Ihr Suchergebnis für Bambus
-
Bambus pflanzen und pflegen
Mit immergrünen Blättern und strukturgebenden Halmen bietet Bambus sehr gute Gestaltungslösungen für die unterschiedlichsten Situationen. Suchen Sie ein Multitalent landen Sie also schnell hier. Gefragt ist Bambus als prächtige Solitärpflanze, Sichtschutz und Raumteiler. Hierfür greift man auf mittelhohe bis hohe Vertreter zurück. Schirmbambus zeichnet sich dabei durch seine aufrechte Statur und feingliedriges Laub aus. Ältere Exemplare lassen die Blattspitzen malerisch überhängen. Ähnlich präsentiert sich Japanischer Pfeilbambus . Seine großen, breiten Blätter stehen besonders dicht. Damit lassen sich intime Rückzugsräume im Garten abgrenzen, zumal er halbschattige Plätze bevorzugt und noch im tiefen Schatten gedeiht. Herausragend ist Flachrohrbambus . Je nach Art und Sorte wird er drei bis zehn Meter hoch. Wegen seiner dicken, oftmals farbigen Halme hat er die größte Bedeutung in der Gartengestaltung.Bambus mit und ohne AusläuferBei den horstbildenden Schirmbambussen sind die unterirdischen Sprossachsen zusammengestaucht. Sie wuchern nicht. Ausläufertreibende Arten breiten sich dagegen schnell waagerecht aus. Das kann durchaus erwünscht sein, wenn man es üppig mag und den nötigen Platz im Garten hat. Mit einem Bambushain stellt sich schnell Dschungelfeeling ein. Sie können aber auch eine reizvolle Transparenz herstellen, indem Sie die Halme ausdünnen und die Basis frei stellen. Das ist ideal, wenn man die Tiefe eines Gartens unterstreichen will. Am Boden lässt sich Zwerg-Bambus als Bodendecker verwenden. Er bildet selbst unter Bäumen dichte Flächen. Kein Wunder, dass man das immergrüne Gras längst als Rasenersatz entdeckt hat. Auf Balkon und Terrasse findet Bambus auch im Topf Verwendung. Hier müssen Sie auf eine Drainageschicht und gute Versorgung achten. Ausgepflanzt kommt Bambus mit jedem normalen Gartenboden klar.Wenn Sie einen ausläuferbildenden Bambus in den Garten pflanzen, sollten Sie nicht auf eine Rhizomsperre verzichten. Damit sich ausläufertreibende Bambus-Arten nicht ausbreiten, graben Sie sie gleich mit der Pflanzung ein, und zwar tief genug. Das Material können Sie als 70 cm hohe Folie kaufen. Graben Sie die Rhizomsperre 65 cm tief in den Boden ein und lassen Sie sie oben 5 cm überstehen. Achten Sie darauf, dass die Sperre möglichst unten einen geringeren Durchmesser hat und leicht schräg nach außen geneigt ist, damit die Rhizome nach oben geleitet werden. Damit der Bambus genügend Wurzelraum hat, muss die Rhizomsperre für einen Bambus einen Durchmesser von mindestens 150 cm haben. Eine zu kleine Rhizomsperre kann dazu führen, dass der Bambus verkümmert und gelbe Blätter bekommt.Unser Tipp: Begrenzen Sie Bambus mit einer RhizomsperreBambus ist pflegeleichtDas Düngen können Sie beim Bambus vernachlässigen, wenn die Pflanzen gut mit Mulch versorgt sind. Dazu reichen oft schon die eigenen Blätter aus. Unbemerkt tauschen die Immergrünen ihr Laub aus. Ab dem dritten Jahr lassen sie immer mal wieder gelbe Blätter zu Boden rieseln. Lässt man das Laub liegen, bildet sich eine eigene Humusschicht. Rollen sich die Blätter bei Trockenheit und starker Sonneneinstrahlung ein, schützen sie sich lediglich vor übermäßiger Verdunstung. Auch bei Frost beobachtet man das Blattrollen als Schutzmechanismus gegen Kälte. Sorgen müssen Sie sich keine machen: Gartenbambus ist ausreichend frosthart. Nur im Topf benötigt er Winterschutz.Bambus schneidenBambus muss man, abgesehen von formalen Bambushecken, nur schneiden, wenn er zu groß wird oder aus der Form gerät. Mit den Jahren kann ein Auslichtungsschnitt sinnvoll sein, damit das Gras nicht vergreist. Verwenden Sie dafür eine Gartenschere. Den frisch geschnittenen Bambushalm können Sie gleich verwenden, um Mädchenauge oder andere wenig standhafte Stauden aufzubinden.Nützliche Helfer für Ihren Bambus
-
Insektenhotel bauen
In dieses Hotel ziehen Nützlinge gerne ein! Sie benötigen unter anderem Holz, Kiefernzapfen, Heu, Kokosgarn, Rindenmulch, Bambus und diese Anleitung, um die Nist- und Überwinterungshilfe für Insekten zu bauen.
-
Sichtschutz für die Terrasse: Ideen und Tipps
Eine gemütliche Terrasse ist ein Rückzugsort, der Privatsphäre und Entspannung bieten sollte. Doch neugierige Blicke können das Vergnügen trüben. Beim Terrassenbau ist es daher wichtig, geeignete Sichtschutzlösungen zu berücksichtigen. In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen vielfältige und kreative Möglichkeiten, wie Sie Ihre Terrasse vor unerwünschter Einsicht schützen. Entdecken Sie praktische Tipps und inspirierende Ideen.Natürliche Sichtschutzlösungen sind nicht nur effektiv, sondern fügen sich auch harmonisch in die Umgebung ein und tragen zur Schaffung einer grünen Oase bei. Sie bieten zahlreiche Vorteile, darunter eine verbesserte Luftqualität sowie zusätzliche Lebensräume für Vögel und Insekten . Hier stellen wir Ihnen verschiedene pflanzliche Optionen vor, die Ihre Terrasse vor neugierigen Blicken schützen und gleichzeitig die natürliche Schönheit Ihrer Außenanlage betonen.Natürliche Sichtschutzmöglichkeiten für die TerrasseHeckenpflanzen: Heckenpflanzen sind eine klassische und dauerhafte Lösung für den Sichtschutz. Sie bieten das ganze Jahr Schutz, insbesondere wenn immergrüne Arten gewählt werden. Hecken können in verschiedenen Höhen und Breiten gepflanzt werden, um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie den Lärm von außen dämpfen und so eine ruhige Atmosphäre schaffen.Kletterpflanzen: Rankgitter mit Kletterpflanzen sind eine flexible und dekorative Möglichkeit, die Terrasse vor Blicken zu schützen, inklusive saisonaler Farbwechsel und Blüten. Pflanzen wie Efeu, Clematis oder Wilder Wein wachsen schnell und bedecken die Gitter vollständig. Dabei sind sie besonders platzsparend und eignen sich gut für kleinere Terrassen.Kübelpflanzen: Kübelpflanzen bieten maximale Flexibilität, da sie bei Bedarf leicht umgestellt werden können – ideal auch für Balkone, die keinen dauerhaften Eingriff in die Bausubstanz erlauben. Große Pflanzen wie Bambus, Lorbeer oder Oleander eignen sich für den Kübel und bieten sofortigen Sichtschutz. Zudem können die Kübel stilistisch an die Gestaltung der Terrasse angepasst werden.Feste Installationen bieten einen robusten und dauerhaften Sichtschutz für die Terrasse. Sie sind in verschiedenen Materialien erhältlich und können an individuelle Stilpräferenzen angepasst werden. Der große Vorteil fester Installationen liegt in ihrer Stabilität und Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse . Zudem bieten sie oft zusätzliche Funktionen wie Schall- und Windschutz.Feste Installationen aus verschiedenen MaterialienSichtschutzwände: Sichtschutzwände aus Holz, Kunststoff oder Metall sind vielseitige Optionen. Holz bietet eine natürliche Optik und Wärme, benötigt jedoch regelmäßige Pflege. Kunststoff ist pflegeleicht, langlebig und in vielen Designs erhältlich. Metall wirkt modern und industriell. Diese Materialien bieten eine stabile und ästhetisch ansprechende Lösung.Sichtschutzmauer: Sichtschutzmauern aus Stein oder Beton schaffen eine besonders solide und optisch ansprechende Barriere. Steinmauern fügen sich natürlich in die Gartenlandschaft ein, während Betonmauern ein modernes und minimalistisches Aussehen bieten. Beide Varianten sind stabil und benötigen wenig Pflege, was sie zu einer dauerhaften Lösung machen.Gabionenwände: Gabionenwände bestehen aus Drahtkörben, die mit Steinen gefüllt sind. Sie bieten eine flexible und dekorative Möglichkeit für den Sichtschutz. Dabei können sie mit verschiedenen Füllmaterialien individuell gestaltet werden und lassen sich gut mit anderen Elementen wie Pflanzen kombinieren. Gabionen sind zudem äußerst pflegeleicht.Flexible Sichtschutzlösungen bieten eine anpassbare und oft mobilere Möglichkeit, die Terrasse vor unerwünschten Blicken zu schützen. Sie sind ideal, wenn Sie temporären Schutz benötigen oder die Position des Sichtschutzes regelmäßig ändern möchten. Diese Lösungen sind in verschiedenen Materialien erhältlich und bieten neben Privatsphäre auch eine ästhetische Bereicherung Ihrer Terrasse.Flexible SichtschutzlösungenParavents: Paravents sind mobile Sichtschutzwände, die sich leicht aufstellen und bei Bedarf wieder entfernen lassen. Sie bestehen oft aus Holz, Metall oder Kunststoff und sind in vielen Designs erhältlich. Paravents sind besonders praktisch, da sie schnell aufgestellt werden können. Sie eignen sich gut für temporäre Lösungen oder wenn nur bestimmte Bereiche geschützt werden sollen.Markisen und Sonnensegel: Markisen und Sonnensegel bieten nicht nur Schutz vor neugierigen Blicken, sondern auch vor Sonne und leichtem Regen. Sie sind flexibel einsetzbar und können bei Bedarf eingerollt oder abgenommen werden. Markisen werden meist an der Hauswand montiert, während Sonnensegel zwischen Bäumen, an Pfosten oder an der Hauswand befestigt werden.Outdoor-Vorhänge: Outdoor-Vorhänge sind eine gemütliche und flexible Möglichkeit, Sichtschutz zu schaffen. Sie können an Pergolen, Balkonen oder speziellen Vorhangstangen befestigt werden. Die Vorhänge bestehen aus wetterfesten Stoffen und sind in vielen Farben und Mustern erhältlich. Sie lassen sich bei Bedarf leicht öffnen und schließen und bieten somit eine anpassbare Lösung.Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen und weitere Ideen für Ihren Sichtschutz im Garten.Häufige FragenGünstige Sichtschutzlösungen umfassen Paravents aus Kunststoff, einfache Outdoor-Vorhänge aus bunten Stoffen und Kletterpflanzen wie Efeu oder Wilder Wein. Diese Optionen bieten effektiven Schutz, ohne das Budget zu sprengen. Tipp: Mehr zum Thema Pflanzen als Sichtschutz erfahren Sie in unserem Ratgeber „Welche Pflanzen eignen sich als Sichtschutz für den Balkon?“.Welche Sichtschutzlösungen sind am günstigsten?In Deutschland ist die zulässige Höhe für Sichtschutzwände auf Terrassen in der Regel durch die Landesbauordnung und örtliche Bauvorschriften geregelt. Meist beträgt die maximale Höhe 1,80–2 Meter . Es ist ratsam, sich bei der zuständigen Baubehörde oder im Bebauungsplan über die genauen Vorgaben zu informieren.Wie hoch darf ein Sichtschutz auf der Terrasse sein?Sichtschutzelemente aus Metall sowie Mauern aus Beton und Gabionenwände sind besonders langlebig . Diese Materialien sind robust, wetterbeständig und erfordern nur minimalen Wartungsaufwand, wodurch sie über viele Jahre hinweg ihre Funktion und Ästhetik beibehalten.Welche Sichtschutzelemente sind besonders langlebig?Wie integriert man einen Sichtschutz harmonisch in die Terrassengestaltung? Um einen Sichtschutz harmonisch in die Terrassengestaltung zu integrieren, berücksichtigen Sie folgende Aspekte: • Materialwahl: Wählen Sie Materialien, die zur bestehenden Terrassengestaltung passen. Holz fügt sich natürlich ein und schafft eine warme Atmosphäre, während Metall oder Glas für einen modernen, eleganten Look sorgen. • Farbgestaltung: Achten Sie auf eine abgestimmte Farbwahl. Neutrale Farben wie Weiß, Grau oder Beige passen zu den meisten Terrassenmöbeln und -böden. Farbige Elemente können zudem Akzente setzen. • Pflanzenintegration: Kombinieren Sie feste Sichtschutzelemente mit Pflanzen. Rankgitter mit Kletterpflanzen oder Pflanzkästen vor Sichtschutzwänden schaffen eine grüne, lebendige Atmosphäre und sorgen für einen natürlichen Übergang. • Beleuchtung: Setzen Sie gezielte Lichtakzente mit LED-Strahlern oder Lichterketten . Montieren Sie LED-Strahler an den Ecken oder entlang der Oberkante des Sichtschutzes für indirektes Licht. Lichterketten können entlang von Rankgittern oder Holzpaneelen geführt werden, um eine gemütliche Atmosphäre zu erzeugen. • Funktionale Integration: Nutzen Sie den Sichtschutz multifunktional. Beispielsweise als Rankhilfe für Pflanzen, als Hintergrund für einen gemütlichen Sitzbereich oder als Trennwand, um verschiedene Terrassenbereiche zu definieren.Bambus bietet zahlreiche Vorteile als Sichtschutz: • Schnelles Wachstum: Bambuspflanzen wachsen schnell und bilden dichte Barrieren, die effektiven Schutz vor Blicken Dritter bieten. • Pflegeleicht: Bambus ist widerstandsfähig und benötigt nur wenig Pflege, was ihn zu einer praktischen Wahl für den Sichtschutz macht. • Witterungsbeständig: Bambus hält unterschiedlichen Witterungsbedingungen stand, sodass er sich gut für den Außenbereich eignet. • Langlebig: Bambuszäune aus geschnittenen Bambusrohren sind stabil und langlebig, bieten also langfristigen Schutz. • Umweltfreundlich: Bambus ist eine nachhaltige Ressource, die schnell nachwächst und somit eine umweltfreundliche Wahl darstellt.Welche Vorteile hat Bambus als Sichtschutz?Das könnte Sie auch interessieren
-
Balkonboden aus Holz verlegen- so klappt's!
Lust auf ein optische Veränderung Ihres Balkons? Ein selbst verlegter Holzboden macht ordentlich was her und bietet viele Vorteile. Holzdielen verbreiten Natürlichkeit und Wärme. Das Holz sorgt dafür, dass Sie schon an den ersten warmen Tagen im Frühling keine kalten Füße mehr haben. Und in der Sommerhitze heizen sich die Dielen nicht unangenehm auf. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den neuen Holzboden verlegen. Wir haben uns für vorklimatisierte Bambusdielen entschieden – sie sind formstabil, langlebig und wetterfest. Außerdem sind die einfach zu montieren.Benötigtes Material Nut- und Feder-Terrassendielen aus Bambus Bambus für die Unterkonstruktion rostfreie Terrassenschrauben A2 aus Edelstahlblech bei Bedarf: Abstandhalter Wichtiges Werkzeug Kappsäges Zollstock Bleistift Handschuhe Knieschoner Akku-Bohrschrauber Torx-Bits Bevor Sie mit den Holzdielen loslegen, müssen Sie die Grundfläche des Balkons ausmessen. Messen Sie dazu die Länge und die Breite des Balkons. Die Balken für die Unterkonstruktion sollten etwa 40 - 50 cm Abstand haben. Rechnen Sie aus, wie viele Balkenreihen Sie brauchen und multipliziere die Zahl mit der Breite des Balkons. Bei beiden Mengen sollten Sie 10 Prozent für den Verschnitt dazu rechnen.1. Balkon ausmessenDie Kanthölzer für die Unterkonstruktion werden entsprechend der Balkonbreite abgemessen. Kürzen Sie diese mit der Kappsäge auf die benötigte Länge. Dabei rechts und links gleichbleibend 3 bis 5 mm Abstand zur Wand oder anderen festen Bauteilen lassen. Holz ist ein Naturmaterial und „arbeitet“ auch nach dem Verlegen weiter.2. So entsteht die UnterkonstruktionJetzt legen Sie die zugeschnittenen Kanthölzer auf dem Balkon aus – parallel und in gleichen Abständen. Die Bretter liegen quer zu Hauswand und Balkonbrüstung. Zu den Seiten lassen Sie maximal 15 cm Abstand, damit die Dielen hier nicht zu weit über stehen.3. Unterkonstruktion auslegenFür den späteren Übergang vom Balkon ins Zimmer dient ein zusätzliches Kantholz im Türrahmen als Unterbau. Nachdem die Dielen montiert sind, wird darauf ein passendes Blech aus Edelstahl geschraubt. Bei den nächsten Schritten ist es wichtig, dass Sie die Unterkonstruktion nicht mehr verschieben.4. So konstruieren Sie den TürbereichFür eine besonders tolle Optik verlegen Sie die Dielen um eine halbe Länge versetzt zueinander. Dafür müssen Sie die Hälfte der Bretter, die Sie für eine Balkonbreite brauchen, mit der Kappsäge zerteilen. Für die erste Reihe verwenden Sie dann die Hälften mit der Feder. Sie platzieren die zwei verschieden langen Stücke abwechselnd auf der Unterkonstruktion. Lassen Sie dabei etwa 5 mm Platz zwischen den Längskanten der Dielen. Die Reststücke mit der Nut brauchen Sie später eventuell auf der anderen Seite des Balkons.5. So beginnen Sie mit dem VerlegenAn jedem Auflagepunkt verschrauben Sie die Dielenbretter mit der Unterkonstruktion. Dazu jeweils zwei Löcher im Abstand von ca. 4 - 5 cm vorbohren und Terrassenschrauben eindrehen. Dann werden nach und nach die weiteren Reihen per Nut und Feder angefügt und verschraubt.6. Dielen mit dem Untergrund verschraubenZum Ende müssen die letzten langen Dielen und die kürzeren Stücke ausgemessen und zugesägt werden. Häufig können Sie hier Reststücke von anderen Stellen verwenden.7. Die letzten Handgriffe
-
Valhalla Ski: Holzskier für schwierige Bergtouren
Skier selbst bauen? Frederic Andes ist das angegangen. Nun verkauft er seine besonders leichten Bretter aus kleiner Serie an Freeride-Spezialisten."Trotz Leichtigkeit, es gibt keine Kompromisse in der Abfahrt" - Frederic Andes, SkibauerTourenski Marke Eigenbau Frederic Andes zwängt zwei hüfthohe Stereo-Boxen in sein Fertigungskämmerchen. „Gute Verklebung braucht prima Mucke“, erklärt er die zusätzlichen Möbel. Der winzige Raum ist das Herzstück seiner Freiburger Mini-Skifabrik. Darin thront eine gewaltige stählerne Skipresse an der einen Wand, eine Werkbank vor der anderen. Darüber warten auf beschrifteten Ablagen die Bauteile, die er während der kommenden Stunde unter kernigen Bässen Stück für Stück zu einem Paar Holzski zusammenfügen wird. Wummernder Hip-Hop dringt nun aus seiner Werkstatt bis zu seinem Büro, in dem ein extragroßer Bildschirm auf dem Schreibtisch steht. Darauf gestaltet Frederic Andes auch die grafischen Designs seiner Ski-Oberflächen. In Reichweite steht eine Siebträger-Espressomaschine, die ihn im Stundentakt mit seinem Treibstoff versorgt. Er schließt die Schiebetür zum Laminier-Kabuff, deren Griff aus einem Probemodell seiner Ski besteht. „Es ist ja eine Ski-Betür“, sagt er lächelnd. In seiner Werkstatt entstehen Holzskier für besondere Einsätze. Vor neun Jahren begann er seine ersten selbst zu bauen. Im Sommer 2019 und in kurzer Hose startete Frederic die Produktion für den zweiten Winter. Nettes Produkt, aber reicht das zum Leben? 17 Paar verkaufte er im ersten Winter, fünf mehr, als sein Plan vorsah.Frederics Spezialität: Valhalla Ski Holzski eignen sich besonders gut für „Freerider“. Das sind Enthusiasten, die mit Lawinenausrüstung abseits der Piste in unverspurtem Gelände „powdern“. Sie favorisieren Skier, die auf den Flocken schwimmen, deren Spitzen sich nicht unter die Schneedecke bohren. Abfahrtslatten, mit denen die Hänge eher in weiten Kurven gesurft werden als in Kurzschwüngen bewedelt. Die aber auch extrem leicht sind, denn zu diesen Hängen führen oft weder Lifte noch Seilbahnen. Und beim Aufstieg zählt das Gewicht. Knapp 3.000 Gramm wird das ausgehärtete Paar Ski wiegen, das Frederic gerade zusammenbaut. Mindestens ein Kilo weniger als gängige Freerider. Seine Skier der Marke „Valhalla“ bedienen ein schmales Segment, und das geringe Gewicht hat seinen Preis: 1.250 Euro kostet das Paulownia-Federgewicht. Für 980 Euro bekommt man den etwas weniger aufwendigen Aufbau mit Bambuskern, der ein paar Gramm mehr wiegt. Passend dazu verkauft und montiert Frederic besonders leichte Touren-Bindungen, die präzise aus Alu gefrästen Teile wiegen knapp 800 Gramm pro Paar. „Trotz Leichtigkeit, es gibt keine Kompromisse in der Abfahrt“, betont Frederic. Zwei Breiten und je drei Längen umfasst sein erstes Portfolio. „Ich verschicke die Ski auch“, erläutert Frederic den bei ihm noch äußerst persönlichen Vertrieb. Wenn es geht, liefert er sie mit dem Lastenfahrrad aus; wer sie selbst abholt, bekommt Gratis-Kaffee und Geschichten dazu.Extra leichte Ski: Das Material macht's möglich Für das geringe Gewicht kombiniert Frederic einen Kern aus den Hölzern Esche und Paulownia. So erhält er Leichtigkeit und ausgewogene Elastizität. Die Bindungsschrauben greifen in harte Bambus-Einsätze, ABS-Kunststoff bildet die Flanken. „Ein bisschen Geheimnis mit Kork ist auch noch dabei“, sagt er schmunzelnd. Mittels einer Negativ-Schablone hobelte er aus den verleimten Klötzen Kernrohlinge. Nach Skiern sehen die Bretter noch lange nicht aus. Für die nun folgenden Arbeitsgänge geht es schichtweise wie bei einer Lasagne von unten nach oben: Als Puzzlearbeit setzt Frederic Buchstaben seines Firmennamens in die bereits ausgestanzten Aussparungen der Gleitbeläge. Mit dem Cutter entfernt er letzte Grate. Die nächsten Schritte müssen sorgfältig absolviert werden. Mit der elektronischen Waage kombiniert er aufs Gramm genau Härter und Epoxid-Harz, Letzteres ein Öko-Produkt mit einem hohen Anteil an nachwachsenden Rohstoffen. „Es ist genauso gut wie das rein synthetische Epoxid, nur umweltfreundlicher“, kommt es etwas schwer verständlich durch die Atemschutzmaske. Gewissenhaft schichtet er nun Harz, Carbongelege für die Steifigkeit und den Kern aufeinander. Und als Cover das transparente „Top Sheet“ darüber. Das gibt den fertigen Skiern den charakteristischen Look und schützt.Geballte Maschinenkraft im Produktionsprozess Dann hämmert der Kompressor, mit einigen Bar Druck zwängt Frederics Skipresse die Ski-Lasagne zusammen und in Form. Dabei entstehen die Krümmungen der Schaufeln, aber auch die sogenannte „Rocker“-Biegung. Denn diese Spezialskier haben positive und negative Vorspannung: Unter dem Fuß ist der Ski gewölbt, und von der Bindung weg geht er nach oben. „Enge Slalomschwünge mit zusammengekniffenen Knien fahren wie seinerzeit Ingmar Stenmark wird mit denen schwierig“, verdeutlicht Frederic den Fahrstil, auf den seine Holzski optimiert sind. Denn die Kurvenradien der Kanten liegen mit 18 bis 19 Metern deutlich über denen von Carvingski oder Snowboards. Nach dem Aushärten geht es zur Nachbearbeitung in den Nachbarraum. Dort sind ein halbes Dutzend Maschinen im Rund aufgestellt. Mit Band- und Stichsäge verpasst Frederic den Skiern Taillierung und Schaufelrundung, er schärft gradgenau die Kanten auf dem Skischleifer und schrägt die „Sidewalls“, die Seitenkanten, an der Fräse. Es folgen mehrere Schleifgänge, teils mit der großen Belagschleifmaschine, oftmals von Hand. „Danach muss ich nur noch wachsen, die Bindung montieren, die Felle zurechtschneiden – und ab in die Natur damit!“.Holz richtig verkleben – so geht's Holz ist der älteste Werkstoff, den Menschen nutzen. Wenn man Holz fest mit Neuzeit-Material wie Kunststoff verbinden will, wird es allerdings mitunter schwer. Wo Schrauben oder Nageln nicht sinnvoll ist, hilft nur Kleben. Holz mit Holz verkleben: Hier ist Holzleim (Weißleim) das Mittel der Wahl. Auch getrocknet kompensiert er noch, wenn das lebendige Material arbeitet. Beim Kauf darauf achten, dass der Leim für den Verwendungszweck (Feuchtigkeitseinwirkung!) geeignet ist. Wichtig: genug Druck (Schraubzwingen) und genug Ausdauer bis zur Endfestigkeit des Leims. Holz mit Glas oder Metall verkleben: Die Herausforderung bei dieser Verbindung liegt in der unterschiedlichen Festigkeit und den unterschiedlichen Oberflächen (porös und geschlossen) der Materialien. Dadurch muss der Kleber Scherkräfte und Spannungen aushalten können – am besten eignet sich hierfür ein Zweikomponentenkleber auf Epoxidbasis.passt! – das Kundenmagazin von BAUHAUS Weitere spannende und unterhaltsame Geschichten über Menschen mit besonderen Berufen, Hobbys oder Erfahrungen gibt es im BAUHAUS Kundenmagazin passt!. Hier mehr Infos! >
-
Gartenzauber aus Fernost
Es gibt sie, die Alternative zu Rasen , Rosen , Gemüsebeet : Der asiatische Garten strahlt mit seinem Mix aus Wildheit und Geometrie Ruhe und Harmonie aus. So bringen Sie sich zu Hause in Einklang mit der Natur.Die Ursprünge der Gartenkunst gehen in China mehr als 1400 Jahre zurück. Schon im 7. Jahrhundert brachte man hier die Philosophie des Taoismus und des Yin und Yang mit der Gartengestaltung zusammen. So entstanden einzigartige, grüne Kunstwerke. Zu einer Zeit also, als es in Europa wenig mehr als Klostergärten gab, waren chinesische und später japanische Gärtner bereits auf höchstem künstlerischen Niveau angelangt: Teichgärten, Trockengärten und Teegärten sind nur drei der bekanntesten Beispiele. Und weil die fernöstliche Gartenbaukunst so faszinierend ist, gab es auch in Deutschland schon sehr früh typische Japanische Gärten. Berühmt sind beispielsweise die Anlagen in Düsseldorf, Bonn, Kaiserslautern und Hamburg.Warum nach Fernost schauen?Die Formel für Ihr GartenglückAls Faustregel gilt: Ein Gefälle von Nord nach Süd, Wasser im Norden und weich geschwungene Linien sorgen für die Ausgewogenheit der Kräfte. In wellenförmig oder gezackt angelegten Teichen, Bachläufen oder Wegen können die Naturkräfte perfekt fließen und sich in alle Richtungen ausbreiten. Daneben spielt die Balance der Gegensätze – Yin und Yang – eine entscheidende Rolle im harmonischen Garten. Ein üppig bewachsenes Beet neben einer flachen Wiese oder ein Kiesbett unter einer großen Weide vereinen Kontraste zu einem ausgewogenen Miteinander. So erhält Ihr Grün eine Seele. Dabei dominiert das kraftvolle Duo aus Wasser und Stein die asiatische Landschaftsidylle. Ein kleiner Springbrunnen belebt optisch Ihren Teich und wirkt im Licht einer Steinlaterne besonders atmosphärisch. Von einem selbstgebauten Steg aus können Sie das Wasserspiel auch von Nahem genießen. Eine Bauanleitung für Ihren Teich finden Sie hier . Krönen Sie Ihren Garten mit stilechten Möbeln. Wählen Sie dafür natürliche Materialien wie Holz oder Stein, die harmonisch ins Gesamtbild passen.Die Symbolik spielt in der chinesischen Gartenlehre eine wichtige Rolle. Wasser, Feuer, Holz, Erde und Metall sind die zentralen Elemente im asiatischen Garten. Sie sollen ihrem Besitzer Reichtum, Gesundheit und Liebe bringen.Pflanzen für Ihren Asia-GartenAuch wenn die fernöstlichen Gärten eine eigene Welt sind, bei den Pflanzen trifft man doch viele Bekannte, die auch jeden europäischen Garten schmücken können: Bambus, Chinaschilf, Ziergras, Azaleen, Japanischer Ahorn, Zwerg-Kiefer, Zierkirschen, Pfingstrosen, Lilien , Magnolien, Rhododendren, Hartriegel, Japan-Segge.FarbschuleAls Sinnbild des Einklangs ist Grün die dominante Farbe in asiatischen Gärten. Neben den klassischen Wasserliebhabern Bambus, Farn und Fächerahorn können Sie mit Grünlingen in extravaganten Formaten, wie z. B. einem Bonsai, besondere Akzente setzen. Für Kontraste sorgen die rötlichen Nuancen von Schlauchpflanzen, Ahornsträucher oder Zierkirschen. Mit ihnen bringen Sie Ihre exotische Oase, gemäß der Harmonielehre, wieder ins Gleichgewicht.Ein Teich für den KoiFür viele Freunde japanischer Gartenkultur ist ein Koi-Teich die Krönung ihres Schaffens. Die japanischen Karpfen stellen aber besondere Anforderungen an Teich und Halter: Die Teiche müssen relativ tief sein (1 bis 2 Meter) und brauchen eine Fläche von mehr als 10 Quadratmetern. Ihr Wasser muss regelmäßig umgewälzt und erneuert werden. Die meisten Koi-Teiche sind übrigens beheizt, was genauso wie die regelmäßige Betreuung durch den Tierarzt die Kosten in die Höhe treibt. Im Gegenzug hat man ein Biotop für atemberaubend schöne Fische, die bis zu 60 Jahre alt werden können und eine persönliche Beziehung zu ihrem Halter entwickeln. Das bekommt kein Goldfisch hin.Wasserspiele gehören dazuEin Asia-Garten ohne Wasserspiel – das wäre undenkbar! Wenn aber ein ausgewachsener Teich nicht in Ihr Gartenkonzept passt, haben Sie trotzdem eine riesige Auswahl an Wasserspielen, Gartenbrunnen und Quellsteinen, die ganz hervorragend zu fernöstlichen Motiven passen. Praktisch alle haben heute einen geschlossenen Wasserkreislauf, so dass es weder ein extra Reservoir noch einen Wasseranschluss braucht. Nur ein Stromanschluss ist noch nötig. Und der gibt Ihnen auch die Gelegenheit, Ihr Wasserspiel mit LED-Licht stimmungsvoll zu beleuchten.Ein Meer von Steinen? Warum Steingärten oft eine schlechte Idee sind Modische Stein- und Kiesgärten sind vor allem eins: pflegeleicht! Sie müssen aber unbedingt naturnah angelegt werden; eine schlichte Folie im Untergrund führt zu einer Versiegelung des Bodens – für Insekten und die auf sie angewiesene Tierwelt gibt es dann nichts zu holen. Ein schlecht angelegter Steingarten ist eben eine ökologische Wüste. Übrigens : Der Widerstand gegen diese Form von Garten wächst auch in der Politik. So gibt es auf kommunaler Ebene ein breite Front gegen Steingärten. Experten schließen sogar ein zukünftiges Verbot dieser Gartenform nicht mehr aus. Sayonara (japanisch 'さよなら' für 'Auf Wiedersehen')
-
passt!
Jede Menge frische Inspirationen, hilfreiche Tipps sowie interessante News für Werkstatt, Haus und Garten, spannend verpackt in interessante Reportagen. Das alles bietet passt! – das kostenlose Magazin von BAUHAUS. Im Mittelpunkt jeder Ausgabe von passt! stehen unterhaltsame und anregende Geschichten über Menschen mit besonderen Berufen, Hobbys oder Erfahrungen.passt! - Das Kundenmagazin von BAUHAUSIn der aktuellen Ausgabe von passt! finden Sie unter anderem diese spannenden Themen: Sich in eiskaltes Wasser zu begeben, ist ein Trend, der Endorphine freisetzt und gut für die Gesundheit ist. Unser Autor hat im Schwarzwald den Selbstversuch gewagt – bei fast minus 20 Grad Außentemperatur. Hier mehr erfahrenEisbadenHex, hex zum Hexagon! Diese sechseckigen Regale sind schnell gebaut – und sorgen für das gewisse Etwas in Ihrem Wohnzimmer. Zum NachbauenDIY-WabenregalBei Eike Helmers gedeihen Bambus, Nadelgehölze und auch Hortensien besonders prächtig. Und so ist es kein Wunder, dass seine Baumschule zu den Lieferanten von BAUHAUS zählt. Wir waren zu Besuch im niedersächsischen Westerstede und haben sechs kleine Bildergeschichten mitgebracht. Hier mehr erfahrenWo das Grün nur so sprießtAch, die alte Treppe! Mittlerweile stört einen jeder Tritt, weil das Holz abgenutzt oder die Farbe nicht mehr schön ist. Zeit, die Stufen wieder zum Strahlen zu bringen. Stufen lackieren, Wände vertäfeln – so schnell strahlt der Aufgang wieder. Hie r mehr erfahren !Perfekter Stufen- PlanDie mit Abstand beliebteste Farbe der Deutschen ist Blau. Und deshalb wird sie Ihnen auch sicher an den eigenen vier Wänden gefallen. Wir zeigen, wie Sie den Ton bestmöglich kombinieren und welche Rolle das Licht dabei spielt. Hier mehr erfahren!Blaue Stunden Dieses Heft ist voller Menschen, die uns motivieren: Dieter und seine Wohn-Tipis aus Holz, die Koniferen der Baumschule Helmers, Terrazzo-Workshops mit Künstlerin Diana – die Ideen dieser Leute sind die pure Inspiration. Unser neues Heft voller Tat und mit viel Rat! Natürlich können Sie passt! auch online lesen: Hier die aktuelle Ausgabe online lesen!Sie wollen mehr lesen?
-
Modernes Bad
Geschmäcker sind verschieden und Trends ändern sich: Was heute noch trés chic und modern war, ist morgen vielleicht schon veraltet und „von gestern“. In der Mode lässt sich das schnell ändern, bei dauerhaften Badeinrichtungen hingegen nicht! Darum beachten Sie bei einer Modernisierung des Badezimmers: Modern ist, was Ihnen gefällt und worin Sie sich wohlfühlen. Traumbäder modern gestalten und einrichtenUm Wohnideen für Ihr modernes Badezimmer zu finden, überlegen Sie sich genau, mit welchem Stil Sie sich am besten identifizieren können. Das kann etwa der klassische Look sein oder das minimalistische Architekturambiente, Bäder im gediegenen Landhausstil, im Pop-Art-Style oder im Shabby-Chic-Look. Entscheiden Sie sich in jedem Fall für eine Richtung und verfolgen diese konsequent bis ins letzte Detail. Dann fällt die Suche nach Inspirationen für die Badgestaltung sehr viel leichter. In puncto Ausstattung sind sinnvolle neue Technologien und digitale Steuerungen das i-Tüpfelchen und machen den Alltag leichter – mit oder ohne Fernbedienung. Wer dabei auch auf zukunftsorientierte Erfindungen setzt und entsprechende Kaufentscheidungen trifft – etwa energieeffiziente Kleinigkeiten, nachhaltige Materialien oder Wasser sparende Sanitärkonstruktionen – kann schon bald in seinem modernen Traumbad die Seele baumeln lassen. Inspiration für Ihr modernes BadezimmerMit sorgfältig ausgewählten Farben und Materialien für Fliesen, Badkeramik und Accessoires sowie ein bisschen Fingerspitzengefühl kann (fast) jedes Badezimmer aussehen wie ein moderner Designtempel. Aber auch hier gilt es, konsequent bei einer Linie zu bleiben. Bei der Farbgestaltung bedeutet dies, auch mit den kleinsten Dingen in einer Farbfamilie zu bleiben – also entweder bunt gemixte Knallfarben, warme Naturtöne, Schwarz-Weiß-Kontraste oder kühle Aquatöne. Einheitliche Farbgestaltung des BadambientesAuch die Entscheidung für Materialien und Accessoires ist eine Festlegung auf einen Stil. Wer etwa Naturmaterialien bevorzugt, sollte auf Plastikhocker, bunten Kitsch oder Duschvorhänge aus Kunststoff möglichst verzichten. Eine passende Kombination wären hier etwa Natursteinfliesen, geflochtene Aufbewahrungskörbe, Zubehör aus Holz, Gefäße aus Stein oder Badematten aus Bambus. Wer hingegen für raue Betonböden und -wände schwärmt, sollte auch insgesamt bei der „neuen Sachlichkeit“ bleiben – zum Beispiel mit einer frei stehenden Badewanne als Mittelpunkt, Waschtische in kubischen Formen, Milchglas und matt gebürstetem Edelstahl. „Interface Design“ – so bezeichnet man die Gestaltung von Benutzeroberflächen zwischen Mensch und Technologie. Und das hat nicht nur mit digitalen Spielereien zu tun, sondern vor allem mit einer sinnvollen Gestaltung der Form in Kombination mit neuen Technologien: Ein Bewegungsmelder am Waschtisch lässt das Becken automatisch im hellen Licht erstrahlen, fast selbstreinigende Glasduschwände erleichtern die Reinigung, rutschfeste Fliesen und andere Bodenbeläge sorgen für Sicherheit, Soft-Closing-Mechanik, für die man die Schrankschubladen nur kurz anschubsen muss, oder eine ergonomisch geformte Whirlwanne mit diversen Massagefunktionen. Das ist wirklich modern und intelligent und hat oft mehr Wohlfühlpotential als ein komplett digitalisiertes Bad. Wenn der Waschtisch mitdenktEin modernes Badezimmer einzurichten bedeutet auch, sparsam mit Energie umzugehen und Ressourcen für zukünftige Generationen zu schützen. Sie können bei einer Modernisierung ganz klein und ohne große Investitionen anfangen: Wählen Sie zum Beispiel Wasser sparende Armaturen und Handbrausen oder stromsparende LED-Leuchten. Trendy und modern sind auch etwas tiefere, schmalere Wannen oder sogenannte Körperformwannen, die Wasservolumen sparen. Mithilfe eines Thermostats lässt sich zusätzlich die Dusch- und Badewassertemperatur regulieren. Oder optimieren Sie die Leistung von Heizkörpern mit einem vollautomatischen Entlüfter.Grüne Welle im Badezimmer
-
Bodenbelag im Bad: Gibt es eine gute Alternative zu Fliesen?
Fliesen sind praktisch, leicht zu reinigen und in vielen Farben und Designs in unterschiedlichen Größen erhältlich. Nicht umsonst sind sie in deutschen Badezimmern der Dauerbrenner an Wand und Böden. Die Vorteile sind klar. Aber gibt es auch Alternativen zum liebsten Bodenbelag der Nation? Wir stellen Ihnen verschiedene Arten von Bodenbelägen vor, mit denen Ihr Badezimmerboden zum echten Hingucker wird. Entdecken Sie die verschiedenen Möglichkeiten und informieren Sie Sich zu den Vor- und Nachteilen.Der Klassiker im Badezimmer: FliesenWas macht den idealen Bodenbelag für das Badezimmer aus?Hitze, Nässe, herabstürzende Gegenstände Ein Bodenbelag im Badezimmer muss ganz schön was aushalten. Kein Wunder also, dass wir besondere Anforderungen an ihn stellen. Ein Badezimmerboden sollte vor allem Wasser abkönnen. Tägliches Duschen kann schnell dazu führen, dass sich ungeeignete, nicht wasserfeste Materialien verbiegen. Es kommt zu Schimmel- und Kalkbildung. Damit dies nicht passiert, hier einige Tipps, worauf Sie beim Kauf eines Badezimmer-Belags achten sollten: Eine robuste und kratzfeste Oberfläche ist wichtig. Ein Fön ist schnell mal aus der Hand gefallen. Wählen Sie einen wasserresistenten oder besser noch wasserfesten Bodenbelag. Gerade im Bad ist ein Fußboden dauerhaft Feuchtigkeit ausgesetzt. Achten Sie darauf, dass Ihr neuer Badezimmerboden pflegeleicht ist. Einige Fliesen-Alternativen müssen regelmäßig geölt oder poliert werden. Lange Haltbarkeit. Deutsche renovieren ihr Bad durchschnittlich alle 19,5 Jahre. Ein guter Bodenbelag sollte diesen Zeitraum aushalten. Vor allem im Bereich der Dusche ist ein fugenloser Übergang wichtig. Beim Montieren der Duschkabine sollte dies beachtet werden. Aber auch der Fußboden sollte fugenlos sein. So gelangt keine Feuchtigkeit unter die Oberfläche.Die Antwort auf die Frage nach dem idealen Material für einen Bodenbelag im Badezimmer ist simpel. Theoretisch können fast alle Bodenbeläge für das Badezimmer genutzt werden. Viele Materialien sind von Grund auf wasserfest. Diese eignen sich natürlich ideal für das Badezimmer. Andere können z. B. durch Öle unempfindlicher gemacht werden. Neben Fliesen gibt es noch eine Vielzahl von Wand- und Bodenbelägen, die sich besonders für ein Bad eignen. Hier eine Übersicht gängiger, moderner Bodenbeläge :Welche Materialien sind außer Fliesen als Bodenbelag geeignet?NatursteinMarmor, Sandstein und Co. geben jedem Badezimmer Flair. Natursteine gibt es in vielen Farben und Arten, sodass der kreativen Gestaltung keine Grenzen gesetzt sind. Natürliche Materialien wirken atmosphärisch und können ein Bad in eine Wohlfühloase verwandeln. Ausgewählte Natursteine können wunderbar als Wand oder Boden einer Dusche fungieren. Die Vorteile: Natursteine sind nicht nur schön anzusehen, sie sind auch sehr lange haltbar. Die meisten steinernen Oberflächen sind kratzresistent und leicht zu reinigen. Auch als Geheimtipp im kleinen Bad wirken Natursteine elegant und extravagant. Wenn Sie eine Fußbodenheizung haben oder sich überlegen eine anzuschaffen, ist Naturstein eine gute Wahl. Die Wärme einer Fußbodenheizung wird gleichmäßig verteilt. Das spart Energie und fühlt sich besonders angenehm an. Die Nachteile: Naturstein, besonders Marmor, reagiert empfindlich auf alkalische Reiniger oder Seifenflecke. Marmor sollte immer von Experten verlegt werden, um einen perfekten Sitz der Steine zu garantieren. Wird Marmor nicht korrekt verlegt, kann der Stein auch schnell porös werden. Neben den Montagekosten kann der Preis für Natursteine, je nach Modell, bis zu fünfmal höher sein als der Preis einer Fliese. Tipp: Natursteine lassen sich im Bad gut kombinieren. Fliesen aus Keramik an der Wand können sehr edel zu Steinen aussehen.VinylPVC oder auch Vinyl hat vor allem in Küchen und Dielen deutscher Häuser längst Einzug erhalten. Vinyl zählt zu den elastischen Bodenbelägen und ist besonders robust und wasserresistent. Ideal also für die Gestaltung eines Bades. Vor allem Klebevinyl ist bestens geeignet, da es wasserfest ist. Mit wenigen Handgriffen können Sie mit Vinyl Ihr Bad neugestalten. Die Vorteile: Vinylboden gibt es in verschiedenen Farben und Dekoren. Der gestalterische Spielraum ist also enorm groß, wenn die Wahl auf einen Badezimmer-Fußboden aus Vinyl fällt. Vinyl ist sehr pflegeleicht. Etwas Wasser und ein wenig Reiniger und der Vinylboden sieht wie neu aus! Ein PVC-Boden dämmt Trittschall zuverlässig. Anders als ein Fliesenboden kann Vinyl Wärme sehr gut speichern. So ist es in Ihrem neuen Bad also immer angenehm warm an den Füßen. Klick-Vinyl ist nicht mit dem Untergrund verbunden, während Klebe-Vinyl direkt auf den Untergrund geklebt wird. Beide Systeme sind gleichermaßen einfach zu verlegen, Klick-Vinyl kann darüber hinaus leicht zurückgebaut werden. Die Nachteile Da Klebe-Vinyl Bahn für Bahn verklebt wird, kann es sein, dass Wasser seinen Weg durch die Klebekanten in den Boden findet. Sollten Sie Ihr Bad einmal anders gestalten wollen, ist es nicht so leicht, Klebe-Vinyl zu entfernen. Obwohl Vinyl einfach und praktisch in der Anwendung ist, gilt dieser Bodenbelag nicht als besonders hochwertig.Holz / ParkettJa, genau, richtig gelesen: Holz. Seit einigen Jahren schon wird Parkett in Showrooms als weitere Alternative zu Fliesen im Badezimmer ausgestellt. Was viele nicht wissen: Holz ist nicht gleich Holz. Es gibt durchaus Unterarten, die unempfindlich und wasserabweisend sind. Vor allem Bambus und Eiche (zum Beispiel Räuchereiche) eignen sich hervorragend für das Bad. Parkett ist als Bodenbelag also nicht nur für die Küche oder das Wohnzimmer geeignet. Parkettboden im Bad ist eine frische Alternative zu Fliesen und hierzulande weitestgehend unbekannt. Ein Bodenbelag für Individualisten. Die Vorteile: Parkettboden ist ein stylischer und einzigartiger Hingucker. Holzboden ist pflegeleicht und einfach in Stand zu halten. Auf eingeölten Böden perlen Schmutz und Spritzwasser einfach ab. Parkett kann über bereits vorhandene Fliesen oder andere Bodenbeläge verlegt werden. Die Verlegung von Parkett mit Klick-System geht schnell und einfach und kann von geübten Hobby-Handwerkern selbst erledigt werden. Parkett und eine Fußbodenheizung ergänzen sich perfekt. Vor allem Bambus ist eine empfehlenswerte Holzart für eine Fußbodenheizung. Die Nachteile Holzböden müssen regelmäßig abgeschliffen und eingeölt werden, um sie vor Spritzwasser zu schützen. Parkett ist zwar unempfindlich gegen Wasser, aber nicht so wasserfest wie eine Fliese. Staunässe verändert die Farbe und kann den Boden aufquellen lassen. Dort, wo sich stark Nässe bilden kann (Dusche, Waschbecken) sollten Vorleger den Holzboden schützen. Nicht geeignet für Lüft-Muffel, denn dauerhaft hohe Luftfeuchtigkeit schadet dem Holz.LaminatEs ist der Bestseller der modernen Raumgestaltung: Laminat. Pflegeleicht, robust und einfach zu handhaben. Laminat besteht aus verschiedenen Schichten von Papier, Holzfaserplatten und Klebstoff. Die Holzoptik des Bodenbelags wird aufgedruckt. Durch die verschiedenen Schichten ist Laminatboden besonders robust und ein kleiner Alltagsheld. Kratzer, Spritzwasser oder fallende Gegenstände machen ihm nichts aus. Aber nicht nur im Wohnzimmer oder in der Küche macht der Bodenbelag eine gute Figur. Laminat kann eine gute Alternative zu Fliesen im Bad sein. Die Vorteile: Laminat ist in einer großen Auswahl an modernen Designs verfügbar. Als Bodenbelag im Bad ist Laminat extravagant und ein seltener Anblick. Das Verlegen ist schnell selbst erledigt – auch auf bereits vorhandenen Fliesen. Laminat kann einfach gereinigt werden und bedarf keiner komplizierten Pflege. Speziell für Feuchträume ist wasserfestes Laminat erhältlich. Damit müssen Sie Sich keine Gedanken über aufquellende Böden machen. Die Nachteile: Laminat ist nicht wasserfest, sofern es sich nicht explizit um Feuchtraum-Laminat handelt. Es wird immer Feuchtigkeit in das Material und in die Fugen eindringen. Im Gegensatz zu anderen Fußböden fühlt sich Laminat immer kühl an. Laminatböden leiten Wärme schlecht. Sollten Sie über eine Fußbodenheizung nachdenken, ist ein anderes Material sinnvoller. Anders als Parkettböden ist Laminat laut. Trittschall wird nicht gedämpft. Sie wollen wissen, welcher Holzfußboden der richtige für Sie ist? Hier finden Sie eine Übersicht zu Laminat und Parkett im Vergleich.Worauf ist bei der Gestaltung des Badezimmers zu achten? Grundsätzlich ist im Bad das erlaubt, was gefällt. Es gibt nicht den einen richtigen Bodenbelag. Der Fantasie sind bei der Gestaltung des Bads keine Grenzen gesetzt – unter der Voraussetzung, dass man weiß, worauf man sich einlässt. Es spricht nichts gegen einen Designboden aus Holz, so lange er auch gepflegt wird. Auch PVC-Boden, Beton oder Kork können unter den richtigen Umständen genau passend für Sie sein. Wichtig ist vor allem, dass Sie wissen, was Ihr Belag leisten muss. Daraufhin sollten Sie sich gründlich informieren und beraten lassen, damit beim Gestalten nichts schief geht. Wer weiß, vielleicht ist es auch die gute alte Fliese, auf die Ihre Wahl fallen wird?
-
Wohntrend Waldbaden
Es ist, als würden Sie in einem dichten, warmen Wald schlafen – so harmonisch, beruhigend und gemütlich wirkt dieses Schlafzimmer. Inspiriert wurde die Inneneinrichtung vom Waldbaden , das vor allem in Japan beliebt und dort unter dem Namen Shinrin Yoku bekannt ist. So wird aus Ihrem Schlafzimmer Ihr grünes Waldbadezimmer!Woher kommt der Trend? Was bei uns aktuell ein Wohntrend ist, gilt in Japan fast schon als Medizin. Mit Shinrin Yoku zelebrieren die Japaner den achtsamen Aufenthalt im Wald und das Eintauchen in sein natürliches Grün und vergleichen ihn mit einem entspannenden Bad. Das Wohlbefinden und die Gesundheit werden durch Duft, Farben und Ruhe des Waldes gesteigert und der Alltag nachhaltig entschleunigt. Ein Konzept, das sich auch auf Ihre Innenräume übertragen lässt. Asiatische Ästhetik trifft auf satte Grüntöne Viel Grün, naturbelassene Materialien und Zimmerpflanzen kreieren ein achtsames, schnörkelloses Interieur, entspannen alle Sinne und verwandeln Ihr Schlafzimmer in eine wahre Ruhezone. Wie die japanische Kultur selbst zelebriert auch der Wohntrend Waldbaden nicht nur die Natur, sondern auch die Sehnsucht nach dem Einfachen . „Weniger ist mehr“ lautet die Devise. Schlichte, organische Formen, die von der Natur inspiriert sind, und einige wenige Accessoires reduzieren Ihr Zuhause aufs Wesentliche und lassen es dennoch warm und gemütlich wirken. Unikate statt Perfektion Die japanische Philosophie Wabi-Sabi schätzt das Unperfekte . Auch in der Inneneinrichtung setzt sich diese Philosophie immer mehr durch. Statt durchdesignter Räume stehen hier handgefertigte DIY-Elemente im Mittelpunkt.In unserem Wohnbeispiel ist es die Verkleidung des Bettes mit samtweichen Polstern sowie der Kleiderschrank, der mit Holzpaneelen veredelt wurde. Eine Hommage an japanische Handwerkskunst, die auf Funktionalität, Qualität und Einfachheit setzt. Interessant wird es durch das Spiel der Kontraste zwischen geradlinigen Designs und einzelnen Statement-Pieces wie den üppigen Polstern und goldfarbenen Leuchten .Es grünt so grün Die Farbe Waldgrün ist die Hauptdarstellerin des Looks. Sie strahlt eine tiefe Ruhe aus und eignet sich perfekt für Ihr Schlafzimmer. Grün steht für Gesundheit und die Rückkehr zur Natur, für Hoffnung und Neuanfang . Gerade in Kombination mit hochwertigen Hölzern – die im japanischen Wohnstil dunkler und intensiver sind als im skandinavischen – entsteht so ein naturnahes Wohnerlebnis. Die Natur ist übrigens auch der beste Beweis, dass Grün zu vielen anderen Farben passt. Schließlich bildet Grün in Blumensträußen die perfekte Kulisse für ganz unterschiedliche farbige Blüten. Natürliche Materialien & üppiges Grün Mit naturnahen Materialien wie dunklem Holz, groben Leinen und weichen Samtstoffen, rustikalem Steingut, Bambus und Papier assoziieren wir ein natürliches Wohngefühl. Mit den wilden Grünpflanzen am besten schlichte Töpfe kombinieren. Übrigens sind Bogenhanf und Monstera perfekt für Ihr Schlafzimmer: Sie filtern Schadstoffe aus der Luft und bilden selbst im Dunkeln Sauerstoff. Ihre Sitzbank im Fenster Die hat das Zeug zu Ihrem Lieblingsplatz: Eine gemütliche Sitzbank lässt sich ganz einfach selbst ins Fenster bauen. Das Holz auf Maß zuschneiden lassen und mit Lasur dunkler streichen. Das große Fenster bringt Licht in die dunkle Waldatmosphäre, verbindet das Drinnen mit dem Draußen und stillt so ebenfalls Ihre Sehnsucht nach einem Stück Natur.Mit diesen Produkten schaffen Sie den perfekten Look:Wie helfen Akustikpaneele dem Raumklima? Strukturierte, harte Oberflächen in Form von Akustikpaneelen bilden einen Kontrast zu weichen Oberflächen wie dem Bett aus soften Polstern. Sie besitzen einen Kern, der den Lärm absorbiert. Meist besteht dieser Kern aus hochverdichtetem Schaumstoff. Überhaupt kommt Schall und Ton beim Wohntrend Waldbaden eine besondere Bedeutung zu. Denn inspiriert von der ruhigen Atmosphäre des Waldes beeinflussen Akustikpaneele aus Holz die Lautstärke sowie das Raumklima und wirken stresslindernd. Wie funktioniert die Lärmverminderung? Die lärmabsorbierenden Wandverkleidung sorgt für die Verminderung des Lärms. Sie schluckt einen Teil des Schalls, statt ihn ins Zimmer zu reflektieren. Die Akustikpaneele schwächen besonders hohe und mittlere Frequenzen ab und wandeln diese in ein qualitativ hochwertiges und sauberes Klangbild. Gleichzeitig verleihen die geriffelten Paneele dem Raum einen zeitlosen Look. Sind sie wie in unserem Beispiel in warmen Brauntönen gehalten, sorgen sie zusätzlich für Wärme und Behaglichkeit . Das verändert auf positive Art und Weise die gesamte Akustik Ihres Raums und sorgt für ein neues Wohngefühl. Akustikpaneele aus Holz lassen sich übrigens ganz einfach selbst an Wand oder Decke anbringen. Mit unserer Step-by-Step-Anleitung geht das ganz einfach. Hier geht's direkt zur AnleitungWohnen wie noch nie! 13 trendige Stilwelten mit jeder Menge Inspiration zur persönlichen Raumgestaltung finden Sie gesammelt im neuen BAUHAUS Wohnmagazin „Zuhause leben“. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Schmökern und Entdecken! Hier geht's zum Wohnmagazin
-
Wurmkiste bauen - Kompostieren leicht gemacht
Würmer sind wie Bienen – Tiere des Gartens, ohne die Menschen nicht überleben könnten. Denn beide sind Dreh- und Angelpunkte des Wachsens und Gedeihens im Gemüsegarten. Ohne Bienen keine Bestäubung. Und ohne Würmer kein Kompost. Und genau das wollen wir uns zu eigen machen, indem wir eine Wurmkiste bauen.Regenwürmer sind wahrscheinlich die am meisten unterschätzte Tierart im Umfeld des Menschen. Sie arbeiten sich durch den Boden und sind dabei so etwas wie die Garten-Müllabfuhr: Sie fressen Pflanzenreste, zersetzen sie und verwandeln sie in Dünger. Und deswegen ist auch ein Komposthaufen ohne Würmer gar nicht denkbar. Weiter sorgen die schleimigen Racker für die Lüftung: Durch ihre Tunnel verbessern sie die Bodenstruktur und ermöglichen dem Regenwasser, auch an die tieferen Wurzeln zu gelangen. Regenwürmer schlafen übrigens nie – und sind eigentlich viel zu schade, um als Angelköder am Haken zu enden!Ein Leben im Untergrund: Der Regenwurm oder KompostwurmKompost ist der beste Dünger. Und in Küche und Haushalt fallen ständig Biomüll und Pflanzenreste an. Warum also nicht Kompost daraus machen? Die Würmer machen´s möglich! Der beste Kompost-Lieferant ist deswegen eine Wurmkiste auf Balkon, Terrasse oder im Küchengarten. Hier wird Biomüll im Handumdrehen zu hochwertigem Dünger. Man kann so eine Wurmkisten kaufen oder ganz einfach selber bauen. Das Prinzip ist einfach: Zwei getrennte Kammern in einer stabilen Kiste, die einen Deckel obendrauf hat. In der Mitte trennt die beiden Hälften ein stabiles Drahtgitter.Warum eine Wurmkiste bauen?Vorab: Die Maße sind natürlich flexibel. Je nach Aufkommen und Angebot von Bio-Resten oder wieviel Platz Ihr für Eure Wurmkiste zur Verfügung habt, könnt Ihr die Maße entsprechend verändern. Was Sie für den Bau benötigen Werkzeug Handkreissäge mit Führungsschiene Akkubohrschrauber Tacker Holzbohrer und Bits Schraubendreher Tischlerwinkel 2 Schraubzwingen Hammer Handsäge / Fuchsschwanz Bleistift Material Holzplatten und Leisten, auf Maß geschnitten (Holz-) Schrauben , lang und kurz Drahtkrampen , dünn Tackernadeln („Flachdrahtklammern“) 2 Scharniere 3 Handgriffe Drahtüberfalle Reststück Kunststofffolie 4 Möbelfüße oder Lattenreste Drahtgeflecht (Hühnerdraht), engmaschig Platten und Leisten-Maße Zwei Platten 70 x 47,5 cm (Boden und Deckel) Zwei Platten 70 x 40 cm (Seitenteile) Zwei Platten 45 x 40 cm (Stirnseiten) 8 Unterkonstruktionslatten 3,6 x 1,8 x 40 cm Holzauswahl Da immer ein Rest Feuchtigkeit in der Wurmkiste ist, ist hier ein möglichst dauerhaftes Holz angeraten. Das können Lärche, Douglasie, Eiche oder gar Bambus sein. Im besten Fall würde man die Wurmkiste sogar aus (fast) unzerstörbarer Siebdruckplatte bauen; der Geldbeutel entscheidet also ein wenig über die langfristige Perspektive Eurer Wurmkiste. Die meisten Einsteiger arbeiten aus Kostengründen mit Leimholzplatten aus Kiefer oder Buche oder Holzresten, die ggf. beim Dachausbau (…) noch übriggeblieben sind. Auch unbehandelte OSB-Verlegeplatte ist eine denkbare Option. In jedem Fall darf das Holz nicht mit chemischen Holzschutzmitteln behandelt sein, das würde unseren Untermietern nicht gut bekommen. Wichtig! Jeder dauerhafte Wasserkontakt von unbehandeltem Holz ist zu vermeiden. Zuschnitt Ihr könnt Euch die Platten im BAUHAUS Fachcentrum auf den Zentimeter genau zuschneiden lassen. Wer das selber machen möchte oder mit vorhandenen Platten arbeitet, sollte beim Zuschnitt mit der Handkreissäge unbedingt mit der Führungsschiene arbeiten. Mit der Stichsäge aus der Hand werden lange Schnitte selten gerade.Bauanleitung einer WurmkisteSchritt 1 : Die Platten zuschneiden (lassen) und den Korpus anlegen: Dafür die Seiten- und Stirnteile von außen zusammenschrauben. Mindestens vier Schrauben pro Seite. Für alle Schrauben vorbohren! Die vier Ecken des Kastens von innen mit den Konstruktionslatten aussteifen. Auch hier wieder vor dem Verschrauben vorbohren! Tipp: Wenn die Eckleisten einen Zentimeter über dem Boden abgesetzt werden und die Bodenplatte einen Zentimeter auf jeder Seite gekürzt ist, bekommen Rahmen und Boden eine noch dauerhaftere, überkragende Verbindung.Montage einer WurmkisteSchritt 2 : Die Bodenplatte auf der nach oben gerichteten Innenseite mit Plastikfolie gegen Feuchtigkeit isolieren. Folie mit Tackernadeln fixieren. Die vier Möbelfüße bzw. die Lattenreste auf die Unterseite der Bodenplatte schrauben. Kistenrahmen auf den Kopf stellen, Bodenplatte von oben auf den Kasten setzen und verschrauben. Auch hier wieder vorbohren! Kiste danach wieder umdrehen und auf ihre Füße stellen.Schritt 3 : Drahtgitter in der Mitte der Kiste platzieren. Dafür einen simplen Hilfsrahmen aus zwei Latten an jede Seite setzen, zwischen die das Gitter gespannt wird. (Latte-Gitter-Latte). Fixieren des Gitters auf der Leiste mit Drahtkrampen. Befestigen des Lattenrahmens im Korpus von außen mit Schrauben. Dafür den Rahmen mit Zwingen im Korpus platzieren. Vorbohren nicht vergessen. Drahtfalle zur Sicherung an die Vorderseite des Deckels und an den Korpus schrauben. (Das geht aber nur dann, wenn der Deckel nicht aus optischen Gründen oder zum Wetterschutz beim Korpus übersteht…)Schritt 4 : Je einen Tragegriff an die Seitenteile des Korpus sowie an den Deckel schrauben. Markieren Sie am besten vorab schon, wo die Bohrlöcher hinkommen sollen und bohren Sie diese vor. Schritt 5 : Den Deckel mit zwei Scharnieren an den Korpus schrauben. Schneiden Sie danach einen Lattenrest zu. Dieser ist für das Aufhalten des Deckels im geöffneten Zustand. Fertig ist ihre Wurmkiste!Keine Lust selbst zu Schreinern? BAUHAUS hilft!Natürlich kannst Du jede bestehende Kiste mit einem Deckel und einem Drahtgitter aufrüsten und so eine Wurmbox erschaffen. Profis arbeiten gern mit den günstigen und sehr stabilen Hochbeet-Palettenrahmen, die sie übereinander stapeln. Bei der so entstehenden Kiste auf den Holzschutz achten, serienmäßig ist das Holz hier nicht geschützt. Und wo kommen die Würmer her? Viele Wege führen zum Tau- oder Kompostwurm: Man kann einen erfolgreichen Wurmkisten-Besitzer fragen. Der gibt sicher gern eine Starterkolonie aus eigener Züchtung ab. Oder man geht in einen Angelladen, wo für kleines Geld jeden Tag große Mengen Tauwürmer verkauft werden. Sicher eine gute Tat – ein neues Leben für dem Tod geweihte Würmer… Letzte Möglichkeit ist, mit der Mistgabel dem eigenen Komposthaufen im Garten zu Leibe zu rücken: Wo der Boden nicht zu trocken ist, finden sich in Minuten ein ganzer Haufen quicklebendiger Würmer. Die Wurmkultur in der Kiste starten Wir beginnen zunächst nur auf einer Seite: Würmer zusammen mit Wellpappe, Zeitungspapier, Substrat, Grünschnitt und einer Startgabe Gartenerde einziehen lassen und nach und nach mit Küchenabfällen, Kaffeesatz, Eierschalen etc. auffüllen. Wenn das erste Fach voll ist, wird nach und nach die andere Seite gefüllt. Die Würmer ziehen dann von allein um, hin zur Nahrung. Die mit Wurmhumus gefüllte Seite trocknet nach und nach aus, ist spätestens nach einem Monat wurmfrei und bereit zum Einsatz im Garten. Hochwertiger Dünger, ganz umsonst, aus der eigenen Wurmbox! 4 Tipps für das Leben mit der Wurmkiste • Auf die Temperatur achten: Würmer lieben Temperaturen zwischen 10° und 25°. Also Frost oder direkte Sommersonne vermeiden • Den Inhalt der Kiste nicht austrocknen lassen, trotzdem Schimmel und Staunässe vermeiden • Würmer mögen keine Citrusfrüchte-Schalen! Fleischreste stinken, sie sind also auch nichts für die Kiste. Immer auf den pH-Wert in der Box achten. Neutral (5-7) ist am besten • Die Wurmbox nicht überfüllen, Würmer sind keine Akkordarbeiter. Ca 200 Gramm zerkleinerte Reste pro Tag sind ein guter Start
-
Zaun-Ideen: Außergewöhnliches für Ihren Gartenzaun
Wenn Sie einen Gartenzaun ersetzen oder neu bauen wollen, gibt es viel zu bedenken. Bevorzuge ich ein natürliches Material und bin bereit, dieses regelmäßig gegen Witterungseinflüsse zu schützen oder soll mein Gartenzaun pflegeleicht sein? Darf mein Zaun transparent und offen für Blicke von außen sein oder soll er als guter Sichtschutz dienen? Die Möglichkeiten, seine Gartenzaun Ideen umzusetzen, sind nahezu unbegrenzt. Mit unserer Hilfe finden auch Sie den passenden Sichtschutzzaun für Ihren Garten oder Ihre Terrasse. Holz oder Stahl, Bambus oder Kunststoff, Ranken, Pflanze oder Draht - der Auswahl bei Material und Farben sind kaum Grenzen gesetzt. Bezüglich einer harmonischen Gartengestaltung lässt sich sagen, dass ein Zaun zum Gartenstil passen sollte. So wird beispielsweise für einen ländlich gehaltenen Bauerngarten ein Holzzaun statt einem kühlen Metallzaun empfohlen. Letzterer passt eher zu einem minimalistischen Garten. Zäune aus Glas oder WPC fügen sich perfekt in moderne Stadtgärten ein. Auch in Anbetracht all dieser Empfehlungen: Letztlich ist es natürlich Ihr eigener Geschmack, der über die Auswahl des Gartenzauns entscheidet. Wir geben Ihnen Beispiele an die Hand, wie Sie Ihren Traum vom funktionalen, aber individuellen Gartenzaun realisieren können.Kreative Sichtschutz Ideen für Garten, Terrasse und BalkonGartenzaun IdeenEin Holzzaun ist natürlich und strahlt Behaglichkeit aus. Dabei passt er sich unauffällig wie ein Chamäleon jeder Gartenoptik an. Ein Gartenzaun aus Holz hält ist auch vom Freizeit-Handwerker leicht zu verarbeiten, stabil und von langer Lebenszeit geprägt. Möchten Sie mehr Kreativität im Garten, aber nicht auf Holz verzichten, greifen Sie zu einer bunten Farbauswahl. Streichen Sie Ihren Lattenzaun in Ihrer Lieblingsfarbe.Kombinieren Sie Ihren Zaun mit Elementen aus Kunststoff, Metall oder sogar Glas oder verpassen Sie ihm unterschiedliche Formen, Stile und Transparenz. Versehen Sie Ihren Zaun mit künstlerischen Elementen ganz nach Ihrem Geschmack. Bohren Sie beispielsweise Löcher in die Holzlatten und füllen Sie sie mit bunten Glaskugeln oder Mosaiksteinen auf. So wird aus einem gewöhnlichen Gartenzaun aus Holz ein Kunstwerk, das die Blicke auf sich zieht. Ihr Holzzaun darf auch unterschiedlich hohe Holzlatten haben und so eine Auflockerung erfahren. Seien Sie kreativ und spielen Sie mit den Möglichkeiten, die Holz bietet. Tipp für Eltern: Greifen Sie zu runden Holzpfosten als Zaunelemente und spitzen Sie sie oben ähnlich einem Stift an. Dann malen Sie alle Pfosten in bunten Farben entsprechend Buntstiften an. Schon haben Sie einen bunten MalstiftZaun aus Holz, der besonders bei Kindern beliebt ist.Maschendrahtzäune sind durchweg praktisch - Sie können sie leicht transportieren und montieren. Sie sind funktionell bei ansprechender Optik, wirken aber auch etwas langweilig. Wie können Sie einen Maschendrahtzaun etwas aufhübschen? Bemalen Sie ein paar Holzlatten bunt mit Farbe und stecken Sie sie abwechselnd zwischen die Öffnungen. Eine andere Idee ist, den Zaun mit bunten Seilen kunstvoll zu verzieren. Jedes Muster ist erlaubt. Dadurch wird ein Standard-Maschendrahtzaun zu einem individuellen Schmuckstück auf Ihrem Grundstück. Möchten Sie den Sichtschutz erhöhen, könnten Sie Ihren Zaun bepflanzen. Die beste Lösung für das Bepflanzen eines Maschendrahtzauns sind Kletterpflanzen. Als Pflanzen eignen sich gut Gemeiner Efeu, Kletterhortensie, Spindelstrauch oder Immergrünes Geißblatt. Blühende Kletterpflanzen sind Blauregen, Clematis und Kletterrosen. Wenn Sie keinen grünen Daumen haben, befestigen Sie einfach künstlichen Efeu an Ihren Gartenzaun.WPC-Zäune sind massiv, stabil, farb- und witterungsbeständig und garantieren pflegearmen Sichtschutz für Ihr Grundstück. Sie vereinen das Beste aus Holz und Kunststoff. Das Wood Plastic Composite (Holz-Kunststoff-Verbundstoff) überzeugt mit schöner Holzoptik und zahlreichen Vorteilen. WPC wird bei vielen Gartenbesitzern immer beliebter, da sie auf die Pflege eines Holzzauns verzichten können. Die Zäune wirken mit ihren grauen Farbtönen moderner und strenger als andere Zäune, bieten aber exzellenten Sichtschutz. Möchten Sie den Sichtschutz etwas auflockern, lassen sich die Lamellen überlappend montieren. Gleichzeitig lassen sich WPC-Zäune einfach mit Metallen wie Aluminium kombinieren und sich dadurch individuell in der Optik anpassen.Metallzäune bzw. Doppelstabmattenzäune bieten eine sehr stabile Abgrenzung von Grundstücken. Mit ihrer Eleganz passen sie sich wunderbar an die Umgebung an und verleihen Ihrem Garten einen besonderen Ausdruck. Kombinieren Sie Ihren stilvollen Metallzaun mit dekorativen Elementen oder setzen Sie ein passendes Gartentor dazwischen. Gartenzäune und Tore aus Metall sind völlig wartungsfrei und bieten durch ihre kühle Optik und Haptik ein modernes Erscheinungsbild des Gartenzauns. Tipp: Die Farbe Edelrost liegt voll im Trend. Die rostrote Patina bildet sich im Laufe der Zeit und wirkt in einem Garten ganz besonders. Sichtschutzelemente von PALATINO sind mit durchbrochenen Ranken-Motiv versehen und machen aus Ihrem Gartenzaun ein Kunstwerk. Möchten Sie Ihre Zaunelemente hervorheben, können Sie diese mit Betonpfeilern kombinieren. Damit repräsentieren Sie stilvoll einen gepflegten Garten in einer sicheren Umgebung. Wenn Sie Ihrem Stabmattenzaun lieber etwas von seiner Strenge nehmen möchten, können Sie diesen auch wunderbar mit Hecken bepflanzen.Moderne Gabionen sind viel mehr als nur ein Steinkorb. Die Gabione ist ein effektiver Sichtschutz und ein modernes Gestaltungselement im Garten. Auch als Trennwand oder Mülltonneneinfassung erfüllen Gabionen dekorativ ihren funktionellen Zweck. Der mit Steinen gefüllte Drahtkorb stellt eine echte Alternative zu herkömmlichen Zäunen dar, ist preiswert und besonders langlebig. Typischerweise bestehen die Füllungen aus Natursteinen wie Granit, Kalkstein und Bunt-Kies. Verwandeln Sie die Drahtkörbe in ein hübsches gestalterisches Element, indem Sie die Körbe mit anderen Naturmaterialien kombinieren. Eine Füllung mit Holz schafft eine gemütliche Atmosphäre im eigenen Garten. Glasschotter hingegen sind besonders optisch ein Leckerbissen, weil die Steine das Sonnenlicht reflektieren. Aufgrund dieser Eigenschaft kann Ihre Gabione wie ein Kunstwerk wirken, wenn Sie verschiedenfarbige Glassteine verwenden. Eine weitere Idee: Kombinieren Sie die Gabionen mit einer Hecke oder anderen Pflanzen. Das verleiht Ihrem neuen Sichtschutz zusätzlich eine grüne Note.Sichtschutz Ideen für Balkon und TerrasseBalkonfächer bieten modernen, seitlichen Sicht- und Windschutz für Balkone und Terrassen. Dank ihres schlichten Designs in der Farbe Anthrazit sind sie mit vielen weiteren Deko- und Möbelelementen kombinierbar und werten Ihren Außenbereich auf. Als Terrassen-Sichtschutz sind sie eine besondere Möglichkeit, Ihren Balkon vor Blicken und Seitenwind zu schützen.Unkompliziert in FächerformRobuste Balkonbespannungen schützen Ihren Balkon oder Terrasse mit Geländer vor Wind und neugierigen Blicken. Abgesehen von diesen praktischen Schutzfunktionen werden sie gerne auch als dekoratives Gestaltungselement für die Hausfassade verwendet und machen kahle Geländer bunt. Balkonumrandungen gibt es nach Maß und in Standardgrößen in vielen verschieden Farben.Haltbare und attraktive BespannungenBalkonverschattungen sind eine weitere Idee für Sichtschutz an Ihrem Balkon. Sie sorgen für angenehmen Schatten und verbessern auch das Klima des dahinter liegenden Raums. Sie sind sowohl für Balkon als auch Terrasse geeignet und lassen sich individuell einstellen, passend zum Sonnenstand. Das Schirmdach lässt sich um die volle Achse drehen, sich stufenlos neigen, in der Höhe verstellen und senkrecht oder waagerecht justieren.Schirmdächer - nach Sonnenstand flexibel einstellbar
-
Außergewöhnliche Bäume für den Garten
Verleihen Sie Ihrem Garten eine besondere Note – mit außergewöhnlichen Bäumen, die nicht in jedem Garten zu finden sind. Mit ihren einzigartigen Eigenschaften und faszinierenden Formen bringen diese Pflanzen eine ganz besondere Atmosphäre in Ihren Außenbereich. Entdecken Sie verschiedene, ungewöhnliche Baumarten in unserem Ratgeber und lassen Sie sich inspirieren.Exoten und Raritäten für das gewisse Etwas im GartenExoten und Raritäten verleihen Ihrem Garten das gewisse Etwas. Ob außergewöhnliche Blüten, ungewöhnliche Blattformen, besondere Wuchsformen oder auffällige Rinden , diese Pflanzen haben das Potenzial, Ihre grüne Oase zu einem echten Hingucker zu machen. Bevor Sie sich jedoch für einen ungewöhnlichen Gartenbaum entscheiden, sollten Sie einige wichtige Überlegungen anstellen: • Standort : Da viele ungewöhnliche Bäume in unseren Breitengraden nicht heimisch sind, ist es wichtig, den Standort sorgfältig auszuwählen. Berücksichtigen Sie die klimatischen Bedingungen, den Boden und die Sonneneinstrahlung. Damit können Sie sicherstellen, dass die Pflanze die besten Wachstumsbedingungen erhält. • Pflege : Außergewöhnliche Bäume können mehr Pflege erfordern als herkömmliche Gartenbäume. Informieren Sie sich vorab über den Pflegeaufwand und die Bedürfnisse Ihres Favoriten, bevor Sie eine Entscheidung treffen. • Gartenstiel : Ein außergewöhnlicher Baum kann eine Bereicherung sein, wenn er zum Rest des Gartens passt. Achten Sie darauf, dass keine Stilbrüche entstehen. • Langfristige Planung : Denken Sie bei der Auswahl eines außergewöhnlichen Gartenbaums auch an seine langfristige Wirkung auf Ihren Garten. Einige Bäume können im Laufe der Zeit sehr groß werden. Andere Exemplare haben besondere Bedürfnisse, wie ein häufiges Zurückschneiden.Tipp : Wenn Sie Ihrem Außenbereich einen besonderen Flair verleihen möchten, ist das Pflanzen eines neuen Gartenbaums oft der erste Schritt. Bei BAUHAUS finden Sie alles, was Sie brauchen, um einen neuen Baum zu pflanzen.Farbenpracht durch besondere LaubbäumeLaubbäume sind vor allem für ihre Vielfalt an Blattformen und -farben im Wechsel der Jahreszeiten bekannt. Ob leuchtend rot im Herbst oder zart grün im Frühling, diese Bäume begeistern durch ihre Farbenpracht . Unter den außergewöhnlichen Laubbäumen gibt es einige bemerkenswerte Arten, die aus verschiedenen Regionen der Welt stammen. Lassen Sie sich von unserer Top-5-Liste außergewöhnlicher Laubbäume für Ihren Garten inspirieren.• Herkunftsregion : China • Wuchshöhe : 6-10 m • Standort und Bodenbeschaffenheit : • sonnig bis halbschattig • leicht sauer bis alkalisch lehmig • Besonderheit : hängende weiße Blüten, die an Taschentücher erinnernTaschentuchbaum• Herkunftsregion : Nordamerika (südöstlich) • Wuchshöhe : 10–15 m • Standort und Bodenbeschaffenheit : • sonnig • feucht oder sandig • Besonderheit : große, herzförmige Blätter, gelbe Färbung im HerbstTrompetenbaum• Herkunftsregion : Zentral- und Westchina • Wuchshöhe : 12–15 m • Standort und Bodenbeschaffenheit : • sonnig und windgeschützt • leicht sauer bis stark alkalisch • Besonderheit : schnellwachsend, große blau-violette GlockenblütenChinesischer Blauglockenbaum• Herkunftsregion : Nordamerika • Wuchshöhe : 15–25 m • Standort und Bodenbeschaffenheit : • sonnig bis halbschattig • sauer bis schwach alkalisch • Besonderheit : weiße, abblätternde Rinde, winterhartPapierbirke• Herkunftsregion : China • Wuchshöhe : 20–40 m • Standort und Bodenbeschaffenheit : • sonnig bis halbschattig • lehmig • Besonderheit : fächerförmige Blätter, lebendes FossilGinkgoTipp : Laubbäume schaffen angenehme Schattenplätze , die zum Verweilen und Entspannen einladen – der ideale Ort für eine Gartenbank . Hier können Sie sich zurücklehnen, die sanfte Brise genießen und dem Vogelgezwitscher lauschen, während die Blätter des Baumes vor der Sonne schützen.Außergewöhnliche Nadelbäume mit CharakterNadelbäume sind bekannt für ihre markanten Nadeln, die je nach Art und Jahreszeit in verschiedenen Farben und Formen leuchten. Einige dieser Bäume haben auch ungewöhnliche Wuchsformen , die sie zu einem Blickfang machen, während andere durch ihren charakteristischen Duft beeindrucken. Ob als Teil einer Hecke oder als Schattenspender, Nadelgehölze sind äußerst vielseitig und können in verschiedenen Gartenstilen eingesetzt werden. Hier folgen unsere Top-5 Nadelgehölze , die die Ihren Garten verschönern und aufwerten können:• Herkunftsregion : Zentral- und Südjapan sowie China • Wuchshöhe : 10–15 m • Standort und Bodenbeschaffenheit : • sonnig bis halbschattig • sauer und lehmig • Besonderheit : säulenförmiger Wuchs, immergrünJapanische Zeder• Herkunftsregion : Atlas- und Rif-Gebirge (Nordafrika) • Wuchshöhe : 15–25 m • Standort und Bodenbeschaffenheit : • sonnig • sandig und lehmig • Besonderheit : silbrig-blaue Nadeln, pyramidaler WuchsBlaue Atlaszeder• Herkunftsregion : Südkorea • Wuchshöhe : 10–15 m • Standort und Bodenbeschaffenheit : • sonnig bis halbschattig • gut durchlässig • Besonderheit : zylindrische, violette bis blaue ZapfenKorea-Tanne• Herkunftsregion : Nordostasien • Wuchshöhe : 6–10 m • Standort und Bodenbeschaffenheit : • sonnig bis halbschattig • lehmig • Besonderheit : hängende Nadeln, Goldgelbe Nadeln im HerbstHänge-Lärche• Herkunftsregion : Südamerika (südlich) • Wuchshöhe : 10–25 m • Standort und Bodenbeschaffenheit : • sonnig bis halbschattig • humusreich • Besonderheit : kegelförmige, fast symmetrische Wuchsform, auch "Affenschwanzbaum" genannt, immergrünObstbäume mit besonderen FrüchtenObstbäume mit besonderen Früchten bringen eine Extraportion Geschmack und Abwechslung in den Garten. Diese Bäume bestechen nicht nur durch ihr köstliches Obst , sondern auch durch einzigartige Blüten und faszinierende Wuchsformen . Hier sind unsere Top-5 für Sie zusammengestellt :• Herkunftsregion : China, Japan und Korea • Wuchshöhe : 1–1,5 m • Standort und Bodenbeschaffenheit : • sonnig bis halbschattig • leicht lehmig • Besonderheit : leuchtend rote Blüten, essbare QuittenfrüchteZierquitte• Herkunftsregion : China, Tibet und Nepal • Wuchshöhe : 3–4 m • Standort und Bodenbeschaffenheit : • sonnig bis halbschattig • gut durchlässig • Besonderheit : gelbe Färbung im Herbst, leicht-süße FrüchteBlaugurke• Herkunftsregion : Nordamerika (Osten) • Wuchshöhe : 3–5 m • Standort und Bodenbeschaffenheit : • sonnig • leicht sauer • Besonderheit : gelbe Färbung im Herbst, cremiges Fruchtfleisch, besonders winterfestIndianerbanane• Herkunftsregion : Westasien, Südosteuropa • Wuchshöhe : 3–6 m • Standort und Bodenbeschaffenheit : • sonnig bis halbschattig • kalkhaltig • Besonderheit : große, weiße Blüten im Frühling, süß-säuerliche FrüchteMispel• Herkunftsregion : Nord- und Nordostchina • Wuchshöhe : 4–7 m • Standort und Bodenbeschaffenheit : • sonnig bis halbschattig • durchlässig • Besonderheit : grünlich-gelbe Blätter, längliche Früchte mit hohem Vitamin C-GehaltJujubeTipp : Das Ernten von Obst ist einer der Höhepunkte im Gartenjahr. Doch hohe Obstbäume oder eine große Ernte können eine Herausforderung darstellen. BAUHAUS bietet Ihnen eine Vielzahl nützlicher Werkzeuge. Diese helfen Ihnen dabei, das leckere Obst leicht zu ernten und anschließend gut zu lagern.Exotische Kübelpflanzen für die TerrasseAußergewöhnliche Kübelpflanzen können einer Terrasse nicht nur grünes Leben einhauchen, sondern sie auch in eine exotische Oase verwandeln. Von der eleganten blauen Agave bis hin zum majestätischen schwarzen Bambus gibt es eine Vielzahl von Pflanzen, die Ihre Terrasse bereichern können. Entdecken Sie jetzt unsere Top-5 Pflanzen , die auch im Pflanztopf eine gute Figur machen:• Herkunftsregion : Mexiko • Wuchshöhe : 30–50 cm • Standort und Bodenbeschaffenheit : • sonnig • sandig oder kiesig • Besonderheit : bekannt aus der Tequila-HerstellungBlaue Agave• Herkunftsregion : Indien • Wuchshöhe : 2–3 m • Standort und Bodenbeschaffenheit : • sonnig bis halbschattig • leicht sauer bis neutral • Besonderheit : bis zu 30 cm lange Blätter, immergrünMangobaum• Herkunftsregion : Argentinien (Nordwesten) und angrenzende Gebiete in Bolivien • Wuchshöhe : 1,5–2 m • Standort und Bodenbeschaffenheit : • sonnig • sandig • Besonderheit : blau-violette, trompetenförmige BlütenJacaranda• Herkunftsregion : Kanarische Inseln • Wuchshöhe : 1–3,5 m • Standort und Bodenbeschaffenheit : • sonnig • leicht sauer als auch leicht alkalisch • Besonderheit : imposante Palme, dichte Krone, symbolisiert UrlaubsflairKanarische Dattelpalme• Herkunftsregion : China • Wuchshöhe : 3–5 m • Standort und Bodenbeschaffenheit : • sonnig bis halbschattig • gut durchlässig • Besonderheit : schwarz werdende Halme, bietet einen starken Kontrast zu grünem LaubSchwarzer BambusSeltene Zierbäume – ideal für den VorgartenSeltene Ziergehölze und Sträucher eignen sich ideal zur Gestaltung eines außergewöhnlichen Vorgartens . Ebenso machen sie im hinteren Garten etwas her. Entdecken Sie unsere Top-5, die sich durch ungewöhnliche Merkmale und faszinierende Formen auszeichnen.• Herkunftsregion : japanische Bergwälder • Wuchshöhe : 1–2 m • Standort und Bodenbeschaffenheit : • sonnig bis halbschattig, • humos-sandig oder sandig-lehmig • Besonderheit : feingliedrige Blätter, leuchtende HerbstfarbenZwerg-Japanischer Ahorn• Herkunftsregion : Japan • Wuchshöhe : 3–8 m • Standort und Bodenbeschaffenheit : • sonnig • humusreich bis leicht lehmig • Besonderheit : üppige rosa Blüten im FrühjahrZierkirsche• Herkunftsregion : Europa, Nordamerika, Asien • Wuchshöhe : 4–8 m • Standort und Bodenbeschaffenheit : • sonnig bis halbschattig • humusreich • Besonderheit : weiße Frühlingsblüten, dekorative rote Äpfel im HerbstZierapfel• Herkunftsregion : Mitteleuropa • Wuchshöhe : 4–6 m • Standort und Bodenbeschaffenheit : • sonnig bis halbschattig • sauer bis neutral • Besonderheit : auffällige weiße bis rosafarbene BlütenhüllenHartriegel• Herkunftsregion : gemäßigtes Asien, Nordafrika, Europa • Wuchshöhe : 0,5–1 m • Standort und Bodenbeschaffenheit : • sonnig bis halbschattig • kalkhaltig • Besonderheit : dichte, horizontale Zweige, rote Beeren im WinterZwergmispelDas könnte Sie auch interessieren:
-
Zaun bepflanzen - Gartenzaun begrünen
Ein gewöhnlicher Gartenzaun kann mit den richtigen Pflanzen wunderschön in Szene gesetzt werden. Durch die Begrünung wird Ihr Zaun blickdichter und sorgt so für einen natürlichen Sichtschutz. Hohe Stauden, niedrige Gehölze oder hübsche Kletterpflanzen machen aus Ihrer sichtdurchlässigen Grenze eine grüne, blickdichte Grenze. Wer keinen Zaun hat, kann alternativ zur Zaunbegrünung Hecken und Sträucher einpflanzen. Wir stellen Ihnen in diesem Ratgeber schöne Ideen vor und geben Tipps, welche Pflanzen sich zum Begrünen von Zäunen eignen und einen grünen Sichtschutz bieten. Lassen Sie sich durch unsere Idee inspirieren. Folgende Fragen helfen Ihnen, die passenden Pflanzen für Ihre vertikale Begrünung zu finden: • Gartengestaltung: Wollen Sie über die gesamte Zaunlänge verteilt die gleiche Pflanzenart aufblühen lassen oder kombinieren? Das ist vor allem bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen sinnvoll. • Standort: Wie sind die Lichtverhältnisse? Werden die Pflanzen regelmäßig der Sonne ausgesetzt sein oder handelt es sich eher um eine schattige Ecke? Ist es windgeschützt oder ist der Standort sehr windig? • Pflanzenart: Bevorzugen Sie immergrüne oder blühende Pflanzen, einjährige oder winterharte? • Pflegeaufwand: Wie viel Zeit möchten Sie in die Pflege investieren? • Sichtschutz: Welche Pflanzen dienen als guter Sichtschutz? Wollen Sie blühenden Sichtschutz für den Sommer oder immergrüne Gehölze? • Stabilität: Wie empfindlich ist die Einhegung? Ist die Konstruktion stabil genug, um das Grün daran hochranken zu lassen? • Zaunzubehör: Wie hoch dürfen die Pflanzen sich entfalten? Viele Kletterpflanzen sind sehr schnellwüchsig. Hochwachsende Stauden eignen sich zum Beispiel hervorragend bei hohen Zäunen.Den Zaun bepflanzen Stauden begeistern mit ihrer bunten Blütenpracht. Und sie haben den Vorteil, dass sie sich nicht am Zaun festhalten und ihn somit auch nicht schädigen. Allerdings verlieren die Gewächse beim ersten Frost Blüten und Blätter und müssen heruntergeschnitten werden. Sie benötigen verhältnismäßig viel Wasser und bieten einen eher mageren Sichtschutz. Wer sich für Stauden entscheidet, kann diese in Betracht ziehen: • Katzenminze • Frauenmantel • Rittersporn • Sonnenblumen • Sonnenbraut • Stockrosen Wicken (Lathyrus latifolius) ranken sich bis zu 2 m hoch, verbreiten sich aber auch mit ihren Wurzeln im Boden und müssen von Zeit zu Zeit geschnitten werden. Die Stauden sind frosthart und bevorzugen sonnige bis halbschattige Standorte, die gerne etwas geschützt sein dürfen, damit die Ranken bei starkem Wind nicht abreißen. Hochwachsende Stauden wie Rittersporn, Eisenhut oder Buschmalven lehnen sich dekorativ an Zäune und setzen vor dem Holz Akzente. Rittersporn verträgt die Konkurrenz anderer Stauden nicht so gut und sollte einen möglichst freien Standort haben. Daher bieten sich Bepflanzungen mit verschiedenen Delphinium-Arten an. Als dauerhafte Zierde eignen sich mehrjährige Stauden . Beliebt sind Klassiker wie Rittersporn, Frauenmantel, Lavendel oder Katzenminze kombiniert mit Strauchrosen. Am besten wählt man mehrfach blühende (remontierende) Rosen-Sorten aus.Den Gartenzaun mit Stauden begrünenWenn Sie einen stabilen Zaun besitzen, können Sie diesen mit Zaun Kletterpflanzen zuwachsen lassen. Das sieht bezaubernd aus, und die meisten Kletterpflanzen blühen ausgezeichnet. Efeu rankt sich an allem empor, was ihm in den Weg kommt und das in rasender Geschwindigkeit, denn Efeu zählt zu den schnell wachsenden Pflanzen. Es macht sich ideal als Sichtschutzhecke, zur Fassadenbegrünung oder um unschöne Mauern und Zäune im Garten zu kaschieren. Auch als Bodendecker erfreut sich Efeu großer Beliebtheit. Und dabei ist diese immergrüne Heckenpflanze noch pflegeleicht. Sie ist robust, frosthart und auch ein radikaler Schnitt macht ihr nichts aus. Beliebte einjährige Kletterpflanzen für Gartenzäune sind die Prunkwinde und die Schwarzäugige Susanne. Weitere geeignete Kletterpflanzen für die Begrünung: • Clematis (Waldrebe) • Echter Hopfen (nicht immergrün) • Kapuzinerkresse • Kletterhortensie (wird sehr hoch) • Kletternde Herzblume (bis zu 3 m hoch) • Prunkwinde • Ruhmeskrone (verbrennt schnell in der Mittagssonne) • Schlingknöterich • Schwarzäugige Susanne • Wilder Wein (wird sehr hoch) • Wicken Zu den besonderen Pflanzen am Zaun gehören Kletterrosen . Bindet man die langen Ranken wie die von ‘Zéphirine de Drouhin’ waagrecht an den oberen Zaunenden fest, bildet die Rose senkrechte Kurztriebe mit vielen Blütenansätzen. So wächst im Laufe der Zeit eine üppige Blütengirlande heran, die einen stabilen Metall- oder Holzzaun als Stütze braucht. Immergrüne Kletterpflanzen verlieren auch im Winter nicht ihr Laub. Die meisten Kletterpflanzen benötigen wenig Pflege und Aufmerksamkeit. Einige Pflanzen brauchen eine zusätzliche Kletter- beziehungsweise Rankhilfe, andere wiederum, die sogenannten Selbstklimmer , klettern an fast jeder Oberfläche eigenständig hoch. Der wohl bekannteste Selbstklimmer ist Efeu. Dicht danach folgen Wilder Wein, Wilder Mauerwein und Kletterhortensien, alle drei mit schöner Herbstfärbung. Mehrjährige Kletterpflanzen Nicht sehr viele Kletterpflanzen sind frostbeständig und tragen das ganze Jahr über ihr Blätterkleid. Die folgenden Pflanzen erfreuen Sie ganzjährig mit ihrem Blätterkleid und ihren Blüten und gehören zu den beliebtesten Kletterpflanzen im Garten: • Akebie • Amerikanische Trompetenblume • Blauregen • Clematis • Echte Brombeere • Efeu • Geißblatt • Gelber Winterjasmin • Goldregen • Kletterhortensie • Kletterrose • Knöterich • Kriechspindel • Passionsblume • Pfeifenwinde • Sternjasmin • WinterjasminZaunbegrünung mit Kletterpflanzen Wer keinen Zaun hat, kann mit schnittfreudigen Sträuchern und Büschen einen schönen, blickdichten Sichtschutz schaffen – und zwar im Sommer wie im Winter. Immergrüne Heckenpflanzen für das ganze Jahr sind zum Beispiel: • Bambus (Winterfeste Sorten) • Buchsbaum • Eibe • Feuerdorn • Glanzmispel • Kirschlorbeer • Leyland-Zypresse • LigusterMit Gehölzen natürlichen Sichtschutz schaffenDOPPELSTABMATTEN verschönern Da es sich bei einem Doppelstabmattenzaun um einen äußerst stabilen Metallzaun handelt, kann dieser auch problemlos mit Kletterpflanzen bepflanzt werden, ohne dass er beschädigt wird. Besonders blühende Kletterpflanzen verwandeln die Doppelstabmatten in einen zauberhaften Blickfang am Rande des Gartens. Für einen Doppelstabmattenzaun empfehlen wir folgenden Klassiker: • Katzenminze • Frauenmantel • Rittersporn • Sonnenblumen • Sonnenbraut • Stockrosen • LavendelWelchen Zaun wie bepflanzen?Der Maschendrahtzaun ist seit langem Standard in unseren Gärten, denn er ist leicht zu montieren, günstig in der Anschaffung und langlebig. Sie können ihn individuell mit immergrünen oder blühenden Pflanzen gestalten. Der Vorteil dieser verankerten und regelmäßig nachgespannten Drahtkonstruktion besteht darin, dass sie einiges an Gewicht aushält. Schlinger oder Ranker passen zu dieser Zaunvariante: • Prunkwinde • Glockenrebe • Clematis • Geißblatt • Wicken Auch Efeu wächst gut auf einem stabilen Maschendrahtzaun, sollte jedoch regelmäßig zurückgeschnitten werden. Falls Ihr Maschendrahtzaun niedrig ist und sich daher weniger zum Bepflanzen eignet, können Sie ihn alternativ mit davor gepflanzten Hecken, Gräsern oder Sträuchern verschönern. STAKETENZAUN Ein naturbelassener Staketenzaun ist schon ohne Blumen ein Blickfang. Ob in idyllischen Bauern- und Cottage-Gärten oder in modernen Gartenanlagen, der Stil dieser Holzzäune ist sehr gefragt. Wenn sich nun noch blühende und immergrüne Pflanzen daran ranken, sind Sie sich den bewundernden Blicken von Passant:innen sicher. WPC-SICHTSCHUTZWAND begrünen WPC-Sichtschutzwände können Sie mit Rankhilfen aus Seil oder Draht, Metallgittern oder senkrecht aufgestellten Stäbe ausstatten. Mit Rankhilfen haben Sie eine große Auswahl an Pflanzen, die daran wachsen können. Beispielsweise blühende einjährige Schlingern wie die Prunkwinde oder immergrüne Gehölze wie der Feuerdorn. Praktisch ist, dass Sie mit dieser Technik gleichzeitig Feuchtigkeitsstau vorbeugen, der typisch für dicht bepflanzte Sichtschutzwände ist und zu Schimmel und Grünalgen führen kann. Kreative Ideen zum Gartenzaun begrünen Sommerblumen in Blumenkästen Wenn es richtig heiß ist, wachsen Sommerblumen in kürzester Zeit. Pflanzen Sie bunte Sommerblumen in Blumenkästen und hängen Sie sie an die Einzäunung. So können Sie regelmäßig die Farb- und Blumenkombinationen variieren.MASCHENDRAHTZAUN begrünenEin alter Flechtkorb wird zur blühenden Garten-Deko mit Chrysanthemen und Fetthenne. Unsere Tipps zur Bepflanzung: Damit überschüssiges Wasser abfließen kann und keine Erde durchrieselt, schlagen Sie den Korb vorher mit Folie aus und versehen Sie diese am Boden mit ein paar kleinen Löchern. Dann können Sie den Korb entweder mit Draht oder einem Seil befestigen. Pflegeleichte Hecken Der Vorteil gegenüber einer Hecke ist sicherlich die geringe Pflege, die ein Gartenzaun benötigt. Holzzäune sollten allerdings ab und zu imprägniert werden, um das Material vor Regen und Witterung zu schützen, Zäune aus Kunststoff sollten in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Als Auswahl empfehlen wir: • Hainbuchen • Ilex • Glanzmispel • Japanische Lavendelheide • Liguster • EibePflanzkörbe am GartenzaunZaun in 4 Schritten berankenBereiten Sie Rankenpflanze und Erdloch für das Setzen vor.Setzen Sie die Rankenpflanze nah an den Sichtschutzzaun.Nun wässern Sie die frisch eingesetzte Pflanze.Die Rankenpflanzen können nun am Gitter hoch klettern und einen Sichtschutz bilden.