Eine neue Kücheneinrichtung ist budgettechnisch nicht drin. Dafür erhält das vorhandene Mobiliar einen frischen Anstrich. Wenn die Möbel vom Vermieter überlassen wurden – vorher um Erlaubnis fragen!
So geht’s: Ein neuer Anstrich für betagte Küchenmöbel
-
Alle Flächen, die gestrichen werden sollen, zunächst gründlich abschleifen.
-
Türen und Schubkästen abmontieren, angrenzende Wand abkleben und Griffe abschrauben.
-
Nun mit dem Anstrich der Korpuselemente beginnen.
-
Die Fronten werden mit Schultafellack gestrichen. So heben sie sich kontraststark vom weißen Korpus ab und können mit Kreide beschriftet werden – ideal für Rezepte, Einkaufslisten und lustige Botschaften an die Mitbewohner! Eine Hängeschrank-Front wird mit magnetischer Tafelfolie beklebt. So können dort z. B. auch Notizzettel mit Magneten befestigt werden.
-
Zum Abschluss werden neue Griffe an Türen und Schubkästen geschraubt – fertig ist der „Wie-neu-Look“!
Update für den Fliesenspiegel
Der alte Spritzschutz hinter der Küchen-Arbeitsplatte lässt sich neu und individuell gestalten, indem vorhandene Fliesen einfach mit modernen überklebt werden. Achtung: Auch diese Maßnahme benötigt das Einverständnis vom Vermieter.
So geht’s: Fliese auf Fliese kleben
-
Bevor es losgeht, müssen die bestehenden Fliesen auf ihre Tragfähigkeit, z. B. mit einem Gummihammer, geprüft werden (ggf. lockere oder beschädigte Fliesen austauschen). Die Wandabschlussprofile entfernen und die alten Fliesen gründlich reinigen – sie müssen staub-, schmutz- und fettfrei sein.
-
Anschließend Haftgrund mit einer Rolle aufgetragen. Dieser sollte speziell für die Verlegung „Fliese auf Fliese“ geeignet sein. Bei der Verarbeitung genau an die Herstellerangaben halten.
-
Fliesenkleber gemäß Herstellerangaben anrühren und abschnittsweise mit der Glättkelle gleichmäßig auftragen. Dann das Kleberbett mit einer Zahnkelle durchkämmen (Kelle im 45°-Winkel zur Wand halten). Mithilfe der Wasserwaage die neue Fliese gerade anbringen.
-
Für einen gleichmäßigen Fliesenabstand Fliesenkreuze in die Fugen setzen. Hat der Kleber etwas angezogen, werden die Fliesenkreuze entfernt und die Fugen mit einem Fugenkratzer so tief ausgeschabt, dass der Kleber nicht mehr bis zur Fliesenoberfläche vorsteht. Den Kleber nun gemäß Herstellerangabe aushärten lassen.
-
Danach kann verfugt werden: Dazu den Fugenmörtel nach Verpackungsanleitung anrühren. Mit einem Fugengummi wird er diagonal in die Fugen gewischt. Sobald sein Aussehen von feucht glänzend zu matt wechselt, können die Fliesen mit einem Glättbrett abgewaschen werden.
Die Küchenzeile wird mit praktischen Features verfeinert
Wenn mehrere Leute in der Küche arbeiten, müssen alle wichtigen Utensilien schnell griffbereit sein: Gewürzgläser an zwei Magnetleisten unter einem Hängeschrank platziert, sind kompakt verstaut und fix zur Hand. Aus Holzplatten und einer Stange lässt sich schnell eine Kombination aus Ablage und Küchenrollenhalter bauen. Altes Besteck mit nach oben gebogenen Griffen verwandeln sich im Nu in Geschirrtuch-Haken.