Ohne Wasser ist alles nichts im Garten. Jede Pflanze braucht ihr spezielles Quantum Nass. Doch das Gießen von Blumen, Bäumen und Rasen soll Lust und keine Last sein: Moderne Gartentechnik gepaart mit dem Know-how gestandener Gartenprofis macht vieles leichter. Zehn Fragen und Antworten.
Warum überhaupt gießen?
Wie richtig gießen?
Das meiste Grün bevorzugt ein- bis zweimal pro Woche reichlich Wasser statt täglich eine kleine Menge. Denn wenn das Nass nicht tief genug in den Boden eindringen kann, durstet die Pflanze trotz Bewässerung. Faustregel: Der Untergrund sollte ca. 15 cm tief gewässert werden, dann sind alle Wurzeln gut versorgt. Tiefwurzler ziehen die benötigte Nässe direkt aus tieferliegenden Erdschichten. Wichtig: Sobald das Gießwasser nicht mehr versickert, ist der Boden gesättigt. Das kann bei Lehmböden schnell gehen.
Morgens oder abends bewässern?
Damit Sonne und Hitze das Wasser nicht gleich wieder verdunsten lassen und damit die auf den Blättern stehenden Tropfen nicht wie Brenngläser auf das Grün wirken, bieten sich die frühen Morgenstunden zum Gießen an. Ab der Mittagszeit bis spät in den Abend, wenn die Temperaturen wieder fallen, ist strikte Gießpause. Schattenlagen können eher wieder in den Genuss der Bewässerung kommen als sonnenbeschienene Plätze.
Wässern, auch im Winter?
Welches Wasser wohin gießen?
Wie erkennt man einen guten Schlauch?
Kann man per App automatisch bewässern?
Wie Rasen richtig bewässern?
Kann man beim Bewässern sparen?
Geht das auch ganz manuell?
Kleines Lexikon der Bewässerungstechnik
- Regner
Auch Sprinkler oder Sprenger genannt, versorgen vom Boden aus Flächen mit künstlichem Regen.
Das Wasser wird in die Luft gespritzt und fällt als Tropfen zu Boden. Je nach Form der versorgten Fläche
unterscheidet man Kreis-, Viereck- und Sektorenregner. Flächenregner bieten oft mehrere Beregnungsformen. Turbinenregner arbeiten dank eines mehrstufigen Turbinengetriebes besonders leise.
- Wurfweite
Bezeichnung für die maximale Ausdehnung der Fläche, die ein Regner bewässern kann. In der Regel
vom Wasserdruck abhängig und dadurch regulierbar.
- Bewässerungsuhr
Angeschlossen an den Wasserhahn, schaltet dieser kleine Helfer nach der vorgewählten Zeit das Wasser
automatisch an oder ab.
- Garten-Pipeline
Dieses unterirdisch verlegte Rohrsystem für Gießwasser kann an beliebigen Stellen angezapft werden
und bringt das Wasser dauerhaft dorthin, wo es benötigt wird.
- Sprühformen/-muster
Damit werden die verschiedenen Formen des Wasserstrahls bezeichnet. Die Varianten reichen vom Voll- über den Hohlkegel bis zum Flach- oder Vollstrahl. Besonders schonend ist der Sprühnebel, bei dem das Nass fein zerstäubt wird.
- Brause
Schlauchaufsatz ähnlich einem Duschkopf. Die häufigste Form ist die ergonomisch gestaltete Pistolenbrause. Sie bietet meist mehrere Sprühmuster. Impulsbrausen besitzen einen zusätzlichen Auslöserhebel für den Durchfluss – idealerweise auch auf Dauerbetrieb arretierbar.
- Spritze/Spritzpistole
Im Unterschied zur Brause besitzt eine Spritze nur einen Wasserstrahl, der sich für unterschiedliche
Sprühmuster in seiner Intensität und Form regeln lässt.
- Gießstab
Er besteht aus einem Metallstab mit Brausekopf. Ideal zum Bewässern hoch hängender Pflanzen oder
dicht bepflanzter Beete.
- Schlauchkupplung
So nennt der Fachmann die schnell und einfach einsetzbaren und flexiblen Verbindungsstücke zwischen
zwei Schlauchpartien. Ist die Kupplung mit einem sog. Wasserstopp ausgestattet, können Sie den
Gartenschlauch austauschen, ohne das Wasser abstellen zu müssen – der Wasserfluss wird automatisch
unterbrochen.
- 2-Wege-Ventil
Mit diesem Kupplungsstück kann das Wasser auf zwei angeschlossene Schläuche verteilt werden.
Hochwertige Modelle bieten stufenlos getrennt regelbare Anschlüsse, sodass keine Schläuche gewechselt
werden müssen.
- No Torsion System (NTS)
Bei dieser patentierten Technik ist eine schräg verzahnte Gewebeschicht in den Gartenschlauch integriert.
Sie verhindert das Verwinden und Verknoten des Schlauches und sichert einen gleichmäßigen
Wasserdurchfluss. Auch das Auf- und Abrollen geht damit störungsfrei von der Hand.