In Ihrem Browser sind Cookies blockiert. Um unseren Online-Shop nutzen zu können, aktivieren Sie Cookies innerhalb Ihrer Browsereinstellungen. Sollten Sie Hilfe bei der Änderung Ihrer Browsereinstellungen benötigen, konsultieren Sie bitte die Website des Browserherstellers.
Sie verwenden einen veralteten Browser, mit dem nicht alle Inhalte korrekt dargestellt werden können. Um unseren Online-Shop nutzen zu können, empfehlen wir Ihnen, die aktuellste Version Ihres Browsers zu installieren. Sollten Sie Hilfe benötigen, konsultieren Sie bitte die Website des Browserherstellers.
Akkuschrauber – jederzeit und überall flexibel schrauben und bohren
Ob das neue Regal zusammengebaut werden muss, das Bild endlich an die Wand gehängt werden soll oder auf einer Baustelle professionelle Bohrarbeiten erledigt werden müssen: Mit einem Akku-Bohrschrauber inkl. Ladegerät haben Sie das passende Werkzeug in der Hand. Hersteller von BOSCH bis Makita bieten Geräte für Heimwerker ebenso wie für Profis an, die sich nicht nur in der Leistung, sondern natürlich auch im Preis unterscheiden.
Im BAUHAUS Online-Shop finden Sie Sets und Akku-Bohrschrauber mit und ohne Schlag, in verschiedenen Preisklassen und jeder Größe sowie das passende Zubehör. Mit innovativer Technik im attraktiven Design machen vor allem die kleineren Modelle richtig Spaß. Die größere Flexibilität und Mobilität, die Sie dank des Akkus erreichen, zahlt sich in vielen Situationen aus. Wenn Sie nicht sicher sind, welcher Akku-Bohrschrauber für Ihre Ansprüche der richtige ist, sprechen Sie einfach unsere Experten an – wir beraten Sie gern! Und noch ein Tipp: Der BAUHAUS Online-Shop hält immer wieder spannende Angebote an Akku-Bohrschraubern & Co. für Sie bereit!
Welche Arten von Akkuschraubern gibt es?
Grundsätzlich unterscheidet man:
Akkuschrauber
Akku-Bohrschrauber
Akku-Schlagschrauber
Akku-Schlagbohrschrauber
Gemeinsam haben alle vier Werkzeuge, dass man mit ihnen Schrauben eindrehen kann, während man mit Akku-Bohrschraubern zusätzlich auch bohren kann. Der grundlegende Unterschied liegt in der Leistung, dem Drehmoment und der Drehzahl. Für welches Gerät oder welches Set Sie sich entscheiden, hängt deshalb vor allem von den Aufgaben ab, die damit erledigt werden sollen.
Die Vorteile von Akkuschraubern
Suchen Sie einen handlichen Helfer für kleinere Arbeiten, die zu Hause anfallen? Für das Zusammenschrauben eines Regals, auch mit vielen Schrauben, reicht ein handlicher Akkuschrauber. Durch sein geringes Gewicht und handliche Größe macht er sich in jedem Haushalt unentbehrlich. Der vergleichsweise kleine Preis auch für Geräte von Marken wie BOSCH und Makita sorgt dafür, dass sie für beinahe jeden erschwinglich sind. Zum Bohren sind Modelle, die in ihrer 6-Kant-Buchse lediglich Bits zum Schrauben aufnehmen können, aber über kein Schnellspannbohrfutter verfügen, allerdings nicht geeignet. Dafür sind sie dank des mitgelieferten Ladegeräts schnell wieder aufgeladen.
Die Vorteile von Akku-Bohrschraubern
Im Gegensatz dazu bieten Akku-Bohrschrauber dank Schnellspannbohrfutter die Möglichkeit, verschiedene Bohrer aufzunehmen. Damit vergrößert sich ihr Einsatzgebiet erheblich, denn mit Akku-Bohrschraubern können Sie – wie der Name schon verrät – schrauben und bohren. Je anspruchsvoller die Aufgaben sind, für die Sie die Akku-Bohrschrauber verwenden möchten, desto höher sollte das Drehmoment sein. Mehr darüber erfahren Sie weiter unten.
Die Vorteile von Akku-Schlagschraubern
Für größere Projekte, festsitzende Schrauben und professionelle Schraubarbeiten benötigen Sie einen Akku-Schlagschrauber. Im Gegensatz zum Akkuschrauber bringt dieser sehr viel mehr Kraft auf und kann auch Muttern lösen. Wie beim Akku-Bohrschrauber gilt: Achten Sie auf das Drehmoment!
Die Vorteile von Akku-Schlagbohrschraubern
Sie sind das Multitalent unter den Schraubern: Für Akku-Schlagbohrschrauber, z.B. von BOSCH, Makita oder Einhell, ist kaum eine Wand zu dick und kaum ein Material zu hart. Vor allem im professionellen Bereich sind Akku-Schlagbohrschrauber im Einsatz.
Worauf sollten Sie beim Kauf eines Akku-Bohrschraubers achten?
Es gibt mehrere Kriterien, die Sie beim Kauf eines Schraubers berücksichtigen sollten. Das sind zum einen die eher praktischen Eigenschaften wie
Gewicht: Je leichter der Schrauber ist, desto länger können Sie damit arbeiten. Bei längeren Arbeitszeiten oder Arbeiten über Kopf können schon ein paar Gramm mehr einen großen Unterschied machen.
Ergonomie: Das Gerät sollte gut in Ihrer Hand liegen, und Sie sollten es gut handhaben können. Bei so gut wie allen modernen Geräten wurden ergonomische Aspekte berücksichtigt.
Akkulaufzeit: Grundsätzlich lässt sich sagen, dass die Akkulaufzeit mit höherer Leistung abnimmt. Das passende Ladegerät (das stets zur Ausstattung gehört) und ggf. ein Ersatz-Akku sorgen für unterbrechungsfreies Arbeiten.
Ausstattung: Von zusätzlichen Bits oder Bohrern über eine LED-Lampe bis zum Wechselfutter – so unterschiedlich die Geräte, so verschieden auch das Zubehör. Vor allem Sets bieten hier ein gutes Preis-Leistungsverhältnis.
Preis: Während für den "Hausgebrauch" ein günstiges Gerät ausreicht, greifen Profis zu den Professional-Linien von BOSCH, Makita, Einhell und anderen Marken. Achten Sie auf Angebote!
Zum anderen sind es die physikalischen Eigenschaften, die einiges über die Stärke und Leistungsfähigkeit des Geräts aussagen. Man unterscheidet:
Drehmoment: Diese Zahl, die in Newtonmeter (Nm) angegeben wird, ist die wichtigste Kennzahl, denn sie sagt aus, wie stark der Schrauber tatsächlich ist. Ein maximales Drehmoment zwischen 20 und 30 Nm ist empfehlenswert, wenn es nicht nur darum geht, den Schraubendreher zu ersetzen. Wenn Sie in einer Beschreibung vom harten bzw. weichen Drehmoment lesen, bezieht sich das auf das Drehmoment in harten bzw. weichen Materialien.
Drehzahl: In direktem Zusammenhang mit dem Drehmoment steht die Leerlauf-Drehzahl. Gemessen in Umdrehungen pro Minute, gibt sie an, wie schnell sich das Bohrfutter des Gerätes dreht. Was im ersten Moment wie der wichtigste Wert klingt, relativiert sich schnell, denn hartes Material lässt sich mit hohen Drehzahlen nicht bearbeiten.
Spannung: Die Spannung des Akkus wird in Volt angegeben. Profimodelle werden heute meist mit 18 V ausgeliefert. Für weniger hohe Ansprüche können aber auch 14 V oder 16 V ausreichen. Die Angabe in Amperestunden (Ah) sagt aus, wieviel Ampere der Akku eine Stunde lang abgeben kann. Das Produkt aus beidem ergibt die Kapazität des Akkus.
Leistung: Die Wattzahl gibt Aufschluss darüber, wieviel Energie der Schrauber übertragen kann – je mehr Watt, desto mehr Leistung.
Noch ein Wort zum Akku:
Nahezu alle Akkuschrauber verfügen über einen Lithium-Ionen-Akku. Der große Vorteil dieser Akkus ist, dass Sie keinen "Memory-Effekt" fürchten müssen, wie Sie ihn von den früheren Ni-Cd Akkus kennen. Außerdem sind diese Akkus vergleichsweise leicht und mit dem passenden Ladegerät schnell aufgeladen – Vorteile, die den etwas höheren Preis mehr als aufwiegen. Auch hier lohnt es sich, auf Angebote zu achten!
Im BAUHAUS Online-Shop finden Sie das perfekte Werkzeug auch für Ihren Gebrauch. Außerdem ist passendes Zubehör, wie zusätzliche Ladegeräte Ersatzakkus, Metallbohrer, Steinbohrer, Betonbohrer oder Winkelaufsätze erhältlich. So steht dem Handwerker-Vergnügen nichts mehr im Wege!