Das Laub haben Sie im Griff, der Rasen ist in Schuss und auch die Hecken sind bereits geschnitten? Dann sollten Sie jetzt noch unsere folgenden Tipps beherzigen, um Ihren Garten winterfest zu machen.
Das Laub haben Sie im Griff, der Rasen ist in Schuss und auch die Hecken sind bereits geschnitten? Dann sollten Sie jetzt noch unsere folgenden Tipps beherzigen, um Ihren Garten winterfest zu machen.
Einige der Pflanzen in Ihrem Außenbereich benötigen Hilfe beim Überwintern. So sollten Sie Beete stets abdecken bevor die große Kälte kommt. Im besten Fall nutzen Sie dafür das angefallene Laub. Alternativ können Sie ebenso auf ein Gartenvlies zurückgreifen.
Kübelpflanzen holen Sie nach drinnen. Dabei gilt für das Winterquartier "je kühler, desto dunkler". Denn bei Temperaturen ab fünf Grad Celsius kommen die Pflanzen aufgrund ihres stark heruntergefahrenen Stoffwechsels auch ohne Licht aus.
Pflanzen für die Sie keinen passenden Unterschlupf haben, weil diese beispielsweise zu groß sind, sollten Sie auf anderem Wege vor Wind und Wetter schützen. Hierfür eignen sich beispielsweise Foliengewächshäuser und Winterschutzzelte. Alternativ können Sie aber auch auf Gartensäcke und Vliesmatten zurückgreifen.
Jetzt ist der optimale Zeitpunkt verschiedene Gehölze in Ihrem Garten zurückzuschneiden, bevor diese sich in die Winterruhe begeben. Durch das Entfernen alter wie auch abgestorbener Äste und Blätter, bleibt den Pflanzen mehr Kraft für die Überwinterung, sodass sie im Frühjahr noch üppiger austreiben.
Den Rückschnitt zerkleinern Gartenbesitzer, die viele Pflanzen zurückschneiden, mit einem Häcksler.
Häcksler zerkleinern fast alles und liefern aus dem organischen Material wertvollen Mulch oder Rohstoffe für den Komposter.
Tipp: Wählen Sie zum Zurückschneiden einen Tag, an dem keine oder nur geringe Frosttemperaturen auftreten.
Nutzen Sie diese Jahreszeit um Ihren Garten gründlich von Unkraut zu befreien und entfernen Sie auch abgestorbene Blätter und Zweige von Ihren Pflanzen. Das entstandene Schnittgut kommt direkt auf den Kompost. So vermeiden Sie die Ausbreitung von Krankheiten und Pilzen an den gesunden Pflanzenteilen.
Befreien Sie Ihren Gartenteich von herabgefallenem Laub und abgestorbenen Pflanzenteilen. Andernfalls kann es durch deren Zersetzung zu Faulgas- und Algenbildung kommen. Entweder nutzen Sie dafür einen herkömmlichen Kescher, oder Sie greifen ganz bequem auf ein Teichnetz zurück und verhindern so, dass überhaupt Laub in Ihren Teich fällt.
Mit Hilfe von Teichbelüftern und Eisfreihaltern, sorgen Sie für die optimale Gesundheit Ihrer Teichbewohner. So droht Ihren Fischen keine Gefahr durch eine möglicherweise vollständig zugefrorene Wasseroberfläche.