitig hoch bis zur Wasseroberfläche. Alternativ: mit der Schwimmnudel. Gut für : Ausdauer, Arm- und Beinmuskeln Wiederholung : 15 ZyklenFroschWir wollen keine Frösche im Pool – aber diese Übung: Beide Füße parallel am Boden. Beidseitig kräftig abdrücken, dabei die Beine anziehen. Die Arme gehen gleichzeitig nach unten. Steigerung: weit gespreizte, nach außen rotierende Beine, dann die Arme auf Schulterhöhe ausstrecken und zwischen die Beine führen. Gut für : Koordination, Schnellkraft Wiederholung : 10 ZyklenNudel-WorkoutFür die Schwimmnudel gibt es unzählige Übungen im Web. Sie wirkt so gut, weil sie sowohl Auftrieb als auch Wasserwiderstand für Übungen gibt. Man kann sie als Hantel durch das Wasser stoßen, sie zu einem U drücken, sie zwischen die Oberschenkel pressen oder als Ruder benutzen. Gut für : Muskeln, Bindegewebe Wiederholung : solange die Puste reichtSchwimmenNicht vergessen – dafür ist der Pool eigentlich gedacht: Schwimmen! Das geht am besten mit einer Gegenstromanlage . Auch Freistil-Kraulen kann man auf der Stelle, wenn man sich auf die Technik konzentriert. Seitliche Atmung üben! Gut für : Koordination, Arm- und Beinmuskeln Wiederholung : unbegrenzt

    Weiterlesen
  • Gartenduschen: Wasser marsch!

    Machen Sie Ihren Garten zum Badezimmer: Eine Gartendusche  ist die ideale Ergänzung für Ihren Pool. Egal, ob Sie über frisch gemähten Rasen laufen und die Grasmahd nicht im Pool verteilen möchten, ob Sie vor dem Spaß im Nass Sonnenöl und Sonnencreme oder danach Chlor abwaschen möchten: Die Outdoordusche macht’s möglich! Aber auch ohne Pool ist sie ein erfrischendes Sommerhighlight im (Klein-)Garten: für schmutzige Kinder- oder Gartenarbeitshände, wasserliebende Hunde oder Saunanutzer. Erfahren Sie im Folgenden alles Wissenswerte zu Garten- und Solarduschen : Was benötigen Sie für den optimalen Einsatz – vom Anschluss über den Untergrund bis zum Sichtschutz? Welche Variante ist für Sie die optimalste – mobil oder fest installiert? Was müssen Sie beachten, was sollten Sie vermeiden, und wie können Sie sogar draußen warm duschen?Was benötigen Sie für eine Gartendusche – und welche ist die richtige für Sie? Die gute Nachricht zuerst: Ein Pool oder Schwimmteich in Ihrem Garten ist zwar toll, aber keine Voraussetzung für Abkühlung im Sommer. Denn eine Outdoordusche bietet Kindern jede Menge Wasserspaß bei hohen Temperaturen . Ganzjährig kommt sie sogar zum Einsatz, wenn Sie eine Sauna im Haus haben. Für die einfachste Gartendusche benötigen Sie lediglich einen Gartenschlauch mit Brauseaufsatz , den Sie in einen Baum hängen. Das ist effektiv und kostengünstig . Haben Sie keinen geeigneten Baum oder möchte Sie flexibler sein, könnte die mobile Gartendusche die richtige für Sie sein. Für den größten Komfort wählen Sie eine fest installierte Variante – für diese benötigen Sie aber einen Installateur. Mobile Gartendusche: Wenn Sie es einfach, aber effektiv mögen Der Vorteil von mobilen Gartenduschen liegt auf der Hand: Sie können sie einfach, schnell und überall im Garten auf- und abbauen, zum Beispiel dort, wo es einen natürlichen Sichtschutz aus Pflanzen gibt. Ratsam ist, sie bei häufiger Nutzung auf festem Untergrund mit Abfluss aufzubauen, weil der Boden sonst aufweicht: Je nach Modell spießen Sie sie direkt in die Erde, in einen Sonnenschirmständer oder in zugehörige Bodenhülsen. Alternativ gibt es mobile Outdoorduschen mit dreibeinigem Gestell oder Varianten, die Sie an der Wand befestigen können. Zum Schluss müssen Sie lediglich den Gartenschlauch anschließen , Wasser aufdrehen – und los geht’s! Besonders vorteilhaft ist, dass Sie mobile Gartenduschen bei Nichtgebrauch ganz einfach abbauen und verstauen können, selbst in schmalen Ecken.Fest installierte Gartendusche: Wenn Sie mehr Komfort mögen Haben Sie einen Pool, viel Platz im Garten oder wünschen Sie sich einfach mehr Komfort beim Wasserspaß, wählen Sie eine fest installierte Outdoordusche mit Warmwasser . Da sie an die hauseigenen Wasserleitungen angeschlossen wird, können Sie die Temperatur einfach regulieren, zum Beispiel über eine Armatur. Beachten Sie: Mit der Umsetzung beauftragen Sie am besten einen Installateur! Die hochwertigen Duschen gibt es in vielen Varianten: vom abnehmbaren Duschkopf über die integrierte Fußdusche bis zur Regenschauerdusche . Auch das Drumherum können Sie ganz nach Ihrem Geschmack gestalten: ob gemauert, holzvertäfelt oder mit Pflanzen. So sorgen Sie nicht nur für Wellnessfeeling, sondern gleichzeitig für einen Sichtschutz . So können Sie draußen warm duschen Sind Sie überzeugter Warmduscher? Kein Problem! Weder mit den an der hauseigenen Wasserleitung fest installierten Gartenduschen müssen Sie frieren noch mit Gartenduschen ohne Wasseranschluss: Denn alternativ erzeugen moderne Solarduschen auch ohne Strom und Heizungswasser wohlig warmes Wasser. Das Prinzip ist das gleiche wie bei einem dunklen Wasserschlauch, der lange in der Sonne gelegen hat: Die Strahlung erhitzt das Wasser im Tank der Solardusche , das anschließend mit Kaltwasser aus dem Wasserschlauch auf angenehme Temperaturen hinuntergeregelt wird. Duschen mit Solar sind sehr zu empfehlen, gerade für Kleingartengelände, wo es kein Heißwasser gibt! Auf drei Dinge sollten Sie bei Gartenduschen mit Solar achten: Wählen Sie je nach Personenanzahl einen ausreichend großen Wassertank , damit Sie entsprechend lange warmes Wasser zum Duschen haben. Es dauert ungefähr 30 Minuten, bis die Sonnenstrahlen das Wasser im Tank erwärmt haben. Platzieren Sie Ihre Solardusche im Garten an einem sonnigen Platz.Kurz zusammengefasst Was müssen Sie bei Gartenduschen beachten?Damit Sie auch im nächsten Sommer noch Spaß an Ihrer Outdoordusche haben, gilt es, einige Punkte zu beachten: Untergrund & Standort : Platzieren Sie die Dusche nicht direkt auf dem Rasen, wenn sie viel im Einsatz ist. So vermeiden Sie ein Matschbad. Solarduschen mögen zudem keine schattigen Standorte. Winter- & Wetterfestigkeit : Damit Zuleitungen bei Minusgraden nicht einfrieren, bauen Sie einen Absperrhahn ein, der auch über ein Entwässerungsventil verfügt. Mobile Duschen verstauen Sie bei schlechtem Wetter am besten im Trockenen. Seife & Abwasser : Seife, Shampoo & Co. sollten Sie nur unter der Indoordusche verwenden, da sie eine Belastung für das Grundwasser darstellen. Ausnahmen sind fest installierte Gartenduschen, die Sie mittels Zu- und Ableitungen ans hauseigene Abwasserrohr angeschlossen haben. Siphon im Abfluss gegen Gerüche nicht vergessen!Gartenduschen für pures DuschvergnügenWie schließen Sie eine Warmwasser-Gartendusche an? Perfektionisten legen sich eine feste Warm- und Kaltwasserversorgung aus dem Keller in den Garten. Bei Solarduschen erfolgt die Wasserversorgung der Dusche über einen an den Gartenschlauch angeschlossenen Tank und eine Systemkupplung . Die meisten Wassertanks haben ein Volumen von 30 bis 60 Litern. Welchen Sie benötigen, hängt zum einen von der Anzahl der duschenden Personen sowie der Duschtemperatur und -dauer ab. Zum anderen spielen die Größe des Brausekopfs und die eingestellte Strahlstärke eine Rolle: Eine sparsame Dusche verbraucht rund sieben Liter in der Minute . Mit einem 60-Liter-Tank könnten Sie also rund 8,5 Minuten warm duschen – länger wird es, wenn Sie kaltes Wasser aus dem Gartenschlauch dazu mischen. Welcher Untergrund ist für die Gartendusche geeignet? Für fest installierte und an die Hausleitungen angeschlossene Outdoorduschen, die viel genutzt werden, sollten Sie einen gepflasterten Bereich wählen, in den auch ein Abfluss integriert ist. Bei mobilen Garten- oder Solarduschen empfehlen wir ein Bodenelement für einen festen und sicheren Stand. Dieses massive Bodenelement macht sich zweifach nützlich: als stabile, langlebige und rutschhemmende Unterlage für Dusche oder Poolleiter. Vergessen Sie nur nicht: Bei Untergründen ohne Abfluss weicht der Boden bei häufigem Duschen auf! Was können Sie mit dem verbrauchten Wasser der Gartendusche machen? Was können Sie mit dem verbrauchten Wasser der Gartendusche machen? Um ein Matschbad zu vermeiden, benötigen Sie bei jeder Gartendusche einen guten Abfluss , der am besten ans Abwasserrohr angeschlossen ist. Ist das nicht möglich oder möchten Sie das Wasser gleichzeitig für die Bewässerung Ihrer Pflanzen nutzen, können Sie unter Umständen einen Sickerschacht bauen. Dieser sollte rund 80 Zentimeter tief und mit Kies als Basis gefüllt sein. Informieren Sie sich hierfür vorab bei Ihrer zuständigen Wasserbehörde, denn oft brauchen Sie eine Genehmigung.Wasser marsch – aber nicht ohne Sichtschutz Die Blicke der Nachbarn dürfen gern draußen bleiben: Eine Hecke aus dichten, immergrünen Pflanzen (Kirschlorbeer) gibt Ihnen Privatsphäre beim Outdoorduschen. Wollen Sie die Gartendusche an anderer Stelle aufbauen, sind rollbare Sichtschutzmatten aus Schilfrohr oder gar die stabilen Sichtschutzelemente aus WPC (Wood-Plastic-Composite, Holz-Kunststoff-Gemisch) eine pflegeleichte Alternative. Sichtschutzelemente aus WPC >

    Weiterlesen
  • „Heimwerker des Jahres 2020“ ausgezeichnet

    Gewinne im Gesamtwert von 21.000 Euro Der „Heimwerker des Jahres 2020“ steht fest. Der Hauptpreis geht an Matthias Meier aus Grimmen. Er holte mit seinem Segelboot „Holta“ den Sieg in der Kategorie KIDS & HOBBY und gewinnt einen BAUHAUS Einkaufsgutschein im Wert von 7.500 Euro. Meier setzte sich in dem von BAUHAUS und dem Magazin „Selbst ist der Mann“ ausgeschriebenen Wettbewerb gegen rund 500 Konkurrenten durch. Insgesamt freuen sich zehn Sieger über Preise im Gesamtwert von 21.000 Euro. Als ideenreichstes Vorhaben mit handwerklich exzellenter Umsetzung kürte die Fachjury das Segelboot „Holta“. Eingereicht wurde die Bewerbung für den „Heimwerker des Jahres 2020“ von Matthias Meier aus Norddeutschland. Bereits in jungen Jahren entdeckte der Hauptsieger seine Leidenschaft für das Handwerkliche. Seinen Kindheitstraum, eines Tages ein Segelboot zu bauen, konnte sich der Servicetechniker für Windenergieanlagen vor einiger Zeit selbst erfüllen. Dafür arbeitete Meier insgesamt zehn Jahre mit Hobelmaschine, Fräse, Säge und einer Menge Holz. Der verdiente Lohn: Ein BAUHAUS Gutschein im Wert von 7.500 Euro, der leider durch die Corona-Pandemie nicht persönlich überreicht werden konnte. Die Sieger 2020 Neben Meier überzeugten neun weitere Wettbewerbsteilnehmer, die sich in den Hauptkategorien INDOOR, OUTDOOR und KIDS & HOBBY bewarben. Die kreativsten Ideen wurden mit BAUHAUS Einkaufsgutscheinen im Wert von jeweils 2.500 Euro belohnt. Zu diesen Erstplatzierten zählen Isolde Pinzhoffer, Roland Gathen und Max Bleistein. Pinzhoffer holte den ersten Platz in der Kategorie INDOOR. Die Powerfrau aus Tann baute ihren Dachboden zum „Atelier“ aus, um den Holzwurm zu besiegen und die Heizkosten zu minimieren, aber auch um für sich selbst einen Raum zu schaffen, in dem sie kreativ sein kann. Die Lehrerin benötigte für den Ausbau eineinhalb Jahre, den sie mit ihren eigenen Händen realisierte. In der Kategorie OUTDOOR überzeugte Roland Gathen aus Köln die Jury am meisten. Sein Ziel war die Renovierung der alten Laube „Parzelle 44“ in einem Kleingarten. Mit Spaß an der Sache und seiner umfassenden Werkzeugausstattung ist Gathen die Umgestaltung sicher gelungen. Den 2.500 Euro dotierten BAUHAUS Gutschein in der Kategorie KIDS & HOBBY holte sich Max Bleistein mit seiner „Ritterburg“, an der die gesamte Familie Bleistein knapp sechs Wochen mitwirkte. Auch die zweiten Plätze in den Hauptkategorien konnten mit Ideenreichtum und sorgfältiger handwerklicher Ausführung punkten. Ob die Kernsanierung des Eigenheims von René Lange aus Magdeburg in der Kategorie INDOOR unter dem Motto „Badman und Rohbau“, der „Draisine-Holzfahrrad-Nachbau“ von Roland Limmer als KIDS & HOBBY-Vorhaben oder die OUTDOOR-Küche von Florian Steeg mit Steinofen und hängendem Grill: Jeder der Sieger wurde mit einem 1.500-Euro-Gutschein von BAUHAUS belohnt. Auf dem dritten Platz gewannen Tobias Meyer mit seinem „geplatzten Schrank“ (INDOOR), Manfred Schauerte mit dem „3-D-Drucker aus Holz“ (KIDS & HOBBY) und Florian Wäsch mit seiner „Wohlfühloase mit Pool und Pooldeck“ (OUTDOOR) einen BAUHAUS Einkaufsgutschein im Wert von jeweils 500 Euro. Auch dieses Jahr wurde ein Sonderpreis in der Kategorie COLOUR & TRENDS von der Premium-Marke „Schöner Wohnen-Farbe“ verliehen. Der Gewinner erhielt ein Trendfarben-Gewinnpaket im Wert von 1.000 Euro inklusive eines iPads. Der Wettbewerb 2020 fand der Wettbewerb „Heimwerker des Jahres“ in Kooperation mit dem Magazin „Selbst ist der Mann“ und „Schöner Wohnen-Farbe“ zum sechsten Mal statt. In den insgesamt vier Kategorien wurden die handwerklich besten und kreativsten Vorhaben ausgezeichnet. Die Jury, bestehend aus Fachredakteuren, Schreinern und Vertretern der Sponsoren, legte bei der Punktevergabe besonderen Wert auf Sorgfalt und Ideenreichtum. Alle Gewinner, ihre Vorhaben und Projekte sind auch online unter www.selbst.de zu finden. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in bis zu 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.

    Weiterlesen
  • BAUHAUS Produktberatung

    Wenn’s gut werden muss, sind Sie bei BAUHAUS genau richtig. Aber: Wie wird’s denn eigentlich gut? Diese Frage beantworten unsere Fachberater:innen ab sofort auch bequem & flexibel am Telefon, im Chat oder über unser Kontaktformular . Sie interessieren sich für die Unterschiede zwischen bestimmten Produkten? Oder haben Beratungsbedarf rund um den lang ersehnten eigenen Pool? Ob Werkstatt, Haus oder Garten - die BAUHAUS Produktberatung hilft Ihnen gerne weiter. Das Beste: Im Anschluss an die Beratung können Sie Ihre Wunsch-Produkte im Fachcentrum reservieren lassen oder direkt zu sich nach Hause bestellen. Unsere Fachberater:innen stehen Ihnen telefonisch (Tel: 0621 3905 1000 ) und im Chat von Montag bis Freitag von 08:00 – 20:00 Uhr und Samstag von 08:00 – 18:00 Uhr zur Verfügung. Über das Kontaktformular können Sie uns jederzeit eine Anfrage stellen. Wir freuen uns auf Ihre Fragen!Beraten lassen & direkt bestellen

    Weiterlesen
  • Fachwissen Insektenschutz

    Tränende Augen, ständiges Niesen, juckender Hals… ca. 12 Millionen Deutsche – darunter mehr als 1 Million Kinder - kennen diese Symptome: Heuschnupfen bzw. Pollenallergie. Und die Winterpause wird zunehmend kürzer. Um die Pollenbelastung im Haus gering zu halten und im Sommer auch weiterhin lüften zu können gibt es als Lösung Insektenschutz-Gitter mit Pollenschutz-Gewebe bzw. - Vlies. Diese bieten perfekten Schutz vor Pollen, Staub, Rußpartikeln und Insekten. Und all das völlig ohne den Einsatz von Chemie! Alle Details hier im Flyer >>Reduzieren Sie die Belastung in Ihren Wohnräumen„...Die Versuche in der Pollenkammer ergaben, dass die Anzahl luftgetragener, allergierelevanter Pollen durch die Benutzung des Pollengewebes merklich reduziert wurde und zwar in den Größenordnungen von im Mittel 88,8 % bei Birkenpollen und bis zu 97,1 % bei Erlenpollen. Die Werte für die restlichen Pollenarten lagen dazwischen.“ (Quelle: Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst Charité – Universitätsmedizin Berlin)Wissenschaftlich belegte WirksamkeitZwei Lösungen gegen Insekten, Rußpartikel, Staub und Pollen

    Weiterlesen
  • Fachwissen Insektenschutz

    Neben den verschiedensten Insektenschutzlösungen für Fenster und Türen müssen Sie beim Kauf auch auf die richtige Auswahl des Gewebes in puncto Material, Maschenweite und Farbe achten. So ist etwa Aluminiumgewebe besonders stabil und sehr kratzfest und daher für den Einsatz mit Haustieren geeignet. Für die ideale Maschenweite des Insektenschutz-Gewebes gilt: mindestens 156 Maschen/inch² (laut Empfehlung der WHO, World Health Organization). Das heißt „übersetzt“: Die Maschen sollten höchstens einen Durchmesser von zwei Millimeter haben. Insektenschutzgewebe gibt es in der Regel in zwei Farben: weiß (effektiver Sichtschutz) oder anthrazit für eine klare Durchsicht (transparenter als weiß). Moderne, engmaschige Gewebe halten zudem nicht nur Insekten fern – auch UV-Strahlen und Pollen, Staub und Rußpartikeln werden zuverlässig in Wohnräumen minimiert.Polyestergewebe - das Günstige•  Erhältlich mit 180 bis 210 Maschen/inch² •  Witterungsbeständig und waschbar •  Sorgt durch hohen Luftdurchlass für gute LuftzirkulationFiberglasgewebe - für den langjährigen Einsatz•  Insektenschutz durch 230 bis 250 Maschen/inch² •  Hohe Luftzirkulation und sehr guter Lichtdurchlass •  Extrem reißfest und witterungsbeständigElasticgewebe - passt sich jedem Fenster an•  700 bis 750 Maschen/inch² •  Ideal für Fenster mit WetterschenkelSonnenschutzgewebe - effektiver Sonnen- und Wärmeschutz•  Aluminiumbedampftes Polyestergewebe mit 480 bis 500 Maschen/inch² •  Reflektiert bis zu 85 Prozent der einfallenden Sonnenstrahlen •  Schützt die Innenräume vor dem Aufheizen •  Sichtschutz von Außen, gute Durchsicht von InnenPollenschutzgewebe - für alle Allergiker•  Extrem feinmaschig: 1.400 bis 1.500 Maschen/inch² •  Beste Durchsicht bei gleichzeitig hoher Luftdurchlässigkeit •  Schützt zuverlässig vor Pollen, Staub, Rußpartikeln und Insekten

    Weiterlesen
  • Die E-Team Mission: MöglichMachen

    Mit der Mission, Hobbygärtner und Heimwerker in allen Lebenslagen mit kabelloser Freiheit zu begeistern, entwickelt und verkauft Einhell hochmoderne Werkzeuge für Werkstatt und Garten sowie Heim und Garage. Neben der innovativen Akku-Plattform Power X-Change deckt die breite Produktpalette auch eine große Auswahl elektrischer und benzinbetriebener Geräte ab.   Ein Akku für alles. Kabellos flexibel dank Power X-Change Ein Akku für über  200 Geräte  in Werkstatt, Garten, Heim und Freizeit: Mit dem Power X-Change Akkusystem genießen Sie mit nur einem Akkutyp kabellose Freiheit in allen Lebenslagen. Entdecken Sie jetzt die Akku-Familie mit dem Testsieger-Akku von Stiftung Warentest! Auch aus der Power X-Change Familie:  der Volks-Akku . Mit 900 Watt Leistung und 4 Ah Laufzeit, steht der VolksAkku für die  ideale Mischung aus Power und Ausdauer . Statt vieler unterschiedlicher Akkus benötigst du nur einen Akku für alle Projekte. Ob beim Rasenmähen, Sägen, Bohren, Staubsaugen oder sogar beim Fahren mit dem E-Scooter: Der Volks-Akku ist ein echter AlleskönnerEinhell: Die leistungsstarken MöglichMacher

    Weiterlesen
  • Outdoor-Whirlpools – Stromkosten, Aufbau & Co.

    Ein Außenwhirlpool im eigenen Garten – was früher als absolute Luxusausstattung galt, ist heute gar nicht mehr so selten. Der Vorteil: Das warme Wasser und die Massagedüsen sorgen nicht nur für Entspannung, sondern tun auch Gesundheit und Wohlbefinden richtig gut – und zwar im Sommer und im Winter . Mittlerweile gibt es von aufblasbaren Außenwhirlpools bis hin zu beständigen Hardcover-Modellen eine Reihe von Optionen zu erschwinglichen Preisen. Wir erklären, welche Variante für Sie die richtige ist, mit welchen laufenden Kosten Sie rechnen müssen und wie Sie Ihren Whirlpool durch den Winter bringen.Whirlpools sind Wasserbecken für ca. 2-6 Personen, die am Boden und an den Wänden mit Massagedüsen ausgestattet sind. Durch diese Düsen wird Wasser bzw. Luft mit viel Power hinausgeströmt, wodurch es zum berühmten Sprudelbad-Effekt kommt. Outdoor-Modelle bestehen aus besonders robustem Material, damit sie der rauen Umgebung und den teilweise herausfordernden Witterungsbedingungen standhalten können. Außerdem sind sie besser isoliert als Innenwhirlpools , um den Wärmeverlust des Wassers an die Umgebung auch bei kälteren Temperaturen so gering wie möglich zu halten.Was ist ein Außenwhirlpool?Welche Wassertemperatur sollte mein Outdoor-Whirlpool haben?Generell sollte die Wassertemperatur nicht höher als 40° Celsius sein – das gilt das ganze Jahr über. In Herbst und Winter, wenn die Temperaturen einstellig oder sogar niedriger sind, empfiehlt es sich, den Outdoor-Whirlpool auf 37-39° Celsius aufzuwärmen. Im Sommer reicht meist schon eine Wassertemperatur von 32-34° Celsius. Wichtig ist, dass die Temperatur für Sie angenehm ist. Sie sollten nicht frieren und eine gewisse Wärme ist nötig, damit der Entspannungseffekt für Ihren Körper einsetzt. Vergessen Sie nicht, dass es im Winter energieaufwändiger ist, das Wasser aufzuwärmen. Wenn Sie Ihren Außenwhirlpool im Sommer lediglich als Erfrischungsoase nutzen wollen, spricht nichts dagegen, die Temperatur auf bis zu 24°Celsius zu reduzieren .Ihr Außenwhirlpool für Entspannung, Wellness und GesundheitKlar, ein Whirlpool im eigenen Garten ist an Romantik kaum zu übertreffen – sprudelnde Blubberbläschen, eine klare Sternennacht, gemütlich warmes Wasser und ein Glas Champagner in der Hand. Die Voraussetzungen für Tiefenentspannung und Spa-Gefühl könnten besser nicht sein. Doch ein Außenwhirlpool hat tatsächlich auch einen nachgewiesenen, gesundheitsfördernden Effekt. Vorab: Wer vorerkrankt ist und zum Beispiel Herz- oder Kreislaufprobleme hat, sollte sich nicht auf die Heilwirkung eines Whirlpools verlassen, sondern immer erst seinen Arzt des Vertrauens konsultieren. Doch mittlerweile belegen auch Studien, dass sich die warme Luft- bzw. Wassermassage positiv auf Verspannungen und Rückenschmerzen auswirkt. Auch regelmäßige Kopfschmerzen und Migräne können durch ein angenehmes Sprudelbad gelindert werden. Viele schwören auch auf eine Besserung von Beschwerden an den Bandscheiben nach einem Bad im Whirlpool. Die Massage durch die vielen Düsen an Boden und Wänden des Whirlpools hilft Ihren Muskeln dabei, sich zu entspannen. Das ist besonders bei Muskelkater eine Wohltat. Der Entspannungseffekt bringt noch weitere Vorteile mit sich: Ihr Kopf kann abschalten, Sie kommen zur Ruhe und können am Abend besser schlafen.Welcher Outdoor-Whirlpool passt zu mir?Bevor Sie sich einen Außenwhirlpool kaufen, sollten Sie sich über ein paar Dinge Gedanken machen. Wie viele Personen sollen darin baden können? Wo möchten Sie ihn aufstellen? Wie viele Massagedüsen möchten Sie haben? Manche Modelle haben nur 20 Düsen, andere bis zu 140. Auch das Alter der Personen spielt eine Rolle. Die Sitze sind unterschiedlich groß und schließlich sollte jeder, der im Whirlpool baden will, auch Halt finden können. Wenn Sie all das geklärt haben, können Sie sich mit den verschiedenen Modellen vertraut machen: Aufblasbarer Outdoor-Whirlpool : Der Außenwhirlpool zum Aufblasen bietet maximale Flexibilität . Sie können ihn mit einer Pumpe aufblasen und mit einem Gartenschlauch befüllen. Wenn Sie ihn über längere Zeit nicht benutzen, lassen Sie die Luft ab und lagern ihn kompakt an einem trockenen Ort. Das Gewicht ist gering und Sie können ihn am Ort Ihrer Wahl ohne viel Aufwand aufstellen – sofern ein Stromanschluss vorhanden ist. Das Material besteht in der Regel aus robustem ABS-Kunststoff oder PVC, wobei die Düsen und Heizelemente aus hochwertigem Edelstahl oder Acrylglas sein sollten. Feststehende Outdoor-Whirlpools : Wer seinen Außenwhirlpool dauerhaft an einem Ort im Garten oder auf der Terrasse stehen haben möchte, kann in ein fest installiertes Modell investieren. Sie sind schwerer als die aufblasbare Version und lassen sich deswegen nur mit Mühe verschieben. Dafür ist die Massageleistung oft intensiver, sie sehen luxuriöser aus und haben eine stärkere Isolierung . Der Untergrund sollte auf jeden Fall flach, idealerweise befestigt und stabil sein. Bitte beachten Sie: Ein gefüllter Whirlpool wiegt schnell ein paar Tonnen – das hält nicht jeder Terrassenboden aus.Gerne kommt es bei den Begriffen Whirlpool, Jacuzzi und Hot Tub zur Verwechslung. Dabei liegen die Unterschiede auf der Hand: Jacuzzi ist eigentlich der Name der Firma, die den Whirlpool als solchen erfunden hat. Auch heute noch produziert sie hochwertige Whirlpools. Fälschlicherweise hat sich der Begriff Jacuzzi umgangssprachlich als Synonym für Whirlpools eingeschlichen. Hot Tubs sind Badefässer aus Holz oder Kunststoff, die zwar auch im Außenbereich als warme Entspannungsoase dienen, allerdings keine Massagedüsen aufweisen und mit einem Holzofen statt über die Stromversorgung aufgeheizt werden. Outdoor-Whirlpools definieren sich hauptsächlich über Luft- und Wasser-Massagedüsen (Air-Jets bzw. Hydro-Jets), die das Badewasser zum Sprudeln bringen und besonders isolierfähig und robust sind.Whirlpool – Jacuzzi – Hot Tub: Was sind die Unterschiede?Mit welchen Stromkosten muss ich für einen Außenwhirlpool rechnen? Der Stromverbrauch eines Outdoor-Whirlpools ist tatsächlich ein großer Faktor bei der Kaufentscheidung. Gerade wenn Sie ihn auch im Herbst und Winter nutzen möchten, können die Kosten rasant in die Höhe springen. Folgende Faktoren spielen für den Stromverbrauch Ihres Außenwhirlpools eine Rolle: Strompreis Umgebungstemperatur Wassertemperatur Qualität der Isolierung Nutzungsdauer und -häufigkeit Der jährliche Durchschnitt der Stromkosten für einen Outdoor-Whirlpool liegt zwischen 70 und 200 € im Monat – eine ganz schön weite Spanne. Vor allem bei kalten Außentemperaturen im Winter und Herbst sind die Kosten allein schon durch die Heizung besonders hoch. Hinzu kommen noch Kosten für den Wasserverbrauch (ca. 10 € pro Monat) sowie die Reinigung (ca. 7 € pro Monat). Sie können die Stromkosten ein wenig senken, indem Sie viel Wert auf eine gute Isolierung legen. Die Polyurethan-Dämmung hat sich hier bewährt. Bei Nichtgebrauch sollten Sie den Whirlpool mit einer Solarfolie abdecken, um die Wärmespeicherung des Wassers zu unterstützen. Es lohnt sich auch, über Solarpaneele auf dem Dach oder andere Poolheizungen nachzudenken.Ist jeder Outdoor-Whirlpool winterfest?Ist der Winter gekommen und erreichen die Temperaturen vielleicht sogar schon die ersten Minusgrade, sollten Sie sich Gedanken über die Winterfestigkeit Isolierung ist zu schwach, um die Wärme des Wassers im Pool zu halten. Hinzu kommt, dass die Technik selten für diese Wetterumstände ausgelegt ist: Filteranlage und Stromanschluss leiden unter Frost und Kälte, im Extremfall droht ein Kurzschluss und die Poolanlage ist hinüber. Daher gilt für die meisten aufblasbaren Whirlpools im Garten: Im Winter Luft ablassen, jegliche Wasserreste entfernen und alles an einem trockenen Ort lagern – bis es im nächsten Jahr wieder losgehen kann. Luxuriösere Outdoor-Whirlpools hingegen sind tatsächlich ganzjährig und somit auch im Winter zu gebrauchen. Die Isolierung ist stark und das Material robust genug. Die richtige Abdeckung bei Nichtgebrauch ist hier das A und O: Diese dient nicht nur zur Wärmeisolierung und verhindert, dass Blätter oder andere Schmutzpartikel ins Becken fallen. Sie hält auch die Verdunstung des Wassers im Rahmen, die durch kalte Temperaturen begünstigt wird. Einige Außenwhirlpools haben bereits eine passende Abdeckung im Lieferumfang enthalten. Es gibt aber noch andere Möglichkeiten, wie Sie Ihren Pool winterfest machen können. So bieten sich zum Beispiel eine hochwertige PE-Abdeckplane an, die Sie mit einem Kordelzug an der Außenseite befestigen.Fazit: Ein Outdoor-Whirlpool lohnt sich …und zwar nicht nur für Entspannung und einen luxuriösen Lifestyle. Auch der gesundheitsfördernde Effekt ist ein ausschlaggebendes Kaufargument für einen Außenwhirlpool ! Mit der richtigen Poolpflege und der passenden Abdeckung steht Ihren zukünftigen Wellness-Momenten nichts mehr im Wege!

    Weiterlesen
  • Ein Pool im eigenen Garten

    Der absolute Badespaß für die ganze Familie ist ein Swimmingpool im eigenen Garten. Ob fest eingebaut oder ganz flexibel aufgestellt – Ihren Traum vom privaten Badevergnügen im Garten erfüllen Sie sich ganz einfach.

    Weiterlesen
  • TV Kampagne

    In dem Making-of zu dem neuen BAUHAUS TV-Spot können Sie einen exklusiven Blick hinter die Kulissen werfen und sehen, wie viel Spaß die im BAUHAUS gecasteten Kunden bei Ihren eigenen handwerklichen Vorhaben hatten. Making-of: Der Blick hinter die KulissenEine sanierungs- und renovierungsbedürftige Immobilie, geringe praktische Erfahrungen und nur kleine finanzielle Mittel. Die Ausgangsbasis bei seinem GUT hätte für Übertragungstechniker Siegfried aus Berlin fast nicht schlechter sein können. Doch wenn sich der Familienvater einmal etwas in den Kopf gesetzt hat, dann wird es auch richtig angepackt! Fenster mit Rolläden austauschen, Eingangstüre einsetzen, Heizung wechseln oder das Flachdach erneuern sind nur ein kleiner Auszug aus den vielen Baumaßnahmen der letzten Monate. Nach intensiver Recherche über die BAUHAUS Ratgeber und Sichten der hilfreichen Video Anleitungen auf der Homepage, vielen Hunderten Arbeitsstunden und unzähligen Besuchen im BAUHAUS Fachcentrum ist Siegfried jetzt richtig stolz auf das rundum erneuerte Eigenheim. Aber ruhig wird es bestimmt nicht, denn die nächsten GUTs stehen schon in den Startlöchern.Siegfried R.Das erste gemeinsame Haus ist das große GUT von Familie Holz aus Berlin. Ganz Ihrem Familiennamen treu geblieben, haben Rica, René und Sohn Jamie so viel wie möglich selbst Hand angelegt. Das Malern, Verputzen, Fliesen oder Dämmen haben sich wirklich gelohnt, denn entstanden ist ein wunderschönes neues Eigenheim für die junge Familie. Da können wir nur den Hut ziehen und wünschen GUT Holz. Familie H.Was haben Tarzan, Bart Simpson sowie neuerdings die Brüder Elias und Florian gemeinsam? Richtig! Sie sind alle stolze Besitzer eines großen Baumhauses. Mit tatkräftiger Unterstützung Ihrer Eltern entstand im heimischen Garten in Berlin-Wilmersdorf ein großer Kindheitstraum. Die viereckige Plattform schwebt anmutig über dem Boden, die Holzwände sind wasserdicht verkleidet und das Dach ragt tief in die Äste des alten Apfelbaumes. Bald schon sollen eine zweite Ebene und eine Brücke folgen, um die Festung weiter aufzurüsten. Tarzan und Bart wären sicher neidisch!Elias und Florian H.Der Mörder ist eigentlich am Schluss immer der Gärtner. Nicht so in den fantasievollen Kriminalromanen von Eva, die in Ihrem ebenmäßigen Rasen die perfekte Spielwiese für Ihre verbrecherischen Gedanken findet. Die Schriftstellerin und Mutter liebt die perfekte Oberfläche Ihres saftig grünen GUTes, das auf einem typischen Berliner Waldgrundstück mit hohen alten Kiefern eine fruchtbare Heimat findet. Wir sind schon auf Ihr nächstes Buch gespannt und stellen uns schon jetzt die Frage: War es vielleicht doch am Ende der Gärtner?Eva E.Natur pur erleben in der Großstadt. Familie S. hat sich einen großen Traum erfüllt und verbringt die gemeinsame Zeit jetzt am liebsten in ihrem GUT – dem neuen eigenen Schrebergarten. Bunte Blumen, gesunde Gemüsepflanzen, ein kleiner Teich und das moderne Gartenhaus verwandeln den Rückzugsort der dreiköpfigen Familie in eine malerische Wohlfühloase. An den freien Wochenenden wird nun beim Rasenmähen, Hecke schneiden und  Kompostieren fleißig zusammen Hand angelegt. Aber natürlich immer mit einem breiten Lächeln im Gesicht.Familie S.Als Investitionsvertriebsfachmann und leidenschaftlicher Schrebergärtner hat “Opa Wolfgang“, wie er liebevoll von seiner Schwipp-Enkelin Elina genannt wird, schon Vieles erlebt. Aber Darsteller im großen BAUHAUS Werbespot zu werden, darauf wäre der humorvolle Rentner aus Berlin nicht im kühnsten Traum gekommen. Nun zeigt er ganz Deutschland stolz seine Kleingartenparzelle in Halensee, die er mit Familie und Freunden in jeder freien Minute ein Stückchen mehr verschönert. Wolfgang, wir finden das einfach GUT.Wolfgang S.Mit dem selbst gebauten Kanu im Sommer über die Spree paddeln und dann mit seinen Mitbewohnern beim Grillen den Berliner Sonnenuntergang genießen. So stellte sich unser Lebenskünstler Linus immer den perfekten Traumtag vor. Und in diesem Jahr wird er endlich in Erfüllung gehen, denn Linus hat das gemeinsame WG-Wohnzimmer einfach zur großen Bootswerkstatt umfunktioniert. Nun sind wir ganz gespannt, ob „Linus I“ nach der rauschenden Schiffstaufe auch den ersten Spreegang mit seinem neuen GUT erfolgreich meistert.  Linus A."Handwerker aus Leidenschaft“ – diese Beschreibung trifft den Nagel auf den Kopf, wenn es um unseren engagierten und stets GUT gelaunten Maurer Reinhard geht. Für die vielfältigen Wünsche seiner Kunden gibt der Berliner alles – kein Durchbruch ist ihm zu anstrengend und kein Rohbau zu kompliziert. Ganz im Gegenteil: der dynamische Handwerker liebt jede neue Herausforderung, um seine umfangreichen Kenntnisse im Umgang mit Werkzeug und Maschinen anwenden zu können. Stets ist der Routinier mit ganzem Herzblut dabei, wenn es um die unterschiedlichen Beton-, Putz- oder Entwässerungsarbeiten geht. Die zufriedenen Gesichter der Bauherren zu sehen, wenn er neue Fenster eingesetzt oder ein Mauerwerk aus einzelnen Steinen gezaubert hat, macht ihn richtig glücklich. Reinhards handwerkliches Geschick und sein Engagement für seine Auftraggeber finden wir richtig GUT. Reinhard F.Egal ob beim Weißeln für den BAUHAUS Werbespot oder beim Instandhalten des eigenen Gartens, Papa Ulrich und sein Sohn Thaddäus sind ein GUTes Team.  Der Physiker ist leidenschaftlicher Hobby-Restaurator und versucht so viel Heimwerkerwissen wie möglich an den jungen Sproß weiterzugeben. Oder ist es mittlerweile der talentierte Schlagzeuger, der den Takt beim Renovieren und Restaurieren vorgibt? Doch egal welcher der Beiden den Ton angibt, gemeinsam wird es immer GUT.Ulrich und Thaddäus P.Philipp lässt es an den Wochenenden richtig krachen. Cadillac, Mustang oder Corvette – für den Automechaniker aus Berlin-Köpenick gibt es kein größeres GUT als das Schrauben an den leistungsstarken US Cars aus den 40er bis 70er Jahren. In seiner Garage werden die beliebten Klassiker aus den Staaten detailgetreu restauriert und die V8-Motoren wieder zum Heulen gebracht. So richtig fängt das Benzin im Blut des Tattoo-Fans an zu kochen, wenn er bei schönem Wetter mit seinen Lieblingen durch die Hauptstadt heizen kann.Philipp Z.Angela liebt es bunt, unvorhersehbar und gerne auch unordentlich. Die quirlige Künstlerin aus Berlin-Tiergarten erweckt bei der Malerei eine weiße Leinwand zum Leben oder sticht fließende Skulpturen aus starrem Kupfer. Sie lässt sich vom täglichen Trubel der Hauptstadt inspirieren und mischt immer wieder aufregende neue Farben in ihrem kunterbunten Atelier. Ihr schönstes GUT ist die Kunst, denn nichts bleibt wie es ist und bildet das leuchtende Fundament für eine unerschöpfliche Kreativität.Angela D.Ein saftiges selbstgemachtes Brot, eine feurige Pizza, ein würziger Kuchen: Harald schließt die Augen und kann es schon riechen. Der Rentner aus Altlandsberg bei Berlin kommt GUT voran und erfüllt mit einem eigenen Lehmbackofen bald den Herzenswunsch seiner Frau. Die Arbeit mit dem vielseitigen und formbaren Lehm fasziniert den stolzen Großvater, der schon bald traditionell wie die alten Ägypter im eigenen Garten backen will. Umrundet wird das Kunstwerk von seiner Sammlung an zahlreichen außergewöhnlichen Vogelhäuschen, die er selbst entworfen und gebaut hat.Harald S.

    Weiterlesen
  • Sommeraktion Weber

    Endlich Sommer. Endlich Sonne. Endlich smart grillen. Mit den EX-klusiven Weber Gasgrills auf Ihrer exklusiven Grillparty für Familie und Freunde. Sichern Sie sich jetzt die Weber Sommeraktion bis zum 18. Juli 2021 und erhalten Sie beim Kauf einer der Aktionsgrills und Registrierung auf weber.com einen Drehspieß dazu. Nur so lange der Vorrat reicht. Voraussetzung für die Zusendung des Grillspießes als Zugabe ist die Erstellung einer Weber-ID auf weber.com vom 22.06.-31.07.2021.  

    Weiterlesen
  • Social Design Award 2020

    Unsere Gesellschaft driftet immer mehr auseinander, die soziale Ungleichheit nimmt zu. Doch es gibt Menschen, die mit ihrem Engagement den Zusammenhalt fördern, die ehrenamtlich andere unterstützen: Sie lesen Kindern aus bildungsfernen Familien vor, verteilen Suppe an Obdachlose, gründen Nachbarschaftstreffs oder schaffen grüne Inseln, für Spiel, Erholung und Natur. Oder. Oder. Gemeinsam sind wir stark "Gemeinsam sind wir stark" lautet in diesem Jahr das Thema des Social Design Award, den SPIEGEL Wissen, in Kooperation mit BAUHAUS, damit zum siebten Mal ausrichtet. Gesucht wurden die besten Ideen und Projekte, die ein besseres Miteinander in unserer Gesellschaft zum Ziel haben. Rund 150 Beiträge wurden beim diesjährigen Social Design Award eingereicht, zehn haben es auf die finale Shortlist der Jury  geschafft. Am 10. November 2020 werden nun die Gewinner bekannt gegeben, die sich über den mit 2.500 Euro Preis freuen dürfen.  So lief der Wettbewerb ab Aus den eingesendeten Beiträgen hat die Jury die besten Ideen ausgwählt. Diese wurden Ende September 2020 auf SPIEGEL.de vorgestellt. Die Leser konnten dort ihren Favoriten wählen. Die Gewinner geben wir am 10. November in SPIEGEL Wissen 4/2020 und auch auf SPIEGEL.de bekannt.Social Design Award 2020Mitmachen kann jeder! Die Einreichungsphase für den Social Design Award läuft bis zum 31. August 2020. Ausgerichtet wird das Gewinnspiel von SPIEGEL WISSEN in Kooperation mit BAUHAUS. Die Wettbewerbsunterlagen und das Onlineformular für die Beiträge gibt es unter www.spiegel.de/socialdesignaward .  Teilnahmebedingungen von Spiegel WissenVergeben werden ein Jurypreis und ein Publikumspreis. Beide Preise sind jeweils mit 2.500 Euro dotiert. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Das sind die Mitglieder der Expertenjury des Social Design Award 2020: Friedrich von Borries , Künstler und Professor für Designtheorie an der Hochschule für bildende Künste Hamburg Jolanthe Kugler , Kuratorin des Vitra Design Museum in Weil am Rhein und Dozentin an der Fachhochschule Nordwestschweiz Marcus Wegener , Geschäftsführer BAUHAUS Nord Marianne Wellershoff , Blattmacherin SPIEGEL Wissen Thorsten Dörting , Blattmacher DER SPIEGELDie Gewinner aus dem Jahr 2019Mitten im Dschungel von Ghana, an der Grenze zu Togo, zieht sich an einer Durchgangsstraße das Dorf Havé entlang. 8000 Menschen leben hier, die Hälfte davon sind Kinder. Schon deshalb ist die Geburtsstation das Herzstück von Havé. Der Einzugsbereich ist groß, weshalb viel Geburtshelferinnen gebraucht werden. Diese haben selbst Familien, und das war das Problem: Es gab keinen Wohnraum für diese Familien, weshalb die Hebammen jahrelang getrennt von Mann und Kindern lebten. Auf Initiative des Kölner Vereins Meeting Bismarck e.V. entwarf und baute eine Gruppe von rund 50 deutschen und us-amerikanischen Studenten, deutschen Handwerksauszubildenden und ghanaischen Berufsschülern eine Hebammenschule und ein Wohnheim mit vier Einheiten von jeweils 30 Quadratmetern mit eigener Küche, Wohnraum und sechs Schlafplätzen. Der Entwurf greift auf die traditionelle „Compound Siedlung“ zurück, in der die Familien in engem Zusammenschluss rund um eine gemeinsame Fläche wohnen, und ist mit seinem passiven Klimakonzept konzipiert für die schwierigen Bedingungen im Dschungel.Publikumspreis: Hebammenhaus in Ghana„Affordable Palace verwandelt den Royal Palace in eine innovative Co-Living-Struktur“, so heißt es nüchtern in der Beschreibung des Projekts. Doch dahinter versteckt sich eine revolutionäre Idee: Der Buckingham Palace in London soll um sechs Etagen aufgestockt werden und Wohnraum für 50.000 Menschen bieten. Dass die Queen & Co. 775 Zimmer und 79 Bäder für sich beanspruchen, halten die jungen Architekten des Münchner Büros Opposite Office nicht mehr für zeitgemäß in Zeiten von Wohnungsknappheit und Mietpreisexplosion. Ihr Entwurf sieht Cluster vor, in denen sich private Schlafräume um gemeinsame Ess- und Wohnzimmer gruppieren. Flexible Trennwände ermöglichen flexible Lebens- und Wohnmodelle. Natürlich soll auch der Mietpreis gedeckelt werden, und zwar bei acht Euro pro Quadratmeter. Eine effiziente Planung macht es möglich, dass nur relativ wenig Fläche für Flure und Treppenhäuser verbraucht wird. Die Architekten wissen natürlich, dass ihre Idee eine Idee bleiben wird. Sie möchten aber mit „Affordable Palace“ einen provokanten Beitrag zur Diskussion über das Recht auf Wohnraum und soziale Gerechtigkeit leisten.Jurypreis: Affordable PalaceEin Sonderpreis – dotiert mit einem BAUHAUS Einkaufsgutschein im Wert von 1.000 Euro – geht an den Leipziger Verein Kollektiv Plus X und seine Idee „Hinterhof-Dinner“: „In größeren Wohnblocks wohnen Menschen Tür an Tür und kommen doch nie ins Gespräch“ - diese Beobachtung war Startpunkt für das „Hinterhof-Dinner“. Weil gemeinsames Essen Menschen miteinander in Verbindung bringt, kam der Leipziger Verein Kollektiv Plus X auf die Idee, gemeinsam mit einem Hausbewohner Nachbarn zum Dinner einzuladen. Und zwar im Hinterhof, wo dann in einer mobilen Küche gemeinsam gekocht wird. Ziel ist, dass alle sich in eine Kontaktliste eintragen, damit sie auch Kontakt halten können. Denn aus einer anonymen Nachbarschaft werde dann "ein Netzwerk mit gemeinsamen Interessen". Der Verein hat unter anderem schon mit der Bespielung von Brachen auf sich aufmerksam gemacht. Es bewegt sich mit seinen Aktionen „an der Schnittstelle von Kunst, Raumplanung, Design und Sozialer Arbeit“.Sonderpreis: Hinterhof-Dinner

    Weiterlesen
  • Klarer Scandy Style

    Der Arbeitsplatz wird mit einem Memoboard vervollständigt und das bedeutet: neues Leben für einen alten Bilderrahmen! Der strahlt jetzt in der gleichen Farbe wie die Schreibtischplatte. Für die Pinnfläche Kork mit Doppelklebeband auf einer Tischlerplatte befestigen. Von hinten am Rahmen festschrauben, fertig ist die Pinnwand. Die genaue Bauanleitung findest du hier: zum Ratgeber Pinnwand aus alten BilderrahmenPlatz für coole IdeenDie REGALUX Würfelregale verschwinden optisch, weil sie wie die Wand in einem zarten Rosa lackiert wurden. Eine der Boxen ist zur Hälfte in Grau lackiert und erhält so einen frischen Akzent. Achtung: Lackspray solltest du im Freien anwenden. Oder beschaffe dir einen Mundschutz und klebe deine Arbeitsfläche gut ab. Sehr gut lüften!Viel dekorativer StauraumNachdem die Holzboxen mit Dübeln an der Wand befestigt sind, wird an jede Tür noch ein hübscher Knauf geschraubt. Eine schnelle Idee, um kleine dekorative Akzente zu setzen.Die beiden Naturholzböcke des Schreibtischs sind höhenverstellbar und die OSB-Platte ist passend zur übrigen Einrichtung grau lackiert.SchreibtischZwei Kisten, vier Rollen, eine Glasplatte: Mehr brauchst du nicht für den perfekten Couchtisch. Die Kisten werden Boden an Boden aneinandergeschraubt und naturbelassen – passt super zum Look. An der Unterseite die Rollen anschrauben und die Polystyrol-Glasplatte mit der Stichsäge auf Maß bringen.Couchtisch natur

    Weiterlesen
  • Ein Fest in Grün für die ganze Familie

    BAUHAUS begleitet die vierte rheinland-pfälzische Landesgartenschau in Landau vom 17. April bis 18. Oktober 2015 als exklusiver Partner. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten präsentiert dabei einen kreativen Ausstellungsbeitrag, der viel Inspiration für den eigenen Garten bietet. Daneben hat BAUHAUS tolle Aktionen für die ganze Familie im Programm. Am 17. April fällt endlich der Startschuss für die vierte Landesgartenschau (LGS), die größte rheinland-pfälzische Veranstaltung im Jahr 2015: 600.000 Besucher werden von April bis Oktober in Landau erwartet. Tolle Gartenarchitektur sowie mehr als 2.000 Veranstaltungen und Events auf 27 Hektar Fläche versprechen ein Angebot rund um Natur und Kultur, das Jung und Alt begeistert. Konzerthighlights runden das vielseitige Programm ab. BAUHAUS ist stolz darauf, als exklusiver Partner einen besonderen Beitrag für den Erfolg der Veranstaltung leisten zu können. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten ist der ideale Begleiter für die LGS, denn BAUHAUS zeichnet sich durch eine große Auswahl, exklusive Qualitätsmarken, hohe Fachkompetenz und besten Service aus.BAUHAUS ist exklusiver Partner der Landesgartenschau in LandauÜber vier Jahre haben die Verantwortlichen der Landesgartenschau Konzepte entwickelt, um eine unvergessliche Schau mit Angeboten für die ganze Familie ins Leben zu rufen. Seitdem ist viel geschehen: Farbenfrohe Blumenlandschaften und exotische Themengärten sind entstanden, Anfang März erfolgte als Abschluss die Pflanzung des Frühlingsflors, der pünktlich zur Eröffnung seine volle Pracht zeigen wird. Auch auf dem rund 150 Quadratmeter großen Beitrag von BAUHAUS wurde in den vergangenen Monaten kräftig gebaut. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten hat eine kreative Gartenlandschaft gezaubert, die gekonnt Fachwissen und Sortiment von BAUHAUS präsentiert. Mit einem Holzpavillon mit Gabionen, einem kleinen Wasserspiel und Pflastersteinen wird gezeigt, wie man die eigene Grünfläche kreativ gestalten kann. Auf der kleinen Ruheinsel bekommen die Besucher Inspirationen, wie sie aus ihrem Garten eine echte Wohlfühl-Oase machen können. Wer die neuen Ideen gleich in die Tat umsetzen will, ist bei den BAUHAUS Fachcentren genau richtig. Hier finden die Kunden alles, um sich ihren Traum im Grünen zu verwirklichen.Kreativer Beitrag zum Staunen und EntdeckenErgänzend zu dem Ausstellungsbeitrag stehen viele Aktionen bei BAUHAUS in Landau auf dem Programm: Neben Tipps für Rasen- und Pflanzenpflege gibt es auch außergewöhnliche Infoveranstaltungen, zum Beispiel zum Thema fleischfressende Pflanzen. Ein Highlight für die kommende Saison wird die Vorstellung der zahlreichen Grills, die bei BAUHAUS erhältlich sind. Die Fachberater erklären genau die verschiedenen Eigenschaften von Holzkohle-, Gas- und rauchfreiem Lotusgrill. Damit ein Besuch beim Spezialisten für Werkstatt, Haus und Garten zu einem Vergnügen für die ganze Familie wird, gibt es auf der LGS an drei Terminen im Mai und Juni den BAUHAUS Kids Club, wo die Kleinen nach Herzenslust basteln können. Und für Frauen, die sich trauen, werden in Landau am 3. und am 17. Juli zwei Veranstaltungen der beliebten Women’s Night angeboten. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unter www.bauhaus.info notwendig. Weitere Informationen rund um die Landesgartenschau und den Spezialisten für Werkstatt, Haus und Garten finden sich unter www.bauhaus.infoVielseitiges Programm bei BAUHAUSBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 250 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • BAUHAUS hilft Menschen in der Region

    BAUHAUS unterstützt die Initiative „Wir wollen helfen“ bereits seit rund 30 Jahren und erhöht die Spende dieses Jahr nochmals um 5.000 auf 45.000 Euro. Am 18. Dezember übergab Dieter Bien von der BAUHAUS Unternehmensleitung im Fachcentrum Mannheim-Mallau den Scheck an Dr. Björn Jansen und Peter W. Ragge, die beiden Vorsitzenden. Der Verein „Wir wollen helfen“ wurde von der Tageszeitung „Mannheimer Morgen“ ins Leben gerufen und steht Menschen aus der Region bei, wenn sie in Notsituationen geraten. „Wir wollen helfen“ kümmert sich zum Beispiel darum, dass Weihnachten auch in sozial schwachen Familien angemessen gefeiert werden kann. Er leistet praktische Hilfe für hilfsbedürftige Menschen in der Region und greift immer dann ein, wenn staatliche Unterstützung nicht ausreicht, etwa bei den Geschenken für den Nachwuchs. Neben Familien mit Kindern hilft der Verein aber auch armen, älteren Menschen – beispielsweise mit Essenspaketen, damit die älteren Mitbürger zu Weihnachten ein festliches Mahl genießen können. BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, unterstützt „Wir wollen helfen“ bereits seit Jahrzehnten und hat den Spendenbetrag in den vergangenen Jahren kontinuierlich erhöht – aktuell auf 45.000 Euro. Bei BAUHAUS hat soziales Engagement aus Tradition höchste Priorität: „Unserem Firmengründer Heinz G. Baus ist es seit der Unternehmensgründung ein wichtiges Anliegen, der gesellschaftlichen Verantwortung als Unternehmen gerecht zu werden. BAUHAUS hilft überall da, wo es nötig ist – gerade auch im Umfeld unserer über 150 Fachcentren in ganz Deutschland“, so Dieter Bien von der BAUHAUS Unternehmensleitung anlässlich der Übergabe des Schecks. „Die Arbeit von ‚Wir wollen helfen’ ist vorbildlich und passt perfekt zur BAUHAUS Philosophie, sodass wir hier gerne etwas beitragen.“BAUHAUS spendet in diesem Jahr 45.000 EuroBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 260 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • BAUHAUS zeigt ein Herz für die Region

    Das Spendenprojekt „Wir wollen helfen“ steht Menschen aus der Region bei, wenn sie in Notsituationen geraten. BAUHAUS unterstützt die Initiative, die von der Tageszeitung „Mannheimer Morgen“ ins Leben gerufen wurde, seit über 30 Jahren – so auch 2019. Am 16. Dezember übergab Dieter Bien, Mitglied der Unternehmensleitung von BAUHAUS, einen Spendenscheck über 50.000 Euro an Florian Kranefuß, 1. Vorsitzender des Hilfsvereins Mannheimer Morgen, und Peter W. Ragge, 2. Vorsitzender von der Initiative „Wir wollen helfen“. Der Verein „Wir wollen helfen“ kümmert sich bereits seit vielen Jahren in der Weihnachtszeit vor allem darum, dass das Fest der Liebe auch in sozial schwachen Familien angemessen gefeiert werden kann. „Wir wollen helfen“ leistet praktische Hilfe für hilfsbedürftige Menschen in der Region und greift immer dann ein, wenn staatliche Unterstützung nicht ausreicht, etwa bei Geschenken für Kinder. Neben Familien mit Kindern hilft der Verein aber auch armen älteren Menschen beispielsweise mit Essenspaketen – was gerade an Weihnachten sehr geschätzt wird. BAUHAUS unterstützt „Wir wollen helfen“ bereits seit mehr als drei Jahrzehnten und hat den Spendenbetrag kontinuierlich erhöht – seit 2016 sind es jedes Jahr 50.000 Euro. 50.000 Euro für die Mannheimer Initiative „Wir wollen helfen“Bei BAUHAUS hat soziales Engagement aus Tradition höchste Priorität: „Seit der Gründung vor fast 60 Jahren ist es für BAUHAUS ein großes Anliegen, der gesellschaftlichen Verantwortung als Unternehmen gerecht zu werden. Besonders im Umfeld unserer Fachcentren in ganz Deutschland unterstützt BAUHAUS regionale Projekte. Die Arbeit von ‚Wir wollen helfen’ ist in herausragender Art und Weise vorbildlich, sodass wir hier gerne etwas beitragen“, so Dieter Bien anlässlich der Übergabe des Schecks im Service Center Deutschland. BAUHAUS nimmt soziale Verantwortung ernstBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • Erika: Alles über das leuchtend-bunte Heidekraut

    Im Spätsommer und Herbst steht die Heide in voller Blüte – der Anblick ist zum Seufzen schön. Aber was blüht da eigentlich so leuchtend? Na ganz klar – die Erika, das Heidekraut!Erika oder Heidekraut – was ist der Unterschied?Hier wird es etwas kompliziert, denn der niedrig wachsende Busch gilt zwar als DAS Heidekraut und ist auch Namensgeber der Heidekrautgewächse: Ericaceae (das muss man nicht aussprechen können). Doch neben den Erika-Arten zählt zu der Familie auch die Besenheide (Calluna): Dieser spät blühende Zwergstrauch, von der Loki-Schmidt-Stiftung zur „Blume des Jahres 2019“ gewählt, prägt und färbt von August bis November etwa die Lüneburger Heide und erfreut Bienen und Spaziergänger gleichermaßen. Jede Erika ist also ein Heidekraut, aber nicht jedes Heidekraut heißt Erika. Macht nichts, es bleibt in der Familie. Und im Heidegarten geschickt kombiniert, sorgen die immergrünen Ericaceae mit ihren unterschiedlichen Blühzeiten und Farbnuancen monatelang für Freude.Welche Sorten Heide gibt es und wann blühen diese?Englische Heide (Erica darleyensis) und Schneeheide (Erica carnea) von Januar bis April in Weiß, Rosa oder Rot, die Cornwall-Heide (Erica vagans), Grauheide (Erica cinerea) und Moorheide (Erica tetralix) in Weiß-Rosa und Blasslila von Juli bis September – das Finale in Purpur übernimmt dann die Besenheide. Welche Voraussetzungen braucht Heide im Garten? Der Standort im Garten sollte sonnig und darf sandig sein, der – gern etwas saure – Boden nicht ganz trocken werden. Alle Arten sollten nach dem Verblühen zurückgeschnitten werden, um nicht zu verholzen. Die frischen Zweige des blühenden Buschs lassen sich übrigens gut als Schmuckelement flechten oder binden. Getrocknet halten sie mehrere Wochen.Welche Bedeutung hat Erika in der Medizin?Heidekraut-Tee wird von der Volksmedizin traditionell gegen Infektionen der Harnwege und Nieren, bei Gicht, Rheuma und Atemwegserkrankungen empfohlen. Wann muss ich meine Heidepflanzen zurückschneiden? In der Natur werden die Heidepflanzen von den Heidschnucken „gestutzt“. Im Garten müssen Sie diesen Job selbst übernehmen. Dazu im Frühling die verblühten Triebe zurückschneiden, aber nicht zu tief – sonst treibt das Erika nur noch wenig aus.

    Weiterlesen
  • Planen Sie die perfekte Gartenparty

    Der Sommer ist die Jahreszeit der Gartenpartys. Denn wer liebt es nicht die langen Sommerabende bei angenehmen Temperaturen mit Familie und Freunden im Freien zu verbringen? Dabei sind die Anlässe so zahlreich wie die Umsetzung der verschiedenen Feste. Der individuellen Vielfalt und Fantasie sind bei der Planung keine Grenzen gesetzt. Trotzdem gibt es das ein oder andere Element, das auf keiner gelungenen Gartenparty fehlen darf. Aus diesem Grund haben wir nachfolgend einige Tipps für Ihre Planung zusammengestellt. Lassen Sie sich von unseren Vorschlägen inspirieren und feiern Sie drauf los!

    Weiterlesen
  • Tragischer Unfall im BAUHAUS Stuttgart-Möhringen

    Am Abend des 02. November 2019 ereignete sich im BAUHAUS Fachcentrum in Stuttgart-Möhringen ein tragischer Unfall, in dessen Verlauf ein Mitarbeiter zu Tode kam.  Die Geschäftsführung, Geschäftsleitung und Mitarbeitenden von BAUHAUS sind schockiert und tief betroffen über diesen für uns unfassbaren Unfall. Unsere Gedanken sind in diesen Stunden bei den Angehörigen und den Kollegen des Fachcentrums in Stuttgart-Möhringen. Derzeit wird alles Erdenkliche getan, um mit den Behörden den Unfallhergang aufzuklären.   BAUHAUS trauert um einen verdienten Mitarbeiter und erfahrenen Kollegen und sagt der Familie des Verstorbenen angesichts der Tragödie umfassende Unterstützung zu.

    Weiterlesen
  • Markenshop KILSGAARD

    Das Leben ist manchmal schon kompliziert genug. Gut, dass es bei KILSGAARD für jeden Wohn-­Typ ganz einfach ist, den passenden Tür-­Typ zu finden. Egal ob weiße Eleganz, Raumwunder oder Natur pur – KILSGAARD hat sie bestimmt: Deine Lieblingstür. Und so bleibt gleich viel mehr Zeit für andere schöne Dinge. Zum Bespiel dafür, es sich in seinem Zuhause so richtig "hyggelig" zu machen oder Familie und Freunde einzuladen. Alle Türen sind natürlich mit höchsten Ansprüchen an Qualität und Nachhaltigkeit gefertigt. Schau doch mal rein und lass dich inspirieren! Zum kompletten KILSGAARD-Sortiment im BAUHAUS Online-Shop >>  KILSGAARD. LIEBLINGSTÜREN FÜR DICH.

    Weiterlesen

36 von 117 Inhalte